Installationsrichtlinien
Installationsrichtlinien
Allgemeine Hinweise
Bei der Verwendung von TECElogo Rohren sind die nach-
stehend aufgeführten Hinweise zu beachten.
Alle Komponenten des TECElogo Systems sind vor der
Verarbeitung auf Verschmutzungen oder Beschädigungen
zu überprüfen. Alle Komponenten müssen bei der Mon-
tage und im Betrieb frei von Spannungen sein.
Es ist für eine ausreichende Bewegungsfreiheit der Rohre,
ausgelöst zum Beispiel durch thermische Längenausdeh-
nung, zu sorgen. Dieses kann beispielsweise durch Biege-
schenkel erfolgen.
Es ist darauf zu achten, dass die Fittings durch die Verar-
beitung nicht verformt werden. Ursache dafür kann unter
anderem die Verwendung von Rohrzangen oder ein zu
starkes Spannen in einem Schraubstock sein. TECE emp-
fiehlt die Verwendung von Schraubenschlüsseln.
Gewindeverbindungen
Nur Gewinde nach ISO 7-1, DIN EN 10226-1 bzw. ISO 228
einsetzen (Rp = zylindrisches Innengewinde, R = konisches
Aussengewinde). Bei der Kombinaton von ISO 7-1 bzw.
DIN EN 10226-1 mit Gewinden nach ISO 228 ist die Tole-
ranzlage durch vorheriges Zusammendrehen auf Leicht-
gängigkeit zu prüfen.
Für die Trinkwasserinstallation nur zugelassene Dichtmit-
tel verwenden (z. B. DVGW-zertifizierte Dichtmittel). TECE
empfiehlt für Gewindeverbindungen die Verwendung
von Hanf, kombiniert mit einer dafür zugelassenen Dicht-
paste. Durch die Verwendung von zu viel Hanf kann es
zu Beschädigung des Innen- bzw Außengewindeteiles
kommen. Nach dem Einhanfen müssen die Gewindespit-
zen noch erkennbar sein. Es ist darauf zu achten, dass
keine Hanfreste im Rohrsystem verbleiben. Werden andere
Gewindedichtmittel verwendet, muss die Gewährleitung
vom Hersteller des Dichtmittels übernommen werden.
Übermäßiges Anziehen der Gewindeverbindung kann zu
Schädigungen der Bauteile führen.
Flachdichtende Verschraubungen
Für die TECElogo flachdichtenden Verschraubungen nur
Gegenstücke mit dem passenden G-Gewinde verarbeiten.
Es ist eine für die Anwendung passende Dichtung zu ver-
wenden. Bei einem Lösen der Verschraubung müssen bei
einem erneutem Verbinden die Dichtflächen geprüft und
die Dichtung gegebenenfalls ersetzt werden.
Verarbeitungstemperaturen
Das TECElogo System kann in einem Temperaturbereich
von - 10 °C bis zu maximal + 50 °C verarbeitet werden. Bei
2-14
niedrigen Temperaturen sind die Rohrenden „handwarm"
aufzuwärmen. Dazu darf keine offene Flamme verwendet
werden!
Ummantelung von Fittings
Fittings und Druckhülsen sind generell vor dem Kontakt
mit Mauerwerk, Zement, Gips, Estrich, aggressiven Medien
und sonstigen korrosionsauslösenden Materialien und
Stoffen zu schützen. Die Bauteile sind vollständig wasser-
und dampfdicht abzukleben.
Verwenden Sie ausschließlich Dichtstoffe, Dämmung,
Schutz und Klebebänder, Gewindedichtkleber und Fluss-
mittel für die Installation die vom jeweiligen Hersteller für
den Werkstoff PPSU freigegeben sind. Der Kontakt zwi-
schen Montageschäumen und Komponenten des TECE-
logo Systems ist zu vermeiden. Sollten Bauschäume in der
Nähe der Installation eingesetzt werden sind die PPSU
Fittings mit einem Schutzband luft- und dampfdicht zu
umwickeln.
Die Komponenten des TECElogo Systems sind vor
Schmutz, Bohrstaub, Mörtel, Ölen, Fetten und Kleber zu
schützen. Der Kontakt mit wasser- und nicht wasserlösli-
chen Farben sowie Lösungsmitteln jeglicher Art ist verbo-
ten.
Knickstellen und Deformierungen
Sollte in einem TECElogo Rohr ein Knick oder eine Defor-
mierung durch unsachgemäße Verarbeitung oder ungün-
stige Baustellensituationen entstehen, so muss diese
Stelle repariert werden, ggfs. ist bei engen Radien ein
Winkel- oder Bogenfitting zu verwenden.
Schutz vor UV-Strahlungen
UV-Strahlung über einen längeren Zeitraum hinweg schä-
digt die TECElogo Rohre. Die Verpackungen der Rohre
bieten einen ausreichenden Schutz vor UV-Strahlung, sind
aber nicht witterungsbeständig. Die Rohre sollten daher
nicht im Freien gelagert werden. Auf der Baustelle sollten
die Rohre nicht unnötig lange dem Sonnenlicht ausgesetzt
sein. Sie sind gegebenenfalls gegen UV-Licht zu schützen.
Im Freien verlegte TECElogo Rohre sind in einem schwar-
zen Wellrohr gegen Sonneneinstrahlung zu schützen.
Verlegungen von TECElogo Leitungen im Erdreich
Leitungen aus TECElogo dürfen unter folgenden Bedin-
gungen im Erdreich verlegt werden:
• Gasleitungen dürfen nur im Rahmen der TRGI im Erd-
reich verlegt weden.
• Die Rohrleitungen müssen im Sandbett verlegt werden.
• Die Rohrleitungen müssen mit feinkörnigem Sand soweit
überdeckt werden, dass für das Rohr keine Verletzungs-
gefahr durch die Einbringung des späteren Verfüllmateri-