Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Parametermenü; Parametergruppe: Endlage - SCHIEBEL ACTUSMART CM-Serie Betriebsanleitung

Steuerungsversion 1.2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ACTUSMART CM, Steuerungsversion 1.2
OM-GERMAN-CM-V1.2-16xx-V2.02-2022.06.21
7 Das Parametermenü
Zu jeder Parametergruppe finden Sie sowohl eine Beschreibung als auch eine tabellarische Übersicht der Menüpunkte und
der zugehörigen möglichen Parametrierungen. Die unten angeführten Parameterlisten inkludieren auch alle Menüpunkte
eventueller Optionen. Es kann daher vorkommen, dass Menüpunkte angeführt und beschrieben werden, die nicht im
Lieferumfang enthalten sind.

7.1 Parametergruppe: Endlage

Diese Parameter dienen zur Einstellung der Endlagen und der Abschaltung des Stellantriebes. Es ist darauf zu achten,
dass die in Kapitel 5.5, Seite 14 beschriebene mechanische Grundeinstellung bereits vorgenommen wurde.
VORSICHT: Vor dem Betrieb des Stellantriebes müssen unbedingt diese Parameter im Rahmen der Inbetrieb-
nahme eingestellt werden! Auch die Einstellungen im Menü „Drehmoment" (siehe Kapitel 7.2, Seite 26) sind
mit den zulässigen Werten der Armatur zu vergleichen und gegebenenfalls zu korrigieren!
HINWEIS: Generell ist für die Endlagen zu beachten, dass für offen 100 % und für geschlossen 0 % gilt. Diese Werte
können nicht verändert werden! Der Endlagenbereich ist erreicht sobald 0 % oder 100 % am Display angezeigt werden.
Menüpunkt
P1.1
Endlage
P1.2
Endlage
P1.3
Endlage
2)
repräsentativ für CM03
Unterpunkt
mögl. Einst.
TEACHIN;
AUF
0. . . 100 U
TEACHIN;
ZU
0. . . 100 U
Absteuerung
0: wegabhängig
AUF
1:
drehmo-abhängig
2:
drehmo-abhängig1
3:
drehmo-abhängig2
Erläuterungen / Anmerkungen
Parameterwert kann mittels TEACHIN festgelegt werden.
Bei bekanntem Stellweg kann nach Einstellung einer
2)
Endlage die zweite numerisch eingegeben werden.
Parameterwert kann mittels TEACHIN festgelegt werden.
Bei bekanntem Stellweg kann nach Einstellung einer
2)
Endlage die zweite numerisch eingegeben werden.
Der Stellantrieb nutzt die Endlagensignale zur
Abschaltung und Meldung der Endlage Achtung: Bei
Failsafe-Antrieben in Failsafe-Richtung nicht
anwendbar. Wegabhängige Positionierung nur durch
ändern der mechanischen Verbindung zur Armatur
Der Stellantrieb meldet die Endlage bzw. stoppt den
Motorlauf erst nach Erreichen des spezifizierten
Drehmomentes unter der Voraussetzung der ebenfalls
erreichten Endlage. Bei nicht erreichtem Endlagensignal
meldet der Stellantrieb eine Störung. Wird in der Endlage
während dem Drehmomentaufbau der Stellbefehl
abgeworfen, schaltet der Motor ab und das gewünschte
Drehmoment wird nicht erreicht. Achtung: Bei
Failsafe-Antrieben in Failsafe-Richtung nicht
anwendbar. Moment/Kraft ist in der Failsafe-Position
von der Federrestkraft abhängig.
Wie „drehmo-abhängig", jedoch wird im Endlagenbereich
auch bei Abwurf des Stellbefehls während dem
Drehmomentaufbau das Drehmoment weiter erhöht bis
der eingestellte Wert erreicht wird. Achtung: Bei
Failsafe-Antrieben in Failsafe-Richtung nicht
anwendbar. Moment/Kraft ist in der Failsafe-Position
von der Federrestkraft abhängig.
Wie „drehmo-abhängig1", jedoch wird zusätzlich im
Endlagenbereich automatisch ein Stellbefehl generiert,
damit auch ohne Stellbefehl das Drehmoment erreicht
bzw. gehalten wird. Kommt es im Endlagenbereich zu
einem Abfall des Drehmoments wird dieses automatisch
wieder auf die eingestellten Werte erhöht. Bsp.:
Materialveränderung durch Temperaturunterschied.
Achtung: Bei Failsafe-Antrieben in Failsafe-Richtung
nicht anwendbar. Moment/Kraft ist in der
Failsafe-Position von der Federrestkraft abhängig.
7 Das Parametermenü
möglich.
Fortsetzung siehe nächste Seite
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis