Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson XR75CX Installations- Und Bedienungsanweisung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR75CX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperatur-Anzeigen: Konfigurierbar im Regler (lokal) und für ev. externe Anzeige XW-REP
(Tafeleinbau).
Lod
Anzeige-Wert im Geräte-Display (P1; P2, P3, P4, SET, dtr): den gewünschten Anzeige-Wert
für die Anzeige im lokalen Geräte-Display auswählen.
P1= Raumfühler;
P2= Verdampfer-Fühler;
P3 = 3. Fühler (falls vorhanden),
P4 = 4. Fühler,
SET = Sollwert;
dtr = Temperatur siehe Par. Rtr
rEd
Anzeige-Wert in der externen Temperatur-Anzeige X-REP – Modell-abhängig – (P1; P2,
P3, P4, SET, dtr): wie Par. Lod, jedoch für die externe Anzeige.
dLy
Trägheit der Temperatur-Anzeige (0 ÷20.0m; Auflösung 10s) Wenn sich die Temperatur
beispielsweise um 1 Grad erhöht, wird der neue Temperatur-Wert erst nach der
Verzögerungszeit dLy angezeigt. Damit bleibt die Temperatur-Anzeige konstanter.
dtr
Wenn Parameter Lod=dtr, wird prozentuale Gewichtung der Anzeige zwischen Fühler 1
und Fühler 2 in ° C angezeigt. Betrifft Kühlvitrinen für Wandaufstellung. Eine Erläuterung
finden
Regelung
100=P1; 0=P2).
1. Beispiel: P1 = +5° C, P2 = +10° C, dtr = 50 %
-> dtr(P1-P2)/100 + P2 = 50 x (5 - 10)/100 + 10 = 2,5 + 10 = 7,5 ° C
Angezeigt wird der Wert 7,5° C. Das ist NICHT der Re gelwert !
2. Beispiel: P1 = +5° C, P2 = +10° C, dtr = 100 %
-> dtr(P1-P2)/100 + P2 = 100 x (5 - 10)/100 + 10 = -5 + 10 = 5 ° C
Bei dtr = 100 wird Fühlermesswert 1 angezeigt. Fühler 2 wird nicht berücksichtigt.
ABTAUUNG
Abtauung: Zyklische Abtaustarts in Intervallen. Bei erster Inbetriebnahme kann sofort abgetaut
werden oder nach Ablauf der Intervallzeit IdF. Bei einem Stromausfall wird der Restzeit bis zu
nächsten Abtauung gespeichert und nach dem Einschalten des Reglers fortgesetzt. Eine weitere
Möglichkeit in dieser Reglerserie sind Abtaustarts nach Uhrzeiten. Bei Verwendung eines beliebigen
XWEB-Systems (z.B. XWEB 500) muss die Echtzeituhr am Regler nicht eingestellt werden. Das
kann über ein zyklischen Echtzeituhrabgleich via XWEB-System übernommen werden. Ein
Abtaustart ist auch jederzeit via Kommando möglich: dem dig. Eingang (i2F = DFr), mind. 3s
Abtautaste oder mittels Datenkommunikation.
EdF
Konfiguration der Abtauung:
Rtc = Echtzeitabtauungen. Abtaustarts nach vorgegebenen Uhrzeiten (siehe Echtzeit-
in = Abtauintervalle. Abtauungen in Intervallen "IdF" (Stunden).
Sie auch bei Parameter rtr (Parameter rtr ist für die Optimierung der Temperatur-
bestimmt, während dtr nur für die Anzeige im Display vorgesehen ist.). (0 ÷ 100;
Parameter!.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis