Installationsrichtlinien
Leitungsführung von TECElogo Leitungen
Die Leitungsführung von TECElogo Installationsleitungen
hat den anerkannten Regeln der Technik zu entsprechen.
Die Qualität des Trinkwassers darf durch die Leitungsfüh-
rung nicht beeinträchtigt werden.
TECElogo Leitungen auf Putz
Art und Abstände der Befestigung sind abhängig von
den baulichen Gegebenheiten vor Ort. Die Fixierung der
Rohrleitungen ist nach statischen Gesichtspunkten unter
Berücksichtigung der gefüllten und gedämmten Rohre
nach den anerkannten Regeln der Technik auszuführen.
TECElogo Dim.
Befestigungsabstand in m
16
20
25
32
40
50
63
Befestigungsabstände für auf Putz verlegte TECElogo Leitungen
TECElogo Dim.
Rohrgewicht gefüllt in kg/m
16
20
25
32
40
50
63
Rohrmassen TECElogo
Die Rohre sind so zu führen, dass Feuchtigkeit sowie
Tropf- oder Schwitzwasser anderer Einbauten nicht auf sie
einwirken können.
TECElogo Leitungen unter Putz
Je nach Wandaufbau oder Mauerbeschaffenheit kann die
thermische Längenausdehnung eines unter Putz verlegten
TECElogo Verbundrohres Schäden an der Wand hervorru-
fen. TECE empfiehlt daher, alle unter Putz verlegten TECE-
logo Verbundrohre mit einer Rohrdämmung zu versehen.
Hierzu bieten sich die vorgedämmten TECElogo Rohre an.
Wenn keine Wärmedämmung gefordert ist, können die
Verbundrohre alternativ in Wellschutzrohren verlegt
werden. Diese Rohre sind ebenfalls Bestandteil des TECE-
logo Programms.
TECElogo Fittings sind grundsätzlich vor dem Kontakt mit
Mauerwerk, Gips, Zement, Estrich, Schnellbindern oder
Ähnlichem durch geeignete Ummantelungen zu schüt-
2-18
1
1,15
1,3
1,5
1,8
2,0
2,0
0,21
0,34
0,52
0,86
1,33
2,09
3,26
zen. Die Ummantelung muss sicherstellen, dass keine
Baufeuchtigkeit an den Fitting gelangen kann. Der direkte
Kontakt mit dem Baukörper ist auch auf Grund der Schall-
schutzanforderungen gem. DIN 4109 und VDI 4100 unbe-
dingt zu vermeiden.
TECElogo Leitungen in Beton oder Estrich
Die Rohre werden vom Beton oder Estrich fest umschlos-
sen, sodass die Längenausdehnung des Rohrmaterials
nach innen erfolgt. Besondere Maßnahmen zur Aufnahme
der thermischen Längenausdehnung sind in diesem Fall
nicht nötig. Werden die Rohre allerdings in der Isolier-
schicht zwischen Beton und Estrich verlegt, sollten sie so
angeordnet werden, dass die zu erwartende Längenaus-
dehnung durch die Dämmung oder durch eine im Bogen
gelegte Rohrführung aufgefangen wird.
Die Anforderungen an Wärmeschutz und Trittschall
müssen unbedingt beachtet werden. Die entsprechen-
den Normen und Richtlinien sind einzuhalten. Daher ist
es ratsam, die TECElogo Rohre in einer geeigneten Aus-
gleichsschicht zu verlegen. Die zusätzliche Aufbauhöhe ist
während der Planung mit zu berücksichtigen. Die Fittings
sind gegen Korrosion zu schützen.
Für TECElogo Rohre, die auf dem Rohfußboden oder in der
Betondecke verlegt werden, gilt ein Befestigungsabstand
von maximal einem Meter. Es ist sicherzustellen, dass die
auf dem Rohfußboden verlegten TECElogo Rohre nach
dem Verlegen nicht durch Leitern, Gerüste, Schiebkarren,
ständiges Betreten oder Ähnliches beschädigt werden. Die
Rohrleitungen sind unmittelbar vor der Einbringung des
Estrichs zu überprüfen.
Durch Bewegungsfugen geführte TECElogo Leitungen
Werden Rohrleitungen durch Bewegungsfugen von
Gebäuden geführt, sind diese im Wellschutzrohr zu verle-
gen. Das Wellschutzrohr muss mindestens 25 cm an jeder
Seite der Bewegungsfuge überstehen. Eine Wärmedäm-
mung von mindestens 6 mm Wandstärke kann alternativ
zum Wellrohr verwendet werden.
Trassenführung im Fußbodenaufbau
Das Estrichlegerhandwerk hat für die Planung und Aus-
führung von Rohrleitungen im Fußbodenaufbau in der
Richtlinie „Rohre, Kabel und Kabelkanäle auf Rohdecken"
beschrieben, wie eine Trassenführung auszuführen ist:
„Rohrleitungen im Fußbodenaufbau sind kreuzungsfrei,
möglichst geradlinig sowie achs- und wandparallel zu ver-
legen. Schon während der Planung sollten Heizungs- und
Trinkwasserleitungen Priorität vor elektrischen Leitungen
und Leerrohren eingeräumt werden."
• Die Rohrleitungen in einer Trasse sind so eng wie mög-
lich nebeneinander anzuordnen.