Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AGFA DX-D 100 Benutzerhandbuch Seite 86

Mobiles röntgengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DX-D 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DX-D 100 Mobiles Röntgengerät
Benutzerhandbuch
Generator Model
Stromnetzbetrieb
Max. Eingangsleistung
Netzunabhängiger Betrieb
(autonom)
Akkukapazität
für den Generator
Akkukapazität
für die Motoren
Strahlungsgenauigkeit
(Reproduzierbarkeit im Verhältnis
zum Ladefaktor)
Maximales symmetrisches
Strahlungsfeld
Maximaler Wärmeausgang
Lagerung / Transport
Umgebungsbedingungen
Betrieb
Umgebungsbedingungen
78
100 / 110 / 120 / 127 / 220 / 230 / 240 V~ -- einphasig 50 / 60 Hz
Automatische Spannungskompensation
Anschluss an geerdete Standardsteckdosen, die die örtlichen Vorschriften erfüllen.
Der Hauptschalter am Mobilen Gerät ist ein 10 A--Schalter (1P+N, Kurve D).
Die Leistungsleitung muss über einen FI--Schalter mit Bemessungsfehlerstrom 30 mA
und einen Leitungsschutzschalter/Trennschalter mit folgenden Werten verfügen:
² 13 A (Kurve D) bzw. ² 20 A (Kurve C) bzw. ²32 A (Kurve B).
Die Leitungsimpedanz muss kleiner als der angegebene Höchstwert sein:
Voll aufgeladene Akkus mit Schwebespannung von ca. 420 Volt bei Nennwert von ca. 382 Volt.
Ladekapazität beträgt: 14 Ah bei Blei-Kristall-Batterien
Erforderliche Ladezeit für eine volle Akkuladung beträgt:
Die maximale Energiespeicherkapazität beträgt: 137500 mAs bei 80 kVp
(Dies entspricht der max. verfügbaren Energie für die Belichtung
und für die Energieversorgung des Generators)
Das Mobile Gerät entlädt sich nach voller Ladung zu 100 % im Stand-Alone-Betrieb
(nicht ans Stromnetz angeschlossen) nach: 9 Stunden bei Blei-Kristall-Batterien
Voll aufgeladene Akkus mit Schwebespannung von ca. 112 Volt bei Nennwert von ca. 102 Volt.
Die erforderliche Zeit zur vollen Aufladung der Akkus beträgt 6 Stunden.
Bei voll aufgeladenen Akkus und getrennt vom Stromnetz kann sich das Mobile Gerät 4 Stunden lang in
kontinuierlicher Bewegung befinden (entspricht ca. 20 km).
Wenn das Gerät 40 Stunden lang im autonomen Betrieb (vom Stromnetz getrennt) ist,
wird es aus der vollen Ladung um 100 % entladen.
Gemessen bei 75 kV: 200 mm auf der „X"-Achse und 260 mm auf der „Y"-Achse.
Gemessen bei 125 kV: 200 mm auf der „X"-Achse" und 260 mm auf der „Y"-Achse.
(Test wurde bei einer Entfernung vom Brennfleck von 1200 mm durchgeführt, gemäß IEC 60806:1984).
Atmosphärischer Druck 700 hPa bis 1060 hPa
Temperaturbereich von 10
(Die empfohlene Temperatur für eine längere Lebensdauer der Akkus beträgt:
o
o
15
C
25
C für Blei-Kristall-Batterien und 22
~
Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 30 % bis 75 %
Atmosphärischer Druck 700 hPa bis 1060 hPa
DX-D 100
1,2 für 110 V~, 2,5 für 230 V~
1,5 kVA
Standard
9 Stunden bei Blei-Kristall--Batterien
Ladekapazität 9 Ah
VK (Variationskoeffizient)
0,05
260 W (1130 BTU/h)
o
Temperaturbereich --15
C bis 40
Relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 90 %
o
C bis 35
o
C
~
10 % V~
¦
o
C
o
C
o
25
C bei Gel-Batterien)
0188K DE 20201116

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis