Gebrauchsanweisung
Software 2.6
Code
Alarmtext
Oberer Grenzwert
A 51
Einlaufdruck
Dialysierflüssigkeit (PDI)
Oberer Grenzwert
A 53
Plasmafilter-
Transmembrandruck
(TMP)
Oberer Grenzwert
A 54
Druckabfall
Präzipitatfilter/Adsorber
(PDPA)
Niedriger PPF-Kammer-
A 55
Spiegel. Blasen in PPF-
Kammer? Fixierung ok?
Flüssigkeitsspiegel in
A 56
Luftkammer
Heparinadsorber zu
niedrig
B|BRAUN
SHARING EXPERTISE
Alarmgrund
Einlaufdruck der
Dialysierflüssigkeit zu
hoch
Transmembrandruck zu
hoch
Defekte Drucksensoren für
PV, PPL oder PBE
Druckabfall zwischen
Präzipitatfilter und
Adsorber zu hoch
Spiegelüberwachung in
der PPF-Luftkammer
erkennt Luft
HCLD erkennt Luft
Defekt der automatischen
Spiegeleinstellung
Kapitel 8
2.6_D_01
ALARME UND PROBLEMBEHANDLUNG
Maßnahmen
• Stellen sie sicher, dass
der Wärmebeutel korrekt und ohne
Knickstellen eingelegt ist.
der Schlauch zwischen Dialysator und
Plattenwärmer nicht geknickt oder
geklemmt ist.
• Stellen Sie sicher, dass
der venöse Druck (PV) nicht zu hoch ist.
der Plasmavorfilterdruck (PBE) nicht zu
hoch ist.
der Plasmafilter nicht verstopft ist. Ist dies
der Fall, wechseln Sie den Filter aus (siehe
8.3.4).
das Verhältnis Blutfluss / Plasmafluss etwa
1:3 beträgt.
die Druckaufnehmer für den PV, PPL und
PPE korrekt sitzen und trocken sind.
• Reduzieren Sie gegebenenfalls den Blutfluss.
• Reduzieren Sie gegebenenfalls den
Plasmafluss.
• Stellen Sie sicher, dass
der Präzipitatfilter nicht gesättigt ist. Ist
dies der Fall, tauschen Sie den Filter aus
(siehe 8.3.5).
die Leitungen zwischen Präzipitatfilter und
Adsorber nicht geknickt oder geklemmt
sind.
• Stellen Sie sicher, dass
die Pufferleitung nicht geknickt oder
geklemmt ist.
das Brechsiegel des Acetatpufferbeutels
offen ist.
der Acetatpufferbeutel nicht leer ist.
die PPF-Kammer positioniert und die
Spiegelüberwachung ordnungsgemäß
verriegelt ist.
sich an der inneren Kammerwand keine
Luftbläschen befinden.
• Überprüfen Sie, ob der Präzipitatfilter
gesättigt ist. Ist dies der Fall, tauschen Sie
ihn aus (siehe 8.3.5).
Seite 9 von 29