Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
Simrad EQ44/54
Echolot
183-3403-106 Deutsch 05082.20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad EQ44

  • Seite 1 HANDBUCH Simrad EQ44/54 Echolot 183-3403-106 Deutsch 05082.20...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EQ44/54 Echolot Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung und Systembeschreibung Einführung und Systembeschreibung.......... 1-1 Sicherheitshinweise ..............1-2 Erste Schritte ................1-3 1.3.1 Vorbelegte Funktionstasten............1-4 1.3.2 Echolot / Fischfinder - Eigenschaften .......... 1-4 Kapitel 2 Grundlagen und Einschalten Grundlagen des Displays und des Seiten Systems....... 2-1 2.1.1...
  • Seite 4 Display-Farbe ................10-14 10.6 Werkseinstellungen ..............10-15 10.7 Tastenbelegung................10-17 Kapitel 11 Installation und Service Installation und Service...............11-1 11.1 Installations-Hinweise..............11-1 11.2 Installation des EQ44 ..............11-3 11.3 Installation des EQ54 ..............11-5 11.4 Einbauort des Gerätes ..............11-7 11.5 Elektrische Verbindungen ............11-8 11.5.1 Spannungsversorgung ............... 11-10 11.5.2 Sicherung...................
  • Seite 5 Geber-Montage ................11-18 11.7 Wartung ..................11-21 11.8 Reparatur und Service............... 11-21 11.9 Fehlersuche................11-22 11.10 Technische Daten ..............11-23 Anhang A Wissenswertes................A-1 Stichwortverzeichnis..............letzte Seiten Konformitätserklärung ..............letzte Seiten Internationale Garantie ..............letzte Seiten Liste der Simrad Distributoren ............. letzte Seiten...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis EQ44/54 Echolot...
  • Seite 7: Einführung Und Systembeschreibung

    SIMRAD EQ44/54 Echolot und Fischfinder ist die richtige Wahl - ein hochwertiges System aus neuester Entwicklung. Der EQ44/54 ist sowohl ein Echolot mit wählbaren Frequenzen, d. h. 38, 50 oder 200kHz, die Auskunft über Objekte im Wasser und über die Bodenbe- schaffenheit liefern sowie eine Tochteranzeige für Navigationsdaten eines...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Kapitel 1-2 EQ44/54 Einführung und Sicherheitshinweise 1.2 Sicherheitshinweise VORSICHT! Öffnen Sie das Gerät nicht, dies sollte nur von autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Falls das Frontglas brechen sollte achten Sie bitte darauf sich nicht an den scharfen Ecken zu schneiden. Die Lebensdauer der internen Batterie beträgt mindestens 5 Jahre. Wenn diese nicht frühzeitig ausgetauscht wird, gehen alle gespeicherten Daten der...
  • Seite 9: Erste Schritte

    EQ44/54 Einführung und Sicherheitshinweise Kapitel 1-3 1.3 Erste Schritte Wenn das System das aller erste Mal gestartet wird oder ein Master Reset durchgeführt wurde, stellen sie sicher, dass alle Komponenten gemäß Bedienungsanleitung verdrahtet und montiert wurden. Drücken und Halten Sie die [PWR]- Taste bis Sie ein Bild auf dem Bildschirm sehen Das System führt nun eine Softwareprüfung durch und kontrolliert...
  • Seite 10: Vorbelegte Funktionstasten

    Kapitel 1-4 EQ44/54 Einführung und Sicherheitshinweise zu [MENU], [7], [3], wenn die Interface Einstellungen verändert werden sollen. Um die grafische Echolotanzeige zu aktivieren muss der entspre- chende angeschlossene Geber im Echolot Einstellmenü - [MENÜ], [7], [STND]- eingetragen werden. 1.3.1 Vorbelegte Funktionstasten Drücken der [STND] Taste ruft das normale Echolot Display auf.
  • Seite 11 EQ44/54 Einführung und Sicherheitshinweise Kapitel 1-5 Verstärkung - Die Verstärkung mit den [GAIN-] und [GAIN+] Tasten justie- ren bis kleine Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Bereich - Wählen Sie den Bereich mit den Tasten 1-9, oder justieren Sie mit den +/- Tasten. Mit der Taste 0 wird die automatische Bereichswahl einge- schaltet.
  • Seite 12 Kapitel 1-6 EQ44/54 Einführung und Sicherheitshinweise...
  • Seite 13: Grundlagen Des Displays Und Des Seiten Systems

    EQ44/54 Grundlagen und Einschalten Kapitel 2-1 2.1 Grundlagen des Displays und des Seiten-Systems Der EQ44/54 verfügt über einen Multifunktionsbildschirm und ein Datenprä- sentationssystem mit Vollbild und verschiedenen Typen von geteilten Bilddar- stellungen. Die Serien von Seiten unter den Funktionstasten (diese befinden sich auf dem Tastenfeld links) geben dem Benutzer in den meisten Fällen alle...
  • Seite 14: Beispiel: Austausch Einer Seite Im Page System

    Kapitel 2-2 EQ44/54 Grundlagen und Einschalten Durch längeres Drücken der [PAGE] Taste wird ein Rotieren der vier Seiten im Intervall von 5 Sekunden gestartet (die Intervallzeit kann erhöht bzw. verringert werden durch Drücken von [MENU], [7], [1]. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die Rotation beendet.
  • Seite 15: Tastenfunktion

