Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCHIEBEL ACTUSMART CM-Serie Betriebsanleitung Seite 36

Steuerungsversion 1.2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Das Parametermenü
Menüpunkt
P10.2
Bin. Ausgang
P10.3
Bin. Ausgang
P10.4
Bin. Ausgang
P10.5
Bin. Ausgang
P10.6
Bin. Ausgang
P10.7
Bin. Ausgang
P10.8
Bin. Ausgang
36
Fortsetzung der Tabelle
Unterpunkt
mögl. Einst.
72: Phasenfolge
Fehler
73: Stromversorgung
Fehler
74: FU Fehler
75: Handbetrieb
76: Wegsensor
Fehler
77: Drehmosensor
Fehler
78: Bus Fehler
79: Bus Watchdog
80: Unterspannung
Warnung
81: Batterie Leer
82: Motorschutz
83: Unterspannung
Fehler
84: Unterspannung
Abschaltung
85: Überspannung
Warnung
86: Interner Fehler
87: Drehmo Maskiert
Ausgang 1
0: normal
Konf.
1: invertiert
2: norm. blinkend
3: inv. blinkend
Ausgang 2
siehe Ausgang 1
Ausgang 2
siehe Ausgang 1
Konf.
Konf.
Ausgang 3
siehe Ausgang 1
Ausgang 3
siehe Ausgang 1
Konf.
Konf.
Ausgang 4
siehe Ausgang 1
Ausgang 4
siehe Ausgang 1
Konf.
Konf.
Betriebsanleitung ACTUSMART CM, Steuerungsversion 1.2
OM-GERMAN-CM-V1.2-16xx-V2.02-2022.06.21
Erläuterungen / Anmerkungen
Für die Basis: Phasenfolgeüberwachung ist aktiv für
einphasige Stellantriebe, keine
Hauptversorgungsspannung falls die Steuerung extern
mit 24VDC versorgt wird, oder keine Verbindung mit der
Keine Versorgungsspannung zur Leistungselektronik
(während die Steuerung extern versorgt wird), oder
defekte Leistungselektronik.
Der Frequenzumrichter ist defekt oder ein Kabelbruch
liegt vor (nur für die Serie CM.V1.2).
Handbetrieb ist aktiv (für FailSafe Antriebe). Siehe
Kapitel FailSafe für mehr Informationen.
ABCSC.V1.2: Die Wegmessung befindet sich außerhalb
des Bereichs oder die Verkabelung ist nicht in Ordnung.
CM.V1.2: Der Wegsensor ist nicht kalibriert.
Potentiometerfehler bei der Basis, oder es liegt ein
Kabelbruch vor.
Es liegt ein Fehler bei der optionalen
Bus-Kommunikation vor.
Der Watchdog für die Bus-Kommunikation hat reagiert.
Die Eingangsspannung befindet sich unter der
nominellen Nennspannung; Motorbetrieb ist möglich.
Die Batterie des Displays ist leer. Datenverlust
(Datum/Zeit, Zählerstände) ist möglich.
Für ABCSC.V1.2: Der Motorschutzschalter wurde
Die Eingangsspannung ist zu niedrig; Motorbetrieb ist
nicht möglich, bis die Eingangsspannung wieder im
Nennspannungsbereich ist.
Die Eingangsspannung ist mehrmals unter der unteren
Spannungsschwelle abgefallen. Der Motor ist für 5
Minuten abgeschaltet. Dieser Fehler kann durch Aus-
und Einschalten bzw. durch umlegen des Wahlschalters
auf AUS quittiert werden.
Die Eingangsspannung ist über der Nennspannung;
Motorbetrieb ist möglich.
Interner Kommunikationsfehler zw. el. Komponenten;
d.h. Interne Komm.E, Interne Komm.L oder Interne
Komm.D Fehler.
Wie 33 bzw. 34, nur in beide Richtungen.
Der Ausgang 1 wird normal gesetzt, d.h. wenn die
Bedingung von Punkt P10.1 erfüllt ist, wird Ausgang 1
auf HIGH (active HIGH) gesetzt.
Wenn die Bedingung von Punkt P10.1 erfüllt ist, wird
Ausgang 1 auf LOW (active LOW) gesetzt.
Wenn die Bedingung von Punkt P10.1 erfüllt ist, beginnt
Ausgang 1 zu blinken (active HIGH).
Wenn die Bedingung von Punkt P10.1 erfüllt ist, beginnt
Ausgang 1 zu blinken (active LOW).
Phase 2.
ausgelöst.
Fortsetzung siehe nächste Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis