Herunterladen Diese Seite drucken
Emerson dixell XR570C Installations- Und Bedienungsanleitung
Emerson dixell XR570C Installations- Und Bedienungsanleitung

Emerson dixell XR570C Installations- Und Bedienungsanleitung

Werbung

XR570C (RS 485)
XR570C (RS 485)
XR570C (RS 485)
XR570C (RS 485)
! BITTE BEACHTEN !
Es handelt sich um eine Sammelbedienungsanweisung für alle XR570C-Varianten. Am Bestellschlüssel sind die
jeweiligen tatsächlich vorhandenen Ausstattungsmerkmale codiert. Die Aufschlüsselung aller Codierungen finden Sie in
nachstehenden Bestellschlüssel und im DIXELL-Gesamtkatalog
ACHTUNG: Während der Meldung „RTC" läuft die Regelung weiter!
Die Anzeige „RTC" ist ein Hinweis darauf, dass die Einstellungen der Echtzeituhr
(Uhrzeit & Wochentag) kontrolliert und bei Bedarf korrigiert werden müssen. Für die
Echtzeitvorgaben siehe Kapitel 5 „Echtzeit".
1.
ANSCHLUSS- UND SICHERHEITSHINWEISE
1.1
BITTE VOR DEM ANSCHLUSS LESEN
Die Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht für vom Handbuch abweichende Applikationen eingesetzt werden. Bitte
prüfen sie vor dem Einsatz des Reglers dessen Grenzen und dessen Anwendung. Das Handbuch ist Bestandteil des
Produkts und muss dem Nutzer jederzeit zugänglich sein. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
1.2
SICHERHEITSHINWEISE
Vor Anschluß des Gerätes prüfen Sie bitte ob die Spannungsversorgung denen auf dem Gerät aufgedruckten
Zahlenwert entspricht. Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen bzgl. deren Feuchte- und Temperatur-Grenzen
beachten, ansonsten sind Fehl-Funktionen möglich. Vor dem Einschalten des Gerätes nochmals korrekten Anschluß
prüfen. Nie das Gerät ohne Gehäuse betreiben. Im Falle einer Fehl-Funktion oder Zweifel wenden Sie sich bitte an den
zuständigen Lieferanten. Beachten Sie die max. Belastung der Relais-Kontakte (siehe techn. Daten). Beachten Sie, daß
alle Fühler mit genügend großem Abstand zu Spannungsführenden Leitungen installiert werden. Damit werden
verfälschte Temperatur-Messungen vermieden und das Gerät vor Spannungseinstreuungen über die Fühler-Eingänge
geschützt. Bei Anwendungen im ind. Bereich mit kritischer Umgebung empfiehlt sich die Parallel-Schaltung von RC-
Gliedern (FT1).
2.
BESCHREIBUNG
Elektronischer Kühlstellenregler für Normal- und Tieftemperaturen, beispielsweise in Kühlmöbeln, Kühlräumen und
Kühlschränken. Ein Tafeleinbaugerät, mit Frontmaß 74 x 32 mm, welches über vier Relais-Ausgänge und drei PTC-
bzw. NTC Fühler-Eingänge zur Erfassung der Temperatur verfügt. Außerdem ist das Gerät mit einem RS485-Eingang
(nicht XR570C-0P0C2) für XWEB - Aufzeichnungssysteme und Prog-Tool versehen, sowie ein TTL-Eingang für eine
Programmierkarte HOT-KEY und XJ485/CX-Adapter (alternative RS485-Einbindung, anstelle direkter 2-Leiter RS485-
Anschluss). Die Relais-Kontakte sind vorgesehen für die Steuerung von Verdichter, Abtauung (Heißgas oder elektrisch),
Verdampfergebläse und Alarm/Hilfsrelais. Die Fühler-Eingänge sind vorgesehen für Raumfühler, Verdampfer-Fühler und
Anzeigefühler. Zusätzlich zwei potentialfreie Eingänge: Ein Türkontakt und ein konfigurierbarer digitaler Eingang.
Konfigurierbare Abtausteuerungen und Nachabsenkung des Sollwerts über Echtzeituhr und Wochenuhr.
3.
REGELUNG
3.1
VERDICHTER
Bei Fühlerfehler automatisch Verdichter-Zyklierbetrieb: Par."COn" (V. EIN) + "COF" (V. AUS).
3.2
SCHNELLGEFRIERUNG (VERDICHTERDAUERLAUF)
Voraussgesetzt es findet momentan keine Abtauung statt die Taste
der Verdichter für die Zeit "CCt" (Parameter) durch. Nochmals die HOCH-Taste für 3 Sekunden drücken und die
Schnellgefrierung wird unterbrochen.
3.3
ABTAUUNG
Die Abtauart mit Parameter "tdF" vorgeben:
tdF = rE : elektrische Abtauung, der Heizwiderstand wird aktiviert
tdF = In Heißgas-Abtauung, das Verdichter-Relais bleibt während der Abtauung eingeschaltet. Das Bypassventil ist
offen, damit Heißgas durch den Verdampfer strömen kann.
Die Funktionsweise für das Verdampfergebläse, während der Abtauungen, wird über Par. FnC vorgegeben.
Beispielsweise „Lüfter während der Abtauungen in Betrieb", für Umluftabtauungen.
Sowie weitere Parameter zur Vorgabe der Abtauintervalle, bzw. Abtaustarts nach Uhrzeiten, max. Abtaudauer,
Entwässerungszeit etc.
3.4
ARBEITSWEISE DES VERDAMPFER-GEBLÄSE
Die Arbeitsweise des Verdampfer-Gebläse wird vorgegeben mit Parameter "FnC":
FnC = C-n : Parallel mit dem Verdichter, während den Abtauungen ausgeschalten .
FnC = C-y : Parallel mit dem Verdichter und zusätzlich eingeschalten während den Abtauungen.
FnC = O-n : Dauerbetrieb, jedoch während den Abtauungen ausgeschalten .
FnC = O-y : Immer eingeschalten .
Das Gebläse wird nach Abtauung verzögert eingeschalten, Parameter "Fnd".
Ist die Verdampfer-Temperatur höher als die Vorgabe in Parameter"FSt", wird das Gebläse gestoppt.
1591008310 XR570C TD.doc
3 Sekunden gedrückt halten. Danach läuft
XR570C mit RS485-Schnittstelle
4. FRONTBEDIENUNG
Anzeige des Sollwerts; während der Programmierphase ändern und bestätigen einer Vorgabe.
SET
Bei Gedrückthalten von 5s Stand-by, falls Funktion (Par. OnF) aktiviert.
Handabtauung starten. 2s gedrückt halten.
Die höchste gespeicherte Temperatur einsehen; während der Programmierung Erhöhung von
Werten. Schnellkühlung starten, durch Gedrückthalten von 3s.
(AUF)
Die kleinste gespeicherte Temperatur einsehen; während der Programmierung Senkung von
Werten. Hilfsrelais durch Gedrückhalten von 3s
(AB)
konfiguriert.
TASTENKOMBINATIONEN:
Tastatur verriegeln & entriegeln.
+
SET +
Programmierebene betreten.
SET +
Zurück zur Raumtemperaturanzeige.
Sollwert ändern
(a)
SET
für 5 sec. gedrückt halten
(b)
mit
oder
gewünschten Wert vorgeben
(c)
SET
Bestätigung des neuen Sollwerts
Programmierebene betreten
(a)
+ danach SET
Tasten für 3s gemeinsam gedrückt halten
(solange bis "Pr1" in Anzeige)
Mit
(b)
Pr2 anwählen, danach SET-Taste
(c)
Paßwort 321 vorgeben
Jede Ziffer, danach SET
die "3" vorgeben,
danach 1x SET- Taste
die "2" vorgeben,
danach 1x SET-Taste
die "1" vorgeben,
danach 1x SET-Taste
Sie befinden sich in der Parameterliste ("Hy" = 1. Parameter in der Anzeige)
4.1
LED-MELDUNGEN
LED
MODE
Funktion
EIN
Verdichter aktiv
BLINKT
- Blinkt mit
- Einschaltverzögerung aktiv
EIN
Verdampfergebläse aktiv
BLINKT
Programmierphase (blinkt mit LED
EIN
Abtauung aktiv
BLINKT
Abtropfzeit aktiv
EIN
Schnellgefrierung aktiv (Verdichterdauerlauf)
EIN
- ALARM-Signal
- Parameterebene "Pr2" zeigt an, daß dieser Parameter auch in Parameterebne "Pr1"
verfügbar ist.
AUX
EIN
Hilfsrelais EIN
4.2
KLEINSTE GESPEICHERTE TEMPERATUREN EINSEHEN
1.
Einmal kurz Taste
.
2.
Meldung "Lo", danach Anzeige der Min.-Temperatur.
3.
Normalanzeige: Betätigen einer beliebigen Taste oder 5s warten.
4.3
HÖCHSTE GESPEICHERTE TEMPERATUR EINSEHEN
1.
Einmal kurz Taste
.
2.
Meldung "Hi", danach Anzeige der Max.-Temperatur.
3.
Normalanzeige: Betätigen einer beliebigen Taste oder 5s warten.
4.4
QUITTIEREN VON MAX UND MIN TEMPERATUREN
1.
Quittierung der gespeicherten Werte: zunächst die Programmierebene betreten gemeinsam für 3s die Tasten
+ SET gedrückt halten.
2.
Taste SET betätigen gedrückthalten, bis rST 3x blinkt.
4.5
SOLLWERT EINSEHEN
1)
Einmal kurz SET-Taste betätigen: Sollwertanzeige;
2)
Nochmals kurz SET-Taste betätigen oder 5s warten, um die Raumtemperatur anzuzeigen.
4.6
SOLLWERT ÄNDERN
1)
SET-Taste 2 Sekunden gedrückt halten;
2)
Anzeige des Sollwerts,
LED und LED1 blinken;
3)
Innerhalb von 10s ändern mit Taste
Neuen Sollwert speichern: Nochmals kurz die Taste SET betätigen oder 15s warten.
EIN/AUS-schalten falls vorhanden bzw.
= Programmierphase
)
1/5

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson dixell XR570C

  • Seite 1 4. FRONTBEDIENUNG XR570C (RS 485) XR570C (RS 485) XR570C (RS 485) XR570C (RS 485) ! BITTE BEACHTEN ! Es handelt sich um eine Sammelbedienungsanweisung für alle XR570C-Varianten. Am Bestellschlüssel sind die jeweiligen tatsächlich vorhandenen Ausstattungsmerkmale codiert. Die Aufschlüsselung aller Codierungen finden Sie in nachstehenden Bestellschlüssel und im DIXELL-Gesamtkatalog Anzeige des Sollwerts;...
  • Seite 2 SCHNELLKÜHLUNG STARTEN Gedrückthalten für 3s. Zeitvorgabe in Parameter "CCt". 6. PARAMETER HANDABTAUUNG STARTEN -> Nur in der Parameterebene Pr2 sind alle Parameter sichtbar! Taste DEF mind. 2s gedrückt halten, um die Handabtauung zu starten. -> Bei Änderungen von regelungsrelevanten Parametervorgaben muss der Regler kurz stromlos (oder Stand-By) geschaltet werden, damit die neuen Vorgaben für die Regelung gleich übernommen sind! ANWENDER PARAMETER-EBENE ”PR1”...
  • Seite 3 Beginn des Energie-Sparmodus an Feiertagen (Hd1, Hd2, Hd3): (00.0 ÷ 24.0; Auflösung 10 min; Erst nach Ablauf der Tolerierungszeit ALd wird der Hochalarm "HA" angezeigt. Tieftemperatur-Alarm: bei 00.0 Energiespar-Modus deaktiviert). Wie Parameter ILE, jedoch nur für Feiertage. ALC = rE , 0 bis 50 Kelvin (Sollwert bezogen: SET – ALL) Dauer des Energie-Sparmodus an Feiertagen (Hd1, Hd2, Hd3): (0 ÷...
  • Seite 4 Bei Vernetzung mit XWEB-Systemen: Es stehen zeitliche Steuermöglichkeiten (ab XWEB 500) zur Verfügung, wie z.B. Abtaustarts nach Echtzeitvorgaben im TECHNISCHE DATEN XWEB-System (Par. IdF im Regler ist dann ohne Wirkung), Stand-By ON/OFF nach Echtzeit und Sollwertänderung nach Echtzeit. Das kleinste System, das XWEB 300D, ist ohne Zeitplaner- und Layout-Funktion. Gehäuse: ABS selbstverlöschend.
  • Seite 5 Sollwerterhöhung -30÷30°C / -22÷86°F (Energiespar-modus "ES") 15. WERKSVORGABEN DIGITALE EINGÄNGE Nachstehende Parameterliste ersetzt nicht das gesamte Handbuch ! Eine ausführliche Konfiguration Türkontakt no, Fan, CPr, F_C Erläuterung der Parameter finden Sie im Kapitel „Parameter-Beschreibung“. Polarität des Türkontakts CL÷OP Polarität des zweiten dig. Eingangs CL÷OP Label Name Grenzen...