Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Emerson Copeland Scroll Anwendungshinweise
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Copeland Scroll:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungshinweise
Copeland Scroll
Verdichter
für Klimaanwendungen
ZR18K* bis ZR380K*, ZP24K* bis ZP485K*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Copeland Scroll

  • Seite 1 Anwendungshinweise Copeland Scroll Verdichter ™ für Klimaanwendungen ZR18K* bis ZR380K*, ZP24K* bis ZP485K*...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.1 Erklärung der Symbole ....................1 1.2 Sicherheitshinweise ......................1 1.3 Allgemeine Hinweise ......................2 Produktbeschreibung ..................3 2.1 Allgemeine Informationen zu Copeland Scroll™ Verdichtern.......... 3 2.2 Modellbezeichnung ......................3 2.3 Anwendungsbereich ......................3 2.3.1 Freigegebene Kältemittel und Öle ................ 3 2.3.2...
  • Seite 3 4.6.3 Fehlersuche am Motorschutzmodul ..............19 4.7 Hochspannungstest ....................... 19 Start & Betrieb ....................20 5.1 Druckprüfung ......................... 20 5.2 Dichtigkeitsprüfung ......................20 5.3 Überprüfung vor dem Start .................... 20 5.4 Füllen der Anlage ......................20 5.5 Inbetriebnahme ......................21 5.6 Drehrichtung ........................
  • Seite 4: Über Diese Anwendungshinweise

    Produkten beitragen. Neben dem unterstützenden Charakter der Hinweise, sind die Informationen auch entscheidend für die Funktionsweise und den sicheren Einsatz der Verdichter. Emerson übernimmt keine Gewährleistung für die Leistungsdaten und Betriebssicherheit der Produkte, sollten die Hinweise in diesem Dokument falsch oder missbräuchlich verwendet werden.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

     Nationale Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen hinsichtlich des Schutzes für Personen sind zu beachten. Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung zum Schutz vor Verletzungen durch das Kältemittel. erforderlich sollten Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Sicherheitsbrillen Schutzhelme getragen werden. Allgemeine Hinweise WARNUNG Anlagendefekt! Verletzungsgefahr! Stellen sicher, dass Stromversorgung unterbrochen ist, wenn ein System nach der Installierung nicht befüllt ist, keine Schutzgasfüllung enthält oder wenn die Serviceventile...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Allgemeine Informationen zu Copeland Scroll™ Verdichtern Der Copeland Scroll Verdichter mit Compliance-Technik wird seit 1979 stets weiterentwickelt und ist der effizienteste und beständigste Verdichter, den Emerson je entwickelt hat. Er ist in der Klimatisierung, in der Normal- und Tiefkühlung und in Wärmepumpen einsetzbar.
  • Seite 7: Anwendungsbereiche

    Die Ölfüllmengen können den Copeland Scroll Verdichter Produktkatalogen oder der Copeland™ brand products Select Software unter www.emersonclimate.eu entnommen werden. Kältemittel R407C, R134a, R22 R410A Werksfüllung White oil / Suniso 3 GS Emkarate RL 32 3MAF Emkarate RL 32 3MAF Freigegebene Öle...
  • Seite 8 ZP154K* bis ZP182K* ZP235K* bis ZP485K* R410A R410A -35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 10 15 20 25 ZP154 Verdampfungstemperatur to ( Verdampfungstemperatur to ( 10K Sauggasüberhitzung C Sauggastemperatur Abbildung 2: Anwendungsbereiche für Scrollverdichter mit R410A von ZP24K* bis ZP485K* HINWEIS: Anwendungsbereiche für die Kältemittel R134a und R22, siehe Copeland brand products Select Software unter www.emersonclimate.eu.
  • Seite 9: Installation

    Installation WARNUNG Hochdruck! Verletzungsgefahr für Haut und Augen! Öffnen Sie die Anschlüsse eines Systems unter Druck nur mit höchster Vorsicht. Handhabung des Verdichters 3.1.1 Transport und Lagerung WARNUNG Sturzgefahr! Verletzungsgefahr!. Die Verdichter sind ausschliesslich mit geeigneter, für das Gewicht ausgelegter, Ausrüstung zu transportieren. Einzelverpackungen dürfen nicht gestapelt werden.
  • Seite 10: Lötverfahren

    ZR18K* bis ZR190K* und ZP24K* bis ZP182K*- Schwingungsdämpfer weiche Ausführung ZR250K* bis ZR380K* und ZP235K* bis ZP485K* - Schwingungsdämpfer weiche Ausführung Abbildung 4 Lötverfahren WICHTIG Blockierung! Verdichterausfall! Während Lötvorgangs sollte getrockneter Stickstoff durch das System geleitet werden. Durch das Einbringen des Stickstoffes soll die Umgebungsluft verdrängt und die Bildung von Kupferoxyd vermieden werden.
  • Seite 11: Absperrventile Und Adapter

    Rohr- und Befestigungsverbindungen periodisch mit dem empfohlenen Drehmoment nachzuziehen. Abbildung 6 Copeland Scroll Verdichter werden standardmässig mit einem Rückschlagventil im Inneren des Druckgasanschlusses und mit Verschlusstopfen an Saug- und Druckanschluß ausgeführt. Es gibt verschiedene Optionen für Lötanschlüsse oder Anschlüsse mit Gewindestutzen zur Befestigung von Rotalock- Absperrventilen oder Rotalockadaptern.
  • Seite 12: Flüssigkeitsabscheider

    Schmierung der Lager und Verschleiss führen kann. Zusätzlich kann flüssiges Kältemittel das Öl von den Lagern waschen. Lagerschäden und Überhitzungen können die Folge sein. Für die Kältemittel R450A & R513A empfiehlt Emerson die Verwendung von Saugleitungs-Flüssigkeitsabscheidern, es sei denn das System wird für Betrieb ohne Flüssigkeitsabscheider qualifiziert (Prozedur...
  • Seite 13: Siebe

    Verdichter entfernt montiert wird, je effektiver die Wirkungsweise. Empfohlen wird der Einsatz eines Mufflers mit einer Länge von 10-15 cm. Umkehrventile Copeland Scroll Verdichter weisen einen sehr hohen Liefergrad auf, daher sind deren Volumenströme geringer als bei hermetischen Hubkolberverdichtern mit vergleichbarer Kälteleistung. Für die Auslegung von Mehrwegeventilen zur Kreislaufumkehr empfiehlt Copeland...
  • Seite 14 Splitsystemen sollte zur Vermeidung der Vibrationsübertragung auf die Rohrbefestigungen in erster Linie die Minimierung der Vibrationen am Absperrventil erreicht werden. Ein zweite Besonderheit der Scrollverdichter ist die unter ungünstigen Umständen auftretende Geräuschübertragung der Startbewegung entlang der Saugleitung. Dies kann, aufgrund der höheren Anlaufmomente, insbesonders bei dreiphasigen Verdichtern der Fall sein.
  • Seite 15: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Allgemeine Empfehlungen Auf der Innenseite des Anschlusskastendeckels befindet sich ein elektrischer Anschlussplan. Vor dem elektrischen Anschluss des Verdichters ist zu prüfen, ob die Spannung, Phasenzahl und Frequenz des vorhandenen Netzes mit den Angaben auf dem Typenschild des Verdichters übereinstimmen.
  • Seite 16 Dreiphasenverdichter (TF*) mit internem Motorschutz: Laststromkreis Steuerstromkreis Dreiphasenverdichter werden über die Anschlüsse T1, T2 und T3 verbunden Motorklemmenanschlüsse Legende Raumthermostat K1, K2 Schütze Druckgasthermostat Hauptschalter F1, F6, F8 Sicherungen Kurbelgehäuseheizung Hochdruckschalter Hilfsschalter Niederdruckschalter Abbildung 10 C6.2.19/1011-0517/G...
  • Seite 17: Schutzklasse Anschlußkasten

    Dreiphasenverdichter (TW*) mit externem Motorschutz INT69SC2: Laststromkreis Steuerstromkreis Dreiphasenverdichter werden über die Anschlüsse T1, T2 und T3 verbunden Motorklemmenanschlüsse Legende Motorschutzgerät INT69SC2 K1, K2 Schütze Raumthermostat Hauptschalter F1, F6, F8 Sicherungen Kurbelgehäuseheizung Hochdruckschalter Hilfsschalter Niederdruckschalter Abbildung 11 4.2.1 Schutzklasse Anschlußkasten Für alle Verdichtermodelle in der Motorausführung TF* und PF* (z.B.
  • Seite 18: Elektrische Sicherheitseinrichtungen

    4.2.3 Elektrische Sicherheitseinrichtungen Unabhängig von der Ausführung des Verdichtermotorschutzes müssen Sicherungen vor dem Verdichter installiert sein. Die Auswahl der Sicherungen muß nach VDE 0635, DIN 57635, IEC 269-1 oder EN60-269-1 erfolgen. 4.2.4 Kurbelgehäuseheizung WICHTIG Ölverdünnung! Lagerschaden! Kurbelgehäuseheizung sollte 12 Stunden vor der ersten Inbetriebnahme eingeschaltet werden. Eine Kurbelgehäuseheizung ist notwendig, wenn im System die maximale Füllmenge nach Tabelle 3 überschritten wird.
  • Seite 19: Niederdruckschalter

    4.3.2 Niederdruckschalter WICHTIG! Systemleckage! Lagerschaden! Zur Erhaltung einer Sicherheitsrestmenge Kältemittels vor einer Abschaltung wird dringend der Einatz eines Niederdruckschalters empfohlen. Nierdruckschalter nicht brücken oder umgehen. Auch wenn die Verdichtermodelle über einen internen Druckgasüberhitzungsschutz verfügen, kann Kältemittelverlust zu Überhitzung und Ansprechen des Motorschutzes führen. Ein solcher anhaltender Betriebszustand kann zu Ölverlust, einer Schädigung des Öls und zu Lagerschäden führen.
  • Seite 20: Motorschutz

    Scrollspiralen, während der Verdichtermotor weiter läuft. Nach einiger Zeit wird der Verdichter über den Motorschutz abgeschaltet. Als Hinweis zum Einsatz eines Scrollverdichters mit "ASTP" Überhitzungsschutz wird ein Aufkleber, oberhalb der elektrischen Anschlusskastens, eingesetzt. Abbildung 14: Advanced Scroll Temperature Protection (ASTP) HINWEIS: Abhängig von der Wärmeentwicklung in dem Verdichter, können Motorschutz und ASTP mehr als 1 Stunde für einen Reset benötigen.
  • Seite 21: Funktionstest Und Fehlersuche

    Motorschutzmodul Zum Schutz im Falle eines blockierten Rotors ist pro Phase ein Thermistorfühler in dem oberen Bereich des Motors (nähe Sauggaseintritt) eingebettet. Ein vierter Thermistor ist am unteren Ende des Motorpaketes montiert. Der fünfte Sensor L1/T1 Netz Überwachung L2/T2 Netz Druckgastemperatur befindet sich im S1, S2 Anschlüsse Thermistorkette Druckgasaustritt.
  • Seite 22: Fehlersuche Am Motorschutzmodul

     Wenn die Thermistorkette einen höheren Widerstand als 2750 Ω hat, ist der Motor immer noch zu warm, und der Verdichter muß noch weiter abkühlen. Anschliessend wieder messen.  Ist der Widerstand kleiner als 30 Ω, muß der Verdichter wegen Kurzschluß der Thermistorkette ausgetauscht werden.
  • Seite 23: Start & Betrieb

    Start & Betrieb WARNUNG Dieseleffekt! Verdichterschaden! Eine Verbindung von Luft und Öl bei hohen Temperaturen kann zu Explosionen führen. Betrieb mit Luft nicht zulässig. Druckprüfung Die Verdichter wurden im Werk einer Gehäuse- Druckprüfung unterzogen. Eine neuerliche Druckprüfung im eingebauten System ist nicht notwendig. Dichtigkeitsprüfung WARNUNG Hochdruck! Verletzungsgefahr! Personensicherheit beachten und vor dem...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Bei dem Start der Scrollverdichter kann ein kurzzeitiges, metallisches Geräusch auftreten. Dieses Geräusch kann durch die anfängliche Berührung der Spiralen verursacht werden und ist normal. Aufgrund des Aufbaus und der konstruktiven Eigenschaften der Copeland Scroll Verdichter starten diese immer entlastet, selbst bei noch nicht erfolgtem Systemdruckausgleich. Die internen Verdichterdrücke gleichen sich im Stillstand aus, die Scrollverdichter weisen ein ausgezeichnetes...
  • Seite 25: Hochvakuumbetrieb

    5.11 Minimale Verdichterlaufzeit Die maximale Schalthäufigkeit von Copeland Scroll Verdichtern liegt bei ca. 10 Starts pro Stunde. Im Gegensatz zu anderen Verdichterbauarten gibt es keine Vorschrift zur minimalen Standzeit, da Copeland Scroll Verdichter zu jeder Zeit entlastet anlaufen, sogar bei nicht erfolgtem Druckausgleich des Systems.
  • Seite 26: Frequenzen

    5.13 Frequenzen Es gibt keine allgemeine Freigabe für standard Copeland Scroll Verdichter für den Betrieb mit drehzalregelnden AC-Invertern. Es gibt viele Punkte, die bei der Drehzahlregelung zu berücksichtigen sind, von der Anlagenauslegung, über die Inverterauswahl bis hin zu den Anwendungsbereichen bei verschiedenen Betriebsbedingungen. Nur Frequenzen zwischen 50 und 60 Hz sind möglich.
  • Seite 27: Wartung & Reparatur

    Wartung & Reparatur Austausch des Kältemittels Zugelassene Kältemittel und Öle gemäß Kapitel 2.4.1. Ein obligatorischer Austausch des in dem System befindlichen Kältemittels ist nicht notwendig. Das Kältemittel sollte nur gewechselt werden, wenn eine Kältemittelbeschädigung oder Kältemittelkontamination (z.B. Nachfüllung mit einem unzulässigen Kältemittel, Fremdgas usw.) vorliegen könnte.
  • Seite 28: Ölschmierung Und Ölwechsel

    Anschlussstutzen des Verdichters zu belassen. Öladditive Obwohl Emerson keine speziellen Produkte basierend auf eigen Labortest oder Erfahrungen aus der Praxis bewerten kann, empfehlen wir generel keine Additive zur Reduzierung der Reibung in den Lagern oder für andere Zwecke einzusetzen. Weiterhin ist die chemische Langzeitstabilität von Additiven im Zusammenspiel mit Kältemittel, niedrigen und hohen Temperaturen sowie den...
  • Seite 29: Auslöten Von Anlagenkomponenten

    Produktspezifikationen jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu verändern. Emerson übernimmt keinerlei Haftung für die Auswahl, den Gebrauch oder die Wartung von Produkten. Verantwortlich für die richtige Auswahl, den Gebrauch und die Wartung von Emerson-Produkten ist ausschliesslich der Käufer bzw. Endnutzer.
  • Seite 30 The Emerson logo is a trademark and service mark of Emerson Electric Co. Emerson Climate Technologies Inc. is a subsidiary of Emerson Electric Co. Copeland is a registered trademark and Copeland Scroll is a trademark of Emerson Climate Technologies Inc.. All other trademarks are property of their respective owners.

Inhaltsverzeichnis