Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Eingänge; Externer Alarm (I2F=Eal); Ernsthafte Störung (I2F= Bal); Pressostat (I2F=Pal) - Emerson XR75CX Installations- Und Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR75CX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.
DIGITALE EINGÄNGE
Der digitale Eingang Nummer 1 ist nur dann nutzbar, wenn P3P = n.
Wenn P3P = n und i1F = i2F ist der zweite digitale Eingänge ohne Funktion.
Die Funktionen der digitalen Eingänge sind mit den Par. "i1F" e "i2F" vorgebbar.

EXTERNER ALARM (i2F=EAL)

8.1
Nach Aktivierung des digitalen Eingangs und der Verzögerungszeit "did" erscheint die
Meldung "EA" in der Anzeige. Die Ausgänge bleiben unberührt. Der Alarm erlischt nach
Deaktivierung des digitalen Eingangs.
ERNSTHAFTE STÖRUNG (i2F= bAL)
8.2
Vorgesehen für einen ernsthaften Alarm. Bei Aktivierung des digitalen Eingangs und der Tolerierungszeit von "did" werden
alle Relais deaktiviert und „CA" wird angezeigt. Der Alarm erlischt nach Deaktivierung des digitalen Eingangs.

PRESSOSTAT (i2F=PAL)

8.3
Wird während der Zeit "did" die Anzahl Pressostatschaltungen "nPS" erreicht, "PAL" in der Anzeige. Der Verdichter wird
ausgeschalten und die Regelung unterbrochen. Alarmquittierung durch Gerät aus- und einschalten oder Stand-By ein- und
wieder ausschalten. Wenn der digitale Eingang immer aktiv ist, bleibt der Verdichter ausgeschaltet.
TÜRKONTAKT (i1F oder i2F =dor)
8.4
Sobald die Tür geöffnet wurde, wird gemäss Parameter "odc" geregelt:
no
= Regelung wird unverändert fortgesetzt
Fan = Gebläse AUS
CPr = Verdichter AUS
F_C = Verdichter und Gebläse AUS
Nach der Verzögerungszeit "doA" wird Tür-Alarm signalsiert. Es wird "dA" im Display angezeigt. Der Alarm wird automatisch
durch Schliesen der Tür quittiert. Wenn rrd = y wird die Regelung wieder fortgesetzt, trotz Tür-Alarm. Die Temperatur-Alarme
sind während eines Tür-Alarms ausgeschlossen.

ABTAUSTART (i1F oder i2F =dFr)

8.5
Über dem digitalen Eingang kann von extern eine Abtauung gestartet werden, wenn die Bedingungen gegeben sind. Nach
der Abtauung startet der Normalbetrieb nur dann, wenn der digitale Eingang wieder deaktiviert wird. Ansonsten wird noch die
Zeit "MdF" abgewartet.

HILFSRELAIS EIN/AUS (i2F = AUS)

8.6
Bei Par. oA3 = AUS kann über digitalen Eingang das Hilfsrelais ein- und ausgeschaltet werden.
REGELWIRKUNG UMKEHREN: HEIZEN-KÜHLEN (i2F=Htr)
8.7
Solange der dig. Eingang aktiv ist, wird die Regelwirkung invertiert. D.h. das Verdichter-Relais
verwendet werden. Empfehlung diese Vorgabe nicht zu verwenden, da bereits das Hilfsrelais mit Heizwirkung konfigurierbar
ist.
SOLLWERT-ERHÖHUNG ODER SENKUNG (i2F=ES)
8.8
Die Sollwert-Änderung wird über Parameter HES vorgegeben und kann negativ oder positiv sein. Die Sollwert-Änderung ist
aktiv, solange der digitale Eingang aktiv ist. Die Sollwert-Änderung kann zum Energie-Sparen verwendet werden, wenn z.B.
nachts der Sollwert um 2 Grad erhöht werden soll. Oder man steuert den dig. Eingang extern mit vorprogrammierter
Echtzeituhr.
ABTAUUNGEN WÄHREND DES FEIERTAGBETRIEBS (i2F = HDF) – NUR BEI AUFÜHRUNGEN MIT ECHTZEIT
8.9
Solange der digitale Eingang aktiv ist, werden die Abtaustarts gemäss Par. Sd1 bis Sd6 ausgeführt. Wenn Sd1 bis Sd6
jeweils mit „nu" vorgegeben sind, finden keine Abtauungen statt!
kann als Heiz-Relais

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis