Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Bitte Vor Dem Anschluss Lesen; Sicherheitshinweise; Allgemeine Beschreibung - Emerson XR75CX Installations- Und Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR75CX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

ALLGEMEINE HINWEISE

BITTE VOR DEM ANSCHLUSS LESEN

1.1
Das Handbuch wurde so gestaltet, dass eine einfache und schnelle Hilfe gewährleistet ist.
Die Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht für vom Handbuch abweichende Applikationen eingesetzt werden.
Bitte prüfen sie vor dem Einsatz des Reglers dessen Grenzen und dessen Anwendung.
Für Parameter-Vorgaben, welche nicht der Applikation angepasst wurden und dadurch Anlagen- und Warenschäden entstehen, übernimmt Dixell
keine Verantwortung.
Das Kapitel „Parameter-Werksvorgaben" ersetzt nicht das ganze Handbuch. Bitte zur Beschreibung der Parameter die gesamte „Installations- und
Bedienungsanweisung" einbeziehen.

SICHERHEITSHINWEISE

1.2
Vor dem Anschluss des Gerätes prüfen Sie bitte ob die Spannungsversorgung dem auf dem Gerät aufgedruckten Zahlenwert entspricht.
Bitte beachten Sie die vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen bzgl. deren Feuchte- und Temperatur-Grenzen. Werden diese Bedingungen
nicht eingehalten sind Fehl-Funktionen nicht auszuschliessen.
Achtung: Vor dem Einschalten des Gerätes bitte nochmals den korrekten Anschluss überprüfen. Für Defekte, welche durch Falschanschluss
verursacht wurden, übernimmt Dixell keine Verantwortung.
Nie das Gerät ohne Gehäuse betreiben.
Im Falle einer Fehl-Funktion oder Zweifel wenden Sie sich bitte an den zuständigen Lieferanten.
Beachten Sie die maximale Belastung der Relais-Kontakte (siehe technische Daten).
Bitte beachten Sie, dass alle Fühler mit genügend grossem Abstand zu spannungsführenden Leitungen installiert werden. Damit werden
verfälschte Temperatur-Messungen vermieden und das Gerät vor Spannungseinstreuungen über die Fühler-Eingänge geschützt.
• Bei Anwendungen im industriellen Bereich mit kritischer Umgebung empfiehlt sich die Parallel-Schaltung von RC-Gliedern (FT1).
2.

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Das Tafeleinbaugerät XR75CX, mit dem Frontmass 74x32mm, ist ein Mikroprozessor-gesteuerter Kühlstellenregler für
Normal- und Tiefkühltemperaturen. Mit drei Relais-Ausgängen für die Regelung des Verdichter, Abtauungen, welche
elektrisch oder Heissgas sein kann und Verdampfer-Gebläse. Desweiteren ein 4. Relais, welches konfigurierbar ist.
Beispielsweise als Licht-Relais (über Fronttaste Licht ein- oder ausschalten) oder als weiteres Regelrelais (Heizwirkung) mit
eigenem Sollwert und Schalthysterese. Viele weitere Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie in der Parameterbeschreibung
oA3.
Optional mit Echtzeituhr erhältlich für bis zu 6 Abtaustarts nach Echtzeit und für zeitgesteuerte Sollwertanhebung. Es kann
zwischen Feiertage und Wochentage unterschieden werden. Für den Feiertagsbetrieb können nochmals bis zu 6
Abtauuhrzeiten vorgegeben werden.
Abhängig von der Ausführung können zu drei Fühler NTC oder PT1000 gleichzeitig angeschlossen werden. Je nach
Konfiguration für Raumtemperatur, Abtauung, Gebläse-Regelung, usw. Für den dritten Fühler wird der digitale Eingang
umkonfiguriert (abh. von der Ausführung) und der 4. Fühler (abh. von der Ausführung) wird über den HOT-KEY Anschluss
verdrahtet.
Für Kondensator-Temperatur Alarm. Stand Juli 2009: Bei Verwendung eines DIXELL XWEB-
Aufzeichnungssystem (z.B. XWEB 300 oder XWEB 500) werden sämtliche Betriebsdaten und Alarme gespeichert, jedoch
nicht die Messdaten des 3. und 4. Temperaturfühlers.
Via HOT-KEY kann das Gerät programmiert werden, bzw. ein Parametersatz auf HOT-KEY gesichert werden. Abhänging
vom Modell kann alternativ am HOT-KEY – Anschluss auch ein externe Anzeige X-REP angeschlossen werden.
Optional mit einem RS485-Eingang (ModBUS-RTU) für XWEB – Aufzeichnungssysteme. Alternativ kann via TTL-Eingang
eine RS485-Kommunikation eingerichtet werden mittels XJ485/CX-Adapter. Eine alternative RS485-Einbindung, anstelle
direkter 2-Leiter RS485-Anschluss. Bei Verwendung des Prog-Tool WIZMATE zur Parametrierung via PC ist zu beachten,
dass bei der Version mit RS485-Anschluss das Prog-Tool – Modul zwingend am RS485-Eingang und nicht am TTL-Eingang
angeschlossen werden muss!
3.

REGELUNG

3.1

DER VERDICHTER

Temper.
SET
C ompr.
ON
Ist der Regelfühler defekt, wird der Verdichter zyklisch ein- und ausgeschaltet gemäss der Parameter "COn" und "COF".
Tempo
Der Verdichter wird oberhalb des Sollwert SET plus
Schalthysterese Hy eingeschaltet und exakt am
Sollwert SET wieder abgeschaltet. Siehe Abbildung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis