Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austauschen Der Kurbelgehäuseheizung; Abbildung 31: Tube Connecting Areas - Emerson Copeland ZX Y-Serie Anwendungshinweise

Verflüssigungssätze zur außenaufstellung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Austausch eines A2L-Kältemittelverdichters muss das Öl aus dem Verdichter abgelassen
werden und der Verdichter sollte mit trockenem Stickstoff gespült werden. Die Stutzen dürfen NICHT
mit Stopfen verschlossen werden.
Bei dem Ausfall eines Verdichters durch Motorschaden und Wicklungsbrand wird eine große Menge
des kontaminierten Öles mit dem Verdichter entfernt. Neben ggf. mehreren Ölwechseln kann der
Restanteil des Öles durch Saugleitungsfilter und Filter in der Flüssigkeitsleitung gereinigt werden.
Ein Saugleitungs- Filtertrockner wird zusätzlich empfohlen, dieser sollte jedoch
72 Stunden getauscht werden. Es wird dringend empfohlen, den Flüssigkeitsabscheider, falls
vorhanden, zu wechseln. Der Filter oder die Ölrückführung des Flüssigkeitsabscheiders können
durch Ablagerungen behindert werden. Dies kann zu einer verminderten Ölversorgung des
Austauschverdichters und zu einem erneuten Ausfall führen. Es gibt Anlagen bei denen ein grosser
Teil des Öles bei Verdichtertausch im System verbleibt. Dadurch wird nicht unbedingt die
Betriebssicherheit des neuen Verdichters beeinträchtigt, es kann jedoch die Leistungsaufnahme
ansteigen.
▪ Vor eingreifenden Arbeiten den Verflüssigungssatz von der Stromversorgung trennen.
▪ Die Ventile schließen, um den Verflüssigungssatz vom System zu isolieren.
▪ Gewinnen Sie das Kältemittel aus dem Verflüssigungssatz zurück.
▪ Lassen Sie das Öl des Verdichters ab, gewinnen Sie es zurück und entsorgen Sie es
ordnungsgemäß.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Verdichter nicht unter Druck steht.
▪ Lösen Sie die Befestigungsteile des Verdichters, heben Sie den Verdichter an und ersetzen Sie
ihn durch den neuen Verdichter.

Abbildung 31: Tube connecting areas

Zum Wiederanschließen:
▪ Siehe Abschnitt 3.2.3 "Lötverfahren".
▪ Empfohlenes Lötmaterial: Silfos mit mindestens 5 % Silber oder bei anderen Verdichtern
verwendetes Silberlot.
HINWEIS: Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Eigenschaften von Stahl und Kupfer
müssen die Lötverfahren möglicherweise von den üblicherweise angewandten Verfahren
abweichen.
HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie in den Anwendungsrichtlinien der Verdichter.
5.7
Austauschen der Kurbelgehäuseheizung
WARNUNG
Zündquelle in potentiell brennbarer Atmosphäre! Brandgefahr! Die
Kurbelgehäuseheizung ist bei normalem Betrieb in einem A2L-System keine
Zündquelle, kann aber zu einer solchen werden, wenn sie nicht entsprechend
den Installationsanweisungen installiert wird. Achten Sie auf eine korrekte
elektrische und mechanische Installation.
VORSICHT
Überhitzung und Durchbrennen! Beschädigung des Verdichters!
Schalten Sie die Kurbelgehäuseheizung niemals in freier Luft ein, bevor die
Kurbelgehäuseheizung auf dem Verdichter installiert ist oder wenn sie nicht
vollständig mit dem Verdichtergehäuse in Kontakt ist.
HINWEIS: Zur Auswahl des richtigen Kurbelgehäuseheizungsmodells siehe die Ersatzteilliste
unter www.climate.emerson.com/en-gb/tools-resources.
50
Zum Trennen der Verbindung:
Schneiden Sie die Saug- und Druckleitungen mit einem
Rohrschneider so ab, dass der neue Verdichter leicht wieder an
das System angeschlossen werden kann.
Erhitzen Sie die Verbindungsbereiche 2 und 3 langsam und
gleichmäßig, bis das Lotmaterial weich wird und das Rohrende
aus dem Formstück herausgezogen werden kann.
AGL_Unit_ZX_A2L_A1_DE_Rev00
nach

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis