Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abtriebsform A Und Spindeltriebe (Schubantriebe) -40 Bis +60 °C; Basis-Schmiermittel-Service-Intervall; Schulung - SCHIEBEL ACTUSMART CM-Serie Betriebsanleitung

Steuerungsversion 1.2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ACTUSMART CM, Steuerungsversion 1.2
OM-GERMAN-CM-V1.2-16xx-V2.02-2022.06.21
Viskositätsklasse:
Pourpoint:
Schmiermittelbedarf CM03:
Schmiermittelbedarf CM06:
Schmiermittelbedarf CM12:
15.3 Abtriebsform A und Spindeltriebe (Schubantriebe) -40 bis +60 °C
Schmierfett DIN 51825-K(P) R -40
d.h. wasserabweisendes Komplexfett auf Al-Seifenbasis mit hoher Beständigkeit gegen Säuren und Laugen:
Walkpenetration 0,1 mm:
Tropfpunkt:
NLGI-Klasse:
säurefrei, mit Wasser nicht oder nur gering reagierend

15.4 Basis-Schmiermittel-Service-Intervall

HINWEIS: Bei Schiebel Stellantrieben beträgt das Service-Intervall 10 Jahre ab Auslieferdatum SCHIEBEL Antriebstechnik
Gesellschaft mbH, A-1230 Wien. Die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer der Schmiermittel ist jedoch von den Betriebs-
bedingungen abhängig. Gegebenenfalls müssen Abminderungsfaktoren berücksichtigt werden.
Betriebsbedingung(en)
Einschaltdauer ED
Extrem hohe ED
Hohe ED
Extrem niedere ED
Umgebungstemperatur
Extrem wechselnd
Extrem hoch
Extrem tief
Abtriebsdrehzahl
Hohe Drehzahl
Ausnutzungsgrad
Sehr hoch
Hoch
Anwendungsbeispiel:
Extrem niedere ED + extrem tiefe Umgebungstemperatur + hohe Drehzahl + Ausnutzungsgrad 87 %
0,8 x 0,9 x 0,8 x 0,9 = 0,51 Abminderungsfaktor
Schmiermittel Wartungsintervall
VORSICHT: Ein derart ermitteltes Wartungsintervall gilt nicht für die Wartung der Abtriebsform A (Gewinde-
buchse) und für die Wartung der Schubantrieb- und Spindeltriebeinheiten. Bei diesen muss in regelmäßigen
Abständen (mindestens alle 6 Monate) an den Schmiernippeln nachgeschmiert werden (siehe Kapitel 15.3)!
Bei Wartungen unserer Stellantriebe ist grundsätzlich das alte Schmiermittel zu entfernen und durch ein neues zu er-
setzen. Ein Mischen unterschiedlicher Schmiermittelfabrikate ist nicht erlaubt.
Die für Schmiermittel-Service benötigten Mengen sind in Kapitel 15, Seite 60 angeführt.

16 Schulung

HINWEIS: Sollten Probleme bei der Montage oder bei den Einstellarbeiten vor Ort auftreten, so bitten wir Sie, sich mit der
Fa. SCHIEBEL, Wien, Telefon +43 (1) 66 108 oder mittels Internet www.schiebel-actuators.com in Verbindung zu setzen,
um etwaige Fehlbedienungen oder Schäden an den Stellantrieben zu vermeiden. Die Fa. Schiebel empfiehlt, nur Fachper-
sonal für Montagearbeiten an Schiebel-Stellantrieben heranzuziehen. Auf besonderes Verlangen des Auftraggebers der
Fa. SCHIEBEL können Schulungen über die in dieser Betriebsanleitung gelisteten Tätigkeiten im Werk der Fa. SCHIEBEL
durchgeführt werden.
68 ISO VG
<-54 °C (nach DIN ISO 3016)
200–250 ml
300–350 ml
600–650 ml
310 - 340
ca. 260 °C
1
Definition
(Summe der Motorlaufzeit)
über 1250 Stunden/Jahr
über 500 Stunden/Jahr
unter 0,5 Stunden/Jahr
(dauernde oder langfristige)
zwischen -10 und +50 °C
über +50 °C
unter -25 °C
(an Stellantriebshauptwelle)
über 80 U/min
(bezogen auf Nennleistung)
über 90 %
zwischen 80 und 90 %
10 Jahre x 0,51 = 5,1 Jahre (62 Monate).
16 Schulung
Abminderungsfaktor
(Multiplikator)
0,5
0,7
0,8
0,5
0,7
0,9
0,8
0,8
0,9
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis