Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzbereich; Personalqualifikation - Helios KWL 200/300 W Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
Zentrales Lüftungsgerät – KWL 200/300 W/W ET
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen nicht
von Kindern durchgeführt werden.
• Der Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert werden. Das Gerät darf nur
mit geschlossener Geräteabdeckung und Verrohrung betrieben werden.
• Eine gleichmäßige Zuströmung und ein freier Ausblas sind zu gewährleisten!
• Bei Betrieb von raumluftabhängigen Feuerstätten muss bei allen Betriebsbe-
dingungen bauseits für ausreichend Zuluft gesorgt werden. Abstimmung mit
dem Schornsteinfeger ist erforderlich. Die örtlich geltenden Vorschriften und
Gesetze sind zu beachten und einzuhalten!
• Vor allen Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums sind fol-
gende Punkte einzuhalten:
◦ Gerät allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
◦ Der Stillstand rotierender Teile ist abzuwarten!
◦ Nach dem Stillstand rotierender Teile ist eine Wartezeit von 5 Minuten einzu-
halten, da durch interne Kondensatoren auch nach der Trennung vom Netz
gefährliche Spannungen auftreten können!
• Nach allen Arbeiten am Gerät ist sicherzustellen, dass keine Fremdkörper im
Gerät verbleiben!
• Ein Öffnen des Geräts darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft und
unterwiesenen Endnutzern durchgeführt werden.
• Ist das Netzkabel des Gerätes beschädigt, muss dieses durch den Helios Kun-
dendienst oder eine qualifizierte Elektrofachkraft ersetzt werden.
1.4

Einsatzbereich

– Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das zentrale Lüftungsgerät KWL 200/300 W/W ET mit Wärmerückgewinnung, ist für die zentrale Be- und Entlüftung
von Wohnhäusern und Etagenwohnungen konzipiert. Das Gerät ist zur Förderung normaler oder leicht staubhaltiger
(Partikelgröße < 10 µm), wenig aggressiver und feuchter Luft, in gemäßigtem Klima und im Bereich seiner Leistungs-
kennlinie geeignet. Die zulässige Temperatur des Fördermediums beträgt max. +40 °C.
Zulässig ist ein Betrieb nur bei Festinstallation innerhalb von Gebäuden. Das Gerät ist zur Montage an der Wand oder
zum Einbau in einen Schrank vorgesehen. Die serienmäßige Ausstattung erlaubt die Aufstellung und den Einsatz in
frostfreien Räumen von +5 °C bis +45 °C und einer relativen Feuchte < 90 % (nicht kondensierend).
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
– Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist nicht zum Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. hohe Feuchtigkeit, aggressive Medien, län-
gere Stillstandzeiten, starke Verschmutzung (z.B. fetthaltige Luft), übermäßige Beanspruchung durch klimatische, tech-
nische oder elektronische Einflüsse, geeignet. Gleiches gilt für die mobile Verwendung des Gerätes (Fahr-, Flugzeuge,
Schiffe, usw.). Ein Einsatz unter diesen Bedingungen ist nur mit Einsatzfreigabe seitens Helios möglich, da die Serien-
ausführung hierfür nicht geeignet ist.
Der Betriebspunkt darf nicht außerhalb des Kennlinienfelds des Gerätes liegen.
– Missbräuchlich, untersagter Einsatz
Die Förderung von Feststoffen oder Feststoffanteilen > 10 µm im Fördermedium sowie Flüssigkeiten ist nicht gestattet.
Fördermedien, die die Werkstoffe des Ventilators angreifen sowie abrasive Medien sind nicht zulässig.
Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist nicht gestattet.
Das Gerät darf nicht ohne Verrohrung oder mit offener Geräteabdeckung betrieben werden.
1.5

Personalqualifikation

Elektroanschlüsse und die elektrotechnische Inbetriebnahme dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Installationsarbeiten dürfen von eingewiesenen Fachkräften (z.B. Industriemechaniker, Mechatroniker, Lüftungsbauer
oder Personen mit vergleichbarer Ausbildung) ausgeführt werden.
Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten des Gerätes sowie der Filterwechsel und die Wartung des Kondensat-
ablaufes dürfen durch den unterwiesenen Nutzer erfolgen.
4
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kwl 200/300 w et

Inhaltsverzeichnis