Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heisswasser-Funktion; Wartung - eta BARICELO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 60
DE
3. Wählen Sie die Taste (B3 oder B4), für die Sie die Kaffeemenge einstellen möchten,
und halten Sie diese entsprechende Taste für ca. 5 Sekunden gedrückt. Ein
akustisches Signal ertönt, das Lichtsignal der jeweiligen Taste beginnt zu blinken und
heißes Wasser beginnt aus der Ausgabe zu fließen.
4. Wenn die gewünschte Menge herausfließt, drücken Sie erneut die entsprechende
Taste (B3 oder B4). Ein akustisches Signal ertönt und die eingestellte Menge wird
gespeichert. Diese Einstellung bleibt auch nachdem die Kaffeemaschine ausgeschaltet
und der Stecker aus dem Netz herausgezogen wird.
Um die individuelle Einstellung der Kaffeemenge aufzuheben, drücken Sie
gleichzeitig die Tasten B1, B3 und B4 für ca. 5 Sekunden gedrückt. Dadurch wird die

HEISSWASSER-FUNKTION

1. Schalten Sie die Kaffeemaschine durch Drücken der Taste B1 ein.
2. Warten Sie auf eine ausreichende Erwärmung der Kaffeemaschine (Lichtsignalisation
von allen Tasten leuchtet dauerhaft).
3. Unter den Heißwasseraustritt A5 stellen Sie eine(n) geeignete(n) Tasse/Becher.
4. Stellen Sie den Drehregler für Dampf A1 in die Stellung „ ". Sofort beginnt die
Heißwasserausgabe aus dem Austritt A5.
5. Um die Funktion abzuschließen, stellen Sie den Regler A1 in die Stellung „ ".
V. WARTUNG
Vor jeder Wartung ist die Kaffeemaschine vom el. Netz durch Ausziehen des
Steckers der Anschlussleitung aus der el. Steckdose zu trennen (ausgenommen von
Funktionen, die eine eingeschaltete Kaffeemaschine erfordern)! Die Reinigung der
einzelnen Teile führen Sie erst nach der Abkühlung des Gerätes durch! Verwenden
Sie nicht Geschirrspüler sowie raue und aggressive Reinigungsmittel (z.B. scharfe
Gegenstände, Kratzen, Verdünnungsmittel oder andere Lösungsmittel)! Wischen Sie
die Oberfläche des Gerätes und seine Zuleitung mit feuchtem Tuch.
Um Entstehung vom Schimmel auf den Kaffeerückständen zu vermeiden, sind alle
Bestandteile regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen!
Kaffeemühle (A6)
Reinigen Sie die Kaffeemühle je nach Verwendungshäufigkeit regelmäßig (es wird
mindestens 1x im Monat empfohlen). Zur einfacheren Wartung kann der Teil F1 entfernt
werden (siehe Abb. 3). Reinigen Sie die Mühle und ihre Teile trocken. Klopfen, blasen
oder entfernen Sie den Kaffee, der an ihren Teilen haftet, mit Bürste I. Deckel F4 können
Sie auch in Warmwasser mit Reinigungsmittel spülen (lassen Sie diesen vor der erneuten
Verwendung richtig trocknen). Klappen Sie die Kaffeemühle nach der Wartung umgekehrt
zusammen.
Wasserbehälter (D)
Wir empfehlen, den Wasserbehälter regelmäßig gründlich zu waschen (ungefähr einmal
pro Woche). Verwenden Sie herkömmliche Geschirrspülmittel und spülen Sie dann mit
klarem Wasser ab. Um Ablagerungen des Wassersteines zu verhindern, empfehlen wir,
den Wasserbehälter auch einmal pro Tag unter fließendem Wasser zu spülen.
Anmerkung
Werkeinstellung wiederhergestellt.
WICHTIG
68 / 71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7181

Inhaltsverzeichnis