Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2.6.10 Ölzirkulation; 2.6.11 Ölstand; 2.6.12 Betrieb Mit Mehreren Verdichtern - Emerson Copeland 4MFD-13X Anwendungshinweise

Semihermetische stream digital verdichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei untypischen Betriebsbedingungen (z.B. Verstopfung des Saugfilters), kann der am
Saugabsperrventil gemessene Druck erheblich von dem am Kurbelgehäuse gemessenen
variieren. Daher sollten Druckabfälle vermieden werden.
2.6.10 Ölzirkulation
Das Öl wird mit dem Kältemitteldampf über den Saugfilter zum Verdichter zurückgeführt und in
der Motorkammer wieder vom Kältemittel getrennt. Es erreicht das Kurbelgehäuse über ein
Überstromventil, das sich zwischen Motorgehäuse und Kurbelgehäuse befindet. Dieses Ventil
schließt während des Verdichterstarts aufgrund der Druckdifferenz zwischen Motor und
Kurbelgehäuse, verlangsamt den Druckabfall im Kurbelgehäuse und schränkt das mit raschem
Druckabfall verbundene Aufschäumen des Öl-Kältemittelgemischs ein. Das Ventil öffnet erst
dann wieder, wenn der Druck über ein Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil ausgeglichen wurde.
Dieses zweite Ventil verbindet Kurbelgehäuse und Saugseite des Zylinderkopfs. Es verringert
die Druckdifferenz über eine kleine Bohrung in der Ventilplatte, so dass das Öl weniger schäumt
und nur eine begrenzte Menge von Öl-Kältemittelschaum von der Ölpumpe angesaugt wird.
Bei den 4-Zylinder und 6-Zylinder Streamverdichtern befindet sich das Gas-Rückschlagventil im
linken Zylinderkopf.
2.6.11 Ölstand
Alle Verdichter werden mit ausreichender Ölmenge für normalen Betrieb geliefert (Tabelle 2).
Überprüfung des optimalen Ölstands durch Betreiben des Verdichters bis das System stabil ist,
Ablesen des Schauglases und Vergleich mit dem entsprechenden Diagramm unten. Das Öl-
Niveau im Schauglas sollte minimal 1/4, maximal 3/4 betragen.
Bei Service-Verdichtern, die mit Ölspiegelregulatoren ausgestattet sind, sollte der Ölstand
zwischen min. 1/4 und max. 3/4 des Schauglases betragen. Der Ölstand kann auch 10 Sek nach
Verdichterstillstand überprüft werden.
Bei 4M*D und 6M*D- Verdichtern ist bei Einsatz eines Ölstandreguliersystems ein höherer
Ölstand möglich, da der Ölabscheider übermäßige Ölzirkulation einschränkt.
Bild 15: Schauglas, akzeptabler Ölstand an 4M*D & 6M*D Verdichtern

2.6.12 Betrieb mit mehreren Verdichtern

Die Auswahl der Digital Stream und der Standard-Stream Modelle sollte, um eine kontinuierliche
und stufenlose Modulation zur optimalen Saugdruckregelung zu gewährleisten, nach den
folgenden Regeln ausgeführt werden:
- F1 < D
- F2 < D+F1
- F3 < D+F1+F2
- ......
- FN < D+F1+2+....FN-1
Mit D = Kälteleistung Stream Digital und F1 --- FN = Kälteleistung Standard Stream.
Zum Erreichen einer möglichst effizienten Systemregelung sollte der ausgewählte Verdichter
über die kleinste Kälteleistung, welche gerade die Abstände zwischen den einzelnen Stufen
abdeckt, verfügen.
Beispiel: Ein 4M*D regelt über einen Leistungsbereich von 50 bis 100%. Nach der Auswahl der
Kälteleistung des digitalen 4M*D, sollte die Kälteleistung des Standardverdichters 50 bis 100%
der des digitalen Verdichters betragen.
HINWEIS: Für eine möglichst optimale Regelung sollte der Stream Digital als
Führungsverdichter verschaltet werden. Dieser Verdichter sollte als erstes "EIN" und als
letztes "AUS" geschaltet werden.
10
C6.3.2/0812-1212/G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis