Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson XR75CX Installations- Und Bedienungsanweisung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR75CX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERDAMPFER-GEBLÄSE
Funktionsweise für das Verdampfergebläse während Abtauungen und während des Normalbetriebs
über Par. FnC vorgegeben! Par. FSt hat die 1. Priorität vor FnC ! Wenn das Gebläse nicht startet,
bitte die Temperatur des Verdampferfühlers und Vorgabe FnC und FSt überprüfen!
Bei einem defekten Verdampferfühler wird ev. nicht sofort Fühlerfehler angezeigt, wenn der gemessen
Widerstand noch im erlaubten Messbereich liegt. Gewissheit bekommt man, wenn man die
Verdampfertemperatur unter Par. dP2 ausliest und dieser z.B. +105° C anzeigt, bei tatsächlichen
-25° C.
FnC Gebläse-Funktion: Vorgabe der Gebläse-Arbeitsweise (Par. FSt hat 1. Priorität !):
C-n = parallel mit Verdichter, AUS während der Abtauung
o-n = kontinuierlich, AUS während der Abtauung;
C-Y = parallel mit dem Verdichter, EIN während der Abtauung;
o-Y = kontinuierlich, EIN während der Abtauung;
Fnd
Gebläse-Verzögerung nach einer Abtauung: (0÷255min) verzögertes Zuschalten des Gebläse
nach einer Abtauung. Unter Berücksichtigung des Parameters FnC.
Fct
Gebläse EIN bei Temperatur-Differenz (0÷59° C; bei Fct=0 ist die Funktion deaktiviert). Wenn
die Temperatur-Differenz zwischen Verdampfer-Fühler und Raum-Fühler grösser Fct ist, sind
die Gebläse immer aktiviert. Eine genaue Beschreibung finden Sie in Kapitel 3.3.1 !
FSt
Gebläse-Stopp Temperatur (-50÷50° C) wenn die Verdampfer-Temperatur oberhalb diese r
Temperaturgrenze liegt, werden die Gebläse gestoppt.
Fon
Gebläse-EIN bei Verdichter AUS (0÷15min) siehe Erläuterung in Kapitel 3.3.2 !
FoF
Gebläse-AUS bei Verdichter AUS (0÷15min) siehe Erläuterung in Kapitel 3.3.2!
FAP Gebläsefühler-Auswahl:
nP = kein Fühler;
P1 = Raumfühler;
P2 = Verdampfer-Fühler;
P3 = Abtauende-Fühler;
P4 = Fühler über Hot-Key Anschluss.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis