Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Und Installation Des Dac Universal; Anforderungen An Den Stellplatz; Dac Universal Installieren - Sirona DAC Universal Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DAC Universal:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sirona Dental Systems GmbH

1. Aufstellung und Installation des DAC UNIVERSAL

In diesem Kapitel erhält der Benutzer des Autoklavs DAC UNIVERSAL Informationen zur Installation
und Inbetriebnahme. Es wird empfohlen, das Benutzerhandbuch vor der Installation sorgfältig zu
lesen.
Bitte beachten Sie, dass der Autoklav auf Raumtemperatur aufgewärmt sein muss, bevor er
angeschlossen wird.
Hinweis: Lagern Sie den DAC Universal in keinem Fall unter 0 °C.
1.1

Anforderungen an den Stellplatz

Der DAC UNIVERSAL muss auf einer freien Fläche auf waagerechtem Untergrund aufgestellt werden.
Empfohlener Mindestabstand zur Wand: 10 cm.
Es muss genügend Freiraum (nach oben) zum Öffnen des Autoklavs vorhanden sein. Gesamthöhe
des DAC UNIVERSAL im geöffneten Zustand: 60 cm.
1.2

DAC UNIVERSAL installieren

Vor der Inbetriebnahme des DAC UNIVERSAL müssen folgende Anschlüsse vorgenommen werden:
Stromanschluss 90-240 Volt bei 50-60 Hz
Der DAC UNIVERSAL wird mit einem Netzkabel geliefert, das mit der Netzanschlussbuchse des
Autoklavs verbunden werden muss (siehe Abbildung 1.2.1). Wenn der DAC UNIVERSAL an das
Stromnetz angeschlossen ist, öffnet sich der Deckel. Wenn hierbei Fehler 92 angezeigt wird, drücken
Sie auf dem Display „C", um den Autoklav zurückzusetzen.
Druckluft zwischen 5 und 8 bar: 60 Liter pro Minute
Für den Anschluss des DAC UNIVERSAL an den externen Kompressor wird einem 6/4mm-Schlauch
benötigt. Der Druckluftschlauch wird auf die oberste Schlauchkupplung gesteckt (siehe Abbildung
1.2.1). Der Schlauch muss in dieser Stellung gehalten werden, während die Mutter mit einem 12mm-
Schraubenschlüssel angezogen wird. Zum Entfernen des Schlauchs ist die Mutter zu lösen. Danach
kann der Schlauch ganz einfach abgezogen werden.
Der DAC UNIVERSAL verfügt über einen integrierten Druckluftregler, so dass der Autoklav bei 5 bis 8
bar betrieben werden kann. Druckluft wird bei der Reinigung und Schmierung benötigt. Die Druckluft
wird insbesondere bei Spülung der Instrumentenkanäle, bei der Innenreinigung und für die
pulsierende Spülung bei der externen Reinigung benötigt. Weiter wird Druckluft verwendet, um das Öl
beim Schmiervorgang zu verteilen.
Die Druckluft für den DAC UNIVERSAL muss trocken und frei von Ölrückständen sein. Bitte beachten
Sie, dass im Eintrittsstutzen des DAC UNIVERSAL ein Luftfilter (20 Mikron) installiert werden muss.
Bitte setzen Sie sich bei Fragen zu diesem Thema mit dem Hersteller des Druckluftgeräts in
Verbindung.
Abfluss für Schmutzwasser und Öl
Gebrauchtes Wasser tritt am Wasserablauf aus. Zum Sammeln des Restwassers muss der Ablauf
(die mittlere Schlauchkupplung in Abbildung 1.2.1) deshalb an einen Abwasserbehälter
(REF. 60 78 526 - einschließlich 3 Meter 6/4mm-Teflonschlauch (PTFE) und Montageanleitung)
angeschlossen werden. Für diesen Anschluss muss ein 6/4mm-Teflonschlauch verwendet werden.
Der Teflonschlauch darf höchstens 3 Meter lang sein.
Beim Anbringen und Entfernen des Schlauchs ist genau so vorzugehen wie beim Druckluftanschluss.
Der Schlauch muss ohne Druck an den Abfluss angeschlossen werden. Beim Anschließen des
Abwasserbehälters an den DAC UNIVERSAL muss der Anschlussstutzen fest angezogen werden.
Hantieren Sie mit dem Abwasserschlauch nicht, wenn er heiß ist oder wenn das Gerät in Betrieb ist.
Warnung
Der Autoklav setzt Öl und Heißdampf über den Ablauf frei.
Wird kein Teflonschlauch verwendet, muss der verwendete Schlauchtyp hitzebeständig bis 135 °C
sein.
61 17 225 D 3472
D 3472.076.01.01.01
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis