Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Warten; Stilllegen Und Entsorgen - Helios VDD T120 Montage- Und Betriebsvorschrift

Dachventilatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VDD T120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
m
GEFAHR
m
WARNUNG
n
m
WARNUNG
n
m
GEFAHR
Dachventilatoren – VDD T120
6.3
Gerät warten
m
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Ein elektrischer Schlag kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
> Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom Netz zu
trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
m
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Hohe Temperaturen am Gehäuse des Ventilators können schwere Verbrennungen verursachen.
> Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
m
Verletzungsgefahr durch drehendes Laufrad!
Das drehende Laufrad kann Gliedmaße verletzen und schwere Verletzungen verursachen.
> Vor Arbeiten am Gerät warten bis das Laufrad ausgedreht ist.
> Nicht in das drehende Laufrad greifen.
> Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
ⓘ   Grundsätzlich sind die Geräte wartungsfrei. Alle dennoch notwendigen Wartungsarbeiten dürfen nur von geeig-
netem Fachpersonal durchgeführt werden, vgl. Kapitel 1.6 „Personalqualifikation", Seite 4!
Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten etc. auf Laufrad, Motor, Schutzgitter und vor allem zwischen
Gehäuse und Laufrad sind unzulässig, da sie zu Unwucht im Laufrad, Überhitzung des Motors oder zum Blockieren
des Laufrads führen können. In solchen Fällen ist das Gerät zu reinigen, s. Kapitel 6.2 „Gerät reinigen", Seite 9. Be-
schädigte Teile müssen ausgetauscht werden.
Sofern das Gerät eine versorgungstechnisch wichtige Funktion übernimmt, ist eine einsatzabhängige regelmäßige War-
tung erforderlich.
Im Falle längeren Stillstands ist bei Wiederinbetriebnahme eine Wartung durchzuführen.
Bei der Wartung des Gerätes sind folgende Punkte zu prüfen:
• Sichere Befestigung des Ventilators
• Schmutzablagerungen
• Beschädigungen
• Schraubverbindungen, insbesondere Laufradbefestigung. Schrauben dabei nicht lösen!
• Gehäuse-/Laufradoberflächenbeschichtung (z.B. auf Rost, Lackschäden)
• Freilauf des Laufrads
• Lagergeräusche
• Schwingungen, Vibrationen
• Stromaufnahme entsprechend dem Typenschild
• Funktion der Sicherheitsbauteile (z.B. Motorschutzschalter)
• Beschädigungen am Revisionsschalter
Die eingesetzten Kugellager sind bei normalen Betriebsbedingungen wartungsfrei und auf eine Lebensdauer von
ca. 20.000 Betriebsstunden ausgelegt.
ⓘ   Zur vorbeugenden Wartung sind die Kugellager aufgrund der Alterung des Fettes unabhängig von den Be-
triebsstunden spätestens nach 5 Jahren zu wechseln.
6.4

Stilllegen und Entsorgen

m
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Bei der Demontage werden spannungsführende Teile freigelegt, die bei Berührung zu einem elektrischen
Schlag führen.
> Vor der Demontage das Gerät allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
Bauteile und Komponenten des Gerätes die ihre Lebensdauer erreicht haben, z.B. durch Verschleiß, Korrosion, mecha-
nische Belastung, Ermüdung und/oder durch andere, nicht unmittelbar erkennbare Einwirkungen, sind nach erfolgter
Demontage entsprechend den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften fach- und sachgerecht zu
entsorgen. Das Gleiche gilt für im Einsatz befindliche Hilfsstoffe wie Öle und Fette oder sonstige Stoffe.
Die bewusste oder unbewusste Weiterverwendung verbrauchter Bauteile wie z.B. Laufräder, Wälzlager, Motoren, etc.
kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt sowie von Maschinen und Anlagen führen. Die entsprechenden,
vor Ort geltenden, Betreibervorschriften sind zu beachten und anzuwenden.
Denken Sie an unsere Umwelt, mit der Rückgabe leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz!
10
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis