Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

perkins 1204E-E44TA Betriebshandbuch Seite 76

Industriemotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

76
Wartung
Füllmengen
Öladditive aus dem Handel
Perkins empfiehlt nicht, dem Öl im Handel erhältliche
Additive beizufügen. Derartige Öladditive sind nicht
erforderlich, um die vorgesehene Lebensdauer oder
Nennleistung des Motors zu erreichen. Fertigöle
bestehen aus Grundölen und handelsüblichen
Additivpaketen. Diese Additivpakete werden den
Grundölen in genauer Dosierung beigemischt,
um ein Endprodukt zu erhalten, das in seinen
Leistungsmerkmalen den Industrienormen entspricht.
Es gibt keine Prüfungen nach Industriestandard, mit
denen die Leistung oder Verträglichkeit der Additive
anderer Hersteller im Fertigöl bewertet werden kann.
Handelsübliche Additive sind möglicherweise nicht
mit den Additiven des Fertigöls verträglich, was die
Leistung des Fertigöls beeinträchtigen kann. Die
Additive anderer Hersteller vermischen sich unter
Umständen nicht mit dem Fertigöl. Dadurch können
sich schlammartige Ablagerungen im Kurbelgehäuse
bilden. Perkins rät davon ab, Additive anderer
Hersteller in Fertigölen zu verwenden.
Um die optimale Leistung eines Perkins-Motors zu
erreichen, müssen folgende Richtlinien eingehalten
werden:
Siehe geeignete "Schmiermittelviskosität". Zur
Bestimmung der für den verwendeten Motor
geeigneten Ölviskosität siehe Abbildung 43.
Motor in den festgelegten Abständen warten.
Frisches Öl und neue Ölfilter verwenden.
Wartung in den im Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Wartungsintervalle"
angegebenen Intervallen durchführen.
Öldiagnose
Einige Motoren können mit einem
Ölprobenentnahmeventil ausgerüstet sein.
Wenn eine Öldiagnose durchgeführt werden soll,
dient das Ölprobenentnahmeventil zur Entnahme
von Motorölproben. Die planmäßige Öldiagnose
vervollständigt das Programm der vorbeugenden
Wartung.
Mit der planmäßigen Öldiagnose lassen sich die
Qualität des Öls und Verschleißtendenzen an
Motorteilen feststellen. Die planmäßige Öldiagnose
dient außerdem zur Erkennung und Messung von
Verschmutzungen. Die planmäßige Öldiagnose
umfasst folgende Prüfungen:
Die Verschleißanalyse gibt Auskunft über den
Verschleiß der Metallteile des Motors. Herkunft
und Quantität der Verschleißteilchen im Öl werden
analysiert. Einer zunehmenden Verschleißrate
kommt eine ebenso wichtige diagnostische
Bedeutung zu wie der Menge der Metallteilchen
im Motoröl.
Prüfungen werden durchgeführt, um
Verunreinigungen des Öls durch Wasser,
Glykol oder Kraftstoff festzustellen.
Mit der Ölzustandsanalyse wird ermittelt, ob sich
die Schmiereigenschaften des Öls verschlechtert
haben. Mithilfe einer Infrarotanalyse werden die
Eigenschaften von frischem Öl mit denen der
Ölprobe verglichen. Durch diese Analyse kann
die Alterung des Öls während des Einsatzes
festgestellt werden. Mit dieser Analyse kann
auch überprüft werden, ob das Öl während des
gesamten Ölwechselintervalls den festgelegten
Spezifikationen entspricht.
Flüssigkeitsempfehlungen
Glossar
ISO International Standards Organization
(Internationale Normungsorganisation)
ASTM American Society for Testing and Materials
HFRR High Frequency Reciprocating Rig for
Lubricity (HFRR-Prüfgerät (Schmierfähigkeits-
Prüfgerät) zur Prüfung von Dieselkraftstoffen)
FAME Fatty Acid Methyl Esters (Fettsäure-
Methylester)
CFR Co-ordinating Fuel Research (Amerikanisches
Kraftstoff-Forschungsinstitut)
ULSD Ultra Low Sulfur Diesel (Extrem
schwefelarmer Dieselkraftstoff)
RME Rape Methyl Ester (Raps-Methylester)
SME Soy Methyl Ester (Soja-Methylester)
EPA Environmental Protection Agency
(US-Umweltschutzbehörde)
PPM Parts Per Million (Teile von einer Million)
DPF Dieselpartikelfilter
SGBU8605-01
i04384841

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1204e-e44tta

Inhaltsverzeichnis