Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson XR75CX Installations- Und Bedienungsanweisung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR75CX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lab
Beschreibung
AL2
Tief-Alarm Kondensator
AU2
Hoch-Alarm Kondensator
AH2
Alarm-Hysterese für AL2 und AU2
Alarm-Verzögerung Kondensator
Ad2
Alarm-Verzögerung nach Einschalten K.
dA2
bLL
Verdichter AUS Tief-Alarm Kondensator
AC2
Verdichter AUS Hoch-Alarm Kondensator
Quittierung des Alarm-Relais
tbA
! Konfiguration des Hilfsrelais !
oA3
dEF / FAn = nicht verwenden!
ALr = Alarm-Relais
LiG = Licht-Relais (ein oder aus Fronttaste)
AuS = Hilfs-Relais (über dig. Eingang)
onF = immer aktiviert, wenn Gerät EIN - KEIN
ZUSAMMENHANG MIT I2F=onF!!!
db = Hilfsrelais für Totzonenregelung „heizen"
cP2, dF2 = nicht verwenden!
HES = Hilfsrelais für die Dauer des Energiesparbetriebs
(i2F=ES) aktiviert
Polarität des Hilfsrelais (oA3=ALr)
AoP
Polarität dig. Eingang 1 (Klemmen 18+20)
i1P
Funktion des digitalen Eingang 1 (18+20)
i1F
dor = Türkontakt („dA"-Anzeige, Par. rrd!)
DEF = Abtauung starten
Polarität dig. Eingang 2 (Klemmen 18+19)
i2P
Funktion des digitalen Eingang 1 (18+19)
i2F
EAL = allgemeiner Alarm („EA"-Anzeige)
BAL = ernsthafter Alarm („CA" + Regelstopp)
PAL = Pressostat („PAL" + Regelstopp)
dor = Türkontakt („dA" abh. Par. rrd)
DEF = Abtauung starten
Es = Energiesparbetrieb (Par. HES)
AUS = Hilfsrelais EIN/AUS (Par. oA3 = AUS)
Htr = nicht verwenden (Regelwirkung Verdichterrelais)
FAn = nicht verwenden
HdF = "Feiertagsabtauungen" Par. Sd1 bis Sd6 (RTC!)
OnF = EIN / AUS (stand-by, OFF-Anzeige)
Verzögerung des dig. Eingang
did
Anzahl Pressostat-Schaltungen
doA
Regelweise bei geöffneter Türe
nPS
Regelneustart bei Tür-Alarm
OdC
Sollwert-Änderung
rrd
Verzögerung des dig. Eingang
HES
Aktuelle Stunde (Uhrzeit)
Hur
Aktuelle Minuten (Uhrzeit)
Min
Aktueller Wochentag
dAY
Feiertag1 für Feiertagsbetrieb (Sd1-Sd6)
Hd1
Feiertag2 für Feiertagsbetrieb (Sd1-Sd6)
Hd2
ILE
Start bei Werktage (Par. HES ungleich Null!)
dLE
Dauer bei Werktage (Par. HES ungleich Null!)
ISE
Start bei Feiertage (Hd1 und Hd2 müssen definiert sein
und HES ungleich Null!)
Ende bei Feiertage (Hd1 und Hd2 müssen definiert sein
dSE
und HES ungleich Null!)
Abtau-Beginn (Uhrzeit 1) an Werktagen
Ld1
Abtau-Beginn (Uhrzeit 2) an Werktagen
Ld2
Abtau-Beginn (Uhrzeit 3) an Werktagen
Ld3
Abtau-Beginn (Uhrzeit 4) an Werktagen
Ld4
Abtau-Beginn (Uhrzeit 5) an Werktagen
Ld5
Abtau-Beginn (Uhrzeit 6) an Werktagen
Ld6
Abtau-Beginn (Uhrzeit 1) an Feiertagen (Hd1, Hd2, kann
Sd1
auch über dig. Eingang gestartet werden, wenn
Parameter i2F=Hdf)
Abtau-Beginn (Uhrzeit 2) an Feiertagen (Hd1, Hd2,
Sd2
i2F=Hdf)
Bereich
(-100 ÷ 150°C)
(-100÷ 150°C)
[0,1°C ÷ 25,5°C]
0 ÷ 254 (min.) , 255=nU
0 ÷ 24H0(144)
n(0) - Y(1)
n(0) - Y(1)
n=no; y=si
DEF, FAN, ALR, LIG, AUS, ONF, DB,
CP2, DF2, HES
Eine ausführliche
Beschreibung finden Sie in den
vorigen Kapiteln!
oP; cL
OP – CL (potential-frei!)
dor- dEF
Par. i1F und i2F dürfen nicht
identisch vorgegeben sein!!!
OP – CL (potential-frei!)
EAL - bAL- PAL - dor - dEF - ES -
AUS - Htr - FAn – HdF - onF
Bitte
beachten
Sie
Verknüpfungen
mit
Parametern bei Änderung des
i2F
Parameters!
unbedachte Änderung kann Ihre
Regelung stoppen!!!
0÷255 (min.)
0÷255 (min.)
0÷15
no - FAn - CP – F-C
n – Y
(-30°C÷30°C)
0 ÷ 23
0 ÷ 59
Sun ÷ SAt
Sun÷ SAt – nu
Sun÷ SAt – nu
0 ÷ 23h 50 min.
0 ÷ 23h 50 min.
0 ÷ 23h 50 min.
0 ÷ 23h 50 min.
0 ÷ 23h 50 min. – nu
0 ÷ 23h 50 min. – nu
0 ÷ 23h 50 min. – nu
0 ÷ 23h 50 min. – nu
0 ÷ 23h 50 min. – nu
0 ÷ 23h 50 min. – nu
0 ÷ 23h 50 min. – nu
0 ÷ 23h 50 min. – nu
Vorgabe
-40
110
5
15
1,3
n
n
y
Lig
cL
cL
dor
cL
die
weiteren
Eine
EAL
15
15
15
F-c
y
0
-
-
-
nu
nu
0.0
0
0.0
0
6.0
13.0
21.0
nu
nu
nu
6.0
13.0
Lev.
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr1
Pr1
Pr2
Pr2
Pr1
Pr1
Pr2
Pr2
Pr2
Pr2
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1
Pr1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis