Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Copeland ZX Y-Serie Anwendungshinweise Seite 23

Verflüssigungssätze zur außenaufstellung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die folgenden Parameter müssen angepasst werden, um die Regelung einer Kühlstelle mit
Temperaturfühler zu realisieren:
Parameter
Beschreibung
Sensor/Fühler 7
A19
Konfiguration
Verdichter-Regelung;
C05
Auswahl Sensor/Fühler
Kühlstellentemp.
G01
Position Fühler/Sensor
Sollwert Temperatur
G02
Kühlstelle
Pos. Differenz
G03
Kühlstellentemp.
Kühlstellentemp.
G04
Unterer Grenzwert G02
Kühlstellentemp.
G05
Oberer Grenzwert G02
Notbetrieb – Zeit
G06
Verdichter EIN
Notbetrieb – Zeit
G07
Verdichter AUS
Tabelle 14: Temperaturregelung extern Parametrierung
Überprüfung der Einstellung Parameter G56 = "NO" (meint KEIN Magnetventil in der
Flüssigkeitsleitung) sowie keinerlei zusätzliche digital Eingänge aktiv (Digital Eingang DI3;
Parameter R07 muss eingestellt sein auf "Nicht benutzt" = nu = 0).
Einstellbare Begrenzung Hochdruckseite
Der Anlagenregler besitzt Parameter für die Einstellung einer individuellen Hochdruck-Abschaltung.
Parameter
Beschreibung
Verflüssigungstemperatur / Grenzwert für
E58
Hochdruck-Alarm
Verflüssigungstemperatur / Grenzwert für
E61
Rückstellung Hochdruck-Alarm
Tabelle 15: Begrenzung Hochdruckseite
Betrieb mit niedrigen Umgebungstemperaturen (Winterregelung)
Bei Betrieb von Kältesätzen in sehr kalter Umgebung kann es zu Fehlfunktionen an den
Expansionsorganen aufgrund zu geringer Druckdifferenzen kommen. Hierdurch können
Abschaltungen über den Niederdruck-Wächter in der Startphase auftreten. Für ordnungsgemäßen
Betrieb der Expansionsventile muss die Betriebszeit des Verflüssigungsaatzes den Aufbau eines
ausreichenden Verflüssigungsdrucks gewährleisten.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen muss daher der Verdichter für eine ausreichende Zeit in
Betrieb bleiben, um stabile Systemdrücke zu ermöglichen. Wenn die Umgebungstemperatur einen
definierten Wert (Umgebung < C12) unterschreitet oder der Umgebungstemperatursensor
ausgefallen ist, wird die minimale Laufzeit des Verdichter mit Parameter (C14) festgelegt.
Der Verflüssigungssatz startet mit Berücksichtigung der minimalen Laufzeit wenn:
▪ der Raumthermostat geschlossen ist;
▪ die Kühlstellentemperatur den eingestellten Einschaltwert überschreitet;
▪ der Eingangsdkontakt für den Niederdruckwächter geschlossen ist.
Der Verflüssigungssatz startet bei jeder einzelnen dieser Bedingungen, auch wenn Parameter (G56)
auf "true" gestellt ist, d.h. wenn Der Kältesatz über Raumthermostat oder Kühlstellentemperatur ein
Flüssigkeitsmagnetventil regelt.
Wenn der Saugdruck unter den Ausschaltwert fällt oder der Kontakt des Niedeerdruck-Wächters
öffnet, läuft der Verdichter weiter bis zum Ablauf der Zeitspanne (C14), oder aber bis zum Erreichen
eines ausreichenden Verflüssigungsdruck (C13).
18
Werkseinstellung
0 = Nicht benutzt = nu
1 = Druckaufnehmer
Saugseite = SuP
0 = Nicht benutzt = nu
2 °C
1 K / 0,1 – 25,5 K
-10 °C /
-40 bis G05 °C
+15 °C /
G04 bis 110 °C
2 min / 0 bis 255 min
1 min / 0 bis 255 min
Werkseinstellung
Empfehlung / Bemerkung
Thermostat Temp (NTC10K) = 2 = tnt oder
Verdampfer Temp (NTC10K) = 5 = EPt
Temperatur Kühlstelle = 2 = CSt
Raum Temperatur = 4 = tnt oder
Verdampfer Temperatur = 5 = EPt
Wählen Sie den Sollwert in Abhängigkeit
der Anforderungen des Kühlguts
Sollwert G02 + positive Differenz G03
ergibt Abschaltwert für Verdichter
Definition des unteren Grenzwerts zur
Vermeidung kritischer Werte für G02
Definition des oberen Grenzwerts zur
Vermeidung kritischer Werte für G02
Bei Fühlerausfall erfolgt Verdichter-
Taktung gemäß Zeiten G06 & G07
Bei Fühlerausfall erfolgt Verdichter-
Taktung gemäß Zeiten G06 & G07
Bemerkung
27 bar
Wert erforderlich
23 bar
Wert erforderlich
AGL_Unit_ZX_A2L_A1_DE_Rev00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis