Herunterladen Diese Seite drucken
AGFA DR 600 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR 600:

Werbung

DR 600
5530/100
Bedienungsanleitung
3261M DE 20231201 1223

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AGFA DR 600

  • Seite 1 DR 600 5530/100 Bedienungsanleitung 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 2 DR 600 | Inhalt | ii Inhalt Rechtliche Hinweise................8 Einführung zu diesem Handbuch............8 Umfang dieses Handbuchs........................... 9 Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument................10 Haftungsausschluss............................11 Einführung................... 11 Vorgesehene Verwendung.......................... 12 Vorgesehene Anwender..........................13 Konfiguration..............................14 Anwendungsteile..........................15 Optionen und Zubehör..........................17 Bedienelemente..............................18 Röntgentisch............................19 Röntgen-Wandstativ..........................20 Bedienelemente der Röngtenröhrenkopfeinheit..............21 Fernbedienung für die Röntgenröhrenkopfeinheit..............22...
  • Seite 3 DR 600 | Inhalt | iii Kennzeichnung der Rasterlade..................... 59 Kennzeichnung der Belichtungsautomatik (AEC)..............60 Kennzeichnung auf der DR Generator Sync Box..............61 Kennzeichnungen auf dem Röntgengenerator (Spellman)........... 62 Kennzeichnung des Röntgengenerators..................64 Kennzeichnung der Fernbedienung.................... 65 Kennzeichnung von Komponenten mit Erdbebensicherheit..........66 Reinigung und Desinfektion........................67 Reinigung.............................
  • Seite 4 DR 600 | Inhalt | iv Hauptbildschirm der Anzeige der Röhrenkopfeinheit..............111 Generatorbildschirm..........................113 Bildschirm für Röntgenmodalitäten...................... 114 Positionierungsbildschirm........................115 Bildschirm für die digitale Tomosynthese...................117 Röntgenparameter für die digitale Tomosynthese..............118 Positionierungsparameter für die digitale Tomosynthese..........119 Rekonstruktionsparameter......................120 Anpassen der Rekonstruktionseinstellungen für die digitale Tomosynthese....121 Live-Kamerabild und Vorschau der Kollimation und der Messkammern der automati- schen Belichtungskontrolle.........................122...
  • Seite 5 DR 600 | Inhalt | v Automatischer Kollimator........................176 Halbautomatischer Kollimationsmodus................... 177 Manueller Kollimationsmodus....................178 Kollimationsbereich für freie Aufnahmen................179 Dosisflächenprodukt-Messgerät (DFP)..................180 Auswirkung des FDA auf die Patientendosis..................181 Röntgentisch..................181 Positionieren des Röntgentisches......................182 Positionieren der schwimmend gelagerten Tischplatte............183 Anpassen der Höhe........................184 Auffahrschutz...............................
  • Seite 6 Umweltschutz............................... 254 Systemdokumentation..........................255 Installieren der Onlinehilfe......................255 Schulung.................................257 Technische Daten............................258 Technische Daten zum DR 600....................259 Technische Daten zum Generator (Spellman)................ 261 Technische Daten zum Röntgentisch..................262 Technische Daten zum Wandstativ................... 263 Technische Daten des Deckenstativs..................264 Technische Daten zur Röntgenröhre..................265 Technische Daten zur Rasterladeneinheit................
  • Seite 7 DR 600 | Inhalt | vii Technische Daten zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (Vacutec-DFP)......271 Technische Daten zum tragbaren DR-Detektor (fest in der Rasterlade installiert)..272 Technische Daten zum tragbaren DR-Detektor..............273 Technische Daten zur NX-Arbeitsstation................. 274 Technische Daten zur DR Generator Sync Box..............275 Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit................276 Störfestigkeit zu drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten..........
  • Seite 8 Agfa und der Agfa-Rhombus sind Marken von Agfa-Gevaert N.V., Belgien, oder ihrer Tochtergesell- schaften. DR 600 ist eine Marke von Agfa NV, Belgien, oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer und werden zu redaktionellen Zwecken ohne die Absicht einer Verletzung verwendet.
  • Seite 9 DR 600 | Einführung zu diesem Handbuch | 9 Umfang dieses Handbuchs Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Merkmale des Systems DR 600, ein integriertes radiolo- gisches Bildgebungssystem. Es wird erläutert, wie die einzelnen Komponenten des Systems DR 600 zusammenarbeiten. 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 10 DR 600 | Einführung zu diesem Handbuch | 10 Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument Die folgenden Beispiele zeigen, wie Warnungen, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“, An- weisungen und allgemeine Hinweise in diesem Handbuch angezeigt werden. Im Text wird der je- weilige Verwendungszweck erläutert.
  • Seite 11 DR 600 | Einführung | 11 Haftungsausschluss Bei unzulässigen Änderungen am Inhalt oder Format übernimmt Agfa keine Haftung bzgl. der Ver- wendung dieses Dokuments. Es wurde jede erdenkliche Sorgfalt darauf verwandt, die Richtigkeit der in diesem Dokument ent- haltenen Informationen sicherzustellen. Agfa übernimmt jedoch keine Haftung für Fehler, Unge- nauigkeiten oder Auslassungen in diesem Dokument.
  • Seite 12 Schädel, Wirbelsäule und Extremitäten), des Thorax, des Abdomens und anderer Körperteile bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten. Außerdem bietet das System die Tomosyntheseoption von Agfa, die dazu dient, tomographische Schichten der menschlichen Anatomie zu erfassen, und mit DR-Röntgensystemen von Agfa verwen- det werden kann.
  • Seite 13 DR 600 | Einführung | 13 Vorgesehene Anwender Dieses Handbuch wurde für geschulte Benutzer von Agfa-Produkten und ausgebildetes Klinikper- sonal für die Röntgendiagnose geschrieben, die eine entsprechende Schulung durchlaufen haben. Als Anwender werden Personen bezeichnet, die mit den Geräten arbeiten und solche, die für die Geräte zuständig sind.
  • Seite 14 Konfiguration Das DR 600 ist ein konfigurierbares DR- (Direktradiographie) und/oder CR- (computergestützte Ra- diographie) Röntgensystem. Das DR 600 verfügt über Konfigurationen für DR, CR und die gemischte Nutzung von DR und CR. Das DR 600 unterstützt folgende Anwendungen: • Allgemeine Radiographie einschließlich pädiatrischen Untersuchungen •...
  • Seite 15 Deckenstativ Röntgenröhre mit Kollimator Röntgentisch Röntgengenerator DR-Detektor Röntgen-Wandstativ Abbildung 1: Konfiguration des DR 600 für DR • Anwendungsteile auf Seite 15 Anwendungsteile Mit Anwendungsteilen sind medizinische elektrische Geräte gemeint, die bei normaler Verwen- dung zwingend mit dem Patienten in physischen Kontakt kommen, damit das Gerät seine Funktion ausführen kann.
  • Seite 16 DR 600 | Einführung | 16 • Seitlicher Kassettenhalter (optional) • Matratze (optional) • Kompressionsgurt (optional) • Zweiter Satz an Fußpedalen (optional) Röntgen-Wandstativ • Frontplatte des Röntgen-Wandstativs • Seitliche Armauflage (optional) • Handgriffe für den Patienten (optional) DR-Detektor • DR-Detektor 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 17 DR 600 | Einführung | 17 Optionen und Zubehör Das System wird mit mehreren Etiketten geliefert. Wenn Sie mehrere DR-Detektoren verwenden, wird zur Identifizierung der DR-Detektoren jeweils ein Spitzname auf den Etiketten vermerkt. Auf der Rasterlade des Röntgensystems wird zur Identifizierung des speziellen Arbeitsbereichs des je- weiligen DR-Detektors ein identisches Etikett aufgeklebt.
  • Seite 18 DR 600 | Einführung | 18 Bedienelemente • Röntgentisch auf Seite 19 • Röntgen-Wandstativ auf Seite 20 • Bedienelemente der Röngtenröhrenkopfeinheit auf Seite 21 • Fernbedienung für die Röntgenröhrenkopfeinheit auf Seite 22 • Tubuskopfanzeige auf Seite 24 • MUSICA Acquisition Workstation (NX) auf Seite 25 •...
  • Seite 19 DR 600 | Einführung | 19 Röntgentisch Der Röntgentisch wird zum Positionieren des Patienten für Röntgenaufnahmen in liegender oder sitzender Haltung über dem Detektor bzw. der Kassette in der Rasterlade verwendet. Der Röntgentisch unterstützt den Patienten und den Detektor oder die Kassette für die freie Belich- tung.
  • Seite 20 DR 600 | Einführung | 20 Röntgen-Wandstativ Das Röntgen-Wandstativ wird zum Positionieren für Röntgenaufnahmen von Patienten in stehen- der oder sitzender Haltung in Richtung Rasterlade verwendet. Abbildung 3: Röntgen-Wandstativ mit vertikaler Rasterlade Zugehörige Informationen Röntgen-Wandstativ auf Seite 193 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 21 DR 600 | Einführung | 21 Bedienelemente der Röngtenröhrenkopfeinheit Abbildung 4: Bedienelemente der Röngtenröhrenkopfeinheit mit Tubuskopfanzeige (Bedien- elemente für Röntgenröhrenposition und für Röntgenbelichtungsparameter) Zugehörige Informationen Bedienelemente der Röhrenkopfeinheit auf Seite 168 Positionieren der Röntgenröhre auf Seite 169 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 22 DR 600 | Einführung | 22 Fernbedienung für die Röntgenröhrenkopfeinheit Tasten für das Positionieren der Röntgenröhre Tasten für die Steuerung des Kollimators Tasten für das Kollimatorlicht, die Nachlaufsteuerung und die automatische Zentrierung Anzeigen für den Akkuladestand und gelbe Statusanzeige Abbildung 5: Fernbedienung der Röntgenröhrenkopfeinheit Die Fernbedienung kann mit einer Halterung an der Wand angebracht werden.
  • Seite 23 DR 600 | Einführung | 23 Standby-Zeit bei vollständig aufgeladenem Akku 7 Tage Statusanzeige der Fernbedienung Tabelle 1: Status der Fernbedienung Schnell blinkend Kommunikation mit dem Röntgensystem ist unter- brochen Aufleuchten bei Betätigung einer Taste Akkuladestand ist niedrig Tabelle 2: Status der Fernbedienung in der Ladestation Langsam blinkend Aufladevorgang des Akkus wird ausgeführt...
  • Seite 24 DR 600 | Einführung | 24 Tubuskopfanzeige Die Tupuskopfanzeige kann verwendet werden, um die Röntgenbelichtungs- und Positinsparame- ter zu steuern. Sie zeigt den Systemstatus an. Abbildung 6: Beispiel einer Tubuskopfanzeige Zugehörige Informationen Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit auf Seite 107 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 25 DR 600 | Einführung | 25 MUSICA Acquisition Workstation (NX) Die MUSICA Acquisition Workstation wird verwendet, um die Patientendaten festzulegen, die Auf- nahme auszuwählen und die Bilder zu verarbeiten. Abbildung 7: MUSICA Acquisition Software für die Arbeitsstation Die Bedienung der Arbeitsstationsanwendung wird im Benutzerhandbuch der MUSICA Acquisiti- on Workstation, Dokument 4420, beschrieben.
  • Seite 26 DR 600 | Einführung | 26 Softwarekonsole Die Softwarekonsole ist unterstützend zur Steuerung der Röntgenbelichtungs- und Positionspara- meter auf der MUSICA Acquisition Workstation verfügbar. Sie wird auf der MUSICA Acquisition Workstation neben der NX-Anwendung angezeigt. Die Softwarekonsole wird zur Steuerung der Belichtungseinstellungen für Röntgenaufnahmen ver- wendet.
  • Seite 27 DR 600 | Einführung | 27 Zusatzmonitor im Untersuchungsraum Im Untersuchungsraum kann ein optionaler Monitor aufgestellt werden, auf dem der Bildschirm der MUSICA Acquisition Workstation angezeigt wird. Wenn der Kollimator mit einer Kamera aus- gestattet ist, kann der Monitor während der Positionierung des Patienten zur Anzeige des Live-Ka- merabildes verwendet werden.
  • Seite 28 DR 600 | Einführung | 28 DR-Detektor-Anzeige Die DR-Detektor-Anzeige zeigt an, welcher DR-Detektor aktiv ist und in welchem Status sich dieser befindet. Mithilfe der DR-Detektor-Anzeige kann ein anderer DR-Detektor aktiviert werden. Die DR- Detektor-Anzeige kann je nach Konfiguration auf CR umgestellt werden. Abbildung 10: DR-Detektor-Anzeige Zugehörige Informationen...
  • Seite 29 DR 600 | Einführung | 29 Schaltfläche für die automatische Positionierung Halten Sie die Schaltfläche für die automatische Positionierung gedrückt, um die automatische Be- wegung in Richtung einer automatischen Position oder einer mittigen Position zu aktivieren. Die Schaltfläche für die automatische Positionierung steht im Operatorraum und im Untersu- chungsraum zur Verfügung.
  • Seite 30 DR 600 | Einführung | 30 Minikonsole für den Röntgengenerator (Spellman) Die Mini-Konsole für den Röntgengenerator steht im Operatorraum zur Verfügung. EIN-Schalter EIN-Anzeige AUS-Schalter Gedrückt halten für die Vorbereitung der Belichtung Vorbereitung bereit-Anzeige Gedrückt halten für den Beginn der Belichtung Strahlungsanzeige Belichtungstaste Abbildung 12: Minikonsole für den Röntgengenerator Zugehörige Informationen...
  • Seite 31 DR 600 | Einführung | 31 Belichtungstaste Vorbereiten der Aufnahme Drücken Sie die Belichtungstaste bis zum ersten Druckpunkt und halten Sie sie 0,5 bis 2 Sekunden gedrückt. Die Röntgenröhre wird für die Durchführung einer Aufnahme vorbereitet. Vorsicht: Abnutzung der Röntgenröhre aufgrund längerer Vorbereitung der Röntgenröhre.
  • Seite 32 DR 600 | Einführung | 32 Automatischer Kollimator Der Kollimator richtet das Belichtungsfeld aus und zeigt es durch ein Lichtfeld an. Der Kollimator dient durch Einsatz der integrierten Filter oder durch Einschieben eines Filters in die Schienen als Röntgenfilter. Ein in den Kollimator integriertes DFP-Messgerät (Dosisflächenproduktmessgerät) steht als Option zur Verfügung.
  • Seite 33 DR 600 | Einführung | 33 Kollimatorkamera Zur Anzeige des anatomischen Bereichs von Interesse kann der Kollimator mit einer Kamera aus- gestattet sein. Abbildung 14: Am Kollimator montierte Kamera mit 3D-Tiefenmessung und visuellen Bildern Das Live-Kamerabild wird auf der Anzeige der Röhrenkopfeinheit oder auf der MUSICA Acquisiti- on Workstation in den Fenstern Untersuchung, Erfassung und Bearbeitung angezeigt.
  • Seite 34 DR 600 | Einführung | 34 Drehen des Live-Kamerabilds Abbildung 15: Live-Kamerabild auf der Anzeige der Röhrenkopfeinheit und auf der NX-Arbeits- station Zugehörige Informationen Live-Kamerabild und Vorschau der Kollimation und der Messkammern der automatischen Belich- tungskontrolle auf Seite 122 Anleitung zur Dosisanpassung auf Seite 153...
  • Seite 35 DR 600 | Einführung | 35 Tragbarer DR-Detektor Beachten Sie während einer Aufnahme die folgenden Detektororientierungshilfen: Tabelle 3: Orientierungshilfen Symbol „Röhrenseite“, zeigt die Seite gegenüber der Röntgenröhre Markierung der Patientenausrichtung, an der Ecke des Detektors aufgedrucktes, gefülltes Rechteck für gleichbleibende Ausrichtung zum Patienten Eine Übersicht der Bedienelemente des DR-Detektors finden Sie in der Bedienungsanleitung des DR-Detektors.
  • Seite 36 DR 600 | Einführung | 36 Notausschalter Entsteht durch eine Fehlfunktion des Systems eine Notsituation für den Patienten, das Bedienper- sonal oder eine Systemkomponente, betätigen Sie den Notausschalter. • An der Vorderseite des Röntgentisches (rechts) • An der Rückseite des Röntgentisches (links) • Auf der Oberseite der Röntgenröhrenabdeckung •...
  • Seite 37 DR 600 | Einführung | 37 Notabschalter Der Notabschalter ist zu verwenden, wenn eine gefährliche Situation nicht durch Betätigung des Notstopp-Schalters beseitigt werden kann. Warnung: Betätigen Sie den Notabschalter im Falle einer Gefahr für Patienten, Bediener, andere Personen oder eines der Geräte. Dann wird das gesamte System heruntergefahren und die Stromversorgung getrennt.
  • Seite 38 DR 600 | Einführung | 38 AUS-Schaltverhalten Nachdem das System angehalten oder die Notstopp-Taste betätigt wurde, zeigt das System das fol- gende Verhalten: Warnung: Die Bremsen für die Tischplattenbewegung in Längs- und Querrichtung werden gelöst. Die Tischplatte kann sich frei in Längs- und Querrichtung bewegen, wenn minima- le Kraft angewendet wird.
  • Seite 39 DR 600 | Einführung | 39 Installation Die Installation und Konfiguration wird von einem von Agfa geschulten und autorisierten Service- techniker durchgeführt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Sup- port-Vertretung. Bei einer Konfiguration mit mehreren DR-Detektoren desselben Typs muss jeder DR-Detektor mit einem eindeutigen Spitznamen versehen werden.
  • Seite 40 DR 600 | Einführung | 40 Strahlenschutz Röntgenstrahlung kann einen schweren Schaden für die Gesundheit verursachen, von daher ist große Vorsicht und die Gewährleistung eines Schutzes gegen Strahlenbelastung geboten. Einige Auswirkungen von Röntgenstrahlung sind kumulativer Art und können sich über einen län- geren Zeitraum erstrecken. Aus diesem Grund sollten im Röntgenbereich arbeitende Personen zu jeder Zeit Belastungen durch Röntgenstrahlung vermeiden.
  • Seite 41 DR 600 | Einführung | 41 Monitoring-Funktion für Personal Die Monitoring-Funktion überwacht die Strahlenbelastung, der Personal ausgesetzt wurde. Sie er- mittelt die Sicherheit von Bedienern und hilft bei der Überprüfung, ob Sicherheitsmaßnahmen der Röntgenumgebung angemessen sind. Ein unzureichender oder unsachgemäßer Schutz kann zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 42 DR 600 | Einführung | 42 Geschützter Bereich und signifikante Nutzungszonen Sofern sich der Bediener oder das Personal während der Aufnahme nicht in unmittelbarer Nähe des Patienten aufhalten muss, nutzen der Bediener und das Personal den geschützten Bereich, um folgende Funktionen zu kontrollieren: •...
  • Seite 43 DR 600 | Einführung | 43 Warnung: Der Patient und der Bediener müssen geeignete Strahlenschutzkleidung tragen. 50 cm Röntgenröhre Brennfleckschild [—] Signifikante Nutzungszone. Mindestbereich: 60x60 cm Mindesthöhe über dem Boden: 200 cm Dosismessgerät DR-Detektor oder Kassette S4: Signifikante Nutzungszone linksseitig am Röntgentisch S3: Signifikante Nutzungszone im vorderen Bereich des Röntgentisches S5: Signifikante Nutzungszone rechtsseitig am Röntgentisch...
  • Seite 44 DR 600 | Einführung | 44 Zugehörige Informationen Strahlenschutz auf Seite 40 Streustrahlung (allgemeine Radiographie) auf Seite 45 Signifikante Nutzungszonen im Bereich des Röntgen-Wandstativs Falls sich die Bedienperson oder das Personal während der normalen Nutzung in unmittelbarer Nähe des Patienten aufhalten muss (z. B. pädiatrische Untersuchungen oder Untersuchungsarten, bei denen der Patient Hilfe benötigt), gelten die signifikanten Nutzungszonen für die Bedienperson...
  • Seite 45 DR 600 | Einführung | 45 Brennfleckschild [—] Signifikante Nutzungszone. Mindestbereich: 60x60 cm Mindesthöhe über dem Boden: 200 cm Dosismessgerät Schutzvorrichtung Wand DR-Detektor oder Kassette S2: Signifikante Nutzungszone rechtsseitig am Rasterwandgerät S1: Signifikante Nutzungszone linksseitig am Rasterwandgerät Abbildung 19: Signifikante Nutzungszonen im Bereich des Röntgen-Wandstativs Vorsicht: Der Strahlenschutz muss beim Patienten und bei der Bedienperson angewendet werden.
  • Seite 46 DR 600 | Einführung | 46 S1,S2 S4,S5 Ke rma [uGy] • S1: Signifikante Nutzungszone linksseitig am Rasterwandgerät • S2: Signifikante Nutzungszone rechtsseitig am Rasterwandgerät • S3: Signifikante Nutzungszone im vorderen Bereich des Röntgentisches • S4: Signifikante Nutzungszone linksseitig am Röntgentisch • S5: Signifikante Nutzungszone rechtsseitig am Röntgentisch Abbildung 20: Messung von Streustrahlung in Nutzungszonen (Sx) Tabelle 4: Bedingungen für die Messung der in den Schaubildern dargestellten Streustrah-...
  • Seite 47 DR 600 | Einführung | 47 Gesamtaufnahmezeit Für das oben stehende Diagramm wurde ein maximaler Durchsatz von 30 Aufnahmen/Stunde verwendet. Dies ent- spricht einem Durchsatz von 15 Patienten/Stunde mit typi- scherweise 2 Aufnahmen pro Patient. Die Messergebnisse in der Abbildung oben beziehen sich auf eine Aufnahme.
  • Seite 48 DR 600 | Einführung | 48 Tabelle 5: Bedingungen für die Messung der in den Schaubildern dargestellten Streustrah- lungswerte Workflow Digitale Tomosynthese 100 cm (Röntgentisch) 110 cm (Rasterwandgerät) Tischhöhe 70 cm Position des Rasterwandgeräts 140 cm (Abstand von der Mitte der Ras- terlade zum Boden) Aufnahmeparameter 100 kV...
  • Seite 49 DR 600 | Einführung | 49 Hautdosisniveaus laut IEC 60601-2-54 Informationen zur Dosimetrie: Die Hautdosiswerte wurden laut IEC 60601-2-54, Kapitel 203.5.2.4.101 gemessen. Ausgewählte Ein- stellungen: SID: 115 cm; Filter 1 mm AL und 0,1 mm Cu; Impulswiederholungsfrequenz (Dauer) pro DTS 5,2 Sekunden; Brennfleck und Winkel abhängig vom Körperteil. Zum Messaufbau gehört laut IEC 60601-2-54, Kapitel 203.5.2.4.5.102 ein Dosimeter, der auf einem leeren Phantom aus Polyme- thylmethacrylat (PMMA) liegt.
  • Seite 50 Laufende Qualitätskontrolle in der digitalen Radiographie In den USA und abhängig von den Vorschriften im jeweiligen Staat gelten spezifische Anforderun- gen für den Strahlenschutz. Siehe AAPM-Richtlinie für die geeignete Einweisung von Physikern am DR 600. Kontaktieren Sie Agfa für weitere Einzelheiten. https://www.aapm.org/pubs/reports/detail.asp?docid=130 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 51 DR 600 | Einführung | 51 Aufkleber Markieren Bedeutung Dieses Zeichen gibt an, dass das Gerät der Richtlinie 2017/745/EWG (für die Europäische Union) entspricht. Dieses Zeichen gibt an, dass es sich um ein Gerät des Typs B handelt. Seriennummer Hersteller Herstellungsdatum Kennzeichnung Bedeutung Gefährliche Spannung Ionisierende Strahlung Quetschstellen.
  • Seite 52 DR 600 | Einführung | 52 • Kennzeichnung der Rasterlade auf Seite 59 • Kennzeichnung der Belichtungsautomatik (AEC) auf Seite 60 • Kennzeichnung auf der DR Generator Sync Box auf Seite 61 • Kennzeichnungen auf dem Röntgengenerator (Spellman) auf Seite 62 • Kennzeichnung des Röntgengenerators auf Seite 64 •...
  • Seite 53 DR 600 | Einführung | 53 Warnhinweise auf dem Röntgentisch Abbildung 22: Warnhinweise auf dem Röntgentisch Warnhinweise am Röntgen-Wandstativ Abbildung 23: Warnhinweise am Röntgen-Wandstativ 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 54 Anmerkung Die CE-Kennzeichnung und die Si- cherheitsschilder sind nur zum Zeitpunkt der Produktfreigabe gültig. angewendetes Teil Typ B Dieser 21 CFR Subchapter J Aufkleber befindet sich in der Nähe des Typen- schildes. Zugehörige Informationen Technische Daten zum DR 600 auf Seite 259 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 55 DR 600 | Einführung | 55 DR-Detektor Identifikationsetikett Kennzeichnung Bedeutung Beschriftbares Etikett, um einen DR-Detektor als zugehörig zu ei- ner Röntgensystem-Rasterlade zu kennzeichnen. 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 56 DR 600 | Einführung | 56 Kennzeichnung der Röhrenkopfeinheit Kennzeichen an der Rückseite des Deckenstativs. Abbildung 25: Beispiel eines Kennzeichens Dieses Zeichen gibt an, dass es sich um ein Gerät des Typs B handelt. Quetschgefahr-Aufkleber befinden sich auf der linken und rechten Seite der Röngtenröhrenkopf- einheit, in der Nähe der Teleskopsäule.
  • Seite 57 DR 600 | Einführung | 57 Kennzeichnung des Röntgentischs Typenschild an der rechten Seite der oberen Tisch- abdeckung. Abbildung 26: Beispiel eines Typen- schilds Dieses Zeichen gibt an, dass es sich um ein Gerät des Typs B handelt. Oberseite entsprechend der Patientenausrichtung zur Anzeige der Ausrichtung der AEC-Sensoren (op-...
  • Seite 58 DR 600 | Einführung | 58 Kennzeichnung des Rasterwandgeräts Typenschild an der Rückseite der Rasterlade. Die Typenschildinformation für jede Kombination von Röntgenröhre und Röntgengenerator steht in den Tech- nischen Daten zur Verfügung. Abbildung 27: Beispiel eines Typen- schilds angewendetes Teil Typ B Erdung Die Rasterlade kann in eine horizontale Position gekippt werden.
  • Seite 59 DR 600 | Einführung | 59 Kennzeichnung der Rasterlade Das Typenschild befindet sich auf der hinteren Abde- ckung der Rasterlade oder auf der Rasterladenschubla- de unterhalb der Rotationsplattform. Die Typenschildinformationen für jedes Rasterladen- modell stehen in den technischen Daten zur Verfü- gung. Abbildung 28: (Beispiel von Untertyp...
  • Seite 60 DR 600 | Einführung | 60 Kennzeichnung der Belichtungsautomatik (AEC) Das Typenschild befindet sich an der AEC-Ionisati- onskammer. Die Kennzeichnung ist ohne Demonta- ge der Komponente nicht sichtbar. Abbildung 30: Beispiel eines Typenschilds 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 61 DR 600 | Einführung | 61 Kennzeichnung auf der DR Generator Sync Box Das Typenschild befindet sich auf der DR Generator Sync Box Abbildung 31: Beispiel eines Typen- schilds Erdung Potenzialausgleich-Anschluss: Stellt eine Verbindung zwischen dem Gerät und der Po- tenzialschiene der elektrischen Anlage wie im medizini- schen Umfeld her.
  • Seite 62 DR 600 | Einführung | 62 Kennzeichnungen auf dem Röntgengenerator (Spellman) Das Typenschild befindet sich an der linken Seite des Röntgengeneratorschranks. Generatortyp und Leistung: Die Typenschild- informationen für jedes Röntgengeneratormo- dell stehen in den technischen Daten zur Ver- fügung. Abbildung 32: Beispiel eines Typenschilds Anweisungen zum Freihalten der Belüftungs-...
  • Seite 63 DR 600 | Einführung | 63 Etikett auf der inneren Rückseite des Röntgen- generatorschranks. Bewegliche Teile Gefährliche Spannung Zertifizierungskennzeichnung 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 64 DR 600 | Einführung | 64 Kennzeichnung des Röntgengenerators Warten Sie nach dem Anhalten des Systems mindestens 10 Sekunden, bevor Sie es erneut starten. 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 65 DR 600 | Einführung | 65 Kennzeichnung der Fernbedienung Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite der Fernbedienung. Abbildung 33: Beispiel eines Typenschilds Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite der Ladestation der Fernbedienung. Abbildung 34: Beispiel eines Typenschilds für die Lade- station der Fernbedienung...
  • Seite 66 DR 600 | Einführung | 66 Kennzeichnung von Komponenten mit Erdbebensicherheit Die Kennzeichnung zeigt an, dass die Komponente auf Erdbebensicherheit ge- prüft wurde. Abbildung 35: Beispiel einer Kennzeichnung 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 67 DR 600 | Einführung | 67 Reinigung und Desinfektion Alle zutreffenden Richtlinien und Verfahren müssen eingehalten werden, um eine Kontaminierung von Personal, Patienten und des Geräts zu vermeiden. Alle bestehenden allgemeinen Vorsichts- maßnahmen sind auszuweiten, um potenzielle Kontaminationen sowie (engen) Kontakt von Pati- enten mit dem Gerät zu vermeiden. Der Benutzer ist für die Auswahl eines Desinfektionsverfah- rens verantwortlich.
  • Seite 68 DR 600 | Einführung | 68 Reinigung So reinigen Sie das Gehäuse des Geräts: 1. Schalten Sie das System aus. Warnung: Stellen Sie sicher, dass die Hauptstromversorgung des Systems abgeschaltet ist, wenn das Gerät gereinigt wird. Verwenden Sie niemals wasserfreien Alkohol oder Al- kohol mit hoher Lösekraft, Benzin, Verdünner oder andere entflammbare Reinigungsmit- tel.
  • Seite 69 Desinfektionsmittel und Desinfektionsmethoden, die den nationalen gesetzlichen Bestim- mungen und Richtlinien sowie dem Schutz vor Explosionen entsprechen. Wenn Sie andere Desinfektionsmittel verwenden möchten, ist zuvor die Genehmigung von Agfa einzuholen, da die meisten Desinfektionsmittel zu einer Beschädigung des Geräts führen können.
  • Seite 70 DR 600 | Einführung | 70 Sicherheitsanweisungen zur Desinfektion Warnung: Die Verwendung eines Desinfektionsmittels, das explosive oder entflammbare Gasmischungen bilden kann, stellt aufgrund des Explosionsrisikos eine Gefahr für Leben und Gesundheit dar. Schalten Sie das Gerät vor dem Desinfizieren aus. Lassen Sie die Gasmi- schung verdunsten, bevor Sie das Röntgensystem wieder einschalten.
  • Seite 71 DR 600 | Einführung | 71 Zugelassene Desinfektionsmittel Spezifikationen zu den Desinfektionsmitteln, die mit dem Verkleidungsmaterial des Geräts als ver- träglich gelten und für die Außenfläche des Geräts verwendet werden können, finden Sie auf der Agfa-Website. http://www.agfahealthcare.com/global/en/library/overview.jsp?ID=41651138 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 72 DR 600 | Einführung | 72 Wartung Die vollständigen Wartungspläne zur Beratung durch einen von Agfa geschulten und autorisierten Servicetechniker stehen in der Agfa-Service-Dokumentation zur Verfügung. Wartung des DR-Detektors Der DR-Detektor muss regelmäßig kalibriert werden. Anweisungen zur Kalibrierung sind im DR Detector Calibration Key User Manual (Expertenhandbuch für Kalibrierung zum DR-Detektor, Dok.
  • Seite 73 DR 600 | Einführung | 73 Alle 5 Jahre oder nach 375 000 Zy- Der Lastverteiler sollte ausgetauscht werden. klen, je nachdem, was zuerst ein- tritt Wartung durch den Benutzer Überprüfen auf gleichmäßige, ruhige Bewegung Täglich Überprüfen, ob die Bewegungen leichtgängig sind Täglich Überprüfen, ob sich die Bremsen leicht lösen und feststellen Täglich...
  • Seite 74 DR 600 | Sicherheitsanweisungen | 74 1. Wählen Sie auf der Softwarekonsole die manuelle Modalitätenposition aus. Auf der NX-Arbeitsstation wird kein Bild erfasst. 2. Wählen Sie den Dreipunkt-Röntgenbetriebsmodus aus. mA,ms 3. Stellen Sie die Röntgenparameter auf 125 mA (Stromstärke) und 100 ms (Belichtungszeit). 4. Wählen Sie den großen Brennfleck aus.
  • Seite 75 Vorsicht: Achten Sie darauf, dass Sie alle Warnungen, Anweisungen mit der Kennzeich- nung „Achtung“, Anmerkungen und Sicherheitskennzeichnungen in diesem Dokument und am Gerät strikt befolgen. Vorsicht: Alle medizinischen Geräte von Agfa müssen durch geschultes und ausgebildetes Fachpersonal bedient werden. 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 76 DR 600 | Sicherheitsanweisungen | 76 Sicherheitsanweisungen für das Röntgensystem Warnung: Vermeiden Sie eine unnötige Dosis, indem Sie vor der Belichtung die Auswahl der Arbeitsstation auf der Konsole des Röntgengenerators überprüfen. Warnung: Wiederholte Aufnahmen eines Patienten mit hohen Dosen können zu determi- nistischen Strahlenschäden führen. Von daher müssen die Einstellungen für die Röntgenauf- nahme mit Bedacht und entsprechend dem Patienten und dem Objekt ausgewählt und abge-...
  • Seite 77 DR 600 | Sicherheitsanweisungen | 77 Sicherheitsanweisungen für den Röntgentisch Warnung: Das System ist nicht zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen gedacht. Ein derartiger Betrieb stellt aufgrund des Explosionsrisikos eine Gefahr für Leben und Ge- sundheit dar. Beachten Sie die geltenden Vorschriften in Bezug auf die Bildung von explosi- ven Gasgemischen, wenn Sie das Gerät reinigen und in der Gegenwart von Patienten nutzen.
  • Seite 78 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 78 Sicherheitsanweisungen für das Deckenstativ GEFAHR: Im Fall einer unkontrollierten Bewegung des Deckenstativs, betätigen Sie den nächstgelegenen Notstopp-Schalter und kontaktieren Sie Ihren lokalen Kundendienst. GEFAHR: Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Bewegungsbe- reich des Systems befinden, sodass kein Kontakt mit beweglichen Teilen des Systems mög- lich ist.
  • Seite 79 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 79 Starten des Systems Lassen Sie den DR-Detektor aufwärmen, bevor das System für klinische Zwecke eingesetzt wird. Diese Aufwärmzeit beginnt, sobald Sie den DR-Detektor eingeschaltet haben und die MUSICA Ac- quisition Workstation in Betrieb ist. Überprüfen Sie anhand der technischen Daten des DR-Detek- tors, ob eine Aufwärmzeit erforderlich ist.
  • Seite 80 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 80 Durchführen einer Aufnahme mit dem DR-Detektor • Schritt 1: Abrufen der Patientendaten auf Seite 81 • Schritt 2: Auswahl der Belichtung auf Seite 82 • Schritt 3: Vorbereitung der Belichtung auf Seite 83 • Schritt 4: Überprüfen der Belichtungseinstellungen auf Seite 84 •...
  • Seite 81 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 81 Schritt 1: Abrufen der Patientendaten Auf der MUSICA Acquisition Workstation: 1. Tritt ein neuer Patient ein, sind die Patientendaten für die Untersuchung zu bestimmen. 2. Beginnen Sie mit der Untersuchung. Achten Sie darauf, dass unbefugte Personen keinen Einblick in die Patientendaten bekommen, wenn die Arbeitsstation mit einem zweiten Monitor außerhalb des Operatorraums verbunden ist.
  • Seite 82 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 82 Schritt 2: Auswahl der Belichtung Im Operatorraum: 1. Wählen Sie auf der NX-Arbeitsstation das Miniaturbild für die Belichtung im Teilfenster „Bild- übersicht“ des Fensters „Untersuchung“ aus. Die Standard-Röntgenbelichtungsparameter für die ausgewählte Aufnahme werden an die Mo- dalität gesendet und auf der Softwarekonsole angezeigt.
  • Seite 83 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 83 Schritt 3: Vorbereitung der Belichtung 1. Positionieren Sie das Röntgensystem im Untersuchungsraum: Zur manuellen Positionierung des Röntgensystems verwenden Sie die Bedienschaltflächen auf dem Bedienfeld. 2. Positionieren Sie den DR-Detektor entweder in der DR-Rasterlade oder auf dem Röntgentisch.
  • Seite 84 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 84 Schritt 4: Überprüfen der Belichtungseinstellungen Zugehörige Informationen Generatorbildschirm auf Seite 113 Auf der NX-Arbeitsstation: 1. Überprüfen Sie, ob die DR-Detektor-Anzeige den Namen des verwendeten DR-Detektors anzeigt. 2. Wenn ein falscher DR-Detektor angezeigt wird, klicken Sie auf den Dropdownpfeil zur DR-De- tektor-Anzeige und wählen Sie den richtigen DR-Detektor aus.
  • Seite 85 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 85 Schritt 5: Durchführen der Aufnahme Im Operatorraum: Drücken Sie die Belichtungstaste, um die Aufnahme durchzuführen. Vergewissern Sie sich, dass der Generator aufnahmebereit ist, bevor Sie die Belichtungstas- te drücken. Warnung: Während der Aufnahme wird vom Röntgensystem ionisierende Strahlung abge- geben.
  • Seite 86 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 86 Schritt 6: Durchführen einer Qualitätskontrolle Auf der MUSICA Acquisition Workstation: 1. Wählen Sie das Bild aus, für das eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden soll. 2. Bereiten Sie das Bild für die Diagnose vor, z. B. durch L/R-Markierungen oder Anmerkungen.
  • Seite 87 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 87 Durchführen einer digitalen Tomosyntheseuntersuchung Dieser Arbeitsablauf ist nur auf DR-Systemen verfügbar, die eine digitale Tomosynthese unterstüt- zen und über einen DR-Detektor für dynamische Aufnahmen verfügen. Das Ergebnis einer digitalen Tomosyntheseuntersuchung ist eine Erfassungssequenz und eine Re- konstruktionssequenz.
  • Seite 88 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 88 Schritt 1: Vorbereiten der Untersuchung 1. Legen Sie den dynamischen DR-Detektor in die Rasterlade des Röntgentisches oder des Rönt- gen-Wandstativs ein. Entfernen Sie das Streuraster von der Rasterlade. Der Detektor muss zentriert in der Rasterlade positioniert werden. 2. Fügen Sie im Teilfenster Bildübersicht eine digitale Tomosynthesegruppe hinzu.
  • Seite 89 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 89 Röntgenparameter für die Aufnahme Positionierungsparameter für die Aufnahme Rekonstruktionsparameter Dosisanpassung nach Größe des Patienten Schaltfläche zum Starten des Arbeitsablaufs für die digitale Tomosynthese Abbildung 39: Bedienelemente für die digitale Tomosynthese Warnung: Die negativen Auswirkungen einer Bewegung auf die Qualität der Rekon- struktionssequenz können durch das Auswählen eines kleineren Mittelpunktswinkels der...
  • Seite 90 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 90 Schritt 2: Positionieren des Röntgensystems und des Patienten 1. Bewegen Sie das Röntgensystem in die richtige Position. a) Überprüfen Sie, ob eine korrekte automatische Position ausgewählt ist. Abbildung 40: Bedienelemente für die Positionierung b) Bewegen Sie das Röntgensystem in die ausgewählte automatische Position.
  • Seite 91 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 91 Schritt 3: Kontrollieren der Belichtungseinstellungen Im Operatorraum an der Röntgengeneratorkonsole: 1. Überprüfen Sie, ob die auf der Konsole angezeigten Belichtungseinstellungen für die Aufnahme geeignet sind. 2. Sind andere als die für die NX-Untersuchung festgelegten Belichtungswerte erforderlich, ver- wenden Sie die Konsole, um die festgelegten Standardbelichtungseinstellungen zu überschrei- ben.
  • Seite 92 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 92 Schritt 4: Durchführen der Aufnahmesequenz für die digitale Tomosynthese 1. Klicken Sie auf dem Bildschirm „Digitale Tomosynthese“ der Softwarekonsole auf die Schaltflä- che, um den Arbeitsablauf für die digitale Tomosynthese zu starten. Ist die Position des Röntgensystems für die Untersuchung nicht geeignet, ist die Schaltfläche de- aktiviert.
  • Seite 93 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 93 Abbildung 43: Miniaturansicht der Rekonstruktionssequenz Nachdem die Rekonstruktionssequenz verfügbar wird, sieht das Fenster „Erfassung“ aus wie folgt: Miniaturansicht „Digitale Tomosynthesegruppe“ Bildminiaturansicht (wenn ein Referenzbild aufgenommen wird) Erfassungssequenz Rekonstruktionssequenz Abbildung 44: Ergebnis der Belichtung Nach der Aufnahme für die digitale Tomosynthese können keine weiteren statischen Bilder oder digitalen Tomosynthesesequenzen zur digitalen Tomosynthesegruppe hinzugefügt werden.
  • Seite 94 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 94 Schritt 5: Durchführen einer Qualitätskontrolle 1. Führen Sie eine Qualitätskontrolle durch. Die Rekonstruktionssequenz kann im Fenster „Erfassung“ als dynamisches Bild betrachtet wer- den. Die Schichten der Rekonstruktionssequenz sind die Einzelbilder des dynamischen Bildes. Das erste Einzelbild ist die unterste Schicht (der Tischplatte am nächsten).
  • Seite 95 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 95 Durchführen einer Aufnahme mit einer CR-Kassette Anmerkung Bei der Verwendung eines ID-Tablets zum Identifizieren von Kassetten vor der Aufnahme wird die Kommunikation der Röntgenparameter zwischen der NX-Arbeitsstati- on und der Röntgengeneratorkonsole abgebrochen. Es wird empfohlen, Kassetten wie in die- sem Arbeitsablauf beschrieben nach der Belichtung zu identifizieren.
  • Seite 96 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 96 Schritt 1: Abrufen der Patientendaten Auf der MUSICA Acquisition Workstation: 1. Tritt ein neuer Patient ein, sind die Patientendaten für die Untersuchung zu bestimmen. 2. Beginnen Sie mit der Untersuchung. Achten Sie darauf, dass unbefugte Personen keinen Einblick in die Patientendaten bekommen, wenn die Arbeitsstation mit einem zweiten Monitor außerhalb des Operatorraums verbunden ist.
  • Seite 97 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 97 Schritt 2: Auswahl der Belichtung Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: 1. Wählen Sie das Miniaturbild für die Belichtung im Teilfenster „Bildübersicht“ des Fensters „Un- tersuchung“ aus. 2. Wählen Sie als Detektor-Anzeige „CR“ aus. 3. Wählen Sie auf der Softwarekonsole die Modalitätenposition aus (Röntgentisch, Wandstativ, Freie Aufnahme).
  • Seite 98 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 98 Schritt 3: Vorbereitung der Belichtung Im Untersuchungsraum: 1. Positionieren Sie die Kassette. Anmerkung Für eine freie Belichtung ist u. U. eine partielle Bleiabdeckung der Kassette erforderlich, wenn mehrere Bilder auf einer Kassette aufgenommen werden sollen. Anmerkung Legen Sie für Rasteraufnahmen immer eine unbelichtete Kassette in die Ras- terlade ein.
  • Seite 99 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 99 Schritt 4: Kontrollieren der Belichtungseinstellungen Im Operatorraum auf der Softwarekonsole: 1. Überprüfen Sie, ob die auf der Konsole angezeigten Belichtungseinstellungen für die Aufnahme geeignet sind. 2. Überprüfen Sie den Status für die Aufnahmebereitschaft. Zugehörige Informationen Generatorbildschirm auf Seite 113...
  • Seite 100 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 100 Schritt 5: Durchführen der Aufnahme Im Operatorraum: Drücken Sie die Belichtungstaste, um die Aufnahme durchzuführen. Warnung: Während der Aufnahme wird vom Röntgensystem ionisierende Strahlung abge- geben. Um das Vorhandensein von ionisierender Strahlung anzuzeigen, leuchtet die Strah- lungsanzeige an der Bedienkonsole auf.
  • Seite 101 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 101 Schritt 6: Schritte 2 bis 5 für die nächsten Teilbelichtungen wiederholen 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 102 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 102 Schritt 7: Digitalisieren des Bildes Im Untersuchungsraum: Nehmen Sie die belichtete Kassette. Im Operatorraum: 1. Legen Sie die Kassette in den Digitizer ein. 2. Klicken Sie im Untersuchungsfenster von NX auf „ID“. Anmerkung Sie können auch ein ID Tablet zur Identifizierung der Kassette verwenden und sie mit einem beliebigen Digitizer digitalisieren.
  • Seite 103 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 103 Schritt 8: Durchführen einer Qualitätskontrolle Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: 1. Wählen Sie das Bild aus, für das eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden soll. 2. Bereiten Sie das Bild für die Diagnose vor, z. B. durch L/R-Markierungen oder Kommentare.
  • Seite 104 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 104 Durchführen einer Untersuchung des gesamten Beins/gesamten Rück- grats Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung für die DR für das gesamte Bein/ge- samte Rückgrat (Dokument 0179). Die Verfügbarkeit der Funktion „DR für das gesamte Bein/gesamte Rückgrat“ ist von der Konfigura- tion Ihres Systems abhängig.
  • Seite 105 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 105 Anhalten des Systems So beenden Sie das System: 1. Halten Sie die MUSICA Acquisition workstation an. Die MUSICA Acquisition workstation kann auf zwei Wegen beendet werden, entweder durch Abmeldung aus Windows oder ohne Abmeldung aus Windows. Nähere Informationen finden Sie in Dokument 4420 der Bedienungsanleitung der MUSICA Ac- quisition workstation.
  • Seite 106 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 106 Leitlinien für pädiatrische Anwendungen Vorsicht: Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie Belichtungen bei Patienten durch- führen, deren Größe außerhalb der typischen Größenordnung für Erwachsene liegt. Kinder sind strahlenempfindlicher als Erwachsene. Patienten profitieren von einer Reduktion der Dosis für radiologische Verfahren unter Beibehaltung akzeptabler klinischer Bildqualität.
  • Seite 107 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 107 • Machen Sie nur Bilder, wenn es einen klaren medizinischen Vorteil dabei gibt. • Machen Sie nur von dem angegebenen Bereich Bilder. • Verwenden Sie für eine adäquate Bildgebung die niedrigste Strahlenmenge basierend auf der Größe des Kindes (Verringerung des Röhrenausgangs –...
  • Seite 108 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 108 • Header der Anzeige der Röhrenkopfeinheit auf Seite 110 • Hauptbildschirm der Anzeige der Röhrenkopfeinheit auf Seite 111 • Generatorbildschirm auf Seite 113 • Bildschirm für Röntgenmodalitäten auf Seite 114 • Positionierungsbildschirm auf Seite 115 •...
  • Seite 109 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 109 Header der Software-Konsole Status „Bereit für Aufnahme“ Die Statusleiste zeigt den Untersuchungstyp an. Strahlungsstatus Betriebsstatus Modalitätsposition DR-Detektorschalter Filterstatus Rasterstatus Status für die automatische Positionierung DFP-Wert Wärmeeinheiten Abbildung 45: Statusbereich der Röntgenmodalität Berühren Sie die Modalitätsstatus-Symbole, um zum Bildschirm für die Röntgenmodalität zu navi- gieren.
  • Seite 110 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 110 Header der Anzeige der Röhrenkopfeinheit 5 6 7 8 Patienteninformationen Status „Bereit für Aufnahme“ Die Statusleiste zeigt den Untersuchungstyp an. Berühren Sie die Statusleiste, um die geplanten Aufnahmen anzuzeigen. Modalitätsposition DR-Detektorschalter Filterstatus Rasterstatus Status für die automatische Positionierung Kollimatorstatus Abbildung 46: Beispiel der Anzeige der Röhrenkopfeinheit...
  • Seite 111 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 111 Hauptbildschirm der Anzeige der Röhrenkopfeinheit Röntgenparameter Positionierungsparameter Positionsnachlaufsteuerung Kollimationssteuerung Automatische Zentrierung Ausrichtung an der Oberseite, der Mitte oder der Unterseite des DR-Detektors in der Rasterlade des Rasterwandgeräts Abbildung 47: Beispiel der Anzeige der Röhrenkopfeinheit für eine Aufnahme mit dem Detek- tor in der Rasterlade Röntgenparameter...
  • Seite 112 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 112 Kollimatorparameter auf Seite 155 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 113 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 113 Generatorbildschirm Röntgenarbeitsmodus Röntgenparameter Aufnahmeautomatik Röntgenröhrenlast Abbildung 49: Bedienbildschirm auf der Software-Konsole Röntgenparameter Aufnahmeautomatik Abbildung 50: Bedienbildschirm auf der Anzeige der Röhrenkopfeinheit Um einen Wert zu ändern, verwenden Sie die Schaltflächen + und -. Mit jedem Tippen auf die Schaltfläche werden die entsprechenden Werte stufenweise erhöht oder gesenkt.
  • Seite 114 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 114 Bildschirm für Röntgenmodalitäten Modalitätsposition. DR-Detektorschalter Es werden alle konfigurierten Detektoren angezeigt. Es können nur jene Detektoren ausgewählt werden, die mit der ausgewählten Modalitätsposition verwendet werden können. Röntgenfilter Automatisierter Workflow für das Aufwärmen der Röntgenröhre Abbildung 51: Bildschirm für Röntgenmodalitäten auf der Softwarekonsole...
  • Seite 115 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 115 Positionierungsbildschirm Auswahl für die automatische Position Ausgewählte automatische Position Aktuelle und Ziel-Positionsparameter Bedienelemente Kollimation Abbildung 53: Positionsbildschirm auf der Software-Konsole Ausgewählte automatische Position Aktuelle und Ziel-Positionsparameter Parkstellung Reinigungsposition Auswahl für die automatische Position Abbildung 54: Positionierungsbildschirm auf der Anzeige der Röhrenkopfeinheit Anmerkung Der Inhalt der grafischen Benutzeroberfläche hängt von der Konfiguration des...
  • Seite 116 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 116 Das System in die Parkposition bewegen auf Seite 140 Das System in die Reinigungsposition bewegen auf Seite 141 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 117 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 117 Bildschirm für die digitale Tomosynthese Röntgenparameter für die Aufnahme Positionierungsparameter für die Aufnahme Rekonstruktionsparameter Dosisanpassung nach Größe des Patienten Schaltfläche zum Starten des Arbeitsablaufs für die digitale Tomosynthese Abbildung 55: Bedienelemente für die digitale Tomosynthese Der Zweipunkt-Arbeitsmodus wendet die Röntgenparameter an.
  • Seite 118 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 118 Röntgenparameter für die digitale Tomosynthese Sie können für die Aufnahmen in der Erfassungssequenz der digitalen Tomosynthese die folgen- den Röntgenparameter einstellen: kV: Zeigt den kV-Röntgenwert (Röntgenröhrenspannung) für die Aufnahme an. • • mAs: Zeigt den mAs-Röntgenwert für die Aufnahme an.
  • Seite 119 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 119 Positionierungsparameter für die digitale Tomosynthese Tabelle 10: Positionierungsparameter Brennfleck-Bildempfänger-Abstand (SID) Es wird der aktuelle SID angezeigt. Es wird eine Warnung ange- zeigt, wenn die Aufnahme nicht mit dem aktuellen SID durchge- führt werden kann.
  • Seite 120 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 120 Rekonstruktionsparameter Tabelle 11: Rekonstruktionsparameter Starthöhe (cm) Die Höhe der ersten Schicht der Rekonstruktionssequenz rela- tiv zur Tischplatte oder zum vorderen Bedienfeld des Wand- stativs. Endhöhe (cm) Die Höhe der letzten Schicht der Rekonstruktionssequenz re- lativ zur Tischplatte oder zum vorderen Bedienfeld des Wand- stativs.
  • Seite 121 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 121 Anpassen der Rekonstruktionseinstellungen für die digitale Tomosynthese Es kann eine Erfassungssequenz verwendet werden, um mehr als eine digitale Tomosynthesere- konstruktion zu erstellen. Es können andere Rekonstruktionsparameter verwendet werden als je- ne, die für die ursprüngliche Rekonstruktion verwendet wurden, um beispielsweise den Bereich von Interesse oder die Verarbeitungsqualität anzupassen.
  • Seite 122 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 122 Live-Kamerabild und Vorschau der Kollimation und der Messkammern der automatischen Belichtungskontrolle Das Live-Kamerabild wird auf der Anzeige der Röhrenkopfeinheit angezeigt, wenn Sie im Fenster Untersuchung im Teilfenster Bildübersicht auf eine leere Miniaturansicht klicken. Um das Live-Kamerabild anzuzeigen, drücken Sie auf die Schaltfläche Kamera.
  • Seite 123 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 123 Vorschau der Position des Kollimationsbereichs und der AEC-Felder anzeigen Der Kollimationsbereich wird auf dem Live-Kamerabild auf der NX-Arbeitsstation als halbtranspa- renter gelber Bereich angezeigt, der virtuell auf den Körper des Patienten projiziert wird. Die aktiven AEC-Felder werden auf dem Live-Kamerabild auf der NX-Arbeitsstation als halbtrans- parente grüne Rechtecke angezeigt, die ihre Positionen angeben.
  • Seite 124 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 124 Bedingungen für die Vorschau von Kollimation und AEC-Feldern Bedingungen für die Vorschau von Kollimationsbereich und AEC-Feldern: • Der SID muss zumindest 100 cm betragen. Ist der Körperteil zu dick, kann die Vorschau fehlschlagen. Erhöhen Sie den SID.
  • Seite 125 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 125 Keine rechten Winkel Befindet sich die Röntgenröhre nicht im rechten Winkel zur Rasterlade des Rasterwandgeräts, stimmen die Messkammern der automatischen Belichtungskontrolle am vorderen Bedienfeld der Rasterlade nicht mit den auf dem Kamerabild angezeigten Messkammern der automatischen Be- lichtungskontrolle überein.
  • Seite 126 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 126 Röntgenbild-Vorschaubildschirm Nach einer Aufnahme wird das aufgenommene Bild auf der Röhrenkopfanzeige angezeigt. Um zu den Bedienelementen zurückzukehren, drücken Sie auf eine beliebige Stelle auf der Anzei- Um die Bildvorschau zu deaktivieren, schalten Sie die Taste Bildvorschau um.
  • Seite 127 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 127 Reinigung der Anzeige der Röhrenkopfeinheit Abbildung 65: Taste zur Reinigung der Anzeige der Röhrenkopfeinheit während des Betriebs Halten Sie die Reinigungstaste ca. 2 Sekunden lang gedrückt. 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 128 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 128 Systemnachrichten-Bildschirm Systemmeldungen werden unten auf der Softwarekonsole angezeigt. Die Farbe der Meldung deutet auf die Wichtigkeit hin: Blau Informationen Gelb Warnung Orange Fehler Meldungen, für die eine Rückmeldung des Benutzers erforderlich ist, enthalten eine Schaltfläche, die gedrückt werden kann.
  • Seite 129 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 129 Abbildung 68: Meldungsverlauf Zugehörige Informationen Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators (Spellman) auf Seite 231 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 130 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 130 Bedienelemente für die Positionierung • Aktuelle und Ziel-Positionierungsparameter auf Seite 131 • Nachlauffunktion für den Röntgentisch auf Seite 132 • Nachlaufsteuerung des Röntgen-Wandstativs auf Seite 134 • Automatische Positionierung auf Seite 136 • Automatische Zentrierung und Ausrichtung mit dem DR-Detektor in der Rasterlade auf Seite •...
  • Seite 131 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 131 Aktuelle und Ziel-Positionierungsparameter Die Ziel-Positionierungsparameter entsprechen der ausgewählten automatischen Position. Tabelle 13: Positionierungsparameter Brennfleck-Bildempfänger-Abstand (SID) Für freie Aufnahmen bzw. immer, wenn die Röntgenröhre nicht auf den ausgewählten DR-Detektor zeigt, wird kein Wert angezeigt. Neigungswinkel der Röntgenröhre (Alpha) Windmühlenbewegung...
  • Seite 132 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 132 Nachlauffunktion für den Röntgentisch Die Schaltfläche Positionsnachlaufsteuerung auf dem Hauptbildschirm der Röhrenkopfanzeige zeigt an, dass ein Nachlauf ausgeführt werden kann. Tabelle 14: Status der Nachlaufsteuerung Ein Nachlauf kann ausgeführt werden, ist jedoch nicht ak- tiviert.
  • Seite 133 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 133 Tabelle 16: Sperren der Positionsnachlaufsteuerung Die Positionsnachlaufsteuerung ist für die nächste Aufnahme nicht aktiv. Sie kann erneut aktiviert wer- den, indem Sie die Taste Positionsnachlaufsteuerung drücken. Die Positionsnachlaufsteuerung bleibt für die nächste Aufnahme aktiv.
  • Seite 134 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 134 Nachlaufsteuerung des Röntgen-Wandstativs Die Schaltfläche Positionsnachlaufsteuerung auf dem Hauptbildschirm der Röhrenkopfanzeige zeigt an, dass ein Nachlauf ausgeführt werden kann. Tabelle 17: Status der Nachlaufsteuerung Ein Nachlauf kann ausgeführt werden, ist jedoch nicht aktiviert. Ein Nachlauf kann nicht ausgeführt werden.
  • Seite 135 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 135 Die Taste Sperren steuert das Verhalten der Positionsnachlaufsteuerung nach der Durchführung der Aufnahme. Tabelle 19: Sperren der Positionsnachlaufsteuerung Die Positionsnachlaufsteuerung ist für die nächste Aufnahme nicht aktiv. Sie kann erneut aktiviert wer- den, indem Sie die Taste Positionsnachlaufsteuerung drücken.
  • Seite 136 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 136 Automatische Positionierung Warnung: Kollision mit Personen oder Gegenständen innerhalb des Bewegungsbereichs des Systems. Aktivieren Sie die automatische Bewegung nicht, wenn sich Personen oder ex- terne Objekte im erlaubten Bewegungsbereich des Systems befinden. Jede Belichtung hat in der Arbeitsstation eine automatische Position konfiguriert.
  • Seite 137 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 137 Abbildung 71: Anzeige der Röhrenkopfeinheit Tabelle 20: Beispielsymbole zeigen die ausgewählte Modalitätenposition an Symbol Modalitätsposition Tisch Rasterwandgerät Freie Aufnahme Parkstellung Reinigungsposition Keine Position ausgewählt Es können bis zu 30 Auto-Positionen pro Modalitätentyp (Table, Wall Stand, Frei) konfiguriert werden.
  • Seite 138 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 138 Automatische Zentrierung und Ausrichtung mit dem DR-Detektor in der Rasterla- Die Funktionalität für die automatische Zentrierung dient dazu, die Röntgenröhrenkopfeinheit über dem Detektor oder der Kassette in der Rasterlade auf dem Röntgentisch oder dem Raster- wandgerät zu zentrieren.
  • Seite 139 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 139 Die Mittelstellung ist erreicht. Ein kurzer doppelter Signalton zeigt an, dass die Position erreicht ist. Zur Anpassung der Ausrichtung auf dem Röntgen-Rasterwandgerät: 3. Die Taste Ausrichtung drücken, um die Ausrichtung zwischen Zentrierung und asymmetrischer Kollimation zu wechseln.
  • Seite 140 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 140 Das System in die Parkposition bewegen Die Parkposition wird während der Installation festgelegt und kann vom Benutzer nicht geändert werden. Die Parkposition dient als eine Position, in der das System für längere Zeit, z. B. über Nacht, aus- geschaltet verbleiben kann.
  • Seite 141 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 141 Das System in die Reinigungsposition bewegen Die Reinigungsposition wird während der Installation festgelegt und kann vom Benutzer nicht ge- ändert werden. Die Reinigungsposition ist eine Position, in der das System zu Reinigungszwecken den besten Zu- gang zu allen Komponenten bietet.
  • Seite 142 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 142 Steuerelemente für die Röntgenexposition • Automatisierter Workflow für das Aufwärmen der Röntgenröhre auf Seite 143 • Geplante Aufnahmen auf Seite 144 • Modalitätsposition auf Seite 145 • DR-Detektor-Anzeige auf Seite 28 • Einpunkt-, Zweipunkt- und Dreipunktarbeitsmodi auf Seite 147 •...
  • Seite 143 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 143 Automatisierter Workflow für das Aufwärmen der Röntgenröhre Die Softwarekonsole bietet einen automatisierten Workflow für das Aufwärmen der Röntgenröhre. 1. Schließen Sie die Kollimatorlamellen vollständig. 2. Vergewissern Sie sich, dass keine Personen Röntgenstrahlen ausgesetzt sind.
  • Seite 144 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 144 Geplante Aufnahmen Durch Klicken auf die Statusleiste wird eine Übersicht jener Aufnahmen angezeigt, die für die Un- tersuchung noch aufgenommen werden müssen. Wählen Sie eine Aufnahme aus, um die voreingestellten Röntgenbelichtungsparameter zu laden und den ausgewählten DR-Detektor zu aktivieren.
  • Seite 145 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 145 Modalitätsposition Die Modalitätsposition wird automatisch anhand der ausgewählten Belichtung ausgewählt. Zum Ändern der für die Belichtung vorgesehenen Position auf der Modalität klicken Sie auf den Pfeil der Drop-down-Liste und wählen die Modalitätsposition aus der Liste aus.
  • Seite 146 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 146 DR-Detektor-Anzeige Die DR-Detektor-Anzeige zeigt an, welcher DR-Detektor aktiv ist und in welchem Status sich dieser befindet. Mithilfe der DR-Detektor-Anzeige kann ein anderer DR-Detektor aktiviert werden. Die DR- Detektor-Anzeige kann je nach Konfiguration auf CR umgestellt werden.
  • Seite 147 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 147 Einpunkt-, Zweipunkt- und Dreipunktarbeitsmodi Sie können je nach den zu steuernden Parametern und dem Grad der Automatisierung die folgen- den Röntgenarbeitsmodi auswählen: Tabelle 28: Röntgenarbeitsmodi Einpunktmodus durch Auswahl von kV. Die Aufnahme wird über AEC gesteuert.
  • Seite 148 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 148 Nach der Aufnahme geben alle Werte die tatsächlich vom Generator verwendeten Einstellungen wieder. Drei-Punkt-Modus (3P) Die Werte für kV, mA und ms können angepasst werden. Die anderen Werte werden automatisch angepasst, sodass der mAs-Wert konstant bleibt.
  • Seite 149 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 149 Röntgenparameter Sie können die folgenden Röntgenparameter einstellen: • kV: Zeigt den für die Aufnahme ausgewählten kV-Wert (Röntgenröhrenspannung) an. • mAs Wert: • Den für die Aufnahme ausgewählten Röntgenwert mAs. • Wird eine Aufnahme durchgeführt, wird der tatsächliche mAs-Wert am Ende der Aufnahme angezeigt.
  • Seite 150 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 150 Brennfleckanzeige Eine Brennfleckanzeige zeigt den ausgewählten Brennfleck der Röntgenröhre an: „Klein“ oder „Groß“ Tabelle 29: Brennfleckanzeige Klein Groß Wenn Sie den Brennfleck ändern, bleiben kV und mAs konstant. Bei einem Wechsel von einem gro- ßen zu einem kleinen Brennfleck kann sich die Belichtungszeit erhöhen, da der mAs-Wert konstant...
  • Seite 151 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 151 Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control) Die Belichtungsautomatik (AEC) erzeugt unabhängig von der ausgewählten Röntgentechnik und der Patientengröße eine konstante Detektordosis. Um den AEC-Modus zu aktivieren, drücken Sie auf eine der drei AEC-Feldschaltflächen. mA,ms Abbildung 77: AEC-Feldschaltflächen Um den AEC-Modus zu deaktivieren, wählen Sie den Zweipunkt- oder Dreipunkt-Röntgenarbeits-...
  • Seite 152 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 152 Tabelle 31: Automatischer Filter Dosis niedrige Dosis mittlere Dosis hohe Dosis Dichte Mit diesen Schaltflächen wird die AEC-Abschaltdosis (und entsprechend die Eintrittsdosis für den Patienten) angepasst. Die Dichte kann im Bereich zwischen -4 bis +4 erhöht und verringert werden. Jede Stufe stellt ei- ne Änderung eine Belichtungsstufe dar.
  • Seite 153 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 153 Tabelle 33: kV-Abweichung je Patientengröße Größe des Patienten Sehr klein normaler kV-Wert * 0,9 Klein Normaler kV-Wert * 0,95 Mittel normaler kV-Wert Groß normaler kV-Wert * 1,05 Sehr groß Normaler kV-Wert * 1,1 Tabelle 34: mAs-Abweichung je Patientengröße Größe des Patienten...
  • Seite 154 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 154 Abbildung 79: Größe des Patienten „Sehr klein“ wird als empfohlene Einstellung zur Dosisan- passung angezeigt Die angegebene Einstellung ist eine Empfehlung. Der Benutzer muss bestätigen, dass die Einstel- lung korrekt ist. Wird die Einstellung vom Benutzer nicht bestätigt, wird die Größe des Patienten mit „Mittel“...
  • Seite 155 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 155 Kollimatorparameter Die Kollimation wird automatisch auf Basis der ausgewählten Exposition eingestellt. Um bei aufeinander folgenden Aufnahmen die gleichen Kollimationseinstellungen zu verwenden, drücken Sie die Schaltfläche „Wiederherstellen“, sodass die Kollimationseinstellungen der vorigen Aufnahme erneut angewendet werden.
  • Seite 156 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 156 Röntgenfilter Auf Systemen mit automatischer Filterung wird der Filter automatisch anhand der ausgewählten Belichtung ausgewählt. Die Filtereinstellung kann an der Softwarekonsole und der Anzeige der Röhrenkopfeinheit oder am Kollimator geändert werden. Durch Drücken auf den Filterstatus wird der Bildschirm mit den Modalitätseinstellungen geöffnet.
  • Seite 157 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 157 Statusausgaben • Strahlungsstatus auf Seite 158 • Status „Bereit für Aufnahme“ auf Seite 159 • Status des Streustrahlenrasters auf Seite 160 • Positionierungsstatus auf Seite 161 • Kollimatorstatus auf Seite 162 • Ausrichtung von DR-Detektor und Röntgenröhrenkopf auf Seite 163 •...
  • Seite 158 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 158 Strahlungsstatus Tabelle 37: Strahlungsstatus Die Röntgenröhre ist vorbereitet. Nachdem Sie die Belichtungstaste vollständig gedrückt haben, wird die Röntgenaufnahme durchgeführt. Die Anzeige auf der Konsole leuchtet dann auf. Die Tür des Untersuchungsraums ist offen. Drücken Sie die Belichtungstaste halb (in die Vorbereitungsposition) hinunter, um die Röntgenröh- re für die Belichtung vorzubereiten.
  • Seite 159 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 159 Status „Bereit für Aufnahme“ Tabelle 38: Aufnahmebereit Grün Aufnahmebereit. Zeigt an, dass die ausgewählte Technik ordnungs- gemäß eingerichtet ist und kein Verriegelungs- oder Systemfehler vorliegt. Nicht aufnahmebereit. Überprüfen Sie den Meldungsbereich für weitere Informationen.
  • Seite 160 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 160 Status des Streustrahlenrasters Tabelle 39: Automatische Erkennung des Rasterstatus (kein Symbol) Es ist kein Raster erforderlich. Der korrekte Rastertyp ist eingelegt. Der korrekte Rastertyp ist nicht eingelegt. Ein Raster ist eingelegt, aber es ist kein Raster erforderlich.
  • Seite 161 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 161 Positionierungsstatus Tabelle 40: Positionierungsstatus Bewegung ist aktiv. Das Symbol wird so lange angezeigt, wie der Bediener die Taste Automatische Positionierung gedrückt hält. Die Zielposition wurde erfolgreich erreicht. Die Zielposition wurde aufgrund eines Fehlers, oder weil der Be- diener die Taste automatische Positionierung zu früh losgelas-...
  • Seite 162 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 162 Kollimatorstatus Tabelle 41: Kollimatorstatus (kein Symbol) Automatischer Kollimationsmodus Halbautomatischer Kollimationsmodus Manueller Kollimationsmodus Zugehörige Informationen Header der Anzeige der Röhrenkopfeinheit auf Seite 110 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 163 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 163 Ausrichtung von DR-Detektor und Röntgenröhrenkopf Auf der Röhrenkopfanzeige kann eine Meldung zum Neigungswinkel von DR-Detektor und Rönt- genröhrenkopf angezeigt werden. Der relative Winkel zwischen dem DR-Detektor und der horizon- talen Oberfläche. Der relative Winkel zwischen der Röntgenröhre und der vertika- len Achse.
  • Seite 164 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 164 Unbekannter Status Wenn ein Status unbekannt ist, wird ein Fragezeichensymbol angezeigt: Abbildung 80: Unbekannter Status Abhängig von der Komponente, für die ein unbekannter Status angezeigt wird, ist eine Maßnahme an der Komponente oder an der Software notwendig, um dem System die fehlende Information be- reitzustellen.
  • Seite 165 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 165 Röntgenröhrenlast Tabelle 42: Röntgenröhrenlast 80 % Um den Lebenszyklus der Röhre zu verlängern, ist die Leistung der Röhre standardmäßig auf 80 % reduziert. 100 % Wenn eine spezielle Technik eine Röhrenleistung von 100 % erfor- dert, tippen Sie auf die Schaltfläche „100%“.
  • Seite 166 DR 600 | Softwarekonsole und Anzeige der Röhrenkopfeinheit | 166 DAP-Wert Der DAP-Wert zeigt die Kennzahl der Strahlenbelastung der letzten Aufnahme an. Die Kennzahl der Strahlenbelastung wird als DAP-Wert (Dose Area Product, Dosisflächenprodukt) in cGy*cm (z. B. DAP 12,22) angegeben. Diese Messeinheit ist konfigurierbar. Durch eine neue Aufnahme wird der DAP-Wert wieder zurückgesetzt.
  • Seite 167 DR 600 | Deckenstativ | 167 Wärmeeinheiten Der Status der Wärmeeinheiten wird unter dem Röntgensymbol angezeigt. Während der Aufnahmen werden die Wärmeeinheiten berechnet und summiert. Die Wärmeein- heitenanzeige zeigt den Prozentsatz der Wärmekapazität der verwendeten Röntgenröhre. Eine An- zeige von „HU 0“ (0 %) würde beispielsweise anzeigen, dass die gesamte Wärmeeinheitenkapazität der Röntgenröhre verbleibt.
  • Seite 168 DR 600 | Deckenstativ | 168 Bedienelemente der Röhrenkopfeinheit Tasten zum Steuern von Gerätebewegungen Röhrenkopfanzeige Griff mit integriertem Freigabeschalter für Bewegung in alle Richtungen. Abbildung 82: Bedienelemente des Röntgenröhrenstativs 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 169 DR 600 | Deckenstativ | 169 Positionieren der Röntgenröhre Die Bedienelemente der Röntgenröhrenkopfeinheit befinden sich auf dem Bedienfeld. Die Röntgen- röhre kann von der Bedienperson manuell positioniert werden. Zum Lösen der Bremse für die ausgewählte Bewegungsrichtung oder Drehung halten Sie die Taste gedrückt und bewegen Sie die Röntgenröhrenkopfeinheit. Um das Bewegen zu vereinfachen, wird es durch Motoren unterstützt.
  • Seite 170 DR 600 | Deckenstativ | 170 Anmerkung Bewegen Sie die Röhrenkopfeinheit zur Vermeidung von Erschütterungen und Beschädigungen mit normaler Geschwindigkeit und werden Sie zum Ende des mechani- schen Endstopps langsamer. Anmerkung Die Drehung kann durch die Kabel eingeschränkt sein. Vermeiden Sie beim Drehen eine Zugbelastung der Kabel.
  • Seite 171 DR 600 | Deckenstativ | 171 Stoppstellungen Das System umfasst Stoppstellungen für die manuelle Bewegung des Röntgenröhrenkopfes. Die bevorzugten Stoppstellungen werden während der Installation festgelegt. Die Stoppstellungen werden für die manuelle Positionierung des Systems für typische radiologi- sche Untersuchungen angewendet, z. B. ein SID von 180 cm für Thoraxuntersuchungen.
  • Seite 172 DR 600 | Deckenstativ | 172 Kollisionsanzeige Die motorgetriebene Bewegung wird durch eine Kollisionsanzeige geschützt. Die Kollisionsanzeige verhindert eine Kollision des Röntgenröhrenkopfes mit dem Tisch oder dem Wandstativ. Die Kollisionsanzeige gibt in den folgenden Situationen ein Signal und hält die motorgetriebene Be- wegung an: •...
  • Seite 173 DR 600 | Deckenstativ | 173 Positionieren der Röntgenröhre mit der Fernbedienung Um eine Bewegung zu aktivieren, halten Sie die Taste auf der Fernbedienung gedrückt. Zum Anhalten der Bewegung und Aktivieren der Bremse lassen Sie die Taste wieder los. Röntgenröhrenwinkel (Alpha), rechts Röntgenröhrenwinkel (Alpha), links Röntgenröhrendrehung (Beta), rechts...
  • Seite 174 DR 600 | Deckenstativ | 174 Röntgenröhrenwinkel (Alpha), rechts Röntgenröhrenwinkel (Alpha), links Bewegung um die Vertikalachse, nach oben Bewegung um die Vertikalachse, nach unten Bewegung um die Längsachse, rechts Bewegung um die Längsachse, links Bewegung um die Querachse, nach vorne Bewegungen um die Querachse, nach hinten Schaltfläche für die automatische Positionierung...
  • Seite 175 DR 600 | Deckenstativ | 175 Anmerkung Die mit der Fernbedienung gesteuerten Bewegungen sind langsamer als Bewe- gungen, die über die Taste der automatischen Positionierung gesteuert werden. Zugehörige Informationen Aufladen des Akku der Fernbedienung auf Seite 22 Keine Bewegung bei der Verwendung der Fernbedienung auf Seite 240 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 176 DR 600 | Deckenstativ | 176 Automatischer Kollimator Der Kollimator kann den kollimierten Bereich auf die Größe der in die Rasterlade eingelegten Kas- sette oder des DR-Detektors begrenzen. Bildschirm • Größe des kollimierten Bereichs • Aktiver Filter Anzeige des Bedienmodus • Grün: Automatikmodus •...
  • Seite 177 DR 600 | Deckenstativ | 177 Halbautomatischer Kollimationsmodus Der halbautomatische Kollimationsmodus wird aktiviert, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: • Die Röhrenkopfeinheit wird aus der Mittelposition gedreht • Der SID auf dem Röntgentisch liegt nicht innerhalb von 90 cm bis 130 cm • Der SID auf dem Röntgen-Wandstativ liegt nicht innerhalb von 90 cm bis 205 cm •...
  • Seite 178 DR 600 | Deckenstativ | 178 Manueller Kollimationsmodus Der manuelle Kollimationsmodus wird aktiviert wenn der Benutzer den Schlüssel auf der Rücksei- te des Kollimators dreht. Die gelbe Anzeige auf der Vorderseite des Kollimators leuchtet und ein of- fenes Schlüsselschloss wird in der unteren linken Ecke des Bildschirms angezeigt.
  • Seite 179 DR 600 | Deckenstativ | 179 Kollimationsbereich für freie Aufnahmen Für freie Aufnahmen wird der Kollimationsbereich automatisch eingestellt. Da die Position der Kassette oder des Detektors nicht bekannt ist, wird ein voreingestellter SID angenommen. Die Posi- tion der Röntgenröhre in Bezug auf die Kassette oder den Detektor muss manuell an den vorkonfi- gurierten SID angepasst werden.
  • Seite 180 DR 600 | Deckenstativ | 180 Dosisflächenprodukt-Messgerät (DFP) Ein in den automatischen Kollimator integriertes DFP-Messgerät (Dosisflächenproduktmessgerät) steht als Option zur Verfügung. Das DFP-Messgerät misst die Strahlung als Dosisflächenprodukt in [µGy x cm Der gemessene Strahlenwert wird automatisch an die Softwarekonsole übertragen und nach jeder Aufnahme angezeigt.
  • Seite 181 DR 600 | Röntgentisch | 181 Auswirkung des FDA auf die Patientendosis Wenn Sie den Abstand der Röntgenröhre zum Patienten ändern, wirkt sich dies auf die Strahlendo- sis aus, die der Patient erhält. Wenn Sie beispielsweise den Abstand verdoppeln, reduziert sich die Dosis um den Faktor 4. Die...
  • Seite 182 DR 600 | Röntgentisch | 182 Positionieren des Röntgentisches Der Röntgentisch ist auf Höhen zwischen 55 cm und 90 cm einstellbar. Die optionale Stoppposition bei 70 cm kann während der Installation konfiguriert werden. Die Bewegungen des Röntgentisches werden mit Fußpedalen gesteuert, die sich an der Vorderseite des Tisches befinden. Als Option stehen zusätzliche Fußpedale auf der Rückseite zur Verfügung.
  • Seite 183 DR 600 | Röntgentisch | 183 Positionieren der schwimmend gelagerten Tischplatte Um die Bremse zu lösen und die schwimmend gelagerte Tischplatte zu bewegen, treten Sie mit ei- nem Doppelklick auf das Fußpedal und halten Sie es gedrückt. Die Tischplatte kann währenddes- sen manuell in Längs- und Querrichtung bewegt werden.
  • Seite 184 DR 600 | Röntgentisch | 184 Anpassen der Höhe Zum Anpassen der Höhe treten Sie mit einem Doppelklick auf das Fußpedal und halten Sie es ge- drückt. Tabelle 45: Bedienelemente zum Bewegen der Tischplatte Fußpedal zum Absenken des Tisches (Mindesthöhe 55 cm). Fußpedal zum Hochfahren des Tisches (Maximale Höhe 90 cm).
  • Seite 185 DR 600 | Röntgentisch | 185 Auffahrschutz Das Auffahrschutzzubehör wird am Rahmen des Röntgentisches montiert. Es schützt die Tischplat- te vor Beschädigungen durch Auffahren auf darunter befindliche Gegenstände. Stoppt der Auffahrschutz die Abwärtsbewegung des Röntgentisches, fahren Sie den Tisch etwas nach oben und entfernen Sie den Gegenstand, bevor Sie den Tisch wieder absenken.
  • Seite 186 DR 600 | Röntgentisch | 186 Positionieren der Rasterlade 1. Drücken und halten Sie den Schalter zum Arretieren der Rasterlade. Die Arretierung der Rasterlade ist entriegelt. 2. Verschieben Sie die Rasterlade manuell in Längsrichtung. Abbildung 92: Schalter zum Arretieren der Rasterlade 3. Lassen Sie den Schalter zum Arretieren der Rasterlade los.
  • Seite 187 DR 600 | Röntgentisch | 187 Zubehör für den Röntgentisch Warnung: Die Verwendung von falschem Zubehör, das nicht sachgemäß am System ange- bracht werden kann, kann zu gefährlichen Situationen und Verletzungen führen. Verwen- den Sie ausschließlich vom Hersteller angebotenes Zubehör. • Anbringen der Handgriffe für den Patienten auf Seite 188 •...
  • Seite 188 DR 600 | Röntgentisch | 188 Anbringen der Handgriffe für den Patienten Die beiden Handgriffe für den Patienten werden verwendet, um den Patienten zu stabilisieren und ihm Sicherheit zu geben. Durch die Verwendung der Handgriffe vermeiden Sie, dass der Patient die Tischkanten umfasst, wodurch die Gefahr besteht, dass sich der Patient die Finger klemmt.
  • Seite 189 DR 600 | Röntgentisch | 189 Anbringen der Tischplatte-Handgriffe Die zwei Tischplatte-Handgriffe werden von dem Operator für die Bewegung der schwimmend ge- lagerten Tischplatte verwendet. Durch die Verwendung der Handgriffe vermeidet der Operator das Umfassen der Tischkanten, bei dem eine Gefahr des Einklemmens von Fingern bestehen kann.
  • Seite 190 DR 600 | Röntgentisch | 190 Fußpedale auf der Rückseite Als Option stehen zusätzliche Fußpedale auf der Rückseite zur Verfügung. 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 191 DR 600 | Röntgentisch | 191 Matratze Die Matratze passt auf die Tischplatte (220 cm x 80 cm) und ist Röntgenstrahlendurchlässig. 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 192 DR 600 | Röntgentisch | 192 Seitlicher Kassettenhalter Der seitliche Kassettenhalter unterstützt eine Kassette oder einen Detektor in lateraler Position und ist an der Tischplatte angebracht. Abbildung 95: Seitlicher Kassettenhalter Seitliche Aufnahmen 1. Positionieren Sie den Röntgentubuskopf für seitliche Aufnahmen über dem Tisch. Wenn für seitliche Aufnahmen eine automatische Position konfiguriert ist, kann die Röntgen- röhre mithilfe der automatischen Positionierung positioniert werden.
  • Seite 193 DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 193 Kompressionsgurt Der Kompressionsgurt bietet eine zusätzliche Fixierung eines Patienten auf dem Tisch. Er kann an den Umfang des Patienten angepasst werden. Abbildung 97: Kompressionsgurt Röntgen-Wandstativ Mit dem Röntgen-Wandstativ sind vertikale Röntgenaufnahmen von Patienten möglich, die vor dem Röntgen-Wandstativ stehen oder sitzen.
  • Seite 194 DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 194 Wandstativsäule Anzeige für aktive Arbeitsstation Rasterlade Taste zum Einschalten des Kollimatorlichts Vorderes Bedienfeld Griff zur vertikalen Bewegung Kipperweiterung Kippgriff Abbildung 98: Röntgen-Wandstativ, vertikale Ausführung und vertikal schwenkbare Ausfüh- rung Vorsicht: Die Formatangaben auf der Vorderseite des Rasterwandgeräts zeigen Format und Position der Kassette oder des Detektors Bitte beachten Sie, dass der tatsächliche Bereich für...
  • Seite 195 DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 195 Positionieren des Röntgen-Wandstativs Griff für vertikale Bewegungen mit Handbremsenschalter Kippwinkelskala Kippgriff Abbildung 99: Bedienelemente für die Positionierung GEFAHR: Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Bewegungsbe- reich des Systems befinden, sodass kein Kontakt mit beweglichen Teilen des Systems mög- lich ist.
  • Seite 196 DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 196 Kippen Zum Kippen der Rasterlade halten Sie den Schalter am Kippgriff gedrückt und bringen Sie sie dann in die gewünschte Kippstellung. Die Skala für den Winkel befindet sich am Anbringungspunkt der Rasterlade. Zum Arretieren der Position der Rasterlade lassen Sie den Schalter am Kippgriff wieder los.
  • Seite 197 DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 197 Zubehör für das Röntgen-Rasterwandgerät Warnung: Die Verwendung von falschem Zubehör, das nicht sachgemäß am System ange- bracht werden kann, kann zu gefährlichen Situationen und Verletzungen führen. Verwen- den Sie ausschließlich vom Hersteller angebotenes Zubehör. • Handgriffe für den Patienten auf Seite 198 •...
  • Seite 198 DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 198 Handgriffe für den Patienten Die Handgriffe für den Patienten für den Wall Stand sind fest an der Rückseite der Rasterlade mon- tiert. Der Patient verwendet diese Griffe zur Stabilisierung und Unterstützung der korrekten Positi- on, z. B.. bei Brustuntersuchungen.
  • Seite 199 DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 199 Montage der seitlichen Armauflage Vorsicht: Die seitliche Armauflage kann bis zu 20 kg tragen. Sie ist nicht dazu gedacht, das gesamte Gewicht des Patienten zu tragen. Achten Sie darauf, dass die seitliche Armauflage nicht an die Decke stößt, wenn Sie die Rasterlade manuell nach oben schieben.
  • Seite 200 DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 200 Abstandshalter Der Abstandshalter ermöglicht die Untersuchung von sitzenden Patienten, indem zusätzlicher Raum für die Positionierung der Beine und Füße unter der Rasterlade angeboten wird. Abbildung 102: Abstandshalter 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 201 DR 600 | Rasterlade | 201 Fixierungsset für das Wandstativ Für zusätzliche Stabilität des Röntgen-Wandstativs ist eine zusätzliche Fixierung für das Rönt- gen-Wandstativ verfügbar. Die Fixierung wird an der Rückseite des Röntgen-Wandstativs unter der oberen Abdeckung angebracht und dann an einer Wand befestigt. Dies muss vom Kundendienst angebracht werden.
  • Seite 202 DR 600 | Rasterlade | 202 Rasterladeneinschub mit Drehmechanismus Abbildung 104: Vorderansicht der Rasterlade • Konfiguration der Rasterlade auf Seite 203 • Drehen der Rasterlade auf Seite 204 • Einlegen der Rasterlade in den Röntgentisch auf Seite 205 • Einlegen der Rasterlade in das Röntgen-Wandstativ auf Seite 206 •...
  • Seite 203 DR 600 | Rasterlade | 203 Konfiguration der Rasterlade Konfiguration nur mit Kassette Wenn ausschließlich Kassetten verwendet werden, muss die Kassette nach jeder Aufnahme aus der Rasterlade herausgenommen werden. Die Kassette muss mit einem Digitizer gescannt werden, um ein fertiges Bild zu erhalten. Je nachdem, wie die Kassette in die Rasterlade eingelegt wird, wird sie richtig ausgerichtet und die Verwendung des Drehmechanismus ist nicht erforderlich.
  • Seite 204 DR 600 | Rasterlade | 204 Drehen der Rasterlade Die Kassette bzw. der Detektor können ohne Herausnahme aus der Klemmhalterung in der Raster- lade gedreht werden. So ändern Sie die Ausrichtung der Kassette bzw. des Detektors in der Rasterlade: 1. Ziehen Sie den Einschub aus der Rasterlade am vorderen Griff halb heraus.
  • Seite 205 DR 600 | Rasterlade | 205 Einlegen der Rasterlade in den Röntgentisch So legen Sie die Rasterlade mit Kassette bzw. Detektor ein: 1. Ziehen Sie die Rasterlade am vorderen Griff vollständig heraus. 2. Schieben Sie die Kassette bzw. den Detektor in Richtung der hinteren Schiene, um den Klemm- mechanismus weit genug zum Einlegen zu öffnen.
  • Seite 206 DR 600 | Rasterlade | 206 Einlegen der Rasterlade in das Röntgen-Wandstativ So legen Sie die Rasterlade mit Kassette bzw. Detektor ein: 1. Ziehen Sie die Rasterlade am vorderen Griff vollständig heraus. 2. Drehen Sie den Einschub ins Hochformat. 3. Passen Sie die seitlichen Klemmhalterungen an die Kassetten- bzw. Detektorgröße an, indem Sie die Verriegelung drücken und die Klemmhalterung verschieben.
  • Seite 207 DR 600 | Rasterlade | 207 Entnehmen der Rasterlade aus dem Röntgentisch So nehmen Sie die Rasterlade mit einer Kassette bzw. einem Detektor heraus: 1. Ziehen Sie den Einschub am vorderen Griff vollständig aus der Rasterlade heraus. 2. Schieben Sie die Kassette bzw. den Detektor mit beiden Händen fest in Richtung der hinteren Klemmhalterung, um den Klemmmechanismus zu öffnen.
  • Seite 208 DR 600 | Rasterlade | 208 Entnehmen der Rasterlade aus dem Röntgen-Wandstativ So nehmen Sie die Rasterlade mit einer Kassette bzw. einem Detektor heraus: 1. Ziehen Sie den Einschub am Griff vollständig aus der Rasterlade heraus. 2. Drehen Sie den Träger zurück in die Hochformatposition.
  • Seite 209 DR 600 | Rasterlade | 209 Öffnen des mit einem Erdbebenschutz konfigurierten Rasterladenein- schubs Ist das System mit einem Erdbebenschutz konfiguriert, ist der Rasterladeneinschub gesperrt. 1. Drücken Sie auf die Taste, um die Sperre zu lösen. 2. Ziehen Sie den Rasterladeneinschub am vorderen Griff vollständig heraus.
  • Seite 210 DR 600 | Rasterlade | 210 Automatische Erkennung der Kassettengröße Die ACSS-Funktionalität der Rasterlade erkennt die Größe und Ausrichtung der CR-Kassette oder des DR-Detektors und erlaubt dem Kollimator, den Kollimationsbereich entsprechend zu begren- zen. Die von der NX-Arbeitsstation erhaltenen Kollimatoreinstellungen oder der von dem Benutzer festgelegte Kollimationsbereich werden automatisch angepasst.
  • Seite 211 DR 600 | Rasterlade | 211 Rasterladentypen Der Typ der im System installierten Rasterlade definiert, welche Funktionen verfügbar sind. Tabelle 46: Modalitätspositionen Röntgentisch 5523/120 5523/125 5523/300 Röntgen-Wandstativ, linksseitiges Einlegen 5523/220 5523/225 5523/310 Röntgen-Wandstativ, rechtsseitiges Einlegen 5523/270 5523/275 5523/320 Tabelle 47: Rasterlade mit Lade für mehrere Kassetten- oder Detektorformate...
  • Seite 212 DR 600 | Rasterlade | 212 Röntgen-Wandstativ, rechtsseitiges Einlegen 5523/320 Rastertyp- und Statuserkennung Alle Typen ACSS erfordert, dass die Kassette mittig in der Rasterlade positioniert wird. Zusätzlich wird ACSS für das Röntgen-Wandstativ unterstützt, wenn eine große Kassette bzw. ein großer Detektor (43 cm x 35 cm bzw. 17″ x 14″) im Querformat oben an der Rasterlade positioniert wird.
  • Seite 213 DR 600 | Rasterlade | 213 Kassetten- und Detektorformate Zum Anpassen der seitlichen Klemmhalterungen an das Format der Kassette bzw. des Detektors sind Markierungen in cm (und Zoll, abhängig von dem Typ der Rasterlade) verfügbar. Die entspre- chenden Markierungen sind auf der Wandstativabdeckung zum Ausrichten des Kollimationsbe- reichs aufgedruckt.
  • Seite 214 DR 600 | Rasterlade | 214 Standard-Kassettenformate 35 cm x 43 cm 35 cm x 35 cm 24 cm x 30 cm 18 cm x 24 cm 15 cm x 30 cm 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 215 DR 600 | Rasterlade | 215 DR-Detektorformate und Ausrichtung In der Bedienungsanleitung des DR-Detektors finden Sie eine Anleitung zur korrekten Ausrichtung des Detektors bei Verwendung in der Rasterlade. Folgende Abschnitte enthalten Anweisungen für spezielle Situationen, in denen die in der Bedie- nungsanleitung des Detektors angeführten Anweisungen nicht gelten.
  • Seite 216 DR 600 | Rasterlade | 216 Ausrichtung des DR 10s in der Rasterlade Die Klammern der Rasterlade können den Netzschalter des DR 10s auslösen. Um ein Ausschalten des Detektors beim Einsetzen in die Rasterlade zu verhindern, ist die unten be- schriebene Ausrichtung einzuhalten. Ausrichtung im Röntgentisch Zur Verwendung des Detektors im Hochformat legen Sie den Detektor im Hochformat ein.
  • Seite 217 DR 600 | Rasterlade | 217 Abbildung 110: Ausrichtung im Röntgen-Wandstativ im Hochformat bei rechtsseitigem Einle- 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 218 DR 600 | Rasterlade | 218 Ausrichtung des DR 14s in der Rasterlade Ist die Rasterlade mit einem internen Verbinder für den DR-Detektor ausgestattet, wird der Akku aufgeladen, während sich der Detektor in der Rasterlade befindet. Ausrichtung im Röntgentisch Zur Verwendung des Detektors im Hochformat legen Sie den Detektor im Hochformat ein.
  • Seite 219 DR 600 | Rasterlade | 219 Abbildung 113: Ausrichtung im Röntgen-Wandstativ im Hochformat bei rechtsseitigem Einle- 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 220 DR 600 | Rasterlade | 220 Ausrichtung des DX-D 10C, DX-D 10G in der Rasterlade Zur Vermeidung von Beschädigungen des Kabels am Detektor sind Einschränkungen bei der Aus- richtung des Detektors beim Einlegen in die Rasterlade zu beachten. Vorsicht: Wenn Sie den DX-D 10C, DX-D 10G anders als entsprechend den beschriebenen Ausrichtungen einlegen, wird das Kabel beschädigt, wenn Sie die Rasterlade einschieben...
  • Seite 221 DR 600 | Rasterlade | 221 • So verwenden Sie den Detektor im Querformat: 1. Legen Sie den Detektor im Hochformat ein, wobei sich das Kabel unten rechts befindet. 2. Drehen Sie den Detektor in der Rasterlade. Abbildung 116: Ausrichtung im Röntgen-Wandstativ im Querformat bei rechtsseitigem Einle-...
  • Seite 222 DR 600 | Rasterlade | 222 Verwendung von DX-D 45C, DX-D 45G, XD 10, XD⁺10 nur außerhalb der Rasterlade Verwenden Sie die Detektoren DX-D 45C und DX-D 45G, XD 10, XD#10 nur für freie Aufnahmen. Stellen Sie den Detektor nicht in die Rasterlade des Röntgentisches oder des Röntgen-Wandstativs.
  • Seite 223 DR 600 | Rasterlade | 223 Streustrahlenraster Streustrahlenraster werden zur Reduzierung von Streustrahlung und zur Verbesserung der Bild- qualität verwendet. Raster sind als Zubehör erhältlich. Für DR-Detektoren werden fokussierte Streustrahlenraster verwendet. Fokussierte Raster erfor- dern eine Zentrierung der Röntgenquelle zum Detektor und einen bestimmten Abstand zwischen Röntgenquelle und Detektor.
  • Seite 224 Streustrahlenraster werden zur Reduzierung von Streustrahlung und zur Verbesserung der Bild- qualität verwendet. Raster sind als Zubehör erhältlich. Informationen zu den technischen Daten von Streustrahlenrastern, die mit dem System und den DR-Detektoren kompatibel sind, finden Sie auf der Webseite von Agfa. http://www.agfahealthcare.com/global/en/library/overview.jsp?ID=54332498 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 225 DR 600 | Rasterlade | 225 Farbanzeige zur Brennweite des Streustrahlenrasters Der Griff des Rasters ist sichtbar, wenn das Raster eingelegt wird. Seine Farbe zeigt den Brennfleck- abstand des Rasters an. Tabelle 49: Farbanzeige des Brennfleckabstands des Rasters Brennfleckabstand Farbe 100 cm 150 cm grün...
  • Seite 226 DR 600 | Rasterlade | 226 Aufbewahrungsbox für DR-Detektor und Streustrahlenraster Die Aufbewahrungsbox bietet vertikalen Aufbewahrungsraum für einen DR-Detektor und bis zu drei Streustrahlenraster. Sie kann an der Wand angebaut oder auf eine stabile Oberfläche gestellt werden. Vorsicht: Legen Sie den DR-Detektor und die Streustrahlenraster vorsichtig in die Aufbe- wahrungsbox, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 227 DR 600 | Rasterlade | 227 Wechseln des mit einem Erdbebenschutz konfigurierten Streustrahlenrasters Ist das System mit einem Erdbebenschutz konfiguriert, wird der Raster durch eine daran ange- brachte Verriegelung in der Rasterlade gesperrt. Lösen Sie die Verriegelung, um den Raster aus der Rasterlade zu ziehen.
  • Seite 228 DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 228 Aufnahmeautomatik (AEC, automatische Belichtungskontrolle) Die Verwendung einer automatische Belichtungskontrolle gewährleistet eine optimale und repro- duzierbare Bildqualität unabhängig von der Strahlung, dem belichteten Objekt und anderen Fakto- ren. Die automatische Belichtungskontrolle verfügt über drei Messkammern (Ionisationskammern).
  • Seite 229 DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 229 Ein- und Ausschalten des Generators Der Generator wird über die Ein-/Ausschalter an der Röntgengenerator Mini-Konsole ein- und aus- geschaltet. Drücken Sie den EIN-Schalter an der Minikonsole für den Röntgengene- rator, um den Generator einzuschalten. Drücken Sie den AUS-Schalter an der Minikonsole für den Röntgenge- nerator, um den Generator auszuschalten.
  • Seite 230 DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 230 Röntgenröhren-Startmodi Für Aufnahmen mit dem System stehen 2 Startmodi zur Verfügung, wenn Sie die Belichtungstaste in der Vorbereitungsphase drücken. • Start mit niedriger Geschwindigkeit, der die Röntgenanode auf ca. 3000 U/Min. beschleunigt. • Start mit hoher Geschwindigkeit, der die Röntgenanode auf ca. 9000 U/Min. beschleunigt.
  • Seite 231 DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 231 Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators (Spellman) Akustische Signale Der Generator weist mit akustischen Signalen auf bestimmte Status hin: • Belichtung wird beendet: 500-ms Ton • Fehler: schnelle Aufeinanderfolge von Tönen Visuelle Signale Der Generator weist mit visuellen Signalen auf bestimmte Status hin: •...
  • Seite 232 DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 232 Aufnahmeparameter Röhrenspannung Die Röhrenspannung kann in Stufen von 1 kV im Bereich von 40 bis 150 kV ausgewählt werden. mAs-Produkt Schritt Schritt Schritt Schritt 0,63 Röhrenstrom [mA] Schritt Schritt (1) nur für Generatoren mit einer Leistung ab 50 kW (2) nur für Generatoren mit einer Leistung ab 65 kW...
  • Seite 233 DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 233 Belichtungszeit [ms] Schritt Schritt Schritt Schritt 1250 1600 2000 2500 3200 4000 5000 6300 1000 Anmerkung Je nach Konfiguration des Röntgengenerators, der Röntgenröhre und des DR- Detektors sind möglicherweise nicht alle Belichtungsparameter verfügbar. Maximaler Röhrenstrom [mA] bei 100 kVp und 0,1 s...
  • Seite 234 DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 234 die Belichtungszeit liegt nicht unter 1 ms oder der mAs-Wert liegt nicht unter 0,5 mAs. Wenn die kV-Einstellungen verändert werden, werden die Werte von mA und ms automatisch angepasst, so- dass der mAs-Wert innerhalb der Grenzen des Generators oder der Beschränkungen der Röntgen- röhre konstant bleibt.
  • Seite 235 DR 600 | Problembehebung | 235 Ende der Belichtung Im normalen Betrieb wird die Belichtung unter folgenden Bedingungen durch den Generator been- det: • mAs-Produkt ist erreicht • Belichtungszeit ist erreicht • AEC schaltet aus Wenn die Belichtungstaste losgelassen wird, wird die Belichtung umgehend beendet und eine Feh- lermeldung wird angezeigt.
  • Seite 236 DR 600 | Problembehebung | 236 Wiederherstellung der Verbindung zwischen Generator und NX nach Generatorausfall Details Am Generator ist ein Fehler aufgetreten. NX hat die Verbindung mit dem Generator verloren. Auf der Softwarekonsole wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass kei- ne Verbindung mit dem Generator hergestellt werden konnte.
  • Seite 237 DR 600 | Problembehebung | 237 Automatische Kollimation immer zu breit oder zu schmal Details Der Kollimationsbereich ist nicht korrekt auf die Größe der in die Ras- terlade eingelegten Kassette oder DR-Detektors angepasst. Grund Die Sensoren in der Rasterlade, die die Größe der Kassette oder des DR- Detektors erkennen, sind schmutzig oder haben an Leistung verloren.
  • Seite 238 DR 600 | Problembehebung | 238 NX verbindet sich aufgrund des ID-Tablets nicht mit dem Generator Details Dies tritt bei einer DR-Installation in Kombination mit einem Digitizer auf, der ein ID-Tablet verwendet. Die NX-Anwendung und die Softwarekonsole können sich nicht mit dem Generator verbinden.
  • Seite 239 DR 600 | Problembehebung | 239 Keine Tischbewegung Details Der Tisch bewegt sich nicht nach oben oder nach unten, wenn die Fuß- pedale mit einem Doppelklick bedient werden. Es wird kein Fehler an- gezeigt. Ursache Eines der Fußpedale wurde länger als 90 Sekunden gedrückt.
  • Seite 240 DR 600 | Problembehebung | 240 Keine Bewegung bei der Verwendung der Fernbedienung Details Mit der Fernbedienung kann keine Bewegung des Systems veranlasst werden. Es wird kein Fehler angezeigt. Ursache Kommunikation zwischen der Fernbedienung und dem System. Kurzlösung 1. Drücken Sie den AUS-Schalter an der Minikonsole für den Röntgen- generator, um den Generator auszuschalten.
  • Seite 241 DR 600 | Problembehebung | 241 DR-Detektor überschreitet die maximale Betriebstemperatur Details Auf NX wird eine Meldung angezeigt, dass der DR-Detektor die maxi- male Betriebstemperatur überschreitet. Grund Aufgrund der Umgebungstemperatur und der Anzahl der aufgenom- menen Bilder kann die interne Temperatur des DR-Detektors zu hoch werden.
  • Seite 242 DR 600 | Problembehebung | 242 DR-Detektor muss neu kalibriert werden Details Es wird eine Meldung angezeigt, dass der DR-Detektor neu kalibriert werden muss. Ursache Ein DR-Detektor muss in regelmäßigen Abständen neu kalibriert werden. Kurzlösung Folgen Sie zum Kalibrieren des DR-Detektors den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 243 DR 600 | Problembehebung | 243 Tubuskopfanzeige zeigt einen Bildschirm zur Prüfung der Netzwerk- verbindung an Details Die Tubuskopfanzeige zeigt nur den folgenden Bildschirm an. Ursache Die Tubuskopfanzeige erkennt keine Netzwerkverbindung. Kurzlösung Prüfen Sie an der NX-Arbeitsstation, ob alle Netzwerkkabel einge- steckt sind. 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 244 DR 600 | Produktinformationen | 244 Grenzwerte von Röntgenparametern Der Wechsel zwischen kleiner und großer Brennweite kann eine Verzögerung von wenigen Sekun- den haben, um das Filament vor dem Umschalten aufzuwärmen. Die Einstellungen von kV und mAs oder von mA und ms werden über einen Algorithmus definiert.
  • Seite 245 Kompatibilität Das System darf nur zusammen mit anderen Geräten oder Komponenten verwendet werden, wenn diese von Agfa ausdrücklich als kompatibel anerkannt sind. Eine Liste solcher Geräte und Kompo- nenten ist auf Anfrage von Agfa erhältlich. Änderungen oder Erweiterungen an den Geräten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die dafür von Agfa autorisiert sind.
  • Seite 246 DR 600 | Produktinformationen | 246 Anschlüsse Die NX-Arbeitsstation wird zum Austausch von Röntgenbelichtungsparametern mit dem Röntgen- system verbunden. Die NX-Arbeitsstation erfordert ein 100-Mbit-Ethernet-Netzwerk für den Datenaustausch mit einer Reihe anderer Geräte. Die NX-Arbeitsstation kommuniziert mit anderen Geräten im Krankenhausnetzwerk über eines der folgenden Protokolle: •...
  • Seite 247 DR 600 | Produktinformationen | 247 Einhaltung von Vorschriften Das System entspricht spezifischen Richtlinien und Normen. • Allgemeines auf Seite 248 • Sicherheit auf Seite 248 • Elektromagnetische Verträglichkeit auf Seite 249 • Röntgenstrahlungssicherheit auf Seite 249 • Röntgenstrahlungsgenauigkeit auf Seite 249 • Einhaltung von Umweltvorschriften auf Seite 249 •...
  • Seite 248 DR 600 | Produktinformationen | 248 Allgemeines • Das Produkt wurde entsprechend der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) entwickelt. • ISO 13485 • ISO 14971 Sicherheit • IEC 60601-1 • AAMI ES 60601-1 • CSA C 22.2 Nr. 60601-1 Wesentliche Leistungsmerkmale Das Produkt verfügt über keine wesentlichen Leistungsmerkmale wie in IEC 60601-1 angegeben.
  • Seite 249 DR 600 | Produktinformationen | 249 Elektromagnetische Verträglichkeit • IEC 60601-1-2, EN 60601-1-2 Für USA Dieses Gerät wurde getestet und hält nachweislich die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen ein. Diese Richtlinien sollen beim Betrieb in Gewerbege- bieten einen angemessenen Schutz gegen Störungen bieten. Dieses Gerät erzeugt, verbraucht und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen.
  • Seite 250 DR 600 | Produktinformationen | 250 Geräteklassifizierung Gemäß EN/IEC 60601-1, EN/IEC 60601-2-54 ist dieses Gerät folgendermaßen klassifiziert: Tabelle 50: Geräteklassifizierung Gerät der Klasse I Gerät, bei dem sich der Schutz gegen Stromschlag nicht nur auf eine grundlegende Isolierung verlässt, sondern eine feste Ver- bindung zu dem Stromnetz mit Schutzleiter vorhanden ist.
  • Seite 251 Kunden festgelegt hat, bürgt Agfa weder ausdrücklich noch stillschweigend für diese ISP-An- forderungen an die Betriebsumgebung. Agfa lehnt im Falle einer trotz der seitens des Kunden erfolgten Implementierung der ISP-Anforde- rungen an die Betriebsumgebung aufgetretenen Sicherheitsverletzung jegliche Verantwortung ab.
  • Seite 252 DR 600 | Produktinformationen | 252 • Es sollte ein Reaktionsplan für Sicherheitsvorfälle mit Angaben zu den Verantwortlichkeiten und zur Reaktion auf und Beseitigung von Sicherheitsvorfällen eingerichtet sein. Die am Reakti- onsplan für Sicherheitsvorfälle beteiligten Mitarbeiter sollten geschult werden, um ordnungsge- mäß und effizient reagieren zu können.
  • Seite 253 Verwendung dieses Geräts ein schwerwiegendes Vorkommnis aufgetreten, melden Sie dieses bitte dem Hersteller und/oder seinem autorisierten Händler sowie Ihrer nationalen Behörde. Kontaktadresse: Agfa Service Support - lokale Support-Adressen und Telefonnummern sind auf der Website ww- w.agfa.com angegeben Agfa - Septestraat 27, 2640 Mortsel, Belgien Agfa - Fax: +32 3 444 7094 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 254 DR 600 | Produktinformationen | 254 Umweltschutz Abbildung 120: WEEE-Symbol Abbildung 121: Batterie-/Akkusymbol WEEE-Endverbraucherhinweis Mit der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sollen Elektro- und Elektronik-Ab- fälle vermieden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung gefördert werden. Daher müssen Elektro- und Elektronik-Abfälle gesammelt, verwertet und wie- derverwendet oder recycelt werden.
  • Seite 255 • Bedienungsanleitung für DR Full Leg Full Spine, Dokument 0179 • Belichtungsverfahren für die Anwendung bei Kindern und Erwachsenen mit dem DR 600, Doku- ment 3263 Diese Dokumente können auf der MUSICA Acquisition Workstation installiert und als Teil der On- linehilfe verfügbar gemacht werden.
  • Seite 256 DR 600 | Produktinformationen | 256 4. Klicken Sie auf Next. Es wird die Liste der verfügbaren Sprachen angezeigt. 5. Wählen Sie die erforderlichen Sprachen aus und klicken Sie auf Install. Es können nur Sprachen ausgewählt werden, für die auch die NX-Onlinehilfe auf der NX-Ar- beitsstation installiert wurde.
  • Seite 257 Systems durchlaufen haben, bevor er damit arbeitet. Die Schulungsanforderungen können von Land zu Land unterschiedlich sein. Der Benutzer muss sicherstellen, dass diese Schulung den vor Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen oder Vorschriften entspricht. Ihre örtliche Agfa-Vertre- tung oder Ihr Handelsvertreter kann Ihnen weitere Informationen zu Schulungen geben.
  • Seite 258 DR 600 | Produktinformationen | 258 Technische Daten • Technische Daten zum DR 600 auf Seite 259 • Technische Daten zum Generator (Spellman) auf Seite 261 • Technische Daten zum Röntgentisch auf Seite 262 • Technische Daten zum Wandstativ auf Seite 263 • Technische Daten des Deckenstativs auf Seite 264 •...
  • Seite 259 DR 600 | Produktinformationen | 259 Technische Daten zum DR 600 Hersteller Agfa N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien 5530/100 Netzanschluss Siehe Technische Daten zum Generator Energieverbrauch (gemäß den "COCIR Guidelines for users on saving energy") Szenario „AUS“ 3.44 kWh Szenario „geringe Leistung“ 4.14 kWh Szenario „Bereit für Scan“...
  • Seite 260 DR 600 | Produktinformationen | 260 der DR-Detektor oder die Bildplatte in der DR-Rasterlade verwendet, muss berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Inneren der DR-Rasterlade um bis zu 5 Grad Celsius höher als die Tempe- ratur im Röntgenraum sein kann. 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 261 DR 600 | Produktinformationen | 261 Technische Daten zum Generator (Spellman) Hersteller Spellman High Voltage Electronics GmbH Josef-Baumann-Straße 23 D – 44805 Bochum, Germany Unterstützte Modelle EDITOR HFe 501 EDITOR HFe 601 EDITOR HFe 801 Nennleistung für 400 113 A/76 kVA 144 A/96 kVA 180 A/120 kVA Nennleistung für 480...
  • Seite 262 DR 600 | Produktinformationen | 262 Technische Daten zum Röntgentisch Hersteller Agfa N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien TB-Elev-001 5521/500 Abmessungen Röntgentisch 140 cm x 77 cm x 55 – 90 cm (B x T x H) Tischplatte 220 cm x 81 cm x 4 cm (B x T x H) Bewegung der Tischplatte Längsseitig, 60 cm nach links...
  • Seite 263 DR 600 | Produktinformationen | 263 Technische Daten zum Wandstativ Hersteller Agfa N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien WS-Motorized-T-001 5522/600 Abmessungen Höhe 2 245 mm Breite 610 mm (nur vorderes Bedienfeld) 715 mm (mit Kippgriffen) 825 mm (mit Handgriffen für Patient) Tiefe 640 mm 990 mm (mit Distanzstück) Höhe der Detektormitte 33,5 bis 185 cm Winkel des Detektors -20°...
  • Seite 264 DR 600 | Produktinformationen | 264 Technische Daten des Deckenstativs Standard-Deckenstativ 5530/110 5531/110 Deckenstativ mit reduzierter 5530/130 5531/130 Deckenhöhe Abmessungen Schienen in Längsrichtung 3,5 m bis 6 m in Schritten von 0,5 m Schienen in Querrichtung 2,5 m bis 4 m in Schritten von 0,5 m...
  • Seite 265 DR 600 | Produktinformationen | 265 Technische Daten zur Röntgenröhre Hersteller Canon Electron Tubes & Devices Co., Ltd. 1385 Shimoishigami Otawara-Shi, Tochigi-Ken 324-8550 Japan E7252X Röntgenröhre 12° 150 kVp Duale Fokuspunkte 0,6 und 1,2 mm 300 KHU LS 14/41 kW (50 Hz) 16/45 kW (60 Hz) HS 27/75 kW (180 Hz) 7,24 x 10  mAh@150 kVp Maximallast E7254FX Röntgenröhre 12°...
  • Seite 266 DR 600 | Produktinformationen | 266 Technische Daten zur Rasterladeneinheit Hersteller Agfa N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien BT-Cassette-T-ACSS-001 5523/120 KASS-RASTERLADENTISCH ACSS MIT DET.-LADEGERÄT 5523/125 BT-Cassette-WS-ACSS-L-001 5523/220 KASS-RASTERLADE WS LL ACSS MIT DET.-LADEGERÄT 5523/225 BT-Cassette-WS-ACSS-R-001 5523/270 KASS-RASTERLADE WS RL ACSS MIT DET.-LADEGERÄT 5523/275 BT-Fixed-T-001 5523/300 BT-Fixed-WS-L-001 5523/310...
  • Seite 267 DR 600 | Produktinformationen | 267 10 Jahre Erwartete Lebensdauer der Rasterlade 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 268 DR 600 | Produktinformationen | 268 Technische Daten zur Belichtungsautomatik (AEC) Tabelle 52: Varex-AEC-Ionisationskammer Hersteller Varex Imaging Americas Corp. 3835 Carnation Street Franklin Park, IL 60131 U.S.A. Unterstützter Typ ICX1945B Beschreibung 3-Feld-Ionisationskammer mit Elektronik Maximale Dosisleistung 1,250 µGy/s Zeitspanne für Belichtungen 1 ms bis 6 s Aluminiumäquivalent in mm 0,35 mm bei 100 kV (ohne Filtration)
  • Seite 269 DR 600 | Produktinformationen | 269 Technische Daten zum automatischen Kollimator Hersteller Ralco Via dei Tigli 13/G 20853 Biassono (MB), Italien Unterstützter Typ R 225 ACS Maximale Leckstrahlung 150 kVp – 4 mA Eigenfilterung 2 mm Aluminiumäquivalent Zusätzliche Filterung 0 mm Al 2 mm Al 1 mm Al + 0,1 mm Cu...
  • Seite 270 DR 600 | Produktinformationen | 270 Technische Daten zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (IBA-DFP) Hersteller IBA Dosimetry GmbH Bahnhofstraße 5 D – 90592 Schwarzenbruck Unterstützter Typ 120-131 HS/RS485 Dosisflächenproduktbereich (0,1 … 99999999,99) µGy x cm DAP-Auflösung 0,01 cGy x cm Aktive Fläche 14,0 cm x 14,0 cm Abmessungen 17,9 cm x 16,6 cm x 1,7 cm (B x T x H) Gewicht ca.
  • Seite 271 DR 600 | Produktinformationen | 271 Technische Daten zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (Vacutec-DFP) Hersteller VacuTec Messtechnik GmbH Dornblüthstraße 13 D –01277 Dresden, Deutschland Unterstützter Typ VacuDAP 2004 Dosisflächenproduktbereich (1,0 … 9999999,9) cGy x cm DAP-Auflösung 0,1 cGy x cm Aktive Fläche 14,7 cm x 14,7 cm Abmessungen 18,2 cm x 17,7 cm x 1,8 cm (B x T x H) Gewicht 270 g...
  • Seite 272 DR 600 | Produktinformationen | 272 Technische Daten zum tragbaren DR-Detektor (fest in der Rasterlade installiert) Hersteller Hersteller des DR-Detektors Vieworks Co., Ltd. (Gwanyang-dong), 41-3, Burim-ro 170beon-gil, Dongan-gu, Anyang-si, Gyeonggi-do, Korea Händler des DR-Detektors Agfa N.V. Septestraat 27, B-2640 Mortsel, Belgien Modellname des Originalherstellers...
  • Seite 273 DR 600 | Produktinformationen | 273 Technische Daten zum tragbaren DR-Detektor Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch des DR-Detektors. 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 274 DR 600 | Produktinformationen | 274 Technische Daten zur NX-Arbeitsstation Elektrischer Anschluss Betriebsspannung 90–263 V AC Netzspannungssicherung 5,5 A Netzfrequenz 47-63 Hz Stromverbrauch Maximale Leistungsaufnahme 320 W Stromverbrauch bei Standby (inkl. Monitor) 32 W Stromverbrauch 45 W 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 275 DR 600 | Produktinformationen | 275 Technische Daten zur DR Generator Sync Box Modellname DR Generator Sync Box Typennummer 5400/516 Kennzeichnungen Abmessungen Tiefe 21,5 cm Breite 33,5 cm Höhe 6,5 cm Gewicht 3,2 kg Elektrischer Anschluss 100-240 V, 50/60 Hz Geschätzte Lebensdauer des Produkts 7 Jahre 3261M DE 20231201 1223...
  • Seite 276 IEC nehmen. 61000-3-3 Das DR 600 wird im Gesundheitswesen/in der Radiologie verwendet. Die Umgebungsbedingungen sind im Benutzerhandbuch angegeben. Dieses Gerät wurde zur Verwendung im Gesundheitswesen wie oben beschrieben getestet. Trotz- dem kann die HF-Emission und Immunität durch angeschlossene Datenkabel beeinflusst werden, was von der Länge und der jeweiligen Installation abhängt.
  • Seite 277 DR 600 | Produktinformationen | 277 Störfestigkeit Prüfniveau von medi- Richtlinien für das elektromagnetische zinischen Geräten für Umfeld den professionellen Ge- brauch und grundlegen- de EMV-Standards Elektrostatische Ent- +8 kV Kontaktentladung Böden sollten aus Holz, Beton oder Ke- ladung gemäß IEC ramikfliesen bestehen. Wenn der Boden...
  • Seite 278 DR 600 | Produktinformationen | 278 Variablen für die abgestrahl- 3 V/m te Störspannung gemäß IEC 80 MHz bis 2,7 GHz 61000-4-3 HF#Kommunikation Siehe Abschnitt „Störfestigkeit zu kabellosen HF-Kommunikationsge- räten“ In der Nähe von Geräten mit den folgenden Symbolen können Störungen auftre- ten: Die Feldstärke von stationären Sendern, wie Basisstationen von Funktelefonen, Mobilsender für ländliche Gebiete, Amateurstationen, AM- und FM-Funksender, lässt sich theoretisch nicht präzi-...
  • Seite 279 DR 600 | Produktinformationen | 279 Der Abstand lässt sich anhand der Gleichung für die jeweilige Spalte bestimmen. P ist die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß den herstellerseitigen Angaben auf dem Sender, und zwar nur für Sender, deren Nennleistung in der Tabelle oben nicht aufgeführt ist.
  • Seite 280 DR 600 | Produktinformationen | 280 Störfestigkeit zu drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Dienst ISM-Frequenzband Abstand Niveau der Störfestigkeits- (MHz) prüfung (V/m) 300 – 390 TETRA 400 430 – 470 GMRS 460; FRS 460 704 – 787 LTE Band 13, 17 800 – 960 GSM 800/900; TETRA 800, IDEN 820; COMA 850; LTE Band 5 1 700 – 1 990 GSM 1800; COMA 1900; GSM 1900; DECT; LTE Band 1, 3, 4, 25; UMTS 2 400 – 2 570 Bluetooth;...
  • Seite 281 DR 600 | Produktinformationen | 281 Vorkehrungen in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Warnung: Die Verwendung dieses Geräts neben oder auf anderen Geräten sollte vermieden werden, da dies zu Betriebsstörungen führen kann. Ist eine solche Verwendung erforderlich, sollten beide Geräte beobachtet werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
  • Seite 282 DR 600 | Produktinformationen | 282 Kabel, Wandler und Zubehör Kabel, Wandler und Zubehör, die geprüft wurden und die Ergänzungsnorm IEC60601-1-2 (EMC) er- füllen: Vorsicht: Die Verwendung von nicht angegebenem oder vom Hersteller des Geräts mit- geliefertem Zubehör, Wandlern und Kabeln kann zu einer erhöhten elektromagnetischen Emission oder verminderten elektromagnetischen Störfestigkeit dieses Geräts und somit zu...
  • Seite 283 DR 600 | Produktinformationen | 283 Anmerkung TP_T; Typ; Maximale Länge (m) Rasterlade D. exp./Rasterlade Grundverkabelung 7 x AWG20; Auswahl T Float-GND Grundverkabelung 1x AWG12; 230 V Stromversorgung Grundverkabelung 3x AWG18; PE-Kabel Grundverkabelung 1x AWG10; Grundverkabelung CAT 5e SF/UTP oder F/UTP; Sync 1/2-Kabel (Varian) Kundenspezifische Verkabe- 8 x AWG26;...
  • Seite 284 DR 600 | Produktinformationen | 284 Anmerkung TP_WS; Typ; Maximale Länge (m) 230 V Stromversorgung Grundverkabelung für DR 400 – 600 WS 3x AWG18; PE-Kabel Grundverkabelung für DR 400 – 600 WS 1x AWG10; Grundverkabelung für DR 400 – 600 WS CAT 5e SF/UTP oder F/ UTP; Sync 3/4-Kabel (Varian) Kundenspezifische Verkabelung/PIN 9 NC 8 x AWG26;...
  • Seite 285 DR 600 | Produktinformationen | 285 Anmerkung Typ; Maximale Länge (m) HV 1/2 Grundverkabelung 3 x AWG16; Steuerkabel für Röntgen- Grundverkabelung 7 x AWG16; röhre Grundverkabelung, abgeschirmt 4 oder 7 x AWG26; Anmerkung Zusatzmonitor im Untersuchungs- Typ; raum Maximale Länge (m) Monitor; NX 230 V Stromversorgung Grundverkabelung...
  • Seite 286 Wartung an EMV-relevanten Teilen Bezüglich der EMV-Sicherheit des Geräts DR 600 können von der Bedienperson keine relevanten Teile überprüft werden. EMV-relevante Teile werden vom AGFA-Servicetechniker bis zum Ende der Lebensdauer im Rahmen der regulären Serviceintervalle überprüft. Die erforderlichen Über- prüfungen sind im Servicehandbuch beschrieben.

Diese Anleitung auch für:

5530/100