Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Emerson Dixell XRi30T Full Touch Installations- Und Bedienungsanweisung
Emerson Dixell XRi30T Full Touch Installations- Und Bedienungsanweisung

Emerson Dixell XRi30T Full Touch Installations- Und Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dixell XRi30T Full Touch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XRi30T – XRi31T
Full Touch
(V.1.3)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Dixell XRi30T Full Touch

  • Seite 1 XRi30T – XRi31T Full Touch (V.1.3)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER ..............................4 ENTSORGUNG DES PRODUKTS (EEAG) ................................... 5 ALLGEMEINES ........................................6 HILFREICHE INFORMATIONEN ..................................6 BENUTZERSCHNITTSTELLE...................................... 6 BILDSCHIRMSEITEN ...................................... 6 SYMBOLE ........................................7 GESTE ........................................... 9 NAVIGATION AUF DER HAUPTSEITE ................................9 MODUS STAND-BY ......................................9 MENÜ...
  • Seite 3 13.1 MIKROSCHALTER-TÜR-FUNKTION ( ) ............................... 37 13.2 ABTAUEN STARTEN ( EF) ..................................38 13.3 HILFSAUSGANG ( F = AUS) ..................................38 13.4 ENERGIEEINSPARUNG ( F=ES) ................................... 38 13.5 EXTERNER GEFAHRENALARM ( F=EAL) ..............................38 13.6 EXTERNER SPERRALARM ( AL) ................................38 13.7 EXTERNER DRUCKALARM ( F=PAL) ................................
  • Seite 4: Wichtige Informationen Für Den Benutzer

    1. WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER • weist auf „gefährliche Spannung“ hin, die innerhalb des Produkts nicht Das Symbol isoliert und derartig stark ist, dass sie das Risiko eines Stromschlags für Personen darstellen kann. • Das Symbol weist darauf hin, dass in der Begleitdokumentation des elektronischen Geräts wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise (Kundendienst) enthalten sind.
  • Seite 5: Entsorgung Des Produkts (Eeag)

    • Bei allen Produkten der Dixell S.r.l. sind folgende Hinweise zu beachten: Niemals die elektronischen Kreisläufe nass werden lassen; der Kontakt mit Wasser, Feuchtigkeit oder anderen Flüssigkeiten kann die elektronischen Schaltungen beschädigen. Die im Handbuch angegebenen Temperatur- und Feuchtigkeitsgrenzwerte für eine ordnungsgemäße Lagerung des Produkts einhalten.
  • Seite 6: Allgemeines

    Für den Anschluss von invertergesteuerten drehzahlgeregelten Kompressoren (nur frequenzgesteuerte Inverter werden unterstützt) und/oder elektronischen drehzahlgeregelten Lüftern (nur 0-10Vdc Lüfter werden unterstützt) muss ein spezielles Kabel verwendet werden. 3.1 HILFREICHE INFORMATIONEN Bleiben Sie auf dem neuesten Stand unter www.fulltouch.info KONTAKT: dixell.service@emerson.com 4. BENUTZERSCHNITTSTELLE XRi3xT verfügt über eine kapazitive...
  • Seite 7: Symbole

    Menü „Sollwerte“: Diese Seite ermöglicht die Änderung des Sollwerts. Menü „Parameter“: Diese Seiten ermöglichen die Änderung der Parameterwerte. Stand-By: In diesem Modus sind alle Ausgänge deaktiviert. Download HotKey: „PRG“ blinkt während des Download-Vorgangs (Kopieren vom HotKey in den internen Speicher). Upload HotKey: „PRG“...
  • Seite 8 Funktion nicht verfügbar ENERGIEEINSPARU BLINKEND Auf der Seite der virtuellen Tastatur: Energiesparen ON Auf der Seite der virtuellen Tastatur: Energiesparen OFF Funktion nicht verfügbar PULL DOWN BLINKEND Auf der Seite der virtuellen Tastatur: pull down ON Auf der Seite der virtuellen Tastatur: pull down OFF Kein Alarm aktiv ALARM BLINKEND...
  • Seite 9: Geste

    4.3 GESTE GESTE NAME AUSFÜHRUNG BESCHREIBUNG Aktivieren/Deaktivieren: auf der virtuellen Tastatur diesen Eingabebefehl Einen bestimmten verwenden, um eine spezifische Funktion Bereich des EINFACHE zu aktivieren/deaktivieren. Bei der BERÜHRUNG Bildschirms für 1 s. Programmierung diesen Befehl drücken. verwenden, um einen Parameter oder den Wert eines Parameters auszuwählen.
  • Seite 10: Sollwert" Menü

    4.7 „SOLLWERT“ MENÜ Vom „Programmier“-Menü aus kann man auf das „Sollwert“-Menü zurückgreifen, indem man das SET- Symbol 3 Sekunden lang drückt. Die Funktionssymbole SET und PRG blinken, bis das „Sollwert“-Menü freigeschaltet ist. Beide PROG LEVEL-Symbole werden aktiviert, um anzuzeigen, dass der angezeigte Wert veränderbar ist.
  • Seite 11: Menü „Parameter

    Vertikal über das erste Zeichen (unteres, linkes Segment) wischen (swipe), bis der Buchstabe „i“ (Kleinbuchstabe) erscheint; In die zweite Position (Zentralsegment) wechseln und senkrecht wischen (swipe), bis der Buchstabe „d“ erscheint; In die dritte Position (Segment rechts) wechseln und senkrecht wischen (swipe), bis der Buchstabe „F“...
  • Seite 12: Menü „Passwort

    Alarmkonfiguration Konfiguration der digitalen und analogen Ausgänge Konfiguration Digitaleingänge Konfiguration zur Energieeinsparung Zähler (nur Lesezugriff) Konfiguration der integrierten Uhr Datenspeicherverwaltung Konfiguration der seriellen Kommunikationsschnittstelle Konfiguration der Benutzerschnittstelle Info (nur Lesezugriff) Passwort für den Zugang zum geschützten „Parameter“-Menü (Pr2) _ _ _ Menü...
  • Seite 13: Parameter-Tabelle

    5. PARAMETER-TABELLE Es folgen Beschreibungen der Geräteparameter. 5.1 BESCHREIBUNG DER PARAMETER 5.1.1 Regelungsalarme - rEG SEt Sollwert: LS nach US-Skala Minimaler Sollwert: (von -100.0 °C bis SET; von -148 bis SET) Legt den minimalen Sollwert fest. US Maximaler Sollwert: (von SET bis 200.0°C; von SET bis 392 °F) Legt den maximalen Sollwert fest. Differenzwert für Verdichterregelung im Normalmodus: (von 0,1 bis 25,0°C;...
  • Seite 14: Parameter Des Verdichters Mit Variabler Drehzahl - Vsc

    Kalibrierung Sonde P4:(von -12.0 bis 12.0°C; von -21 bis 21°F) Ermöglicht die Einstellung des Offsets des vierten Fühlers. 5.1.3 Parameter des Verdichters mit variabler Drehzahl - VSC Einstellungsbereich des Verdichters mit variabler Drehzahl im Normalbetrieb: von 0.1 bis 25.5°C; von 1 bis 45°F Einstellungsbereich des Verdichters mit variabler Drehzahl im Energiesparmodus: von 0.1 bis 25.5°C;...
  • Seite 15: Konfiguration Parameter Der Verdampfer- Und Verflüssigergebläse - Gebläse

    Fühlerauswahl für die Steuerung der Abtauung: (nP; P1; P2; P3; P4) nP=kein Fühler; Px=Fühler „x“. Anmerkung: P4=Fühler am HotKey-Anschluss. Temperatur Ende Abtauvorgang: (von -55 bis 50°C; von -67 bis 122°F) Legt die vom Verdampferfühler (dFP) gemessene Temperatur fest, die das Ende des Abtauvorgangs bestimmt. Intervall zwischen den Abtauvorgängen: (von 0 bis 255 Stunden) Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Beginn zweier Abtauzyklen.
  • Seite 16: Parameter Des Hilfsreglers - Aus

    Betriebsart Verdampfergebläses: (Std; Fon; FoF) Std = Standardmodus, Verdampfergebläse verwendet den Parameter FnC; Fon = Verdampfergebläse immer aktiv; FoF = Verdampfergebläse immer ausgeschaltet. Verdampfergebläse während der Abtauung thermostatisiert: (n; Y) n = Gebläse des Verdampfers verwendet den Parameter FnC während jeder Abtauung; Y = die Steuerung des Verdampfergebläses ist während jeder Abtauung aktiv.
  • Seite 17: Konfiguration Der Alarm-Parameter

    5.1.8 Konfiguration der Alarm-Parameter Fühlerauswahl für Temperaturalarme:(nP; P1; P2; P3; P4) nP=kein Fühler; Px=Fühler „x“. Anmerkung: P4=Fühler am Hot Key-Anschluss. Alarmkonfiguration: (Ab, rE) Ab=absolut; rE=relativ. Alarm bei zu hoher Temperatur: Wenn diese Temperatur erreicht wird, wird der Alarm nach der Verzögerungszeit Ad aktiviert.
  • Seite 18: Konfiguration Digitaleingänge - Inp

    Analogausgang 2: (nu; tiM; FAn; AUS; ALr; Cnd; LiG; inV) nu = nicht verwendet; tiM = zeitgesteuert, der Ausgang pendelt zwischen Minimal- und Maximalwert entsprechend den Werten von Ato bzw. AtF; FAn = der analoge Ausgang hängt vom Verdampfergebläseregler ab; AUS = der analoge Ausgang hängt vom Hilfsregler ab; ALr = analoger Ausgang, der im Falle eines Alarms aktiviert wird;...
  • Seite 19: Konfiguration Parameter Zur Energieeinsparung - Es

    Neustart der Steuerung bei Türöffnungsalarm: (n; Y) n=keine Steuerung, wenn die Tür offen ist; Y=nach Ablauf des rrd-Timers startet die Steuerung neu, auch wenn ein Türöffnungsalarm aktiv ist. Durch Türeingang gesteuertes Licht: (n; Y) Die Aktivierung des Digitaleingangs, der auf ixF = dor eingestellt ist, aktiviert die Lichtleistung.
  • Seite 20: Datenspeicherverwaltung - E2

    Zweiter Ruhetag der Woche: (So bis Sa; nu) Einstellungen für den zweiten Tag des Wochenendes. Uhrzeit für Beginn des Energiesparzyklus werktags: (von 00h00min bis 23h50min) während des Energiesparmodus wird der Regelungssollwert um den Wert von HES erhöht: SET_ES=SEt+HES. Dauer des Energiesparzyklus werktags: (von 00h00min bis 24h00min) legt die Dauer des Wochentags-Energiesparmodus fest.
  • Seite 21: Parameterkonfiguration 1

    Firmware-Version: Jahr Firmware-Release-Code Code unter Firmware-Release Erkennung der Parametersatz 5.2 PARAMETERKONFIGURATION 1 Maßein Gruppe Par. Beschreibung Wert Ebene Bereich heit Sollwert °C Von LS bis US [von -100,0 °C bis SET] Mindestwert für Sollwert -100,0 °C [von -148,0 °F bis SET] [von SET bis 150,0 °C] Maximalwert für Sollwert 150,0...
  • Seite 22 Maximale Drehzahl für Verdichter mit RPM*10 Von FMA bis 500 variabler Drehzahl (U/min * 10) Drehzahl, wenn der Kompressor mit variabler Drehzahl ausgeschaltet ist (U/min RPM*10 Von 0 bis 200 * 10) 00:10 hh:mm Von 00:00 bis 42min:30sec PI-Regler: Temperaturabtastzeit 01:00 hh:mm Von 00:00 bis 42min:30sec...
  • Seite 23 Abtropfzeit Von 0 bis 255 min Tropfwiderstand ON nach dem Tropfen Von 0 bis 255 min Abtauen beim Einschalten n(0); Y(1) Differenz zum Sollwert für den Vor- [von -12,0 °C bis 12,0°C] °C Abtauzyklus [von -21,6 °F bis 21,6°F] Deaktivierungsverzögerung des Von 0 bis 255 s Abtauausgangs Dauer der Vor-Abtauphase...
  • Seite 24 Typ der Hilfsreglersteuerung CL(0); Ht(1) [von -100,0 °C bis 150,0°C] Sollwert für Hilfsregler °C [von -148,0 °F bis 302,0°F] [von 0,1 °C bis 25,0 °C] Differenzial für Hilfsregler °C [von 0,1 °F bis 45,0°F] Fühlerauswahl für Hilfsregler nP(0); P1(1); P2(2); P3(3); P4(4) AUX-Regler-Sperre während der Abtauung n(0);...
  • Seite 25 nu(0); CP1(1); dEF(2); FAn(3); ALr(4); LiG(5); AUS(6); db(7); Konfiguration Ausgang Relais oA2 onF(8); HES(9); Cnd(10); CP2(11); dF2(12); HEt(13); inv(14) Polarität Alarmrelais oP(0); CL(1) Analogausgang 1 nu(0); FrE(1) nu(0); tiM(1); FAn(2); AUS(3); 2Ao (*) Analogausgang 2 ALr(4); Cnd(5); LiG(6); inv(7) Zeitbasis für Digitaleingänge SEC(0);...
  • Seite 26 Anzahl der Aktivierungen von nur Lesezugriff Digitaleingang 2 (Tausend) Anzahl der Aktivierungen von nur Lesezugriff Digitaleingang 2 (Einheit) nur Lesezugriff Betriebsstunden oA1 (Tausend) nur Lesezugriff Betriebsstunden oA1 (Einheit) nur Lesezugriff Betriebsstunden oA2 (Tausend) nur Lesezugriff Betriebsstunden oA2 (Einheit) nur Lesezugriff nur Lesezugriff Minuten nur Lesezugriff...
  • Seite 27: Parameterkonfiguration 2

    Timeout (Zeitüberschreitung) beim Von 1 bis 255 s Verlassen von Menüs und Funktionen Lautstärke Von 0 bis 5 Passwort für Zugriff auf Pr2 Von 0 bis 999 Anzeige Fühler P1 nur Lesezugriff nur Lesezugriff Anzeige Fühler P2 nur Lesezugriff Anzeige Fühler P3 nur Lesezugriff Anzeige Fühler P4 Visualisierung Set Einstellung (SET +...
  • Seite 28 Auswahl Fühlertyp P4 ntC; PtC; Pt1 [von -12,0 °C bis 12,0°C] Kalibrierung Fühler P1 °F [von -21,6 °F bis 21,6°F] Vorhandensein Fühler P2 n(0); Y(1) [von -12,0 °C bis 12,0°C] Kalibrierung Fühler P2 °F [von -21,6 °F bis 21,6°F] Vorhandensein Fühler P3 n(0);...
  • Seite 29 Verzögerung Temperatur-Anzeige 00:00 mm:ss Von 0.0 bis 20min00sec (Auflösung 10 s) Prozentsatz der Fühleranzeige=F(P1-P2) (Bsp: dtr=1 bedeutet Von 1 bis 99 WERT=0,01*P1+0,99*P2) Abtaumodus rtC(0); in(1) Abtauart: Widerstände, Inversion EL(0); in(1) Fühlerauswahl zur Abtauregelung nP(0); P1(1); P2(2); P3(3); P4(4) [von -50,0 °C bis 50,0°C] Temperatur am Ende des Abtauvorgangs 48,0 °F...
  • Seite 30 Verdampfergebläsezeit OFF bei ausgeschaltetem Verdichter im Von 0 bis 255 min Energiesparmodus (bei ausgeschaltetem Verdichter) Verzögerung der Aktivierung des Von 0 bis 255 s Verdampfergebläses Verzögerung der Aktivierung des Verdampfergebläses nach dem Schließen Von 0 bis 255 s der Tür Fühlerauswahl für nP(0);...
  • Seite 31 Hohe Alarmschwelle 2 (absolute [von -100,0 °C bis 150,0°C] 302,0 °F Temperatur) [von -148,0 °F bis 302,0°F] [von 0,1 °C bis 25,0 °C] Differenzial für Temperaturalarme 2 °F [von 0,1 °F bis 45,0°F] Verzögerung des Temperaturalarms Fühler Von 0 bis 255 min Ausschluss Alarm Temperatur 2 bei power- 00:00 hh:mm...
  • Seite 32 Zeitraum für das Umschalten vom 00:00 hh:mm Von 0 bis 23h50min; nu Energiespar- in den Normalbetrieb Türöffnungszeit vor dem Umschalten vom Energiesparbetrieb in den Normalmodus Von 0 bis 999 s (gültig bei ErA = bAS) Anzahl der Bewegungen, die vor dem Deaktivieren des Energiesparbetriebs Von 0 bis 255 erkannt wurden (wenn ixF = EMt)
  • Seite 33: Regelung

    Von 0.0 bis 23h50min (143); Zeit f. Beginn 5. Abtauvorgang 00:00 hh:mm nu(144) Von 0.0 bis 23h50min (143); Zeit f. Beginn 6. Abtauvorgang 00:00 hh:mm nu(144) Verwendeter Parametersatz C-1(0); C-2(1) Standardplan wiederherstellen n(0); Y(1) Minimal- und Maximalwerte für HACCP n(0); Y(1) zurücksetzen (gültig wenn .eMiMa=1) Serielle Adresse Von 1 bis 247...
  • Seite 34: Energieeinsparung

    • FMA: zur Auswahl der minimalen Verdichterdrehzahl (siehe Handbuch des Verdichters, um den richtigen Wert zu verwenden) • tSt: Abtastzeit für PI-Regler • iSt: Zeit für PI-Regler • voS, vo2, vo3: Ermöglicht die Festlegung von 3 verschiedenen Verdichterdrehzahlen in Abhängigkeit vom Regeltemperaturwert •...
  • Seite 35: Abtauvorgänge

    • Nach dem Einschalten, wenn T>SET+CCS • Wenn die Temperatur T des Regelfühlers ist: T>SET+HY+oderHt im Normalbetrieb T>SET+HES+HYE+oHE im Energiesparmodus In diesen Fällen wird ein anderer Sollwert (SET+CCS) verwendet. Wenn die Kammertemperatur den SET+CCS-Wert erreicht, beginnt wieder die normale Regelung. ANMERKUNG: •...
  • Seite 36: Verdampfergebläse Und Digitaleingang

    10.1 VERDAMPFERGEBLÄSE UND DIGITALEINGANG Wenn der Digitaleingang als Mikroport konfiguriert ist (i1F=dor), hängt der Status des Verdichters und des Verdampfergebläses vom Parameter odC ab: • odC=no: normale Regelung • odC=FAn: Verdampfergebläse ausgeschaltet • odC=CPr: Verdichter ausgeschaltet • odC=F-C: Verdampfergebläse und Verdichter ausgeschaltet Wenn rrd=Y, startet die Regelung nach einer Zeit d1d oder d2d neu.
  • Seite 37: Zeitgesteuerte Aktivierung