    EQ44/54 Grundlagen und Einschalten Kapitel 2-3 Die gewünschte Funktion hervorheben, z.B. die Tiefen & Tempertur Diagramm im DIV (Verschiedenes) Menü [WIN] einige Male drücken, um die Bildschirmdarstellung zu über- prüfen (diese befindet sich oben rechts in der Menüleiste), in welche die Funktion eingefügt wird...
  • Seite 16 Kapitel 2-4 EQ44/54 Grundlagen und Einschalten Kurzwahltaste für die Bodenechovergrößerung. Längeres Drücken: B-LCK schaltet zwischen dem Bodenechovergrößerung als Vollbild, Dop- pelte Frequenz und zwei benutzerdefinierten Bilddarstellungen um. Kurzwahltaste für die Vergrößerung. Längeres Drücken: Schaltet ZOOM zwischen der Vergrößerung als Vollbild, Doppelte Frequenz und zwei benutzerdefinierten Bilddarstellungen um.
  • Seite 17: Menüleiste

    EQ44/54 Grundlagen und Einschalten Kapitel 2-5 2.3 Menüleiste Schaltet die Menüleiste ein/aus MENU Damit die Menüleiste in eine Zeile paßt wurden einige Menüpunkte abgekürzt. Das zuletzt gewählte Menü sowie der vollständige Name des gewählten Menüs wird oberhalb der Menüleiste angezeigt:...
  • Seite 18: Menü-Struktur

    Kapitel 2-6 EQ44/54 Grundlagen und Einschalten 2.4 Menü-Struktur STND B-LCK ZOOM 50kHz 50kHz 50kHz 200kHz 200kHz 200kHz Doppelte Frequenz Doppelte Frequenz Doppelte Frequenz Benutzer Bildschirm1 Benutzer Bildschirm1 Benutzer Bildschirm1 Benutzer Bildschirm2 Benutzer Bildschirm2 Benutzer Bildschirm2 SHIFT PILOT 50kHz Autobahn-Display Decca-Linien...
  • Seite 19: Erstes Einschalten

    EQ44/54 Grundlagen und Einschalten Kapitel 2-7 2.5 Erste Einschalten Wenn das System das aller erste Mal gestartet wird oder ein Master Reset durchgeführt wurde, stellen sie sicher, dass alle Komponenten gemäß Bedienungsanleitung verdrahtet und montiert wurden. Drücken und Halten Sie die [PWR]- Taste bis Sie ein Bild auf dem Bildschirm sehen Das System führt nun eine Softwareprüfung durch und kontrolliert...
  • Seite 20: Gerät Einschalten

    Kapitel 2-8 EQ44/54 Grundlagen und Einschalten nochmals drücken zur Justierung der Bildschirmhelligkeit sowie der Auswahl des Tag- oder Nachtdisplay, etc. Die Bewegung auf dem Bildschirm erfolgt durch die Cursor – Taste, das Ändern der Einstel- lungen geschieht durch die +/- Tasten Bestätigen mit [ENT]...
  • Seite 21: Echolot-Bedienung

    EQ44/54 Bedienung der Echolotfunktionen Kapitel 3-1 3. Echolot-Bedienung Die Echolotfunktion des EQXX ermittelt die Entfernung zwi- schen dem Schwinger (Echolotgeber) und im Wasser befindlichen Objekten (Fisch, Wrackteile, usw.) sowie dem Meeresboden. Dies geschieht durch Ausnutzung der Kenntnis über die Ausbreitungsge- schwindigkeit des Ultraschalls im Wasser, welche in etwa 1500m/s beträgt.
  • Seite 22: Bestandteile Eines Echolotes

    Kapitel 3-2 EQ44/54 Bedienung der Echolotfunktionen 3.1 Bestandteile eines Echolotes Ein Echolot besteht aus einem Display, einem Prozessor, einer Sender- /Empfängereinheit die im Falle des EQXX in einem Gehäuse untergebracht sind. Durch abgeschirmte Leitungen ist mit dieser Einheit ein Schwinger (Echo- lotgeber) verbunden, der horizontal am Boden oder am Heck des Schiffes befestigt ist.
  • Seite 23: Prinzip Der Echolotmessung Eqxx

    EQ44/54 Bedienung der Echolotfunktionen Kapitel 3-3 3.2 Prinzip der Echolotmessung EQXX Sobald das Echolot eingeschaltet ist, werden elek- trische Impulse mit hoher Leistung in einer bestimmten Frequenz zum Geber geschickt. Die keramischen Resonatoren im Geber besitzen die Eigenschaft, ihre Form leicht zu verändern, wenn eine sich ändernde Spannung angelegt wird.
  • Seite 24: Geber-Abstrahlwinkel

    Kapitel 3-4 EQ44/54 Bedienung der Echolotfunktionen 3.3 Geber-Abstrahlwinkel Der Geber dient gleichzeitig als Schallsender (Lautsprecher) wie auch als Mikrofon für den Echoempfang. Der Geber ist so konstruiert, dass der Schal- limpuls gebündelt abgestrahlt wird wie das Licht eines Scheinwerfers. Die Haupt-Sendeenergie liegt im Zentrum der Abstrahlkeule.
  • Seite 25: Einfluß Der Bootsgeschwindigkeit

    EQ44/54 Bedienung der Echolotfunktionen Kapitel 3-5 3.4 Einfluß der Bootsgeschwindigkeit Das Echobild im Display stellt eine Grafik der überfahrenen Bodenstrecke dar. Am rechten Bildrand erfolgt die jeweils aktuelle Echolotung als vertikale Punkt-(Strichaufzeichnung). Nach jeder Lotung wird das Bild um eine Strich- breite nach links verschoben.
  • Seite 26 Kapitel 3-6 EQ44/54 Bedienung der Echolotfunktionen...
  • Seite 27: Stnd Menü

    EQ44/54 STND Menü Kapitel 4-1 4.1 STND Menü STND 50kHz (38kHz) 200kHz Doppelte Frequenz Benutzer Bildschirm 1 Benutzer Bildschirm 2 Eine niedrige und hohe Echolot-Frequenz-Anzeige kann separat eingestellt werden. Die niedrige Frequenz-Anzeige dient der Anzeige von Tiefwasser-Bodenstrukturen und die hohe Frequenz-Anzeige der generellen Messung (mittlere Tiefen) mit höherer Auflösung z.
  • Seite 28: Standard Echo-Display

    Kapitel 4-2 EQ44/54 STND Menü Von jedem Display aus: Durch längeres Drücken der STND Taste kann wie folgt hin- und hergeschaltet werden: 38/50kHz oder 200kHz (Vollbild) Doppelte Frequenz Benutzer Bildschirm 4.3 Standard Echo-Display Im unteren Bild ist die generelle Grafik (Standard-Display) zur Beobachtung von Fischgründen und der Bodenbeschaffenheit dargestellt.
  • Seite 29: Variabler Tiefenmarkierer (Vrm)

    EQ44/54 STND Menü Kapitel 4-3 Einen Bereich in 9 Stufen auswählen Den Bereich mit den + und – Tasten justieren Autobereich aktivieren Den Cursor nach links oder rechts drücken, um die Verstärkung zu regeln Direkter Zugriff auf die Einstellungs-Anzeige, bezogen auf die aktu- elle Echo-Anzeige –...
  • Seite 30: Echo Kurzwahlmenü

    Kapitel 4-4 EQ44/54 STND Menü 4.5 Echo Kurzwahlmenü Eine Anzahl von Echoeigenschaften können vom Echo Kurzwahl- menü ausgewählt werden. Vom aktivierten Echo-Display aus: Das Echo Kurzwahlmenü aufrufen mit Zugang zu folgenden Eigen- schaften: Echo Kurzwahlmenü Frequenz ändern A-scope ausblenden Sendeleistung AUS...
  • Seite 31: Bildschirm-Einstellung

    EQ44/54 STND Menü Kapitel 4-5 4.7 Bildschirm-Einstellung Die allgemeinen Echoloteinstellungen wie z. B. die Auswahl des Schwingers, Alarmeinstellungen, Demo-Betriebsart, etc. befinden sich im SETUP-Menü (Kapitel 10.1). Die Echoeinstellungen, die in diesem Kapitel behandelt werden, beinhalten allgemeine Einstellungen zur Justierung der Präsentation der Hoch- und Tieffrequenzen des Echobildes.
  • Seite 32 Kapitel 4-6 EQ44/54 STND Menü oberen zum unteren Bildschirmrand. Einstellung in den Echolot- einstellungen – [ENT] drücken bei aktiver Echolotanzeige. In der Funktion „Auto Bereichswahl“ erfolgt im EQXX eine automatische Bereichsumschaltung, wenn der Boden nach unten aus dem Bild oder nach oben zur Bildmitte hin wandert.
  • Seite 33 EQ44/54 STND Menü Kapitel 4-7 Echofilterung - Zur Erreichung einer eindeutigen und klaren Objektdarstel-lung läßt sich ein Echofilter aktivieren. Es müssen dann immer von einem Unterwasserobjekt zumindest zwei Echoim- pulse empfangen werden, bevor ein Bildpunkt aufgezeichnet wird. Empfänger-Empfindlichkeit – kann eingeschaltet werden, um uner- wünschtes Rauschen sowie kleine Fische und kleine nichtidentifizierte...
  • Seite 34 Kapitel 4-8 EQ44/54 STND Menü Sender aktiv – sollte normalerweise auf AUTOmatik eingestellt sein. Die verfügbaren Betriebsarten sind: AUTO, 1000W, 500W, 100W, 10W und OFF. Wenn mit mehr als 100W gesedet wird werden max. 10 Pings per Sekunde gesendet. Beim Betrieb zwischen 100 und 10W werden bis zu 25 Pings pro Sekunde gesendet.
  • Seite 35: B-Lck Menü

    EQ44/54 B-LCK Menü Kapitel 5-1 5.1 B-LCK Menü B-LCK 50kHz (38kHz) 200kHz Doppelte Frequenz Benutzer Bildschirm 1 Benutzer Bildschirm 2 Eine niedrige und hohe Echolot-Frequenz-Anzeige kann separat eingestellt werden. Die niedrige Frequenz-Anzeige dient der Anzeige von Tiefwasser-Bodenstrukturen und die hohe Frequenz-Anzeige der generellen Messung (mittlere Tiefen) mit höherer Auflösung z.
  • Seite 36 Kapitel 5-2 EQ44/54 B-LCK Menü Die erweiterte Bodenfesselungs- und Echovergrößerung bietet eine zuverlässige Tiefenmessung und eine komprimierte Standardanzeige in der oberen Bildhälfte. Der Bodenbereich kann zur besseren Echo- erkennung vergrößert werden. Die Größe des Erweiterungsfensters kann im Setup-Display eingestellt werden.
  • Seite 37: Zoom Menü

    EQ44/54 ZOOM Menü Kapitel 6-1 6.1 ZOOM Menü ZOOM 50kHz (38kHz) 200kHz Doppelte Frequenz Benutzer Bildschirm 1 Benutzer Bildschirm 2 Eine niedrige und hohe Echolot-Frequenz-Anzeige kann separat eingestellt werden. Die niedrige Frequenz-Anzeige dient der Anzeige von Tiefwasser-Bodenstrukturen und die hohe Frequenz-Anzeige der generellen Messung (mittlere Tiefen) mit höherer Auflösung z.
  • Seite 38 Kapitel 6-2 EQ44/54 ZOOM Menü Vergrößerung erlaubt eine vergrößerte Darstellung eines Bereiches unter dem Schiff oder für den Bereich um den variablen Tiefenmar- kierer (*VRM) und eine bessere Trennung der Echos. *) Siehe Abschnitt 4.4 Variabler Tiefenmarkierer. Schwingerlinie. Zeit-/Entfernung-Skala Tiefen-Skala...
  • Seite 39: Shift Menü

    EQ44/54 SHIFT Menü Kapitel 7-1 7.1 SHIFT Menü SHIFT 50kHz (38kHz) 200kHz Doppelte Frequenz Benutzer Bildschirm 1 Benutzer Bildschirm 2 Eine niedrige und hohe Echolot-Frequenz-Anzeige kann separat eingestellt werden. Die niedrige Frequenz-Anzeige dient der Anzeige von Tiefwasser-Bodenstrukturen und die hohe Frequenz-Anzeige der generellen Messung (mittlere Tiefen) mit höherer Auflösung z.
  • Seite 40 Kapitel 7-2 EQ44/54 SHIFT Menü Diese Eigenschaft kann bei Betrieb in tiefen Gewässern angewendet werden. Den Bereich für das Erweiterungsfenster auswählen. Das Erweiterungsfenster kann automatisch dem sich ändernden Boden folgen, oder manuell mit den +/- Tasten eingestellt werden. Schwingerlinie. Zeit-/Entfernung-Skala...
  • Seite 41: Pilot Menü

    EQ44/54 PILOT Menü Kapitel 8-1 8. PILOT Menü PILOT Autobahn-Display Position 8.1 Autobahn-Display Um Informationen im Autobahn – Display des EQXX anzeigen zu können ist der Anschluss eines Navigators am SimNet oder NMEA – Port notwendig – siehe Abschnitt 11.5 Elektrische Verbindungen.
  • Seite 42 Kapitel 8-2 EQ44/54 PILOT Menü Zurück zur Autobahnanzeige Im aktivierten Navigations-Betrieb liefert die Autobahn-Anzeige eine grafische Kursanzeige: NAVIGATION IST EIN Die Angabe der Seemeilen (0.10nm und 0.20nm) auf den horizonta- len Linien zeigen den Abstand der Linie zur Schiffsposition an.
  • Seite 43: Positionsanzeige

    EQ44/54 PILOT Menü Kapitel 8-3 8.2 Positionsanzeige Um die momentane Position darzustellen muß ein GPS Empfänger an das Echolot angeschlossen sein und eine gültige Position senden. MENU Menü aktivieren und..Positionsanzeige laden Meilenzähler 1 und 2. Wassertemp. Position in Grad + Min.
  • Seite 44 Kapitel 8-4 EQ44/54 PILOT Menü Einst.Pos.Display: Log 1: 00000.0nm Log 2: 00000.0nm Weitere Daten: KOMPAßKURS Mit der Cursortaste den zu ändernden Menüpunkt auswählen Log zurücksetzen Neue Werte eingeben oder zwischen den Werten umschalten Eingabe bestätigen und zum Positionsfenster zurück Log – Log löschen oder alternativ einen Startwert bei “Log 1” und/ oder “Log 2”...
  • Seite 45: Verschiedenes Menü

    EQ44/54 Verschiedenes Menü Kapitel 9-1 9. Verschiedenes Menü Decca-Linien Loran C-Navigation Tiefen & Temperatur Diagramm 9.1 Decca-Linien Für die Umschaltung der Positionsanzeige in die Decca-Betriebsart bitte wie in Kap. 10.2, Einst.Pilot/Pos. beschrieben, die “Position anzeigen als” auf Decca umschalten. MENU Menüleiste aktivieren, und...
  • Seite 46 Kapitel 9-2 EQ44/54 Verschiedenes Menü Liste der Decca-Ketten: 00 S Baltic 24 Skagerak 01 Vestlandet 25 N Persian 02 SW British 26 S Persian 03 North Humber 27 Bombay 04 Holland 28 Calcutta 05 British 29 Bangladesh 06 Lofoten, Norway 3E...
  • Seite 47 EQ44/54 Verschiedenes Menü Kapitel 9-3 9.2 Loran C Für die Umschaltung der Positionsanzeige in die Loran-C-Betriebs- art bitte wie in Kap. 10.2, Einst. Pilot/Pos. beschrieben, die “Position anzeigen als” auf Loran-C umschalten. MENU Menüleiste aktivieren, und... Anzeige Loran C laden Öffnen für Änderung...
  • Seite 48 Kapitel 9-4 EQ44/54 Verschiedenes Menü Liste der Loran C Ketten: Central Pacific 4990 Commando Lion 5970 Gulf of Alaska 7960 North West Pacific 9970 Southeast U.S. 7980 Norwegian Sea 7970 Great Lakes 8970 Mediterranean Sea 7990 Northeast U.S. 9960 Icelandic...
  • Seite 49: Tiefen Und Temperatur Diagramm

    EQ44/54 Verschiedenes Menü Kapitel 9-5 9.3 Tiefen & Temperatur Diagramm MENU Menüleiste aktivieren, und... Tiefen & Temperatur Diagramm aktivieren Momentane Wassertem- peratur und Tiefe. Tiefe über Zeit oder Entfernung. Temperatur über Zeit oder Entfer- nung. Anzeige ‘Einstellung für Tiefe’ aktivieren Einstellg.
  • Seite 50 Kapitel 9-6 EQ44/54 Verschiedenes Menü Neue Ziffer eingeben, oder... Einstellung ändern Eingabe bestätigen Tiefenbereich – sechs Tiefenbereiche sind wählbar, von 0-10m bis 0-3000m. Ändern mit +/- Tasten. Farbe – für Tiefe und Temperatur ist änderbar. Mit den Tasten +/- zwischen den verfügbaren Farben wechseln.
  • Seite 51: Setup Menü

    EQ44/54 Setup-Menü Kapitel 10-1 10. Setup-Menü SETUP STND Echolot-Einstellungen - siehe Abschnitt 10.1 Pilot/Position-Einstellungen - siehe Abschnitt 10.2 Geschw., Einheiten & Sprache - siehe Abschnitt 10.3 Schnittstellen-Einstellung - siehe Abschnitt 10.4 Display-Farbe - siehe Abschnitt 10.5 Werkseinstellungen - siehe Abschnitt 10.6 Tastenbelegung - siehe Abschnitt 10.7...
  • Seite 52 Kapitel 10-2 EQ44/54 Setup-Menü Echolot-Einstellung: Schwinger auswählen: Datenkanal Sender 1: NONE ECHO1 Sender 2: NONE ECHO2 ÖFFNUNGSWINKEL TIEFE Tiefgang des Bootes: 00.0 m Display: WASSERTIEFE AB KIEL Daten am NMEA-Ausgang von: NONE Fischalarm: Pegel: 065% Tiefe DS Fisch: min: 0005 m max: 0030 m Tiefen DK Alarm min.:...
  • Seite 53 EQ44/54 Setup-Menü Kapitel 10-3 Tiefe DS Fisch – definiert einen bestimmten Bereich unter der Wasseroberfläche mit einer minimalen und maximalen Tiefe für die konzentrierte Beobachtung. Tiefen DK Alarm min. und max. – setzt einen Tiefenalarmwert für die Tiefe unter dem Kiel.
  • Seite 54: Pilot/Position-Einstellungen

    Kapitel 10-4 EQ44/54 Setup-Menü 10.2 Pilot / Position-Einstellungen MENU Menüleiste aktivieren, und... Anzeige Einst. Pilot/Position aktivieren Einst. Pilot/Pos: Position anzeigen als: LAT/LON Geschw. Anzeigen als: Kurs und Peilung als: MAGNETISCH Zeit: 13:43:56 Datum: 14-02-2004 MENU Exit Bestätigen Mit der Cursortaste den zu ändernden Menüpunkt auswählen Neue Werte eingeben, oder…...
  • Seite 55: Geschwindigkeits-Alarm, Einheiten & Sprache

    EQ44/54 Setup-Menü Kapitel 10-5 10.3 Geschwindigkeits-Alarm, Einheiten & Sprache MENU Menüleiste aktivieren, und... Anzeige “Geschw., Einheiten & Sprache” laden Geschw.-Einstellung Geschw.-Alarm Max. (SOG): 000.0kn Geschw.-Alarm Min. (SOG): 000.0kn Einstell.Einheiten: Tiefe/Höhe in: METER Entfernung in: SEEMEILEN Geschwindigkeit in: KNOTEN Temperatur in:...
  • Seite 56 Kapitel 10-6 EQ44/54 Setup-Menü Entfernung in – die Berechnung kann in Seemeilen (sm), Kilometer (km) oder Landmeile (mi) erfolgen. Geschwindigkeit in – kann in Knoten (kn), Kilometer/Stunde (km/h) oder Meile/Stunde (m/h) angegeben werden. Temperatur in – Anzeige in Grad Celcius oder Fahrenheit möglich.
  • Seite 57: Schnittstellen-Einstellung

    EQ44/54 Setup-Menü Kapitel 10-7 10.4 Schnittstellen-Einstellung Der EQ44/54 hat zwei NMEA Ein-/Ausgänge: 1. NMEA1 ist eine Standard-NMEA0183-Verbindung. 2. NMEA2 wird für den Anschluss an SimNet oder NMEA2000 genutzt, dies geschieht entweder über einen AT44 Aktives T-Stück oder eine Standard-NMEA-Verbindung. Plug-and-Play: SimNet ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Verbindung durch ein Einzelkabel und Stecker sowie einer automa- tischen System-Einstellung.
  • Seite 58 Datenbus operieren, anzeigen. Siehe hierzu auch folgendes Beispiel: ◄ GAIN- GAIN+ ► Nodes Position Navigation Interne Zusätzli- Δ Serien- 1: Simrad EQ44 ,Sn:100003 nummer 2: Simrad CA34-3 ,Sn:0070B0 Daten 3: Airmar EQS ,Sn:000000 4: Simrad RC35 ,Sn:000035 Keine : NMEA-PORT zusätz-...
  • Seite 59 Kapitel 10-9 Group selection - Die Gruppenauswahl kann wie folgt eingestellt werden: SIMRAD - automatische Auswahl von SimNet-Geräten der Simrad-Gruppe. STAND-ALONE - manuelle Datenquellenauswahl und Fremdprodukte. Source (Quelle): - abhängig davon, welche Produkte (Quellen) ange- schlossen sind, zeigt die Legende ‘none available’ (keine verfügbar), ‘one available’...
  • Seite 60 Kapitel 10-10 EQ44/54 Setup-Menü GAIN+ Water-Schnittstellen-Menü aufrufen - zurück mit [GAIN-] ◄ ► GAIN- GAIN+ Navigation Compass Wind Al Water Δ Water depth input: INTERNAL ONLY Group selection: SIMRAD Source (multiple available): Simrad EQ44 ,Sn:100003 Water temperature input: Group selection:...
  • Seite 61 EQ44/54 Setup-Menü Kapitel 10-11 Compass-Schnittstellen-Menü aufrufen - zurück mit [GAIN-] GAIN+ ◄ ► GAIN- Navigation Water GAIN+ Compass Δ Input: Group selection: SIMRAD Source (none available): NONE Exit Bestätigen MENU Alarm-Schnittstellen-Menü aufrufen - zurück mit [GAIN-] GAIN+ ◄ ► GAIN-...
  • Seite 62: Unit Description

    Kapitel 10-12 EQ44/54 Setup-Menü aktiv ist und die Zahl rapide ansteigt, dann hat das System einen Fehler entdeckt. Wenn z. B. ein SimNet Kabel gelöst wurde, wird der Zähler aktiviert und sobald das Kabel wieder verbunden ist, stoppt der Zähler bleibt jedoch bei der Zahl stehen, die er erreicht hat.
  • Seite 63: Beschreibung Der Datensätze

    EQ44/54 Setup-Menü Kapitel 10-13 maximal 16 Buchstaben eingegeben werden. Der Identifikationsname kann im Nodes-Schnittstellen-Menü aufge- rufen werden – siehe Anfang dieses Abschnitt. Eingabe bestätigen, oder... MENU Menü verlassen, ohne Änderungen vorzunehmen 10.4.1 Beschreibung der Datensätze Beschreibung der NMEA0183 Version 3.0 Ausgangsdatensätze MTW Wassertemperatur.
  • Seite 64: Display-Farbe

    Kapitel 10-14 EQ44/54 Setup-Menü 10.5 Display-Farbe Ein schneller Wechsel der voreingestellten Display-Einstellung ist durch die [PWR]-Taste möglich. MENU Menüleiste aktivieren, und... Display-Einstellung laden Display 1 bis 4 sind voreingestellt für 1:Sonne (Sonnenschein), 2:Tag (normales Tageslicht), 3:Dämmerung und 4:Nacht (für Nachtbetrieb), und sie sind nicht verstellbar.
  • Seite 65: Werkseinstellungen

    EQ44/54 Setup-Menü Kapitel 10-15 Alphanumerische Bezeichnungen: Wählen Sie zunächst die Taste mit dem entsprechenden Buchstaben aus, dann können Sie diese Taste so oft drücken bis der gewünschte Buchstabe erscheint, z. B. A,B,C,1 oder nachdem Sie einmal einen Buchstaben gewählt haben können Sie mit den +/- Tasten das Alpha- bet durchblättern.
  • Seite 66 ‘Automat. Sensorauswahl Einstellung’ wie in Kapitel 2.5 Erste Einschalten beschrieben. Drücke [2] Global SimNet zurücksetzen Die gesammte SimNet Gruppe Simrad Geräte im Netzwerk zurücksetzen Dadurch wird das Gerät mit allen anderen Einheiten, die in diesem Moment nicht abgeschaltet sind, zurück auf die ursprünglichen Her- steller-Einstellungen der Schnittstelle gesetzt.
  • Seite 67: Tastenbelegung

    EQ44/54 Setup-Menü Kapitel 10-17 Unterbrechung der Stromzufuhr - RESET Sollte das Gerät aus irgendwelchen Gründen einmal auf keine Tasteneingaben von der Tastatur mehr reagieren, sollten Sie als erstes versuchen die Stromzufuhr des Gerätes zu unterbrechen und anschließend wieder herzustellen. Dies kann z. B. durch ziehen des Stromversorgungssteckers erfolgen.
  • Seite 68 Kapitel 10-18 EQ44/54 Setup-Menü...
  • Seite 69: Installation Und Service

    EQ44/54 Installation und Service Kapitel 11-1 11. Installation und Service 11.1 Installations-Hinweise Aus mehreren Gründen sollten alle anwenderbezogenen Ent scheidungen, alle Einstellungen usw. in diesen zwei Seiten notiert werden, so wie sie vorkom- men. Diese Eintragungen können hilfreich sein, wenn Ihre Einheit mit neuer Software aktualisiert oder für Servicezwecke zurückgesetzt wurde.
  • Seite 70 Kapitel 11-2 EQ44/54 Installation und Service Andere wichtige Einstellungen:...
  • Seite 71: Installation Des Eq44

    EQ44/54 Installation und Service Kapitel 11-3 11.2 Installation des EQ44 Der EQ44 kann sowohl ein- als auch aufgebaut werden. 343 mm (13.5”) 42 (1.7”) 365 mm (14.4”) 110 mm (4.3”) Deckenmontage. 75 mm (3.0”) Wandmontage. Tischmontage.
  • Seite 72 Kapitel 11-4 EQ44/54 Installation und Service Pulteinbau des EQ44 Abdeckkappen für Pulteinbau. Minimaler erforderlicher Freiraum für Anschlüsse: 11 cm. Siehe Hinweise auf der Einbauschablone. 337 mm (13.3”) 347 mm (13.7”) 353 mm (13.9”) 365 mm (14.4”)
  • Seite 73: Installation Des Eq54

    EQ44/54 Installation und Service Kapitel 11-5 11.3 Installation des EQ54 Das Gerät kann sowohl ein- als auch aufgebaut werden. Für die Decken- und Wandmontage wird ein Distanzstück benötigt. 42 (1.7”) 343 mm (13.5”) 460 mm (18.1”) 195 mm (7.7”) Tischmontage...
  • Seite 74 Kapitel 11-6 EQ44/54 Installation und Service Pulteinbau des EQ54 Abdeckkappen für Pulteinbau. Minimaler erforderlicher Freiraum für Anschlüsse: 13 cm. Siehe Hinweise auf der Einbauschablone. 427.9 mm (16.8”) 437.9 mm (17.2”) 448 mm (17.6”) 460 mm (18.1”)
  • Seite 75: Einbauort Des Gerätes

    EQ44/54 Installation und Service Kapitel 11-7 11.4 Einbauort des Gerätes Wählen Sie den Einbauort unter Berücksichtigung folgender Hinweise: - ein Ort, von dem aus der Bug des Schiffes leicht einsehbar ist, sobald man vom Gerät aufschaut. - ein Ort mit begrenzter direkter Sonneneinstrahlung, siehe Umgebungs- temperatur in Kapitel 11.10 Spezifikation.
  • Seite 76: Elektrische Verbindungen

    Kapitel 11-8 EQ44/54 Installation und Service 11.5 Elektrische Verbindungen / AT44...
  • Seite 77 EQ44/54 Installation und Service Kapitel 11-9...
  • Seite 78: Spannungsversorgung

    11.5.3 Geberanschluß Die meisten Geber werden mit einem 10 m langen Kabel für die Verbindung zum Echolot – EQ44/54 - geliefert. Den weiblichen Stecker fest in den mit “ECHO1” oder/und “ECHO2” bezeichneten Steckplatz auf der Geräterückseite einschieben, anschließend den Sicherungsring in Uhrzeigerrichtung bis zum Anschlag aufdrehen.
  • Seite 79 EQ44/54 Installation und Service Kapitel 11-11 Verbindungen: Interne Anschlüsse Sender Sender 50/200kHz 38/200kHz ECHO1 ECHO2 Kombi-Geber 38 und 200, oder 50 und 200kHz Einzelfrequenz Einzelfrequenz 50 oder 200kHz 38 oder 200kHz Doppelfrequenz 50/200kHz ! Achtung! Geber mit einem Geschw.-Log-Sensor, z.B. Airmar B744V, dürfen nicht an den “ECHO2”-Datenkanal angeschlossen werden.
  • Seite 80: Interface-Anschlüsse

    Kapitel 11-12 EQ44/54 Installation und Service 11.5.4 Interface-Anschlüsse Die 44er und 54er Serien haben 3 Möglichkeiten für Datenanschlüsse und -Verteilung: SimNet, ist zu empfehlen für die Bedienung und Datenaufteilung zwischen Simrad-SimNet-Produkten. NMEA 2000 – SimNet-Geräte können an Produkte mit NMEA2000 angeschlossen werden und Daten übernehmen.
  • Seite 81: Universalkabel Für Nicht Spezifizierte Echolotschwinger

    EQ44/54 Installation und Service Kapitel 11-13 SimNet – Spannungsversorgung und Anschluss Die folgenden einfachen Anleitungen sollten bei der Installation von SimNet berücksichtigt werden: • SimNet muss an 12 V angeschlossen und über eine 5 A Sicherung abgesichert werden. • Das SimNet Spannungskabel soll nicht an den gleichen Klemmen ange- schlossen werden, wo z.B.
  • Seite 82: Grundsätzliche Informationen Zur Geberinstallation

    75 Ohm, die Geberimpedanz kann 185 Ohn bis 425 Ohm umfassen. Siehe Abschnitt 10.1 Echolot-Einstellung für den gewählten Geber. Der EQXX Sender ist speziell auf die Simrad Hochleistungs geber mit 1kW und 75 Ohm, abgestimmt und erzielt damit maximale Ergebnisse.
  • Seite 83: Echolot-Geber (Optionen)

    EQ44/54 Installation und Service Kapitel 11-15 11.6.1 Echolot-Geber (Optionen) Simrad Kombi-Geber C50/200 oder C38/200 Kombi C50/200 oder C38/200 kombiniert zwei Geber und einen Temperatur- sensor in einem Gehäuse. Frequenz: 50 und 200 kHz 38 und 200 kHz Abstrahlwinkel: längs 10° / 7°...
  • Seite 84 Kapitel 11-16 EQ44/54 Installation und Service Airmar P319 Rumpfdurchbruch-Montage Frequenz: 50/200 kHz Abstrahlwinkel: 45° / 15° Kabellänge: 10m Nur für Tiefenmessung. Referenz-Nr.179-0401-002 (P319) Gehäuse: hochfester Kunststoff Recommended for fiberglass and metal hulls. Do not use in wooden hulls! Referenz-Nr.179-0401-003 (B117) Gehäuse: Bronze...
  • Seite 85 EQ44/54 Installation und Service Kapitel 11-17 Airmar SS505 Ref.Nr. 179-0401-011 Lieferbarer. Anpaßblock Geber mit langem Schaft Für große Rumpfstärken bzw. gr. Rumpfaufkimmung. Min.-Stärke ohne Schrägung 6 mm (1/4”) Max. Schräganpassung 83 mm (3 ¼”) Frequenz: 50/200 kHz Abstrahlwinkel 45° / 15°...
  • Seite 86: Geber-Montage

    Kapitel 11-18 EQ44/54 Installation und Service Airmar B744V Rumpfdurchbruch-Dreifach- Geber Frequenz: 50/200 kHz Abstrahlwinkel: 45° / 15° Kabellänge: 10m (32’) Tiefen-, Geschwindigkeit- und Temperatur-Messung. Ref.Nr. 179-0401-009 (B744V) Gehäuse: Bronze Recommended for fiberglass and wooden hulls. Nicht an ECHO2 Daten- kanal anschließen! 11.6.2 Geber-Montage...
  • Seite 87 EQ44/54 Installation und Service Kapitel 11-19 linie zu setzen, jedoch bei einem Einschraubenschiff zumindest 45 cm aus der Mitte heraus, um außerhalb der Schrauben-Turbulenzen zu sein. Es ist die Seite zu wählen, an der die Schraube aufwärts dreht. Bei einem Zwei- Schrauben-Schiff muß...
  • Seite 88 Kapitel 11-20 EQ44/54 Installation und Service bevor der Montageort festgelegt wird. Bei frei geführten Propellerwellen muß der Geber seitlich versetzt montiert werden, daß die Abstrahlkeule nicht den Wellenschaft trifft. Bei Verdrängern ist es häufig nicht möglich, den Geber vertikal einzubauen. Ein Neigungswinkel von maximal +/-10° kann akzeptiert werden.
  • Seite 89: Wartung

    Der EQXX ist versiegelt und beinhaltet keine zu wartenden Teile. Das Öffnen des Gerätes führt zu Garantieverlust. Sollte der EQXX einen Service oder eine Reparatur benötigen, so ist ein authorisierter SIMRAD-Fachhändler zu kontaktieren, nachdem das Kapitel 11.9 Fehlersuche durchgearbeitet wurde.
  • Seite 90: Fehlersuche

    EQ44/54 Installation und Service Ersatzteile – Sicherungen können im Marinezubehörgeschäften bezogen werden. Nur Sicherungen korrekten Typs einsetzen – siehe 11.10 Technische Daten. Falls ein SIMRAD – Ersatzteil benötigt wird, sollte der authorisierte Fachhändler kontaktiert werden. 11.9 Fehlersuche Bei einem festgestellten Fehler sollte immer zuerst die Versorgungsspannung von 10 bis 32 VDC am Gerät geprüft werden.
  • Seite 91: Technische Daten

    0° bis +50°C, wasserdicht USC 46 CFR und IP55 Gehäuse: Beschichtete Aluminiumrückwand, Polykarbonat-Front Display: TFT/ATFT Farbe, Hochleist.-Hintergrundbeleuchtung: 640x480 Pixel (Bildpunkte), EQ44 = 10.4 in., EQ54 = 15 in. Schnittstellen: 2 Ein/Ausgänge NMEA 0183 (inkl.SimNet/NMEA2000 mit einem aktiven AT44 Aktives T-Stück) - Alarm: Ausgang für Relais (Schließer-Kontakt) Hauptsicherung: T6.3A Träge (5x20 mm)
  • Seite 92 Temperature: Geber oder NMEA Speed: Geber oder NMEA Dual-Frequenz Geber Simrad C38/200, 1kW Hochleistung-Kombi-Geber 38 und 200kHz, 13x21° und 7° Abstrahlwinkel. Simrad C50/200, 1kW Hochleistung-Kombi-Geber 50 und 200kHz, 10x16°und 7° Abstrahlwinkel. Simrad W38/200, 300 W Hochleistung-Kombi-Geber mit großem Abstrahl- winkel, mit 38 und 200 kHz, 32° Abstrahlwinkel.
  • Seite 93 EQ44/54 Installation und Service Kapitel 11-25 SimNet Kabel und Zubehör (optional - ist nicht im Lieferumfang enthalten) SimNet Kabel 0,3 m (24005829) SimNet Kabel 2 m (24005837) SimNet Kabel 5 m (24005845) SimNet Kabel 10 m (24005852) T-Verbinder (24005860) SimNet Kabeldurchführung (24005878)
  • Seite 94 Kapitel 11-26 EQ44/54 Installation und Service...
  • Seite 95: Anhang A Wissenswertes

    EQ44/54 Wissenswertes Anhang A-1 Alarme – können eingestellt werden, um ein akutisches Signal bei einer Zielerfassung unterhalb einer minimalen oder oberhalb einer maximalen ein- gestellten Tiefe zu geben. Der EQXX erlaubt Ihnen, die Alarmtiefen einzu- stellen und diese Tief-/Flachwasser-Alarme zu aktivieren bzw. zu deaktivieren (siehe Echolot-Einstellung).
  • Seite 96 Anhang A-2 EQ44/54 Wissenswertes Maßeinheiten – Bezieht sich auf die Maßeinheit der Bereichs-Darstellung: Meter Fuß, 1 Fuß entspricht 0.3048 Meter Faden, 1 Faden entspricht 1.8288 Meter nm/sm Seemeile, 1 sm entspricht 1852 Meter Knoten, Seemeilen pro Stunde Kilometer, 1 km entspricht 1000 Meter...
  • Seite 97 EQ44/54 Echolot Stichwortverzeichnis Alarme - Schwingerlinie - Fisch 10-1 - Sende-Pulslänge 4-5, - Geschwindigkeit 10-5 - Sender aktiv - Tiefe 10-1,A-2 - Standard-Display - XTE 8-1,A-2 - Tiefe 10-1,A-2 Alphanumerische Bezeichnungen 10-11 - Tiefen-Gitternetz - TVG Bauteile eines Echolotes - Variabler Tiefenmarkierer Beleuchtung - Verstärkung...
  • Seite 98 Stichwortverzeichnis EQ44/54 Echolot - Geber-Montage 11-18 Sicherheitshinweise - grundsätzliche Informationen SimNet 10-7,10-15,11-12 zur Geberinstallation 11-14 Software-Version 10-5 - Hinweise 11-1 Sprache 2-8,10-5 - Störquellen 11-21 STND Menü Konfiguration Tagesdisplay-Farben 10-14 Kurs über Grund Tastenfunktionen - magnetischer oder wahrer - vorbelegte Funktionstasten...
  • Seite 100: Eu Declaration Of Conformity

    EN60945 Article 9, 10, and 12 harmonised standard Equipment Navigational equipment intended for world-wide use category aboard non-SOLAS vessels Model(s) Simrad EQ44 and EQ54 Echosounder Remarks Manufacturer Simrad Støvring AS Østre Allé 6, DK-9530 Støvring Denmark Telephone +45 98373499 Telefax +45 98373807 Signed ……………………....…...
  • Seite 101 Falle dem damaligen Kaufpreis des reklamierten Produktes übersteigen. SERVICE-EINSATZ Die Serviceanforderung ist ausschließlich an SIMRAD GmbH & Co. KG, Emden, schriftlich aufzugeben. SIMRAD Emden wird die weitere Abwicklung veranlassen. Die max. Garantiekosten sollten in keinem Falle den damaligen Kaufpreis des reklamierten Produktes übersteigen (s.o.). Ein Service-Einsatz an Bord kann durch den autorisierten nächstgelegenen Service-...

Diese Anleitung auch für:

Eq45

Inhaltsverzeichnis