Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzbereich; Räumliche Grenzen - Helios VDD T120 Montage- Und Betriebsvorschrift

Dachventilatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VDD T120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Dachventilatoren – VDD T120
• Gerät nicht an Anschlussleitungen, Klemmenkasten oder Laufrad transportie-
ren. Nicht unter der schwebenden Last aufhalten.
• Geeignete Tragkraft und Trageigenschaften des Befestigungsuntergrunds si-
cherstellen und diesbezüglich geeignete Befestigungsmittel verwenden.
• Vor allen Installations-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten oder vor Öffnen des
Anschlussraums sind folgende Punkte einzuhalten:
◦ Gerät allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
◦ Der Stillstand rotierender Teile ist abzuwarten!
• Ein Motorschutzgerät (Zubehör) für alle Motoren ist zwingend erforderlich
(ausgenommen Ø 315, 355 und 400/6).
• Eine gleichmäßige Zuströmung und ein freier Ausblas sind zu gewährleisten!
• Der Berührungsschutz gemäß DIN EN 13857 ist in eingebautem Zustand si-
cherzustellen. Ggf. muss ein Schutzgitter installiert werden. Der Kontakt mit
rotierenden Teilen muss verhindert werden.
• Es ist sicherzustellen, dass sich im Ansaugbereich keine Personen, Textilien
oder andere ansaugbare Stoffe, wie z.B. Kleidung von Personen befinden.
Der Ausblasbereich muss frei von Gegenständen und Stoffen sein, die weg-
geschleudert werden könnten.
• Es muss eine leichte Zugänglichkeit für Inspektions- und Reinigungsarbeiten
gewährleistet sein. Andere Personen dürfen keinen Zugang zum Gerät haben.
• Nach allen Arbeiten am Gerät ist sicherzustellen, dass keine Fremdkörper im
Gerät verbleiben!
• Bei Arbeiten am Gerät oder Aufenthalt in der Nähe des laufenden Gerätes
kann, je nach Größe des Ventilators, ein Gehörschutz erforderlich sein.
1.4

Einsatzbereich

– Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der Dachventilator VDD T120 ist für die Förderung normaler, verschmutzter, fetthaltiger, heißer, wenig aggressiver oder
feuchter Luft, in gemäßigtem Klima bei Temperaturen von -20 °C bis max. +120 °C geeignet. Der Ventilator ist geeignet
zur Förderung von Küchenabluft gemäß VDI 2052.
Zulässig ist ein Betrieb nur bei Festinstallation. Das Gerät ist zur Montage auf dem Dach in waagerechter Position kon-
zipiert und muss für nicht autorisierte Personen unzugänglich sein.
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
– Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist nicht zum Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. aggressive Medien, längere Stillstandzeiten,
starke Verschmutzung, übermäßige Beanspruchung durch klimatische, technische oder elektronische Einflüsse, geeignet.
Die Verwendung in einer mobilen Einheit (z.B. Fahrzeug, Flugzeug, Schiff, usw.) ist nicht vorgesehen. Die Motorbemes-
sung erfolgte für Dauerbetrieb gemäß S1 und schließt hohe Schalthäufigkeit aus. Der Betriebspunkt darf nicht außerhalb
der Kennlinie des Gerätes liegen. Die Frequenz der Spannungsversorgung muss zwischen 20 und 50 Hz liegen.
– Missbräuchlich, untersagter Einsatz
Die Förderung von explosionsfähigen Gasgemischen/Medien ist nicht erlaubt. Ebenso ist die Aufstellung in einem/r ex-
plosionsgefährdeten Bereich/Atmosphäre untersagt. Der Betrieb ohne normgerechte Schutzeinrichtungen (z.B. Schutz-
gitter) ist nicht zulässig. Die Förderung von Feststoffen oder Feststoffanteilen im Fördermedium sowie Flüssigkeiten ist
ebenso wie die Förderung von abrasiven und/oder die Ventilatorwerkstoffe angreifende Medien nicht gestattet. Eine
senkrechte (hängende) Aufstellung des Dachventilators ist untersagt.
1.5
Räumliche Grenzen
Für den Ansaugbereich ist eine gerade, glatte Rohrstrecke oder ein freies Ansaugen vorzusehen. Der Ausblasbereich
darf nicht versperrt werden, es ist ein Mindestabstand von 1 m zum Ventilator einzuhalten.
Der Ventilator muss für Reinigungs- und Wartungsarbeiten leicht zugänglich sein, insbesondere der Klemmenkasten/
Revisionsschalter.
Im Freien darf das Gerät nur an Orten aufgestellt werden, an denen Windgeschwindigkeiten über 120 km/h nicht über-
schritten werden (ggf. müssen zusätzliche Sicherungsmaßnahmen getroffen werden).
Schnittstelle Energieversorgung:
• Anschluss nur mit festverlegten Leitungen
• 3 Phasen + PE + 2x TB (TK) bzw. TP (KL)
• Ein Motorvollschutzgerät ist für alle Geräte zwingend erforderlich (ausgenommen Ø 315, 355 und 400/6; vgl. Kapitel
2.6 „Motorschutzeinrichtung", Seite 4)
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis