● Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr.
Wenn notwendig:
● Trennen Sie alle Verbindungen.
Wartungsarbeiten ohne Trennen der Stromversorgung des variablen Drehzahlantriebs.
Stromschlaggefahr.
● Trennen Sie den variablen Drehzahlantrieb von der Stromversorgung und isolieren Sie ihn, bevor
Sie Arbeiten daran durchführen.
Nach dem Abschalten der Stromversorgung stehen die Klemmen und das Innere des variablen
Drehzahlantriebs noch für bis zu 10 Minuten unter Hochspannung.
● Vergewissern Sie sich stets vor Beginn der Arbeiten mithilfe eines geeigneten Multimeters, dass
keine Spannung an den Leistungsklemmen des Antriebs anliegt.
Stromführende Drähte. Durchführen von Arbeiten am variablen Drehzahlantrieb und Motor.
Stromschlaggefahr!
● Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchge-
führt werden.
8.1
Wartungsplan
Die Wartungsintervalle sind stark von den individuellen Betriebsbedingungen abhängig. Die im Fol-
genden angegebenen Intervalle sind als Anhaltspunkte zu betrachten und sollten individuell ver-
kürzt oder verlängert werden. Besonders bei strapazierenden Anwendungen oder starker Beanspru-
chung, z. B. im Fall hoher Staubbelastung der Umgebung oder des Prozessgases bzw. bei anderer
Kontamination oder dem Eindringen von Prozessmaterial, kann es erforderlich sein, die Wartungsin-
tervalle stark zu verkürzen.
● Prüfen Sie den Ölstand, siehe Kontrolle des Ölni-
veaus [➔ 28].
● Prüfen Sie die auf austretendes Öl. Reparieren
Sie die Maschine im Falle einer Leckage (wen-
den Sie sich an Busch).
Beachten Sie Folgendes, wenn ein Ansaugfilter in-
stalliert ist:
● Prüfen Sie den Ansaugfiltereinsatz und tau-
schen Sie ihn ggf. aus.
● Wechseln Sie Öl*, Ölfilter* (OF) und Luftentöle-
lemente (EF).
Instruction Manual R5 RA 0165-0305 D_DE_de
GEFAHR
GEFAHR
Wartungsarbeiten
Intervall
Normale Anwendung
Täglich
Monatlich
Nach max. 4000 Std.
oder spätestens nach
1 Jahr
Wartung | 8
Hochbeanspruchte
Anwendung
Nach max. 2000 Std.
oder spätestens
nach 6 Monaten
27 | 44