Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC RTU3010C Betriebsanleitung Seite 194

Telecontrol - rtu
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC RTU3010C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierung (WBM)
4.21 Telecontrol und MQTT
Es gibt zwei Klassen von Datenpunkten:
• Statische Datenpunkte (nicht bei MQTT)
Die Werte dieser Datenpunkte werden im Abbildspeicher der RTU gespeichert.
Ein neu eingelesener Wert einer Variablen überschreibt den zuletzt gespeicherten Wert. Die
Werte werden nur nach Aufruf durch den Kommunikationspartner übertragen.
• Ereignisse
Werden entweder in chronologischer Reihenfolge im Sendepuffer gespeichert und dann
übertragen oder direkt nach einer Wertänderung mit Zeitstempel übertragen.
Speichern und Übertragen der Ereignisse
Die Werte von Ereignissen werden im Sendepuffer (Telegrammspeicher) gespeichert. Beachten
Sie die Gesamtgröße des Sendepuffers, siehe Kapitel Leistungsdaten (Seite 32).
Der Sendepuffer arbeitet chronologisch: Die ältesten Daten werden zuerst gesendet (FIFO-
Prinzip) und aus dem Sendepuffer gelöscht, wenn die Übertragung erfolgreich war.
Wenn Daten für längere Zeit nicht übertragen werden können und der Sendepuffer droht
überzulaufen, gilt das folgende protokollabhängige Verhalten:
• Telecontrol Basic, ST7
Das Zwangsabbildspeicherverfahren
Bei Erreichen von 80 % Füllgrad des Sendepuffers schaltet die RTU in das
Zwangsabbildspeicherverfahren um. Neue Werte von Datenpunkten werden nicht mehr
zusätzlich gespeichert, sondern überschreiben ältere, bereits vorhandene Werte.
Bei wiederkehrender Verbindung mit dem Kommunikationspartner schaltet das Modul
wieder in das Sendepufferverfahren, sobald 50 % Füllgrad des Sendepuffers unterschritten
werden.
• DNP3 / IEC
Bei Erreichen von 100 % Füllgrad des Sendepuffers werden keine weiteren Werte mehr
gespeichert, bis der Füllgrad wieder unter 100 % sinkt.
• MQTT
Bei Erreichen von 100 % Füllgrad des Sendepuffers schaltet die RTU in das
Zwangsabbildspeicherverfahren um. Neue Werte von Datenpunkten werden dann in einem
separaten Zwangsabbildspeicher gespeichert und können dort ggf. ältere, bereits
vorhandene Werte überschreiben. D. h. die Historie bleibt bis zum Erreichen des 100%-
Füllgrades erhalten und ab dann werden von jedem Topic nur noch die neusten Werte
gespeichert.
Bei wiederkehrender Verbindung mit dem Kommunikationspartner und freigewordenem
Platz im Sendepuffer werden die Werte aus dem Zwangsabbildspeicher in den Sendepuffer
übertragen. Die RTU schaltet wieder in das Sendepufferverfahren um.
Das Speichern der Werte wird durch projektierbare Bedingungen ausgelöst, siehe Abschnitt
"Trigger". Bei MQTT gibt es auch die Trigger-Möglichkeiten bei den Topics.
Die Übertragung der Ereignisse an den Kommunikationspartner kann sofort (spontan) oder
nach Zwischenpufferung ausgelöst werden. Dies wird über den "Übertragungsmodus"
gesteuert, siehe unten.
194
Betriebsanleitung, 04/2022, C79000-G8900-C480-05
SIMATIC RTU3010C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis