Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SCHIEBEL AB40 Betriebsanleitung

SCHIEBEL AB40 Betriebsanleitung

Ab-serie mit integrierter smartcon steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AB40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter
SMARTCON Steuerung
OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SCHIEBEL AB40

  • Seite 1 Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung INHALTSVERZEICHNIS OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 1 Einleitung / Hinweise ............2 Allgemeines .
  • Seite 3 Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 INHALTSVERZEICHNIS 7.15 Parametergruppe: DeviceNet (Option) ......... . . 37 7.16 Parametergruppe: Kennlinie (Option) .
  • Seite 4: Betriebsanleitung Für Stellantriebe Der Serie Ab

    SMARTCON Steuerung 1 Einleitung / Hinweise Diese Betriebsanleitung gilt für SCHIEBEL Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung. Anwendungsbereich ist die Betätigung von Industriearmaturen, wie z. B. Ventilen, Schiebern, Klappen und Hähnen. Ande- re Anwendungen erfordern Rücksprache mit dem Werk.
  • Seite 5: Betriebsart

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 2 Allgemeines Innerbetriebliche Aufzeichnungen der Fa. Schiebel ermöglichen anhand dieser Fabrikationsnummer eine eindeutige Iden- tifikation des Stellantriebes (Type, Baugröße, Ausführung, Optionen, techn. Daten und Prüfprotokoll). Bild 2: Typenschild vom Stellantrieb Bild 3: Typenschild der SMARTCON Steuerung Bild 4: 1.
  • Seite 6: Einbaulage

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 2 Allgemeines OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Wir empfehlen metallische Kabelverschraubungen mit metrischer Gewindeform. Weiters müssen nicht benö- tigte Kabeleinführungen mit Blindverschraubungen verschlossen bleiben. Bei explosionsgeschützten Stellantrieben sind Kabelverschraubungen entsprechender Schutzart Ex e gemäß EN60079-7 zu verwenden. Nach der Abnahme von Deckeln für Montagezwecke oder Einstellarbeiten, ist bei der Wiedermontage der Deckel darauf zu achten, dass die Dichtungen nicht beschädigt und ordnungsgemäß...
  • Seite 7: Elektrische Schutzeinrichtungen

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 2 Allgemeines 2.7.2 Elektrische Schutzeinrichtungen Alle Motore sind standardmäßig mit Temperaturschaltern (Temperaturfühler auf Bestellung) ausgerüstet, welche in die Steuerung verdrahtet, den Motor gegen unzulässige Wicklungserwärmung schützen. Im Anschlussraum befinden sich superflinke Sicherungen welche die integrierten Thyristoren (elektronische Wendeschüt- ze) schützen.
  • Seite 8: Verpackung, Transport Und Lagerung

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 3 Verpackung, Transport und Lagerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Bild 10: Anhänger 3 Verpackung, Transport und Lagerung Je nach Bestellung werden die Stellantriebe verpackt oder unverpackt ausgeliefert. Besondere Verpackungsanforderungen müssen bei der Bestellung spezifiziert werden. Beim Aus- bzw. Umpacken ist größte Sorgfalt anzuwenden. ACHTUNG: Bei Hebezeugen weiche Gurte verwenden, Gurte nicht am Handrad befestigen.
  • Seite 9: Langzeitlagerung

    Achtung: Das im Meldedeckel eingebrachte Silikagel ist längstens nach 6 - monatiger Lagerung (ab Lieferdatum - ab Werk Fa. SCHIEBEL Antriebstechnik Gesellschaft m.b.H, Josef-Benc-Gasse 4, A-1230 Wien) auszutau- schen Nach Öffnung des Meldedeckels und Austausch des Silikagel ist die Gummidichtung des Meldedeckels mit Glyzerin einzustreichen.
  • Seite 10: Montageanleitung

    Bei Abtriebsausführung A (Gewindebuchse ungebohrt) sind nach der Bearbeitung und Reinigung der Spindelmutter unbedingt die beiden Nadellager in der Abtriebsform ausreichend zu schmieren. Hierzu kann das optional erhältliche Fett der Fa. SCHIEBEL oder jedes handelsübliche Lagerfett entsprechend unserer Schmiermittelempfehlung (Kapitel 14, Seite 44) verwendet werden.
  • Seite 11 Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 4 Montageanleitung Bei explosionsgeschützten Stellantrieben bzw. auf Bestellung Anschluss des Stellantriebes über Klemmleiste (siehe Bild 12): Der maximale Leiterquerschnitt für die Steuerung beträgt 2,5 mm und für den Leistungsanschluss Bild 11: 1.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 5 Inbetriebnahme OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Bild 13: Zusatzstecker bei Baugröße 2 Der Anschluss der Drehstromversorgung soll mit rechtsdrehender Phasenfolge (L1, L2, L3) entsprechend dem mitgeliefer- ten Schaltbild erfolgen. Vor Inbetriebnahme des Stellantriebs ist die Phasenfolge des Drehstromsystems auf Korrektheit zu überprüfen. ACHTUNG: Bei verkehrter Drehrichtung des Drehstromsystems kommt es durch die integrierte Pha- senfolgeüberwachung zu einer Störmeldung.
  • Seite 13: Umschaltung Des Stellantriebes Auf Handbetrieb

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 5 Inbetriebnahme Bild 14: 1. . . Drehmomenteinheit, 2. . . Handhebel, 3. . . Heizung Vorsicht Heiß, 4. . . Fernsendergetriebe, 5. . . Potentiometer für die Wegerfassung, 6. . . mechanische Stellungsanzeige (Option) 5.2 Umschaltung des Stellantriebes auf Handbetrieb Durch Schwenken des Handhebels (siehe Bild 15 u.
  • Seite 14: Mechanische Voreinstellung

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 5 Inbetriebnahme OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 5.3 Mechanische Voreinstellung Vorgehensweise: Antrieb im Handbetrieb (siehe Kapitel 5.2, Seite 13) zu der nähesten Endlage fahren. Meldedeckel abnehmen Den Status - Menüpunkt S4 (siehe Kapitel 8.1.4, Seite 40) anwählen Bei Fernsendergetrieben ohne mechanische Stellungsanzeige die geschlitzte Welle (siehe Bild 17) mit einem Schrau- bendreher vorsichtig drehen und in Abhängigkeit von der Endlage folgende Werte einstellen: (siehe Bild 20) –...
  • Seite 15: Einstellung Der Mechanischen Stellungsanzeige (Option)

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 5 Inbetriebnahme 5.4 Einstellung der mechanischen Stellungsanzeige (Option) Die Einstellung der mechanischen Stellungsanzeige sollte im Rahmen der mechanischen Voreinstellung erfolgen. Vorgehensweise: Antrieb im Handbetrieb (siehe Kapitel 5.2, Seite 13) zu der nähesten Endlage fahren. Meldedeckel abnehmen Anzeigescheibe entsprechend der Endlage und den Markierungen positionieren: –...
  • Seite 16 Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 5 Inbetriebnahme OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Bild 23 Bild 22 Danach den Wahlschalter kurz nach oben in Richtung schwenken und wieder in die neutrale Stellung federn lassen. Bild 24 Bild 25 Bild 26 Dadurch ändert sich die unterste Zeile am Display von „EDITIEREN ?“...
  • Seite 17: Endlage Zu

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 6 Die Steuerung Bild 31: 1. . . Absolutwert, 2. . . Relativwert Wenn die gewünschte Endlage OFFEN der Armatur erreicht ist, bewegen Sie den Wahlschalter wieder in die Mittelstellung. Dadurch wird die Zeile „TEACHIN“...
  • Seite 18: Anzeigeelemente

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 6 Die Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Zur Informationsvisualisierung dienen die 4 integrierten Meldeleuchten, sowie das Grafikdisplay. Für eine bessere Erkennbarkeit ist die Schaltersymbolik ( , ) vertieft im Deckel angebracht. Bild 39: 1. . . Wahlschalter, 2. . . Steuerschalter, 3. . . Grafikdisplay, 4. . . Infrarot Schnittstelle Die Schalter der Steuerung dienen einerseits zur elektromotorischen Betätigung des Antriebes und andererseits zur Para- metrierung bzw.
  • Seite 19: Bedienung

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 6 Die Steuerung Bild 42 Bezeichnung Farbe leuchtet Blinkt schnell Blinkt langsam leuchtet nicht gilt bei drehmomentabhängig Öffnen: Tritt ein, wenn die Antrieb befindet sich Offen Lauf auf Endlage OFFEN erreicht aber nicht in Offen-Position das Abschalt-Drehmoment noch nicht erreicht ist...
  • Seite 20: Betriebsmodus

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 6 Die Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Bild 45: Mittlere Auslenkung des Schalters (es wird zur Bild 46: Vollständige Auslenkung des Schalters (es wird nächsten Parameterkategorie gesprungen) an das Ende des Menüs gesprungen) 6.3.1 Betriebsmodus Mit dem Wahlschalter (rot) werden die verschiedenen Betriebszustände des Stellantriebes festgelegt.
  • Seite 21: Beispiel Einer Parametrierung

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 6 Die Steuerung wechselt die Anzeige „EDITIEREN“ im Display zu „SICHERN“. Bild 48 Die Änderung des Parameters erfolgt nun durch den Steuerschalter in Richtung des oder des Zeichen. (siehe Bild 43 bis Bild 46, Seite 20) Nach Erreichen des gewünschten Parameterwertes wird der Wert mit Hilfe des Wahlschalters bestätigt (erneut eine kurze Auslenkung des Wahlschalters in Richtung , (siehe Bild 34, Seite 17 bis Bild 38, Seite 17).
  • Seite 22: Teachin

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 6 Die Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Bild 52 Bild 53 Bild 54 Dadurch ändert sich die unterste Zeile am Display von „EDITIEREN ?“ auf „SICHERN ?“ Bild 55 Bild 56 Danach den Steuerschalter nach oben (in Richtung ) schwenken um den Wert von 0 (aus) auf 1 (ein) zu ändern Bild 58 Bild 57...
  • Seite 23: Das Parametermenü

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 7 Das Parametermenü Bild 61 ACHTUNG: Beachten Sie, dass bei motorischem Betrieb nur die Drehmomentüberwachung aktiv ist, da die Wegeinstellung ja gerade erst vorgenommen wird. Bitte prüfen Sie daher zuvor ob bereits das maximal zulässige Drehmoment parametriert wurde.
  • Seite 24: Parametergruppe: Drehmoment

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 7 Das Parametermenü OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Fortsetzung der Tabelle Menüpunkt Unterpunkt mögl. Einst. Erläuterungen / Anmerkungen Umgekehrter Drehsinn! Linksdrehend = schließen Das links (1) Auskreuzen aller Signale und Befehle erfolgt durch die Steuerung Drehsinn P1.6...
  • Seite 25: Parametergruppe: Drehzahl (Option)

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 7 Das Parametermenü Fortsetzung der Tabelle Menüpunkt Unterpunkt mögl. Einst. Erläuterungen / Anmerkungen Für nichtselbsthemmende Antriebe Wird das eingestellte Drehmoment in einer Laufrichtung überschritten wird der Antrieb solange in dieser Laufrichtung gesperrt bis ein Fahrbefehl in die andere Ein (1) Laufrichtung durchgeführt wird, d.h.
  • Seite 26: Parametergruppe: Steuerung

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 7 Das Parametermenü OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Die Startrampe kann für die einzelnen Betriebsmodi getrennt festgelegt werden. Dabei bedeutet eine Startrampe von 100%, dass der Motor innerhalb von etwa einer Sekunde seine Maximaldrehzahl erreicht. Ist die Drehzahl auf geringere Werte reduziert (siehe 7.3), so ergibt sich eine entsprechend kürzere Anlaufzeit.
  • Seite 27: Parametergruppe: Position

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 7 Das Parametermenü 7.7 Parametergruppe: Position Neben den Endlagen AUF und ZU können auch Zwischenstellungen festgelegt werden. Diese können als Rückmeldesignal für die binären Ausgänge genützt werden oder als Zielwert zum Zwischenstellungsanfahren (Option: Zwischenstellungan- fahren).
  • Seite 28 Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 7 Das Parametermenü OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Fortsetzung der Tabelle Menüpunkt Unterpunkt mögl. Einst. Erläuterungen / Anmerkungen Antrieb kann nur bei geschaltetem Signal betätigt 8: Freigabe werden. Sowohl in Orts- als auch in Fernbetrieb Stellantrieb fährt AUF bei aktiviertem Eingang jedoch in 9: Auf/Zu ZU Richtung bei deaktiviertem Eingang...
  • Seite 29: Parametergruppe: Binäre Ausgänge

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 7 Das Parametermenü Fortsetzung der Tabelle Menüpunkt Unterpunkt mögl. Einst. Erläuterungen / Anmerkungen 38: Zwischen- Wie Zwischenstellung 3 jedoch active low stellung 3 inv. 39: Zwischen- Wie Zwischenstellung 4 jedoch active low stellung 4 inv.
  • Seite 30 Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 7 Das Parametermenü OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Fortsetzung der Tabelle Menüpunkt Unterpunkt mögl. Einst. Erläuterungen / Anmerkungen 27: Nie Signal steht nie an Weiterleitung des entsprechenden binären Eingangs an 28: Bin. Eingang 1 den Ausgang 29: Bin.
  • Seite 31: Parametergruppe: Positionsausgang (Option)

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 7 Das Parametermenü Fortsetzung der Tabelle Menüpunkt Unterpunkt mögl. Einst. Erläuterungen / Anmerkungen wenn die Bedingung vom Punkt P10.1 erfüllt ist so wird invertiert der Ausgang 1 auf LOW (active LOW) gesetzt wenn die Bedingung vom Punkt P10.1 erfüllt ist beginnt norm.
  • Seite 32: Parametergruppe: Taktbetrieb

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 7 Das Parametermenü OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Menüpunkt Unterpunkt mögl. Einst. Erläuterungen / Anmerkungen Positions- P11.1 Funktion inaktiv Positionsausgang deaktiviert ausgang aktiviert Positionsausgang aktiviert Positions- Anfang (bei 0 - 20,5 mA P11.2 mA Wert für die ZU (0%) Stellung ausgang {4mA} Positions-...
  • Seite 33: Parametergruppe: Stellungsregler (Option)

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 7 Das Parametermenü Bild 62 ACHTUNG: Es ist darauf zu achten, dass die Betriebsart des Antriebes nicht überschritten wird! Die Laufanzeige am Antrieb (siehe 6.2.2, Seite 18) blinkt nur während der Antrieb fährt, d.h. während der Pause blinkt die Anzeige nicht! 7.12 Parametergruppe: Stellungsregler (Option) Die Option Stellungsregler SR dient zur Ansteuerung des elektrischen Stellantriebes durch eine Sollwertvorgabe mittels...
  • Seite 34 Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 7 Das Parametermenü OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Fortsetzung der Tabelle Menüpunkt Unterpunkt mögl. Einst. Erläuterungen / Anmerkungen Stellungs- 0 – 100% Festlegung der Notposition. P13.7 Notposition regler {50,0%} (kann auch im Menü P8.5 eingestellt werden) Kalibrierwert für den mA-Sollwert.
  • Seite 35: Parametergruppe: Pid-Regler (Option)

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 7 Das Parametermenü Bild 63: Zuordnung der Position zum Sollwert 7.13 Parametergruppe: PID-Regler (Option) Mit dem optionalen PID-Regler wird eine Prozessgröße (externer Istwert) geregelt. Menüpunkt Unterpunkt mögl. Einst. Erläuterungen / Anmerkungen P14.1 PID-Regler Funktion...
  • Seite 36: Parametergruppe: Profibus-Dp (Option)

    Die Option Profibus-DP ist eine Hardware Option und sollte bei der Bestellung des Stellantriebes bereits be- kannt sein. Ein nachträglicher Einbau der Hardwarekomponenten ist möglich, sollte aber nur von einem SCHIEBEL Fachmonteur oder einem besonders geschulten Personal durchgeführt werden. ab Firmware 1.340 bis Firmware 1.337...
  • Seite 37: Parametergruppe: Devicenet (Option)

    Die Option DeviceNet ist eine Hardware Option und sollte bei der Bestellung des Stellantriebes bereits bekannt sein. Ein nachträglicher Einbau der Hardwarekomponenten ist möglich, sollte aber nur von einem SCHIEBEL Fachmonteur oder einem besonders geschulten Personal durchgeführt werden. Das DeviceNet Interface wird in der separaten Betriebsanleitung „DeviceNet für SMARTCON Steuerung“ beschrieben. 7.16 Parametergruppe: Kennlinie (Option) Hier kann der Kunde für beide Laufrichtungen Wegabhängige Drehmomentkennlinien aktivieren.
  • Seite 38: Parametergruppe: Identifikation (Option)

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 7 Das Parametermenü OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Menüpunkt Unterpunkt mögl. Einst. Erläuterungen / Anmerkungen Die Drehmomentkennlinie ist für die AUF-Richtung P17.1 Kennlinie Moment Auf deaktiviert Die Drehmomentkennlinie ist für die AUF-Richtung aktiviert Die Drehmomentkennlinie ist für die AUF-Richtung nur in nur ORT+FERN ORT und FERN aktiviert (in NOT ist die Kennlinie inaktiv) Die Drehmomentkennlinie ist für die ZU-Richtung...
  • Seite 39: Statusbereich

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 8 Statusbereich Fortsetzung der Tabelle Menüpunkt Unterpunkt mögl. Einst. Erläuterungen / Anmerkungen P20.6 Diverses Infrarot Aus (0) Die Infrarot Verbindung ist deaktiviert Ein (1) Die Infrarot Verbindung wird für ca. 3 min aktiviert 8 Statusbereich Im Statusbereich werden aktuelle Prozess- und Diagnosedaten dargestellt.
  • Seite 40: Status - Absolutwerte

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 8 Statusbereich OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Bild 68: 1. . . Eingang 1, 2. . . Eingang 2, 3. . . Ausgang, 4. . . alle Werte in mA 8.1.4 Status – Absolutwerte Dieser Punkt dient zur mechanischen Voreinstellung der Positionseinheit.
  • Seite 41: Infrarot Verbindung

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 9 Infrarot Verbindung 9 Infrarot Verbindung Zur einfacheren Kommunikation und besseren Visualisierung der Menümöglichkeiten steht auch eine Infrarot Schnittstelle zur Anbindung an einen PC zur Verfügung. Die dazu benötigte Hardware (Verbindungskabel zur RS-232 oder USB des PC) als auch die entsprechende Software stehen optional zur Verfügung.
  • Seite 42: Fehlerdiagnose

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 11 Fehlerdiagnose OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Dichtungen erneuern Kontrolle aller Wälzlager sowie des Schneckenradsatzes und erforderlichenfalls Austausch. Die einzusetzenden Typen der Öle und Fette entnehmen Sie bitte unserer Schmiermitteltabelle. (siehe Kapitel 14, Seite 44) 11 Fehlerdiagnose Tritt ein Fehler auf wird der elektrische Betrieb des Antriebes verhindert.
  • Seite 43 Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 12 Sicherungen Bild 77: Baugröße 1, bis 440VAC Bild 78: Baugröße 1, größer 440VAC (1. . . Steuersicherung) (1. . . Steuersicherungen) Sicherung F1: Hauptsicherungen vor dem elektronischen Wendeschütz (eW, siehe Bild 75) Ersatzteil- Motorleistung Wert...
  • Seite 44: Ersatzteile

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 13 Ersatzteile OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 13 Ersatzteile Bei Ersatzteilbestellungen ist uns die Fabrikationsnummer des Stellantriebes bekanntzugeben (siehe Kapitel 2.2, Seite 4). Für Stellantriebsersatzteile ist unser Explosionsbild und die Ersatzteilliste 11.1 zu verwenden. Für Ersatzteile betreffend der Steuerung verwenden Sie bitte unser Ersatzteilblatt 11.1.1.
  • Seite 45: Basis-Schmiermittel-Service-Intervall

    14.5 Basis-Schmiermittel-Service-Intervall Bei Wartungen unserer Stellantriebe ist das alte Schmiermittel grundsätzlich zu entfernen und durch ein neues zu ersetzen. Bei Schiebel Stellantrieben beträgt das Service - Intervall 10 Jahre, ab Auslieferdatum SCHIEBEL Antriebstechnik Gesellschaft mbH, A-1230 Wien Die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer der Schmiermittel ist jedoch von den Betriebsbedingungen abhängig.
  • Seite 46: Schmiermittelbedarf

    ACHTUNG: Sollten Probleme bei der Montage oder bei den Einstellarbeiten vor Ort auftreten, so bitten wir Sie, sich mit der Fa. SCHIEBEL, Wien Telefon +43 (1) 66 108 oder mittels Internet http://actuators.schiebel.com in Verbindung zu setzen, um etwaige Fehlbedienungen oder Schäden an den Stellantrieben zu vermeiden.
  • Seite 47: Original-Einbauerklärung Für Unvollständige Maschinen

    SEC-EINBAUERKLAERUNG-GERMAN-V2.00-2015.04.14 16 Original-Einbauerklärung für unvollständige Maschinen im Sinn der EG-Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen (Anhang II B) Der Hersteller, die Firma: SCHIEBEL Antriebstechnik Gesellschaft m.b.H. Josef-Benc-Gasse 4 A-1230 Wien erklärt hiermit, dass für die nachstehend beschriebenen unvollständigen Maschinen: Elektrische Stellantriebe der Baureihe:...
  • Seite 48: Eg-Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 17 EG-Konformitätserklärung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 17 EG-Konformitätserklärung Der Hersteller, die Firma : SCHIEBEL Antriebstechnik Gesellschaft m.b.H. Josef-Benc-Gasse 4 A-1230 Wien erklärt hiermit, dass die nachstehend angeführten Produkte: Elektrische Stellantriebe der Baureihe AB, rAB, exAB und exrAB...
  • Seite 49: Eg-Konformitätserklärung (Explosionsschutz - Richtlinie)

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 18 EG-Konformitätserklärung (Explosionsschutz - Richtlinie) SEC-KF-GERMAN-V1.01-2012.09.29 18 EG-Konformitätserklärung (Explosionsschutz - Richtlinie) Der Hersteller, die Firma: SCHIEBEL Antriebstechnik Gesellschaft m.b.H. Josef-Benc-Gasse 4 A-1230 Wien erklärt hiermit, dass nachstehend angeführten Produkte Bezeichnung Type Kennzeichnung Bescheinigungs-Nr.
  • Seite 50: Binäre Ausgänge

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 19 Technische Daten OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 Stromaufnahme bei 24VDC: ......... . . typ. 5mA Die binären Eingänge sind von der restlichen Steuerung über Optokoppler getrennt.
  • Seite 51: Mechanischer Wendeschütz

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 19 Technische Daten Ausgangsspannung (Hilfsspannungsausgang): ......typ. 22V Max.
  • Seite 52: Spannungsversorgung

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung 19 Technische Daten OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 ACHTUNG: Die dritte Phase wird im elektronischen Wendeschütz nicht geschaltet und liegt daher ständig an der Motorwicklung an. Spannungsbereich: ........... . 48. . . 480Vrms Strombereich: .
  • Seite 53: Anschlüsse

    Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13 19 Technische Daten 19.9 Anschlüsse Ausführung Baugröße 1 (Wendeschützgröße mW4, mW5, mW7K und elektron. Wendeschütz): Leistung / Motor: ............6poliger Industriestecker mit Schraubanschluss 16A, max.
  • Seite 54: Index

    Index Absolutwerte, 40 Sicherungen, 42 Abtriebswelle, 6 Statusbereich, 39 Analogwerte, 39 Stellungsregler, 33, 39 Anzeigelemente, 18 Steuerbetrieb, 5 Steuerschalter, 15, 20, 21 Bediendeckel, 15, 17, 21 Steuerung, 17 Bedieneinheit, 17 Bedienung, 19 Taktbetrieb, 32 Betriebsart, 5 TEACHIN, 16, 17, 22, 23 Betriebsmodus, 18, 20 Technische Daten, 49 Binäre Ausgänge, 29, 39, 50...
  • Seite 55 SCHIEBEL Antriebstechnik Gesellschaft m.b.H. Josef Benc Gasse 4 A 1230 Wien Tel.: +43 1 66 108 - 0 Fax: +43 1 66 108 - 4 info@schiebel.com actuators.schiebel.com OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13...

Diese Anleitung auch für:

Ab18Ab8Ab3Ab100Ab80Ab5 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis