Gebrauchsanweisung
Software 2.6
SAD Selbsttest
Im ersten Test wird geprüft, ob der Sensor ein Luftsignal erkennt. Im zweiten Test
wird ein Vergleich zwischen der Spannungsschwelle und dem Kalibrierwert
durchgeführt.
Dieser Test wird während des Füllens und Spülens, der Therapie- und der
Reinfusionsphase alle 1,5 s durchgeführt (=Zeit, die eine Luftblase bei maximalem
Blutfluss benötigt, um die venöse Kanüle zu erreichen)
Wägezelle Selbsttest
Die Wägezelle wird alle 3 s getestet.
Laufende interne Kommunikation
Mit der Bedieneroberfläche wird eine korrekte periodische Kommunikation
durchgeführt.
T0-Tests durch Supervisor
SAD Synchronisationstest
Die SAD-Zeitsteuerung wird überprüft
SAD-Test
Es werden keine oder zu viele SAD-Tests vom Controller durchgeführt, oder es
wird während des Tests Flüssigkeit erkannt.
SAD-Referenztest
Es wird getestet, ob die SAD-Referenzspannung innerhalb einer Grenze liegt.
Laufende interne Kommunikation
Mit der Bedieneroberfläche wird eine korrekte periodische Kommunikation
durchgeführt, und es wird ein Life Signal vom Controller empfangen.
Statische T1-Tests durch Controller
ROM-RAM
Die ROMs und RAMs des Controllers werden durch einen CRC-Test überprüft.
Kalibrationsdaten
Die Kalibrationsdaten des Controllers werden durch einen CRC-Test überprüft.
B|BRAUN
SHARING EXPERTISE
Anhang 4
2.6_D_01
ANHANG 4 – SELBSTTESTS
1,5 s
5 s
4 s
0 s
2 s
1 s
6 s
3 s
Selbsttest
Selbsttest
Seite 4 von 7
A08
A09
A 10
A80
A90
A94
A99