Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllung; Kältemittel-Befüllung - Emerson Copeland ZX Y-Serie Anwendungshinweise

Verflüssigungssätze zur außenaufstellung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bevor die Anlage in Betrieb genommen wird, muss sie mit einer Vakuumpumpe evakuiert werden.
Die Vakuumpumpe und alle Werkzeuge müssen für das A2L-Kältemittel-Luft-Gemisch zugelassen
sein. Die Anlage sollte bis auf einen Absolutdruck von 0,3 mbar evakuiert werden. Eine
ordnungsgemäße
Evakuierung
Erstinbetriebnahme bleiben die Saug- und Druckabsperrventile am Verdichter geschlossen. Es ist
ratsam, an der am weitesten vom Verdichter entfernten Stelle der Saug- und Flüssigkeitsleitung
ausreichend dimensionierte Anschlussventile zu installieren. Die Druckmessung muss mit einem
Vakuum-Manometer an den Anschlussventilen und nicht an der Vakuumpumpe erfolgen, um
Fehlmessungen durch das Druckgefälle in den Verbindungsleitungen zur Vakuumpumpe zu
vermeiden.
An die Dichtheit der Anlage und an die Dichtheitsprüfung werden höchste Anforderungen gestellt –
siehe EN 378.
4.4
Befüllung
4.4.1
Kältemittel-Befüllung
WARNUNG
Luft/A2L-Kältemittelgemisch in einer potentiell brennbaren Atmosphäre!
Brandgefahr! Verwenden Sie nur Befüllungsvorrichtungen, die für die
Verwendung und den Betrieb mit A2L-Kältemittel ausgelegt und zugelassen
sind. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen dicht sind, um Leckagen zu
vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Sie reines A2L-Kältemittel füllen.
Wenn Sie ein mit A2L-Kältemittel gefülltes System in Betrieb nehmen, z. B.
nach dem Befüllen, einer Reparatur oder einer Wartung, achten Sie darauf,
dass es nicht versehentlich in einer brennbaren Atmosphäre eingeschaltet
und betrieben wird.
VORSICHT
Versorgungsventil
Verflüssigungssatze nicht mit Dampf (Gas) füllen. Das Saugabsperrventil darf
niemals vollständig geschlossen sein, wenn der Verdichter läuft. Ein
vollständig geschlossenes Saugabsperrventil würde den Verdichter wie oben
beschrieben beschädigen. Dieses Ventil dient lediglich einem einfacheren
Anschluss sowie der Anbringung von Wartungsmessgeräten, ohne dass die
Einheitenabdeckung entfernt werden muss.
WICHTIG
Unzureichende Füllung! Überhitzung! Der Aufbau des Scrollverdichters
erfordert eine schnellstmögliche Versorgung der Saugseite mit Kältemittel.
Dies verhindert, dass der Verdichter mit zu wenig Sauggas läuft, das nicht nur
den Motor kühlt, sondern auch die Scrollspiralen. Andernfalls steigt die
Temperatur in den Spiralen sehr schnell an.
WICHTIG
Kältemittelleckage! Kontaminierung der Umgebung! Im Falle einer
Leckage kann die Umgebung mit einem Gemisch aus Öl und Kältemittel
kontaminiert werden. Überprüfen Sie das System regelmäßig auf Leckagen.
Vor dem Befüllen oder Wiederbefüllen muss das System mit einem
geeigneten Prüfgas auf Dichtheit und Druckfestigkeit geprüft werden.
Stellen Sie sicher, dass die Kälteanlage vor dem Befüllen mit Kältemittel geerdet ist.
Die Vorbefüllung mit flüssigem Kältemittel sollte über das Service-Ventil in der Flüssigkeitsleitung
erfolgen. Es ist zweckmäßig auch die Saugseite mit einer Teilbefüllung zur Vermeidung von Vakuum
Betrieb zu versehen. Die endgültige Befüllung erfolgt mit Vorsicht über die Saugseite unter
Berücksichtigung des Kältemittelstands im Schauglas.
Die Systemfüllung variiert von System zu System und muss daher immer an die gewünschte
Anwendung angepasst werden. Die Kältemittelfüllung des Aggregats selbst kann näherungsweise
anhand der folgenden Angaben berechnet werden:
▪ Ein-Lüfter-Geräte: 0,1 L + 3,28 L + 0,1 L = 3,48 L (Verflüssiger 10 % + Sammler 80 % +
Flüssigkeitsleitung 100 %)
44
reduziert
die
Restfeuchte
geschlossen!
Verdichterschaden!
auf
50
ppm.
Während
Die
ZX*Y-
AGL_Unit_ZX_A2L_A1_DE_Rev00
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis