Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm TSM1009 Bedienungsanleitung Seite 9

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GARANTI
Garantibetingelsene gjengis på det vedlagte, separate
garantikortet.
ı
( N )
CE
ERKLÆRING AV ANSVARSFORHOLD
Vi erklærer at vi har ansvaret for at dette produkt er i
samsvar med følgende standarder eller
standarddokumenter:
EN55014-1, EN55014-2,
EN61000-3-2, EN61000-3-3
EN61029-1, 61029-2-1
i samsvar med direktivene:
98/37/EØF,
73/23/EØF,
89/336/EØF
13-01-2004
ZWOLLE NL
W. Kamphof
Quality department
52
BORDRUNDSAV
TEKNISKE SPECIFIKATIONER
Spænding
| 230 V~
Frekvens
| 50 Hz
Effektforbrug
| 1000 W
| S2 = 30 min
Ubelastet omdrejningstal
| 2980/min
Dimensioner savklinge
| 205 x 2.4 x 16 mm
Max. savekapacitet 90º
| 43 mm
Diameter støvudsugning
| 36 mm
Geringsindstilling
| 0-45°
Vægt
| 21.5 kg
Lpa (lydtryk)
| 73.2 dB(A)
Lwa (lydenerginiveau)
| 86.2 dB(A)
PAKKEN INDEHOLDER
1 Bordrundsav
1 Forlængerbord
1 Savklinge (monteret)
1 Kamnøgle
1 Ringnøgle
1 Skubbestok
1 Anlægsflade
1 Geringsmåler
1 Brugsanvisning
1 Garantibevis
I overensstemmelse med sikkerhedsbestemmelserne i
relevante europæiske retningslinjer.
SIKKERHEDSFORSKRIFTER
I denne brugsanvisning anvendes de følgende pikto-
grammer:
Angiver risiko for legemensbeskadigelse, livsfare
eller maskinskade, hvis instruktionerne i denne
brugsanvisning tilsidesættes.
Angiver elektrisk spænding.
I overensstemmelse med sikkerhedsbestemmelserne
i relevante europæiske retningslinjer.
Brug beskyttelsesbriller.
Brug høreværn.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen
Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
Es arbeitet besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum
Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei
Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie
bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Tragen Sie eine Schutzbrille
Verwenden Sie außerdem bei stauberzeugenden
Arbeiten eine Atemmaske.
10.Schließen Sie die Staubabsaugeinrichtung an
Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von
Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen vorhanden
sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig benutzt werden.
11.Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für
Zwecke, für die sie nicht bestimmt ist
Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der
Anschlussleitung. Benutzen Sie die Anschlussleitung
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie die Anschlussleitung vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
12.Sichern Sie das Werkstück
13.Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
14.Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen
Sie die Hinweise zur Schmierung und zum
Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die
Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs, und lassen
Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie
Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
15.Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie
z. B. Sägeblättern, Bohrern und Fräsern.
16.Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs, dass Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17.Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Tragen Sie ein an das Stromnetz angeschlossenes
Elektrowerkzeug nicht mit dem Finger am
Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
Ferm
Ferm
18.Verlängerungsleitung im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
Verlängerungsleitungen.
19.Seien Sie aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20.Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs sollten
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu
gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und
Teile sollten sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung
angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie
keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter
nicht ein- und ausschalten lässt.
21.Achtung
Der Gebrauch anderer als die in der
Gebrauchsanweisung empfohlenen Zubehörteile
oder Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
22.Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
indem Originalersatzteile verwendet werden.
22.Hörschutz sollte getragen werden
BESONDERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Eine Tischkreissäge muss ausreichend und wirksam
beleuchtet sein. Bei Verwendung von
Leuchtstofflampen muss der "Stroboskopeffekt"
berücksichtigt werden. Dadurch kann ein
rotierendes Sägeblatt aussehen, als stünde es still.
Dies kann durch Verwendung von Doppelarmaturen
und Herbeiführung einer Phasenverschiebung
zwischen den beiden Leuchtstoffröhren gelöst
werden.
Überprüfen Sie folgendes:
Passt die Anschlussspannung des Motors oder eines
Schutzschalters zur Netzspannung? (Für eine
Netzspannung von 230 V ausgelegte Geräte können
gefahrlos an eine Netzspannung von 220 V
angeschlossen werden.)
Befinden sich Netzkabel und Netzstecker in gutem
Zustand? (solide, nicht durchgescheuert und nicht
beschädigt)
Überprüfen Sie, dass am Sägeblatt keine Zähne
fehlen und dass das Blatt weder Risse noch Sprünge
aufweist. Solche Sägeblätter müssen sofort
ausgetauscht werden.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fzb-205-1000n

Inhaltsverzeichnis