Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pump-Down Regelung Mit Temperatur Sensor; Abbildung 17: Pump-Down Funktionalität Mit Temperaturfühler - Emerson Copeland ZX Y-Serie Anwendungshinweise

Verflüssigungssätze zur außenaufstellung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel: Wenn der Kontakt des Raumthermostaten schliesst wird das Flüssigkeitsmagnetventil
aktiviert. Der Verdichter läuft wenn der Saugdruck oberhalb des Verdichtereinschaltswertes C01
liegt.
Öffnet der Schaltkontakt des Raumthermostaten wird das Flüssigkeitsmagnetventil ausgeschaltet
und der Verdichter saugt das System ab. Der Absaugvorgang endet, wenn der Abschaltwert C02
des Verdichters erreicht ist oder die voreingestellte maximale Pump-Down Zeit G11 überschritten
wird.
Der Parameter G11 dient als zusätzliche Schutzfunktion für die gekühlte Ware bei Ausfall anderer
Systemkomponenten, wie z.B. bei mechanischer Blockierung des Flüssigkeitsmagnetventils. Bei
mechanischer Blockierung wird der Kältemittelmassenstrom nicht unterbrochen und der Verdichter
würde dauerhaft weiterlaufen, weil der erforderliche Druck für die Abschaltung nicht erreicht würde.
In diesem Fall schaltet G11 den Verdichter nach Ablauf der maximal vorgegebenen Pump-Down Zeit
ab. Der Parameter G11 sollte so gewählt werden, dass der Verdichter bei allen zulässigen
Anwendungsbedingungen den Abschaltwert C02 erreichen kann. Sicherheitshalber kann hierbei
eine kurze zusätzliche Zeitspanne (z.B. 2 Minuten) berücksichtigt werden.

2.15.4 Pump-Down Regelung mit Temperatur Sensor

Es ist auch möglich, die Pump-Down Funktionalität mit Hilfe eines Temperaturfühlers zu realisieren
(nicht Bestandteil des Lieferumfang). Die Parameter G56 und S07 müssen in diesem Fall genauso
eingestellt werden, wie in Kapiteln 2.15.3 "Pump-Down Regelung mit Raumthermostat (nicht
für ZXDY verfügbar)" beschrieben.
Abbildung 17: Pump-Down Funktionalität mit Temperaturfühler
Die Regelung wird nach dem Wert des Raumtemperaturfühlers an der Kühlstelle ausgeführt. Die
Einstellung des Parameter G01 muss auf "4" (Temperatursensor) erfolgen. Parameter A19 muss
eingestellt werden auf "Thermostat Temperatur". Der untere Abschaltwert G02 sowie eine positive
Differenz G03 sind ebenfalls am Regler festzulegen.
Wenn die Temperatur am Sensor ansteigt und den Gesamtwert aus G02 und G03 (Sollwert +
Differenz) erreicht, bestromt das Ausgangsrelais für das Flüssigkeitsmagnetventil die Spule und das
Ventil öffnet. Der Verdichter wird wiederum nach dem Saugdruck gesteuert.
Der mögliche Einstellbereich der Kühlstellentemperatur wird über die Parameter G04 und G05
eingeschränkt.
Im Falle eines Fühlerausfalls wird das Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsmagnetventils über eine
Zeitschaltung im Notbetrieb fortgeführt. Die Aktivierungszeiten können über die Parameter G06 und
G07 angepasst werden.
28
AGL_Unit_ZX_A2L_A1_DE_Rev00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis