Vorwort Haftungsausschluss Da Navico seine Produkte fortlaufend verbessert, behalten wir uns das Recht vor, jederzeit Änderungen am Produkt vorzunehmen, die sich ggf. nicht in dieser Version des Handbuchs wiederfinden. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner vor Ort, wenn Sie Unterstützung benötigen.
Informationen zu diesem Handbuch Dieses Dokument ist ein Referenzhandbuch für die Bedienung des E5024 und des E5027 ECDIS. Es wird vorausgesetzt, dass jegliche Ausrüstung installiert und konfiguriert und das System betriebsbereit ist. Das Handbuch setzt voraus, dass der Benutzer Grundkenntnisse in Navigation, nautischer Terminologie und Praxis besitzt.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Das ECDIS-System ECDIS-Anforderung Systemkomponenten 10 Die Bedienoberfläche Der Hauptbildschirm Schaltflächen Das Hauptmenü Das Bedienmenü Die Einstellungsdialoge Die Instrumentenleiste Die Navigationsansicht Die Übersichtskarte Layers (Ebenen) Radar-Overlay Objektinformationen Bildschirmtastatur 18 Grundlagen zur Bedienung Starten Ausschalten des Systems Verwendung des Trackballs Einstellen der Displayhelligkeit Auswahl des Kartenmaßstabes Verschieben des Kartenmittelpunktes...
Seite 6
Routeneinstellungen Erstellen einer neuen Route Anzeige einer Route Ändern von Routen Umkehren einer Route Hinzufügen einer Ereignismarke Anzeige von Informationen zu gefährlichen Objekten auf einer Route Kopieren von Routen Exportieren von Routen Importieren von Routen Übertragen von Routen 56 Navigieren einer vordefinierten Route Beginnen einer Reise Anhalten der Reise Die Navigationsansicht...
Seite 7
Symbole des Hauptmenüs Routensymbole Kartenverwaltungs-Symbole Symbole in manuellen Aktualisierungsmenüs Menüsymbole für Benutzerkartenobjekte Symbole für Systemeinstellungen Objektinformationssymbole Zielsymbole Inhaltsverzeichnis | E50xx ECDIS Bedienungsanleitung...
Entscheidung der betreffenden Schifffahrtsbehörde entweder um ein Sortiment an Papierkarten oder um eine andere Sicherungslösung handeln. Beispielsweise könnte ein typengenehmigtes Duplex-ECDIS-System (PLECDIS ) von Simrad verwendet werden. • Bei den Karten im ECDIS-System muss es sich um elektronische Navigationskarten (ENCs) gemäß...
Systemkomponenten Der E5000-Prozessor Der E5000-Prozessor umfasst zwei unabhängige CPUs, von denen jede über eigene Ein- und Ausgänge verfügt. CPU1 wird für das ECDIS-System verwendet. Optional kann CPU2 als Teil eines NSO MFD (Multifunktionsdisplays) verwendet werden. Der E5000-Prozessor ist mit einem MicroSD-Kartensteckplatz ausgestattet. Sowohl CPU1 als auch CPU2 können den SD-Kartensteckplatz nutzen.
Die Bedienoberfläche Der Hauptbildschirm Die Hauptansicht ist in festgelegte Bereiche unterteilt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Cursorangabe Kartenbereich Alarmansicht Anzeigen Kartendaten Instrumentenleiste Schaltflächen Menüschaltfläche Schaltfläche "Mann über Bord" Übersichtskarte Navigationsansicht Ausgewähltes Ziel Zoomtasten Bedienmenü Zielinformationen Die Bedienoberfläche | E50xx ECDIS Bedienungsanleitung...
Schaltflächen Ú Hinweis: Einige der Schaltflächen verfügen über eine Anzeigeleuchte, die grün oder gelb leuchten kann. Grün steht für den Standard-ECDIS-Modus, während Gelb einen Nicht-ECDIS-Modus anzeigt. Durch Klicken auf eine Schaltfläche mit einer gelben Anzeige wird der ECDIS-Modus wiederhergestellt Menü •...
Voreinstellungen wieder herstellen • Setzt die Einstellungen auf die durch die IEC-Norm bestimmten Standardwerte zurück. Man Over Board (MOB) (Mann über Bord) • Klicken, um einen MOB-Wegpunkt an der Schiffsposition zu erstellen. • Rechtsklick zum Entfernen eines oder aller MOB-Wegpunkte Das Hauptmenü...
Die Einstellungsdialoge Die verschiedenen Dialoge für Einstellungen dienen zur Einrichtung des ECDIS-Systems. Alle Einstellungsdialoge werden als Vollbildansicht angezeigt. Unterdialoge werden wie im Folgenden dargestellt oben in einem Dialog angezeigt. Wählen Sie zum Schließen eines Einstellungsdialoges die Schaltfläche X. Die Bedienoberfläche | E50xx ECDIS Bedienungsanleitung...
Die Instrumentenleiste Die Instrumentenleiste enthält die Zeit- und Positionswerte vom Sensor eines EPFS (elektronischen Positionsbestimmungssystems) sowie Anzeigen für die Hauptsensoren des Systems. Bei vielen Sensoren gelten die angezeigten Daten für den Daten empfangenden Sensor mit der höchsten Priorität. Gültige Sensoren werden mit blauer Umrandung angezeigt. Fehlende Sensoren oder Sensoren mit ungültigen oder fehlerhaften Daten werden mit gelber Umrandung angezeigt.
Sie können alle Ebenen außer der Benutzerkarte durch Linksklick auf die Schaltfläche Layers (Ebenen) deaktivieren. Radar-Overlay Wenn ein Simrad ARGUS-Radar mit dem System verbunden ist, lässt sich das Radar-Overlay auf der Karte anzeigen. Ú Hinweis: Für eine Überblendung der Karte mit einem Radarbild muss die Funktion "Radar-Overlay"...
Der Dialog lässt sich durch Bewegen des Cursors auf das Objekt und einen Rechtsklick öffnen und zeigt eine Liste der Informationen zum ausgewählten Objekt/Bereich sowie die Cursorposition beim Drücken der rechten Maustaste an. Die Anzahl der Objekte im Dialog "Object information" (Objektdaten) ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Daten über diesen Bereich.
Seite 17
Sie können die Deaktivierung der Tastatur im Menü der Systemeinstellungen auswählen. Die Bedienoberfläche | E50xx ECDIS Bedienungsanleitung...
Grundlagen zur Bedienung Starten Das System sollte eingeschaltet bleiben. Das System wird mit dem externen Netzschalter eingeschaltet. Beim Einschalten wird zuerst das Betriebssystem und dann automatisch das Systemprogramm gestartet. Wenn Sie das System nach der ersten Initialisierung einschalten, wird das System mit den Einstellungen gestartet, die vor dem Abschalten des Systems aktiviert waren.
Paletten für die Anzeige Es stehen 4 Paletten für die Anzeige zur Verfügung, um einen optimalen Farbkontrast unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen zu gewährleisten. Die Palette Red and Black (Rot und Schwarz) gehört nicht zur ECDIS-Norm. Bei Auswahl dieser Palette leuchtet eine gelbe Anzeigeleuchte auf der Schaltfläche Palette. Das Einstellen der Displayhelligkeit erfolgt über die Schaltfläche Palette: •...
Installieren von Karten Installieren von Karten vom NavStick Das System wird mit einer vorinstallierten Übersichtskarte geliefert. Detaillierte Karten der ganzen Welt finden Sie auf dem mitgelieferten USB-NavStick-Laufwerk. Die Installation und Verwaltung der Karten erfolgt über die folgenden Dienste: • NavTracker: Eine benutzerdefinierte Webschnittstelle von NAVTOR, über die der Navigator und das Schiffsmanagement eine vollständige Übersicht über die Kartennutzung, die Kartenaktualisierungshistorie und die Kartenverwaltung erhalten.
Überprüfen oder Ändern des Kartenabonnements Wenn Navico eine Benutzergenehmigung für das Schiff erhält und ein Kartenabonnement vereinbart wird, erstellt Navico ein Kundenkonto sowie eine Benutzer-Website im NAVTOR NavTracker. Über diese Website können Sie Ihr Abonnement anzeigen und verwalten. Die Anmeldung in diesem System erfolgt über einen Webbrowser: http://navtracker.navtor.com/ Zur Anzeige der NavTracker-Daten können Sie eine App für iPhone, iTouch oder iPad nutzen.
Prüfen Sie, ob Ihr Abonnement korrekt ist, und fordern Sie gegebenenfalls Änderungen entsprechend der Anweisungen im NavTracker Benutzerhandbuch an. Nach Abschluss aktualisiert das NavTracker-System Ihre Abonnementdaten, und es werden Kartenaktualisierungen und Kartengenehmigungscodes für die erworbenen Karten vorbereitet. Diese Kartenaktualisierungen und Kartengenehmigungscodes lassen sich mithilfe des Programms "NavSync"...
Installieren von Karten von anderen Anbietern Die Kartenanbieter nutzen unterschiedliche Verfahren zur Übermittlung von Kartengenehmigungscodes und Karten. Bei anderen Kartenanbietern als NAVTOR müssen die Kartengenehmigungen installiert werden, bevor die Karten in das -System kopiert werden können. Lesen Sie die Dokumentation des Anbieters für weitere Informationen. Ú...
Nach der Installation von Kartengenehmigungen müssen die Karten mithilfe der Menüoption Find and install charts (Karten suchen und installieren) von einem USB- oder SD-Laufwerk auf das System kopiert werden. Auswählen der anzuzeigenden Karten Alle im -System installierten Kartendatenbanken sind in der Chart Library (Kartenbibliothek) aufgeführt.
Einrichten der Kartenansicht Karten Einstellungen Die Karteneinstellungen sind in 3 logische Gruppen unterteilt, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden. Darstellungs-Eigenschaften Einstellungen der Tiefenanzeige Es stehen verschiedene Einstellungen zur Darstellung der Tiefe und der Tiefenbereiche zur Verfügung: • Shallow contour (Flachwasserkonturen): Grenzwert für Flachwasser. Geringere Tiefen als die Flachwasserkonturen werden in Dunkelblau dargestellt.
Seite 26
Safety depth (Sichere Tiefe): Der Tiefgang plus Unterkielfreiheit des Schiffes. Die • Tiefenlotung wird in Schwarz dargestellt, wenn sie gleich oder flacher ist als die Einstellung für die sichere Tiefe. Wenn die Lotung tiefer ist als der eingestellte Wert, wird sie in Grau dargestellt.
Seite 27
optionale Objekte, die manuell aktiviert werden können. Für den benutzerdefinierten Modus können alle Kartenobjekte manuell ausgewählt werden. Die Auswahl des Anzeigemodus erfolgt per Rechtsklick auf die Schaltfläche "Mode" (Modus), und die Einstellung der optional anzuzeigenden Kartenobjekte für die einzelnen Modi erfolgt über den Einstellungsdialog "Chart objects"...
Navigationseinstellungen Kartenausrichtung Es gibt verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für die Ausrichtung der Karte im Kartenfeld. Die Optionen werden durch Klicken mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche für die Kartenausrichtung ausgewählt. North-up (Norden oben): Richtet die Karte so aus, dass Norden nach oben zeigt. Dies •...
Warnung: Die Optionen für den Navigationsbereich sind mit Sorgfalt zu verwenden. Die Einstellungen der manuell ausgewählten Schiffsposition und des manuell ausgewählten Bereiches müssen unter Berücksichtigung einer sicheren Navigation erfolgen! Der optimale Maßstab Bei Auswahl der Option "Keep best scale" (Optimaler Maßstab) zeigt das System die Karte automatisch mit dem größtmöglichen Maßstab für die aktuelle Schiffsposition an.
Radar antenna position (Position der Radarantenne): Anzeige der Lage der • Radarantenne auf dem eigenen Schiffsumriss oder Schiffssymbol. Past track settings (Einstellungen passierter Streckenabschnitte): Zeigt die vorherigen • Streckenabschnitte des Schiffes auf der Karte an. Sie können die Länge der Streckenabschnitte in Minuten und die Zeit zwischen den Markierungen auf dem Streckenabschnitt anzeigen.
Werkzeuge für sichere Navigation Mann-über-Bord In einer Notfallsituation können Sie einen Mann-über-Bord-Wegpunkt (MOB) an der aktuellen Schiffsposition speichern, indem Sie die Schaltfläche MOB auswählen. Peilung und Entfernung vom MOB zur Schiffsposition werden auf der Karte angezeigt. Durch Bewegen des Cursors auf die Markierung und Drücken der linken Cursortaste wird die MOB-Position im Dialog Object information (Objektdaten) angezeigt.
Sie können die Anzeige der Schutzzone auf der Karte auswählen. Schutzzone: Sektor Schutzzone: Kardioide Ú Hinweis: Bei Anzeige der Schutzzone auf der Karte werden gefährliche Objekte in der Zone in Rot angezeigt und zu beachtende Objekte in Gelb. Wenn die Schutzzone nicht auf der Karte angezeigt wird, werden auch die gefährlichen Objekte innerhalb der Schutzzone nicht angezeigt.
Parallele Indexlinien Es können eine oder zwei Indexlinien auf der Karte platziert werden. Eine einzelne Indexlinie dient zur Visualisierung einer Entfernung zum Schiff oder zu Objekten an Land, entweder parallel zum oder vor dem Schiff. Mit Indexlinien kann ein Korridor erstellt werden, der normalerweise zur Visualisierung eines Bereiches dient, in dem Sie manövrieren möchten.
Sie können auch die Funktionen Electronic Bearing Line (EBL) (Elektronische Peillinien) und Variable Ranger Marker (VRM) (Variabler Messring) zur Messung von Entfernung und Peilung nutzen. Wählen Sie die Schaltfläche "Measure" (Messen), um die EBL-/VRM-Funktion zu aktivieren. - Es wird ein Kreis mit der Schiffsposition in der Mitte angezeigt. - Eine Informationsansicht unten rechts im Display zeigt Entfernung und echte Peilung vom Kreismittelpunkt zur Cursorposition.
Sie können auswählen, ob Sie die Loxodromberechnung oder die Großkreisnäherung nutzen möchten. Großkreisnäherung Das System kann Wegpunkte zwischen zwei Koordinaten mithilfe der Großkreisnäherung berechnen. Geben Sie die Länge (Grad) und die Breite (Grad) des Start- und Endpunkts der Route an. Wählen Sie die Methode zur Positionierung der Wegpunkte, entweder über gleiche Entfernung oder gleichen Bogen.
Seite 36
Wiederholen Sie Schritt 2, 3, 4 und 5, um den zweiten Beobachtungspunkt (P2) zu positionieren. - Die zweite Peilungs-Standlinie wird anhand der eingegebenen Daten in der Karte gezeichnet. - Vorherige Messungen werden automatisch entsprechend der zwischen den Messungen geänderten Entfernung zum eigenen Schiff aktualisiert. Wählen Sie die Schaltfläche Calculate (Berechnen), um die Position und Messung der Beobachtungspunkte zu bestätigen.
Wählen Sie Enable correction (Korrektur erlauben), wenn Sie die Position für die Koppelnavigation manuell aktualisieren möchten. Das Symbol des Schiffes wird auf die berechnete Position für die Koppelnavigation verschoben. Anker-Überwachung Das System bietet eine Anker-Überwachungsfunktion. Wenn diese Funktion aktiviert, sendet das System eine Warnmeldung, wenn das Schiff einen bestimmten Radius um den Ankerpunkt herum verlässt.
Ausschalten der Anker-Überwachung Um die Anker-Überwachungsfunktion zu deaktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Karte, und wählen Sie die Menüoption Deactivate anchor watch (Anker- Überwachung deaktivieren). Werkzeuge für sichere Navigation | E50xx ECDIS Bedienungsanleitung...
Andere Schiffe in der Kartenansicht Die Bewegung anderer Schiffe lässt sich durch Anschließen eines AIS- Systems oder eines ARPA- Radars an das System auf der Karte anzeigen. Das System kann den Benutzer bei potenziell gefährlichen Zielen und Unterbrechung der Kommunikation mit einem Ziel warnen. AIS- und ARPA-Ziele werden in verschiedenen Ebenen angezeigt.
Symbol Beschreibung Verlorenes AIS-Ziel, angezeigt durch eine durchgestrichene Linie auf dem Zielsymbol. Das Symbol befindet sich an der zuletzt empfangenen Position des Ziels. Zugehöriges Ziel – Verwenden von Radardaten AIS SART (AIS Such- und Rettungsfunkbake) AIS-Basisstation Echte AtoN (Navigationshilfen) Virtuelle AtoN Eine vollständige Liste von AIS- und AtoN-Symbolen finden Sie unter "Zielsymbole"...
Target label (Zielkennung): Aus der AIS-Meldung empfangender Name des Ziels. • Show AIS targets (AIS-Ziele anzeigen): Auswahl zum Anzeigen bestimmter AIS-Zieltypen • auf der Karte. Show associated targets as AIS (Zugehörige Ziele als AIS anzeigen): Zeigt zugehörige • Radard-/AIS-Ziele als AIS an. Zum Aktivieren von AIS-/Radarzielzuordnungen siehe "Konfigurieren von Radarzielen"...
Seite 42
AIS-Meldungen Verwenden Sie die Option AIS messages (AIS-Meldungen), um AIS-Meldungen zu erstellen oder gesendete oder empfangene AIS-Meldungen anzuzeigen. AIS-Status des eigenen Schiffs Mit dem AIS-Status des eigenen Schiffes können Sie den Status Ihres Schiffes, wie er von anderen Schiffen gesehen wird, einstellen. Andere Schiffe in der Kartenansicht | E50xx ECDIS Bedienungsanleitung...
Radarziele Radarzielsymbole Folgende Symbole werden im System für Radarziele verwendet: Symbol Beschreibung Verfolgtes Radarziel mit Geschwindigkeitsvektor Ausgewähltes Radarziel, angezeigt durch ein Rechteck (gestrichelte Linie) um das Zielsymbol Gefährliches Radarziel, angezeigt durch fette Linie und weißrote Farbe. Das Symbol blinkt, bis der Zielalarm vom Benutzer bestätigt wird.
Konfigurieren von Radarzielen Geben Sie im Dialogfeld Radar Configuration (Radarkonfiguration) die Entfernung an, in der ein Radarziel als gefährlich eingestuft werden soll. In diesem Dialogfeld können Sie auch die Zeitgrenzen festlegen, wann ein Ziel als verloren gilt und wann es von der Karte entfernt werden soll.
Sie können weitere Details zu einem einzelnen Ziel anzeigen, indem Sie in der Kartenansicht mit der rechten Maustaste darauf klicken. Dadurch öffnet sich die Zielansicht auf der linken Seite des Bildschirms. Wählen Sie das Symbol + oben links in der Zielanzeige aus, um die Anzeige zu erweitern und alle verfügbaren Informationen über das ausgewählte Ziel anzuzeigen.
Häufigkeit der Zielaktualisierungen Die Aktualisierungshäufigkeit für AIS-Ziele und Radarziele wird in den Menüs "Targets" (Ziele) festgelegt. Die Häufigkeit wird für AIS- und Radarziele einzeln festgelegt. Innerhalb dieser Menüs lässt sich auch die manuelle Aktualisierung der Zieldaten festlegen. Warnungen für verlorene Ziele Wenn ein AIS-Ziel oder Radarziel verloren geht, wird automatisch eine Warnung ausgelöst.
Routenplanung Routen können unabhängig von der tatsächlichen Schiffsposition geplant werden. Die Routen lassen sich speichern und bei Bedarf aufrufen, Die Anzahl der im System speicherbaren Wegpunkte auf einer Route ist unbegrenzt. Die Routenmenüs Die Verwaltung der Routen kann über die folgenden Menüs erfolgen: Die Route list (Routenliste), angezeigt durch Auswahl der Option Routes (Routen) im...
Das Menü Route Edit (Route bearbeiten) angezeigt bei der Erstellung einer neuen Route oder bei Auswahl der Option Edit (Bearbeiten) im Menü Route Details (Routendetails). Das Menü enthält Optionen zum Hinzufügen neuer Wegpunkte, Bearbeiten von Wegpunkt- und Schenkelangaben, Umsortieren der Wegpunkte, Hinzufügen von Ereignismarken und zur Anzeige von Gefahren auf...
Economic speed (Wirtschaftliche Geschwindigkeit): Zur Berechnung der geschätzten • Ankunftszeit (Estimated Time of Arrival, ETA). Während der Routennavigation wird die Current speed (Aktuelle Geschwindigkeit) für die Berechnung der ETA verwendet. Maximum speed (Maximale Geschwindigkeit): Definiert die maximale Geschwindigkeit • des Schiffes. Deviation (Abweichung): Bestimmt die Abweichung des Schiffes von einem Schenkel, •...
Anzeige einer Route Die Anzeige einer Route auf der Karte erfolgt durch Auswahl der Option Display (Anzeige) in der Routenliste. Ändern von Routen Einige Parameter einer Route lassen sich über den Dialog "Route" beim Erstellen oder nach dem Speichern der Route ändern. Ú...
Hinzufügen und Verschieben von Wegpunkten Hinzufügen und Verschieben von Wegpunkten über den Cursor Bewegen Sie den Cursor zu dem Wegpunkt, den Sie verschieben möchten, oder zu dem Schenkel, an dem Sie einen neuen Wegpunkt einfügen möchten. - Ein gestricheltes Rechteck unter dem Cursor zeigt den Bearbeitungsmodus an. Hinzufügen eines neuen Wegpunktes: Drücken Sie die linke Cursortaste auf dem Schenkel, an dem Sie den neuen Wegpunkt einsetzen möchten.
Umkehren einer Route Über die Auswahl der Optionstaste Reverse (Rückwärts) im Fenster Route lässt sich eine Route umkehren. Die Wegpunkte in der Wegpunkt-Tabelle werden sofort in umgekehrter Reihenfolge angezeigt und in der Kartenansicht bei Beginn der Reise neu angeordnet. Ú Hinweis: Bei der Umkehr handelt es sich um eine Navigationseinstellung für die Route, und die Umordnung der Wegpunkte wird nicht als permanente Routenänderung gespeichert.
Anzeige von Informationen zu gefährlichen Objekten auf einer Route Das System führt bei der Erstellung einer Route oder beim Öffnen einer Route zur Änderung automatisch eine Prüfung auf gefährliche und zu beachtende Objekte durch. Die Liste aller gefährlichen und zu beachtenden Objekte wird im Dialog "Routes" (Routen) angezeigt.
Exportieren von Routen Aus dem Dialog "Route Details" (Routendetails) können Sie eine Route auf eine SD-Karte oder einen USB-Speicher exportieren. Bei der Bestätigung des Formates wird die Route auf das ausgewählte Medium kopiert. Der Name der exportierten Route entspricht dem ursprünglichen Namen der Route. Importieren von Routen Sie können Routen von einer SD-Karte oder einem USB-Speicher importieren.
Seite 55
Wenn eine Route übertragen wird, empfängt das Zielgerät eine Meldung, dass eine Routenübertragung Annahme oder Ablehnung benötigt. Wenn die Routenübertragung angenommen oder abgelehnt wird, empfängt das sendende Gerät eine Meldung, dass die Routenübertragung vom Zielgerät angenommen oder abgelehnt wurde. Sie können den Status der Übertragung einsehen, indem Sie die Option Route transfer status (Status der Routenübertragung) im Dialogfeld Tools (Extras).
Navigieren einer vordefinierten Route Die Routenfunktion im ECDIS-System ermöglicht das Navigieren einer beliebigen vordefinierten Route. Das System meldet einen Alarm, wenn das Schiff vom vorgegebenen Kurs oder der vorgegebenen Position auf der geplanten Route abweicht. Außerdem gibt das System eine Warnung vor einer geplanten Wendung aus. •...
Verwaltung der Kartendatenbank Die Verwaltung der Karten erfolgt über die Option Chart management (Kartenmanagement) im Hauptmenü. Ú Hinweis: Das System benötigt für eine ECDIS-Zulassung autorisierte Karten. Bei Verwendung von inoffiziellen Karten wird ein entsprechender Text in der Anzeigeansicht angezeigt. Die Kartendatenbank Das System ist für die Verwendung von zugelassenen ENC-Karten in den Formaten S57 oder S63 konzipiert.
Aus der Kartenbibliothek können Sie eine Kartendatenbank löschen, auf den Kartenkatalog einer ausgewählten Datenbank zugreifen und die Historie einer ausgewählten Kartendatenbank anzeigen. Kartenkataloge In den Kartenkatalogen sind alle Datensätze in einer Kartendatenbank mit genauen Karteninformationen aufgelistet. Sie können Datensätze aus der Liste löschen und anzeigen sowie eine Textdatei mit zusätzlichen Informationen anzeigen, wenn diese vorhanden ist.
Anzeigen von Aktualisierungen in der Kartenansicht Wählen Sie ein Protokoll und dann die Schaltfläche Show (Anzeigen), um das Protokoll für die Kartenansicht anzuzeigen. Wählen Sie Highlight (Markieren), um die Änderungen auf der Karte zu markieren. Manuelle Kartenaktualisierungen Datensätze lassen sich durch Hinzufügen neuer Objekte und Bearbeiten bestehender Objekte über die Funktion Manual update (manuelle Aktualisierung) manuell bearbeiten.
der Funktion User chart (Benutzerkarte) hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Benutzerkartenobjekte" auf Seite 60. Hinzufügen einer manuellen Aktualisierung Bewegen Sie die Karte, um den Bereich anzuzeigen, in dem das neue Objekt positioniert werden soll. Rechtsklicken Sie auf die Karte, und wählen Sie "Chart info" (Kartendaten) aus, um den Namen der Kartenzelle anzuzeigen, in die das neue Objekt hinzugefügt werden soll.
Hinzufügen von Benutzerkartenobjekten Das Hinzufügen von Kartenobjekten erfolgt über die Option User chart (Benutzerkarte) im Menü Chart management (Kartenverwaltung). Wählen Sie im Menü User chart (Benutzerkarte) die Option Add object (Objekt hinzufügen). - Es wird eine Liste von Objektkategorien im Menübereich angezeigt. Wählen Sie eine Kategorie und dann die Art des Objektes aus, das Sie hinzufügen möchten.
Seite 62
eine Liste aller Änderungen. Die Historienoptionen ermöglichen zudem die Bearbeitung von Elementdetails. Das Beispiel zeigt das Historienmenü mit manuellen Aktualisierungen. Folgende Optionen sind verfügbar: Objekt ausblenden Objekt anzeigen Objektdetails bearbeiten Karte so verschieben, dass das Objekt in der Mitte der Kartenansicht angezeigt wird Objektliste aktualisieren Verwaltung der Kartendatenbank...
Das Logbuch Systemdaten und Schiffsbewegungen werden automatisch in einer internen Datenbank des Systems protokolliert und gespeichert. Es werden gleichzeitig zwei Logbücher aufgezeichnet: das 12-Stunden-Logbuch, in dem die Aufzeichnung in 1-Minuten-Intervallen erfolgt, und das 3-Monate-Logbuch, in dem die Aufzeichnung in 15-Minuten-Intervallen erfolgt. Ú...
PLECDIS-Systeme Ein Simrad-PLECDIS -System besteht aus zwei identischen zugelassenen E5024 oder E5027 ECDIS-Systemen, die über die Ethernet-Anschlüsse mit dem E5000-Prozessor verbunden sind. Wenn zugelassene Karten im System verwendet werden, ermöglicht ein PLECDIS- System die Navigation des Schiffes ohne Papierkarten an Bord.
Doppelklicken Sie auf das Feld "Node name" (Name des Knotens). - Das System nimmt automatisch einen Namen für das erste ECDIS an, das in die Synchronisierungsanordnung aufgenommen werden soll. Ändern Sie bei Bedarf den Namen des Knotens. Geben Sie die IP-Adresse des Knotens ein. Setzen Sie das Häkchen im Feld "Automatic backup"...
Seite 66
Wählen Sie die Option "Synchronize" (Synchronisieren), um die Sicherung zu starten. Die Statusanzeige wechselt beim ECDIS, das die Daten sendet, von "Idle" (Leerlauf) zu "Uploading" (Upload) und beim ECDIS, das die Daten empfängt, zu "Downloading" (Download). Ú Hinweis: Während der Sicherung müssen das sendende und das empfangende ECDIS- System in Betrieb sein.
Maßstab darf nicht geändert werden Prüfen Sie, ob sich die Farbe der diagonalen Linien deutlich vom Hintergrund abhebt. Falls nicht, muss der Monitor zur Neukalibrierung an Simrad eingesendet werden Kehren Sie zur Ansicht "Chart library" (Kartenbibliothek) zurück, und wählen Sie die bevorzugte Kartendatenbank aus, um zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Die Sicherung und Wiederherstellung wird über den Dialog System Backup and Restore user settings (Benutzereinstellungen für Systemsicherung und -wiederherstellung) eingeleitet. Wählen Sie Backup to external media (Sicherung auf externen Medien), um Ihre Systemdaten auf ein externes Speichergerät im USB-Anschluss oder im SD-Kartensteckplatz des E5000-Gerätes zu speichern.
Systemmeldungen Das ECDIS-Meldungssystem Das System prüft im laufenden Betrieb permanent, ob gefährliche Situationen oder Systemfehler auftreten. Im System ist die Alarmeskalation auf 60 Sekunden eingestellt, und Benutzer können die Zeit der Alarmeskalation nicht ändern. In der Alarmansicht werden 3 Arten von Meldungen angezeigt: Alarms (Alarme): Dies ist der Alarm mit der höchsten Priorität, der aktiviert wird, wenn •...
Symbol Status Einfacher kurzer Aktiv – nicht Signalton, der alle bestätigt 7 Sekunden wiederholt wird Alarm Aktiv – bestätigt Keine Behoben – nicht Keine bestätigt Aktiv – nicht Keine bestätigt Warnung Aktiv – bestätigt Keine Behoben – nicht Keine bestätigt Vorsicht Aktiv Keine...
Bridge Alert Management (BAM, Brückenalarmverwaltung) Alle Systemalarme werden an das Brückenalarmsystem übertragen, wenn dieses mit dem System verbunden ist. Eine Warnmeldung, die vom System generiert wurde, z. B. ein Alarm für ein gefährliches Ziel, kann nur vom System selbst bestätigt werden. Globale Alarme, z. B. Positionszeitüberschreitung oder Kreiselkompassfehler, können sowohl an der Systemkontrolle als auch am Brückenalarmsystem bestätigt werden.
Wartungspersonal oder dem Servicetechniker die Arbeit zu erleichtern. Alle auf dem Bildschirm angezeigten Fehlermeldungen sollten zu diesem Zweck protokolliert werden, Wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können, sollten Sie sich an Ihre nächste Simrad- Kundendienststelle wenden, um Rat einzuholen oder Service an Bord zu erhalten.
Seite 73
Ethernet-Kabel nicht angeschlossen ist PLECDIS synchronisiert nicht angeschlossen oder • PLECDIS-Konfiguration Konfiguration fehlerhaft siehe Installationshandbuch und Benutzerhandbuch • Alle Kabel vom Gerät trennen Aus dem E5000-Prozessor Gerät nicht mehr • Simrad-Techniker tritt Rauch aus funktionstüchtig erforderlich Fehlersuche| E50xx ECDIS Bedienungsanleitung...
Begriffe und Abkürzungen Automatisches Identifikationssystem. System, bei dem Schiffsdaten (Standort, Kurs, Geschwindigkeit usw.) über ein UKW-Funkgerät übermittelt werden, damit andere Schiffe diese zur Navigation und Kollisionsvermeidung nutzen können. ARGUS Professionelles Simrad-X-Band-Radar. ARPA Automatic Radar Plotting Aid (automatische Radarbildauswertefunktion zur Kollisionsvermeidung). ATON Aids To Navigation (Navigationshilfen).
Seite 75
Electronic Navigational Chart (Elektronische Navigationskarte) Eine offizielle von einem nationalen hydrografischen Institut erstellte Datenbank zur Verwendung mit einem elektronischen Kartendarstellungs- und Informationssystem (ECDIS). Estimated Position (Geschätzte Position). EPFS Electronic position-fixing system (Elektronisches Positionsbestimmungssystem). Geschätzte Ankunftszeit am letzten Wegpunkt. Global Positioning System (globales Navigationssatellitensystem). Ein Navigationssystem auf Grundlage von Satelliten in festen Umlaufbahnen, welche die Erde in einer Höhe von etwa 20.200 km umkreisen.
Seite 76
Geräte empfangen. Es stehen diverse Datensätze für die Kommunikation zwischen vielen verschiedenen Geräten zur Verfügung. Produktname eines Simrad-Multifunktionsdisplays. PLECDIS Papierloses ECDIS-System. Route Ein gespeicherter Ablauf von Wegpunkten. Diese Wegpunkte werden in der Reihenfolge aufgelistet, in der Sie ihnen folgen möchten.
Seite 77
Benutzercode Ein automatisch im E500-Computer erstellter Code. Jeder E5000-Computer verfügt über einen eindeutigen Code. Variable Range Marker (variabler Messring). Cross Track Distance (Cross-Track-Entfernung). Begriffe und Abkürzungen| E50xx ECDIS Bedienungsanleitung...
Symbole In diesem Abschnitt sind alle im E50xx-System verwendeten Symbole enthalten. Wenn eine Funktion oder eine Option nicht zur Verfügung steht, wird das Symbol ausgegraut. Schaltflächen Ú Hinweis: Einige der Schaltflächen verfügen über eine Anzeigeleuchte, die grün oder gelb leuchten kann. Grün steht für den Standard-ECDIS-Modus, während Gelb einen Nicht-ECDIS-Modus anzeigt.
Brilliance (Helligkeit) • Klicken, um die kalibrierte Helligkeit für die ausgewählte Palette wiederherzustellen. Voreinstellungen wieder herstellen • Setzt die Einstellungen auf die durch die IEC-Norm bestimmten Standardwerte zurück. Man Over Board (MOB) (Mann über Bord) • Klicken, um einen MOB-Wegpunkt an der Schiffsposition zu erstellen.
Öffnet das Logbuch. Öffnet das Menü "Chart management" (Kartenverwaltung). Öffnet das Menü Alerts (Warnungen). Öffnet das Menü "Targets" (Ziele). Öffnet das Menü "Settings" (Einstellungen). Routensymbole Überträgt die Route an ein anderes Gerät Anzeige eines Wegpunktes im Routenmenü Anzeige eines Schenkels im Routenmenü Löschen eines ausgewählten Wegpunktes/einer ausgewählten Ereignismarke Verschieben eines ausgewählten Wegpunktes in der Liste der...
Öffnen zusätzlicher Informationen zu einen ausgewählten Datensatz Symbole in manuellen Aktualisierungsmenüs Aktualisieren der Liste der aktuell in der Kartenansicht angezeigten Datensätze Manuelles Aktualisierungsobjekt hinzufügen Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Unterobjekte Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Attribute Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Geometrien Manuelles Aktualisierungsobjekt ändern Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Unterobjekte Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Objekte Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Geometrien...
Menüsymbole für Benutzerkartenobjekte Hinzufügen eines Benutzerkartenobjekts Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Unterobjekte Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Attribute Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Geometrien Ändern eines Benutzerkartenobjekts Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Unterobjekte Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Objekte Öffnen des Bearbeitungsmenüs für Geometrien Markieren des Objektes in der Karte und Verschieben des Kartenmittelpunkts zum ausgewählten Objekt Löschen des ausgewählten Objektes Benutzerkartenobjekte, Symbole in Historienmenüs...
Symbole für Systemeinstellungen SA-Zertifikate Aktualisieren der Liste der SA-Zertifikate Entfernen des SA-Zertifikats Installieren des SA-Zertifikats "Grounding check" (Prüfung auf Grundberührung) Erhöhen des eingestellten Wertes Verringern des eingestellten Wertes Objektinformationssymbole Markieren des Objektes in der Karte und Verschieben des Kartenmittelpunkts zum ausgewählten Objekt Anzeige einer Bilddatei zum ausgewählten Objekt Anzeige einer txt-Datei mit zusätzlichen Objektdaten in einem eigenen Fenster...
Symbol Beschreibung AIS-Ziel – Ausgewählt, angezeigt durch ein Rechteck (gestrichelte Linie) um das Zielsymbol. AIS-Ziel – Schlafend, Ausrichtung anhand der empfangenen Informationen zur Fahrtrichtung oder anhand der COG-Daten, wenn keine Informationen zur Fahrtrichtung zur Verfügung stehen. AIS-Ziel, aktiviert – Maßstabsgerechte Konturen AIS-Ziel mit Kurslinie, SOG/COG (gestrichelte Linie) und Anzeige der Wenderichtung AIS-Ziel mit Kurslinie, SOG/COG (gestrichelte Linie) und passiertem...
Seite 85
Symbol Beschreibung Physische AIS AtoN – Sonderkennzeichnung Physische AIS AtoN – Steuerbordkennzeichnung Unlit Physische AIS AtoN – Unbefeuert (Leuchtenausfall) Physische AIS AtoN – Westliche kardinale Kennzeichnung Radarziel – Gefahrstoffe, angezeigt durch eine fett formatierte rote Linie. Das Symbol blinkt, bis der Zielalarm vom Benutzer bestätigt wird.
Seite 87
Index " Track 29 Anzeigeleuchte 11, 78 "Grounding check" (Prüfung auf Anzeigemeldungen 70 Grundberührung) 31 Anzeigen von gesendeten oder empfangenen AIS-Nachrichten 42 ARPA-Radar 39 ARPA-Ziele 39 Abkürzungen 74 Ausschalten 18 AIS 39 Anker-Überwachung 38 AIS-Status des eigenen Schiffes 42 Ausschalten des Systems 18 Anzeigen von gesendeten oder empfangenen AIS-Nachrichten 42 Einstellung des eigenen...
Seite 88
Distanzringe 33 Hauptmenü 11, 12, 78 Helligkeit 18 Höchstgeschwindigkeit 49 E0102-Alarmansicht 70 E5000-Prozessor 9 EBL 34 IMO 8 ECDIS-Anforderung 8 Importieren von Routen 54 Einstellungen der Tiefenanzeige 25 Installieren von Karten 20 Farbmodus 26 Andere Hersteller 23 Flachwasserkonturen 25 NavStick 20 Shallow pattern (Flachwasser- Instrumentenleiste 14 Muster) 26...