Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzbereich; Leistungsdaten; 1.10 Geräuschangaben; Kapitel 2. Allgemeine Hinweise - Helios MiniVent M1/150 N Montage- Und Betriebsvorschrift

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MiniVent M1/150 N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 2
ALLGEMEINE HINWEISE
GEFAHR
MiniVent M1/150 N / C
1.8

Einsatzbereich

– Bestimmungsgemäßer Einsatz:
Die MiniVent M1/150 N / C Kleinventilatoren sind zur Förderung normaler oder leicht staubhaltiger (Partikelgröße < 10
µm), wenig aggressiver und feuchter Luft, in gemäßigtem Klima und im Bereich ihrer Leistungskennlinie geeignet, siehe
Helios Verkaufsunterlagen/Internet. Zulässig ist ein Betrieb nur bei Festinstallation innerhalb von Gebäuden. Die maxi-
mal zulässige Medium- und Umgebungstemperatur beträgt 40 °C. MiniVent M1/150 N / C Kleinventilatoren entspre-
chen Schutzart IP45, Schutzklasse II und dürfen entsprechend VDE 0100 Teil 701 in den Bereich 1 von Nassräumen in-
stalliert werden.
– Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch:
Die Ventilatoren sind nicht zum Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie z.B. hohe Feuchtigkeit, aggressive Medien,
längere Stillstandzeiten, starke Verschmutzung, übermäßige Beanspruchung durch klimatische, technische oder elek-
tronische Einflüsse geeignet. Gleiches gilt für die mobile Verwendung der Ventilatoren (Fahr-, Flugzeuge, Schiffe, usw.).
Ein Einsatz unter diesen Bedingungen ist nur mit Einsatzfreigabe seitens Helios möglich, da die Serienausführung hier-
für nicht geeignet ist.
– Missbräuchlicher, untersagter Einsatz:
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig! Die Förderung von Feststoffen oder Feststoffanteilen > 10 µm im
Fördermedium sowie Flüssigkeiten ist nicht gestattet. Fördermedien, die die Werkstoffe des Ventilators angreifen, sowie
abrasive Medien sind nicht zulässig. Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist nicht gestattet!
1.9

Leistungsdaten

Das Gerätetypenschild gibt über die verbindlichen elektrischen Werte Aufschluss; diese müssen mit dem örtlichen Ver-
sorgungsnetz abgestimmt sein. Die Ventilatorleistungen wurden auf einem Prüfstand entsprechend DIN EN ISO 5801
ermittelt.
1.10 Geräuschangaben
Die Geräuschangaben, die sich auf Abstände beziehen gelten für Freifeldbedingungen. Der Schalldruckpegel kann im
Einbaufall erheblich von der Katalogangabe abweichen, da er stark von den Einbaugegebenheiten, d.h. vom Absorp-
tionsvermögen des Raumes, der Raumgröße u.a. Faktoren abhängig ist.
2.0

Personalqualifikation

Die Elektroanschlüsse und Inbetriebnahme sowie Installations-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten des
Ventilators dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
MiniVent M1/150 N / C Kleinventilatoren können von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung darf nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
2.1
Berührungsschutz
- MiniVent M1/150 N / C Kleinventilatoren werden serienmäßig mit saugseitigem Schutzgitter geliefert. In Abhängigkeit der
Einbauverhältnisse kann auch druckseitig ein Berührungsschutz erforderlich sein. Entsprechende Schutzgitter sind als Zube-
hör lieferbar.
- Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. Einbau in Lüftungskanäle oder geschlossene Aggregate) geschützt sind, be-
nötigen kein Schutzgitter, wenn die Anlage die gleiche Sicherheit bietet. Es wird darauf hingewiesen, dass der Betreiber für
Einhaltung der aktuellen Norm verantwortlich ist und für Unfälle infolge fehlender Schutzeinrichtungen haftbar gemacht wer-
den kann.
3
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Minivent m1/150 c

Inhaltsverzeichnis