    • ArP: Fühler für Hilfsregler • Sdd: Hilfsausgang bei jeder Abtauung deaktiviert 12.6.2 ZEITGESTEUERTE AKTIVIERUNG Mit den folgenden Parametern kann man feste Aktivierungs- und Deaktivierungsintervalle festlegen: • btA: Grundzeit für die Aktivierungs- und Deaktivierungsintervalle des Hilfsausgangs • Ato: Hilfsaktivierungsintervall • AtF: Hilfsdeaktivierungsintervall 12.6.3 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN Wenn oAx=AUS und ArP=nP (kein Fühler für digitalen Hilfsausgang) kann der Hilfsausgang verwaltet...
  • Seite 38: Abtauen Starten (Ixf=Def)

    Solange der Zustand der offenen Tür bestehen bleibt: • ist der Türalarm aktiv. • erscheint auf dem Display die Meldung „dA“. • Die Einstellung wird nur dann wieder aktiviert, wenn rrd=Y. Der Türalarm wird deaktiviert, sobald der externe Digitaleingang seinen Zustand (OFF) ändert. Wenn die Tür geöffnet ist, sind die Alarme für hohe und niedrige Temperaturen deaktiviert.
  • Seite 39: Okonfiguration Analogausgang

    • einem konfigurierbaren 0-10Vdc (2Ao) Analogausgang mit verschiedenen Funktionen. 14.1 2Ao KONFIGURATION ANALOGAUSGANG Die folgenden Parameter werden zur Einstellung des Analogausgangs verwendet: • 2oL = Mindestwert • 2oH = Maximalwert • 2At = Intervall mit Analogausgang auf Maximalwert nach Aktivierung Einige Funktionen können mit diesem Ausgang verwendet werden: •...
  • Seite 40: Installation Und Montage

    INSTALLATION UND MONTAGE Das XRi3xT Gerät wird auf einer vertikalen Platte in einem Loch von 29 x 71 mm montiert und mit den mitgelieferten Halterungen befestigt. Der zulässige Temperaturbereich für einen einwandfreien Betrieb liegt zwischen 0 und 60 °C. Standorte, die starken Vibrationen, korrosiven Gasen, Schmutz oder übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sind zu vermeiden.
  • Seite 41: Technische Spezifikationen

    TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN MERKMALE BESCHREIBUNG Gehäuse PC, selbstverlöschend Abmessungen Frontpanel 38x80 mm; Tiefe 81 mm Montage Tafelmontage in Aussparung 71x29 mm NEMA – UL 50e Innenbereich, Gehäuse Typ 1 Schutzart IP-IEC/EN 60529 Frontpanel: IP66 Körper: IP00 230 Vac 10%, 50/60 Hz; 110 Vac 10%, 50/60 Hz; 100 bis 240 VAC10%, 50/60 Hz Spannungsversorgung Überspannungskategorie II Nennleistung...
  • Seite 42: Anhang

    ANHANG 20.1 ZUBEHÖR 20.1.1 XH-REP Mit der Fernanzeige (display) XH-REP kann ein zweiter Temperaturwert angezeigt werden. Für den Anschluss des XH-REP an die Steuerung muss ein spezielles Kabel verwendet werden (Code DD200002-00). Die Verwendung der Fernanzeige (display) deaktiviert die serielle Kommunikation. 20.1.2 X-MOD DasX-MOD ist der Bewegungssensor, der die Erkennung von Personen aus der Nähe ermöglicht.
  • Seite 43: Beispiel Für „Navigations"-Menü Und Parameterbearbeitung

    20.2 BEISPIEL FÜR „NAVIGATIONS“-MENÜ UND PARAMETERBEARBEITUNG AUSWÄHLEN und einen beliebigen Punkt für 3 Sek GEDRÜCKT HALTEN „PGR“ AUSWÄHLEN und GEDRÜCKT HALTEN (…) „PGR“ AUSWÄHLEN HORIZONTAL und GEDRÜCKT WISCHEN (swipe) zum Navigieren HALTEN „PGR“ AUSWÄHLEN und GEDRÜCKT HALTEN VERTIKAL WISCHEN zum Ändern AUSWÄHLEN und „PRG“...

Diese Anleitung auch für:

Dixell xri31t full touch

Inhaltsverzeichnis