Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Simrad NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NSO evo3S MPU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NSO evo3S MPU
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
www.simrad-yachting.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad NSO evo3S MPU

  • Seite 1 NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung DEUTSCH www.simrad-yachting.com...
  • Seite 3: Haftungsausschluss

    Warenzeichen von Yamaha. Verweise auf Produkte von Navico In diesem Handbuch wird auf folgende Produkte von Navico verwiesen: • Broadband Radar™ (Breitband-Radar) • Broadband 3G™ (Breitband-3G-Radar) • Broadband 4G™ (Breitband-4GRadar) • Broadband Sounder™ (Breitband-Echolot) Vorwort | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 4: Konformitätserklärung

    Vereinigte Staaten von Amerika Warnung: Der Benutzer wird explizit darauf hingewiesen, dass durch jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch die für die Konformität verantwortliche Partei genehmigt wurden, die Berechtigung des Benutzers zur Nutzung erlöschen kann. Vorwort | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 5: Australien Und Neuseeland

    Das im Lieferumfang enthaltene PDF-Anzeigeprogramm ermöglicht es Ihnen, die Handbücher und andere PDF-Dateien auf dem Gerät anzuzeigen. Die Handbücher können über ein Speichergerät, das am Gerät angeschlossen ist, gelesen werden oder in den internen Gerätespeicher kopiert werden. Vorwort | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Geräteregistrierung

    Registrierung auch vornehmen, indem Sie im Dialogfeld Systemeinstellungen die Option Registrieren wählen. Die Registrierung kann folgendermaßen vorgenommen werden: • Vom Gerät, wenn es mit dem Internet verbunden ist • Von einem Smart-Gerät mit Internetzugang • Über das Telefon Vorwort | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Marine Search and Rescue-(SAR-)Funktion 3D-Karte Farb Tracks auf Grundlage der Daten Karten-Overlay C-MAP-Karten Navionics-Karten Karten Einstellungen 40 Wegpunkte, Routen und Tracks Dialogfelder für Wegpunkte, Routen und Tracks Wegpunkte Routen Tracks C-MAP Embark 46 Navigieren Info zum Navigieren Inhaltsverzeichnis | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 8 Mehrere Quellen Zoomen von Bildern Verwenden des Cursors im Bedienfeld Anzeigen der Historie Aufzeichnen von Protokolldaten Anzeigen aufgezeichneter Daten Hochladen von Sonar-Speicherdaten auf C-MAP Genesis Anpassen des Bildes Weitere Optionen Weitere Optionen Echo Einstellungen Inhaltsverzeichnis | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 9 Verwenden von StructureMap mit geografischen Karten Struktur-Optionen 96 ForwardScan Info zu ForwardScan Das ForwardScan-Bild Einrichten des ForwardScan-Bildes Weitere Optionen Heading Extension (Kursverlängerung) ForwardScan-Installationseinstellungen 101 Autopilot 101 Sicherer Betrieb mit Autopilot 101 Aktiven Autopiloten wählen 101 Das Autopilot-Bedienfeld Inhaltsverzeichnis | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 10 130 Verwenden des AM/FM-Radios 130 Sirius-Radio 131 DVD-Wiedergabe 132 Wetter 132 Info zur Wetterfunktion 132 Windfahnen 132 GRIB-Wetter 134 Anzeigen von Wetterdetails 134 SiriusXM-Wetterfunktionen 137 Wetteralarme 139 Internetverbindung 139 Internetnutzung 139 Externes WLAN-Modul erforderlich 139 Wireless-Einstellungen Inhaltsverzeichnis | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 11 153 Yamaha-Motor-Integration 154 Evinrude-Motor-Integration 154 FUSION-Link-Integration 154 Integration von BEP CZone 155 Power-Pole-Lademodul 155 Naviop 156 Anhang 156 Touchscreen-Bedienung 157 Überblick über die Tastaturbedienung 158 Steuerung des Systems mit der Maus 158 Definitionen der Statusleistensymbole Inhaltsverzeichnis | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 12: Einleitung

    Optionen gezeigt werden müssen. Ausführlichere Informationen über die Bedienung per Touchscreen, Tastatur und Maus finden Sie im "Anhang" auf Seite 156. Startseite Auf die Startseite kann aus jedem Betriebsmodus durch Auswählen der Schaltfläche Home zugegriffen werden. Einleitung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Schaltfläche Einstellungen

    Wischen Sie auf der Startseite nach unten, um auf die Funktion Brückensteuerung zuzugreifen. Mit der Funktion Brückensteuerung können Sie steuern, welche Seiten auf mehreren Bildschirmen gleichzeitig angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Bridge Control (Brückensteuerung)" auf Seite 22. Einleitung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 14: Einschalttaste

    MOB Löschen Ein MOB-Wegpunkt kann aus dem Menü gelöscht werden, wenn er aktiviert ist. Navigation zu MOB beenden Das System zeigt weiterhin Navigationsdaten zum MOB-Wegpunkt, bis Sie die Navigation im Menü beenden. Einleitung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Anwendungsseiten

    Anpassen des Bildes. Die Menüoptionen der Bedienfelder werden in jedem Anwendungskapitel dieses Handbuchs erläutert. Instrumentenleiste Die Instrumentenleiste zeigt Daten von den an das System angeschlossenen Sensoren an. Die Instrumentenleiste wird im Bedienfeld standardmäßig angezeigt. Sie können die Instrumentenleiste jedoch auch deaktivieren. Einleitung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 16: Kartenleser

    Der USB-Geräte sollten mit standardmäßiger PC-Hardware kompatibel sein. Ú Hinweis: Die USB-Kabel sollten bei Verwendung von regulären Kabeln nicht länger als 5 m sein. Längen von mehr als 5 m sind eventuell durch die Verwendung eines aktiven USB-Kabels möglich. Einleitung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Grundlagen Zur Bedienung

    Schaltfläche darauf hin, dass die Funktion aktiviert ist. Um das Dialogfeld anzuzeigen: • Drücken Sie die Einschalttaste. • Tippen Sie auf der Startseite auf die Ein/Aus-Schaltfläche. • Wischen Sie auf Anwendungsseiten auf dem Bildschirm von oben nach unten. Grundlagen zur Bedienung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 18: Aktivieren Von Funktionen

    So erstellen Sie einen Screenshot: • Doppeltippen Sie auf die Statusleiste oder den Titel des Dialogfelds • Tastaturbedienung: Drücken Sie die Taste PrintScrn oder drücken Sie Ctrl + \ Screenshots werden im internen Speicher gespeichert. Grundlagen zur Bedienung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 19: Anpassen Des Systems

    Wenn Sie den Cursor auf einem Sonarbild (Sonar, DownScan oder SideScan) auf einer Seite mit verschiedenen Bedienfeldern verwenden, wird der Cursor auf den anderen Sonar- (Sonar, DownScan und SideScan), Karten- und Radarfeldern abgeschattet. Anpassen des Systems | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 20: Anpassen Von Favoritenseiten

    Im Dialogfeld System Kontrolle können Sie die Instrumentenleiste aktivieren und deaktivieren. Eine vordefinierte Instrumentenleiste auswählen Wählen Sie im Menü eine vordefinierte aktivitätsbasierte Instrumentenleiste aus. Ändern von Daten Sie können Daten aus dem Menü ändern. Anpassen des Systems | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Instrumentenleiste Zurücksetzen

    Über die Schaltfläche "Treibstoffverbrauch zurücksetzen" im Dialogfeld "Treibstoffeinstellungen" (Fuel Settings) können Sie den Wert für den durchschnittlichen Verbrauch zurücksetzen. In diesem Fall beginnt das System ab diesem Zeitpunkt mit der Berechnung eines neuen Durchschnittswerts. Anpassen des Systems | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 22: Anpassen Der Teilung Auf Verschiedene Bedienfeld-Seiten

    Nachdem ein Code zum Freischalten von Eigenschaften in das Gerät eingegeben wurde, ist die Eigenschaft bereit. Ú Hinweis: Die Option Feature unlock (Funktionen freischalten) ist nur verfügbar, wenn Ihr Gerät gesperrte Funktionen unterstützt. Bridge Control (Brückensteuerung) Anpassen des Systems | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 23: Info Zu Bridge Control (Brückensteuerung)

    - Wählen Sie die leere Seite aus, wenn das Display nicht in der ausgewählten Brücken- Voreinstellung sein soll. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4, bis eine Seite für alle Displays in allen Brücken- Voreinstellungen konfiguriert ist. Anpassen des Systems | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 24: Auswählen Der Brückenvoreinstellungen

    Zum Anzeigen einer Übersicht der verfügbaren Brückenvoreinstellungen können Sie die Option Brückensteuerung auf der Startseite auswählen. Wenn Sie eine der voreingestellten Konfigurationen wählen, wechseln alle Geräte für diese Brücke auf die voreingestellten Seiten. Anpassen des Systems | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 25: Karten

    Wenn das System über eine festgelegte, gültige GPS-Position verfügt, zeigt das Schiffssymbol Position und Kurs an. Ist kein GPS verfügbar, enthält das Schiffssymbol ein Fragezeichen. Wenn keine Informationen zur Fahrtrichtung verfügbar sind, richtet sich das Schiffssymbol mithilfe von COG (Course over Ground) aus. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 26: Karte Vergrößern

    Sie können das Dialogfeld mit ausführlichen Informationen auch über das Menü aufrufen. Ú Hinweis: Wenn Sie in Ihrem System geeignete C-MAP-Karten ansehen, können Sie Marineobjekte auswählen, um Informationen zu Services sowie auch Multimediaressourcen (Fotos) zu den Positionen bzw. Objekten anzuzeigen. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 27: Verwenden Des Cursors Im Bedienfeld

    Symbol folgt der Bewegung des Schiffes, während das blaue Symbol an der Position verbleibt, die bei Aktivieren der Funktion angegeben wurde. Die Messpunkte können anschließend durch Ziehen eines der Symbole neu positioniert werden. Beenden Sie die Messfunktion über die Menüoption Messung beenden. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 28: Erstellen Neuer Routen Im Kartenfeld

    Einrichten des Suchgebiets Positionieren Sie den Cursor auf der Karte an Punkt A. Verwenden Sie dann die Menüoption Neues Suchmuster, um das Suchgebiet einzurichten. Mit dieser Option wird das Dialogfeld SAR Edit (Bearbeiten SAR) geöffnet. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Teilnehmende Schiffe Erkennen, Die Nicht Im Suchmuster Enthalten Sind

    SAR in eine Route umwandeln Mit Option Convert to Route (In Route umwandeln) ermöglicht die Benennung, Bearbeitung und Speicherung in der aktuellen Routenbibliothek. 3D-Karte Die 3D-Option bietet eine dreidimensionale grafische Ansicht von Landes- und Meereskonturen. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 30: Farb Tracks Auf Grundlage Der Daten

    Wert liegt, wird er orangefarben dargestellt. Ú Hinweis: Standardmäßig werden Tracks entsprechend der Farbeinstellung im Dialogfeld Edit Track dargestellt. Die Färbung von Tracks auf der Grundlage der Quelldaten überschreibt die Färbung im Dialogfeld Edit Track. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: Karten-Overlay

    6 Knoten), Gelb (mehr als 1 Knotenund weniger als oder gleich 2 Knoten) oder Grün (gleich oder kleiner als 1 Knoten) dargestellt, entsprechend der Strömung an der jeweiligen Position. Ist keine Strömung vorhanden (0 Knoten), wird ein weißes Quadrat angezeigt. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 32 Mittel – zeigt die mindestens zur Navigation erforderlichen Informationen an. • Niedrig – zeigt die grundlegenden Informationen an, die nicht entfernt werden können. Dazu gehören Informationen, die in allen geografischen Bereichen erforderlich sind. Diese Informationen reichen für eine sichere Navigation ggf. nicht aus. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 33 Schatten) und tiefem Wasser (dunklere Schatten) unterschieden. Nachdem Sie die Tiefenpalette für die Sicherheitsschattierung aktiviert haben, geben Sie den gewünschten Grenzwert für die sichere Tiefe an. Die sichere Tiefe legt fest, ab welcher Tiefe Bereiche ohne blaue Schattierung dargestellt werden. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 34: Navionics-Karten

    Sie unter www.navionics.com. Sie können auch eine Nachricht erhalten an, wenn Sie versuchen, eine eingeschränkte Funktion zu verwenden, wenn die Navionics-Karte nicht aktiviert ist. Zum Aktivieren der Karte wenden Sie sich an Navionics. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 35: Kartenschattierung

    Schattierung gerundet für die nächste verfügbare Tiefenlinie angezeigt. Keine Tiefen hervorhebende Anzeige Tiefen hervorhebende Anzeige, 6 m bis 12 m Flachwasser hervorhebender Bereich Markiert Bereiche mit einer geringen Wassertiefe zwischen 0 und der ausgewählten Tiefe (bis zu 10 Meter). Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 36 Grau-/Weißton in Rot. Paletten Zum Auswählen der Farbpalette des Bildes. SCL-Historie Wählen Sie diese Option, um die zuvor aufgezeichneten Daten im Karten-Overlay anzuzeigen. SC-Dichte Steuert die Dichte der SonarChart- und SonarChart Live- Konturen. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 37 Legt fest, welche Bereichsinformationen, z. B. Namen von Orten und Hinweise zu Bereichen, angezeigt werden können. Karten-Details Bietet verschiedene Informationsebenen zu geografischen Schichten. Easy View Vergrößerungsfunktion zum Vergrößern von Objekten und Text auf den Karten. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 38: Karten Einstellungen

    Gezeitenstationen (falls vorhanden), um die Tiefenwerte anzupassen, die von SonarChart Live genutzt werden, wenn das Sonar aufgezeichnet wird. Synchronisieren der 2D-/3D-Karte Verknüpft die Position auf einer Karte mit der Position auf der anderen Karte, wenn eine 2D- und 3D-Karte nebeneinander angezeigt werden. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 39 Legt fest, ob grundlegende Informationen für Feldobjekte angezeigt werden, wenn Sie ein Objekt auswählen. Gitter-Linien Schaltet die Anzeige von Längen- und Breitengraden auf dem Feld ein oder aus. Wegpunkte, Routen und Tracks Schaltet die Anzeige dieser Elemente in den Kartenansichten ein oder aus. Karten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Wegpunkte, Routen Und Tracks

    Um einen Wegpunkt an eine neue Position zu verschieben, wählen Sie die Menüoption Wegpunkt verschieben und anschließend die neue Position des Wegpunktes auf dem Bild. Um den Wegpunkt an der neuen Position zu speichern, wählen Sie die Menüoption Bewegen beenden. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Wegpunkt-Alarmeinstellungen

    Eine neue Route kann durch die Kombination vorhandener Wegpunkte aus dem Dialogfeld Routes (Routen) erstellt werden. Das Dialogfeld wird aufgerufen, wenn Sie das Tool Wegpunkte auf der Startseite aufrufen und dann die Registerkarte Routen wählen. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 42: Erstellen Einer Route Basierend Auf Einem Trip

    Wählen Sie die Option Speichern (Save), um das Autorouting abzuschließen und die Route zu speichern. Beispiele für Dock-to-dock-Autorouting und Easy Routing Die Option Komplette Route wird verwendet, wenn der erste und der letzte • Routenpunkt ausgewählt sind. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 43: Das Dialogfeld Edit Route (Route Bearbeiten)

    Weitere Informationen finden Sie unter "Das Dialogfeld Edit Route (Route bearbeiten)" auf Seite 43. Tracks Über Tracks Tracks sind eine grafische Darstellung des Verlaufsweges des Schiffes. Sie ermöglichen es zurückzuverfolgen, wo Ihr Boot entlanggereist ist. Tracks können im Dialogfeld Editieren in Routen umgewandelt werden. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 44: Tracks-Einstellungen

    Ändern (Change) – zum Ändern der Anmeldeinformationen verwenden • Automatische Synchronisation – die Synchronisierung erfolgt in regelmäßigen Abständen im Hintergrund, wenn eine Verbindung zum Internet besteht • Jetzt synchronisieren – die Synchronisierung erfolgt sofort Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 45 Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 46: Navigieren

    Zeigt die Entfernung zum Routenpunkt, den Namen des Routenpunkts und die geschätzte Zeit bis zum Erreichen des Routenpunkts an. Die Positionsfelder Sie können zwischen der Anzeige des Navigationsfeldes oder des Positionsfeldes wechseln. Das Positionsfeld wird über das Menü aktiviert. Navigieren | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Verwenden Von Menüoptionen

    Wenn Sie den Autopiloten nicht aktivieren, können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt immer noch über den Autopilot-Controller in den Navigationsmodus setzen. Weitere Informationen zur Autopilot-Funktion finden Sie im Autopilotkapitel über den verwendeten Autopiloten. Navigationseinstellungen Navigieren | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 48: Magnetische Abweichung

    Wenn der Alarm bei Ankunft aktiviert ist, wird ein Alarm ausgelöst, wenn das Schiff den Wegpunkt erreicht oder sich im angegebenen Zielradius befindet. Magnetische Abweichung Die magnetische Abweichung ist die Differenz zwischen echter und magnetischer Peilung durch die unterschiedliche Lage von geografischem und magnetischem Nordpol. Auch Navigieren | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 49 Aktiviert die Nutzung des Ortungssystems Phantom Loran. Legt Loran-Ketten (GRI) und bevorzugte Stationen für Wegpunkteingaben, Cursorposition und Positionsfeld fest. Die Beispielgrafik zeigt ein Fenster der Cursor-Position mit Informationen zur Loran-Position. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Loran-Systems. Navigieren | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 50: Tripintel

    Über die Optionen Start und Stopp können Sie die Aufzeichnung steuern. Sie können diese verwenden, um eine längere Fahrt in mehrere Trips zu unterteilen und um dadurch die für die Reise protokollierten Informationen genauer auszuwerten. Langfristige Statistik Wählen Sie Langfristige Statistik, um saisonale Trip-Informationen anzuzeigen. TripIntel | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 51: Geschätzter Treibstoffreichweitenkreis

    Diese Informationen werden verwendet, um den verbleibenden Treibstoff zu berechnen. Tideninstrument Das Tideninstrument auf der TripIntel-Seite zeigt die Tidenhöhe an der ausgewählten Tidenstation. Tidendiagramme und -stationen Tidenstationen auf Karten stellen Tideninformationen bereit, die in TripIntel angezeigt werden. TripIntel | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 52: Anzeigen Von Trip-Aufzeichnungen

    Trips werden bei ihrer Erstellung generische Namen zugewiesen. Sie können diese Namen zu aussagekräftigeren Namen ändern, indem Sie sie in der Liste Historie auswählen und dann den Namen im Dialogfeld mit den Details zur Trip Historie auswählen. TripIntel | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 53: Radar

    Radar ist individuell für die einzelnen Radarfelds. Aktivieren Sie eines der Kartenfelder, und wählen Sie anschließend einen der verfügbaren Kartentypen in der Menü-Option Kartenquelle aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang für das zweite Kartenfeld und wählen Sie für dieses Kartenfeld einen alternativen Kartentyp aus. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 54: Radar-Overlay

    Radareinstellungen für jede virtuelle Radarquelle sind vollkommen unabhängig, und die Quelle kann für eine bestimmte Karte oder eine Radardarstellung auf die gleiche Weise als Dual-Radar ausgewählt werden wie im Abschnitt "Auswählen der Radarquelle" auf Seite 53 beschrieben. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 55: Radar Sector Blanking (Sektorausblendung)

    Schnelles Scannen : Drehgeschwindigkeit der Antenne auf dem langsameren der beiden ausgewählten Modi. Zum Beispiel Fast Scan deaktiviert ist bei Verwendung im Hafen und Wetter Verhaltensweisen an, weil Sie den Fast Scan-Modus deaktiviert ist bei widrigem Wetter treffen. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 56: Direktionale Störungsunterdrückung

    Wenn Sie den Cursor in einem Radarfeld bewegen, wird das Fenster mit der Cursor-Position geöffnet. Zur Cursorposition wechseln Sie wechseln zu einer ausgewählten Position im Bild, indem Sie die Cursor im Feld positionieren und dann die Menüoption GoTo Cursor (Zu Cursor wechseln) auswählen. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 57: Erweiterte Radar-Optionen

    Legt die Drehgeschwindigkeit der Radarantenne fest. Diese Option ermöglicht schnellere Zielaktualisierungen. Ú Hinweis: Je nach Radareinstellungen, Modus und ausgewähltem Bereich wird die maximale Drehzahl möglicherweise nicht erreicht. Das Radar dreht sich nur so schnell wie es die aktuellen Einstellungen gestatten. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 58: Optionen Der Radaranzeige

    VelocityTrack-Beispiele Sich nähernde und divergierende Ziele können als neutral (nicht farbig) in einigen Fällen angegeben werden. Der Navigator sollte diese Situationen erkennen, um die VelocityTrack- Funktion als Hilfsmittel zur Vermeidung von Kollisionen sicher einzusetzen. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 59 Sie die Ziel-Trails vorübergehend aus dem Radarfeld entfernen können. Die Ziel-Trails werden nach einiger Zeit wieder eingeblendet, bis Sie sie deaktivieren, wie oben erläutert. Radarpalette Sie können verschiedene Farben (Paletten) verwenden, um Details in Ihrem Radarfeld abzubilden. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 60: Radarausrichtung

    Wenn echte Bewegung ausgewählt wird, kann die Reset-Option für diesen Modus über das Menü aktiviert werden. Dadurch sind Sie in der Lage, das Radarbild manuell zurückzusetzen und das Schiffssymbol wieder in der anfänglichen Position zu platzieren. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 61: Ebl-/Vrm-Marker

    Wählen Sie im Menü die Einstellungsoption aus, wenn Sie den Marker neu positionieren müssen. Ziehen Sie dann den Marker auf die neue Position auf dem Radarbild. Wählen Sie die Option Speichern (Save) aus, um Ihre Einstellungen zu sichern. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 62: Definieren Einer Guard Zone Um Das Schiff

    Alarm ausgelöst werden soll, wenn das Ziel in die Zone eintritt oder sie verlässt. Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit der Guard Zone kann so eingestellt werden, dass Alarme für kleine Ziele vermieden werden. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 63: Marpa-Ziele

    Informationen zu den drei MARPA-Zielen angezeigt, die sich am nächsten zum Schiff befinden. Wenn ein Ziel ausgewählt wurde, können detaillierte Informationen zum Ziel über das Menü angezeigt werden. Sie können Informationen über alle MARPA-Ziele mit der Werkzeugoption Schiffe auf der Startseite anzeigen. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 64: Aufzeichnen Von Radardaten

    AIS-Zielen angezeigt werden, auch wenn die AIS-Ziele näher an Ihrem Schiff sind. MARPA-Einstellungen Aufzeichnungsdauer Mithilfe von Trails können die vorherigen Positionen eines verfolgten Zieles angezeigt werden. Die Aufzeichnungsdauer legt fest, welcher zeitliche Abschnitt des Trails dargestellt wird. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 65 Der Radius des Kreises entspricht dem nächsten Punkt der Annäherung, wie im Dialogfenster Gefährliches Fahrzeug festgelegt. Siehe "Definition gefährlicher Schiffe" auf Seite 69. Installation Die Installation des Radars wird im separaten Installationshandbuch zum Radar oder im Installationshandbuch der Anlage beschrieben. Radar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 66: Ais

    Sie können die Sortierreihenfolge ändern und nur einen ausgewählten Zieltyp anzeigen. Im Dialogfeld Vessels (Schiffe) werden auch empfangene AIS-Nachrichten aufgelistet. AIS-Schiffsdaten Detaillierte Informationen zu einem AIS-Ziel finden Sie im Dialogfeld AIS-Schiffsdaten. Um das Dialogfeld anzuzeigen: | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 67: Ais-Informationen Auf Radarfeldern

    Wenn von einer AIS SART Daten empfangen werden, wird eine Alarmmeldung angezeigt. Diese Meldung beinhaltet die einmalige MMSI-Nummer des AIS SART sowie die jeweilige Position, Distanz und Peilung ausgehend von Ihrem Schiff. Sie haben folgende Optionen: • Ignorieren des Alarmes | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 68: Schiffsalarme

    Das Zielsymbol zeigt die letzte gültige Position des Ziels, bevor keine Daten mehr empfangen wurden. Ausgewähltes AIS-Ziel, aktiviert durch Auswählen eines Zielsymbols. Das Ziel wird wieder als das voreingestellte Zielsymbol angezeigt, wenn der Cursor entfernt wird. AIS SART (AIS Such- und Rettungsfunkbake). AtoN (Navigationshilfen) | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 69: Schiffseinstellungen

    Wenn ein Ziel den Abstand für den CPA oder die festgelegte Zeitgrenze für den TCPA überschreitet, erscheint das Symbol für gefährliche Ziele. Geschwindigkeit und Kurs Die Verlängerungslinie kann verwendet werden, um Geschwindigkeit und Kurs für Ziele anzugeben, entweder als absolute (tatsächliche) Bewegung oder im Verhältnis zu Ihrem Schiff. | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 70: Ais-Symbolausrichtung

    AIS-Symbolausrichtung Bestimmt die Orientierung des AIS-Symboles basierend auf der Fahrtrichtung oder den COG- Informationen. | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 71: Echolot

    Der Cursor wird standardmäßig nicht auf dem Bild angezeigt. Wenn Sie den Cursor auf dem Bedienfeld positionieren, wird das Bild angehalten und das Cursor-Informationsfenster aktiviert. Die Tiefe und Reichweite des Cursors wird an der Cursorposition angezeigt. Echolot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 72: Anzeigen Der Historie

    Dialogfeld Echoeinstellungen die Option Sonar-Log ansehen ausgewählt ist. Weitere Informationen finden Sie unter "Echo Einstellungen" auf Seite 80. Hochladen von Sonar-Speicherdaten auf C-MAP Genesis Führen Sie zum Hochladen von Sonar-Speicherdaten auf C-MAP Genesis einen der folgenden Schritte aus: Echolot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 73: Anpassen Des Bildes

    Starke und schwache Echosignale werden in verschiedenen Farben dargestellt, um die unterschiedlichen Signalstärken anzuzeigen. Die Farben hängen von der ausgewählten Palette ab. Wenn Sie die Farbeinstellung erhöhen, werden mehr Echos am Skalenende für starke Echos angezeigt. Echolot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 74: Weitere Optionen

    Die Menüoptionen der einzelnen Felder sind voneinander unabhängig. Ú Hinweis: Die Verwendung von Schwingern mit derselben Frequenz kann zu Störungen führen. Weitere Informationen zur Quelleneinrichtung finden Sie in der NSO evo3S MPU- Installationsanleitung. Entfernungsmessung Sie können den Cursor verwenden, um die Entfernung zwischen den Positionen zweier Beobachtungen im Bild zu messen.
  • Seite 75: Geteilter Bildschirm

    Feldes wird eingestellt, wie im Abschnitt zur Zoom-Option erläutert. Paletten Zum Auswählen der Farbpalette des Bildes. Temperaturkurve Die Temperaturanzeige dient zum Veranschaulichen von Änderungen der Wassertemperatur. Wenn eingeschaltet ist, werden eine farbige Linie und die Temperatur in Zahlen auf dem Bild angezeigt. Echolot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 76 Zeigt die Amplitudenanzeige vertikal an der Seite des Bedienfelds. Es sind keine konfigurierbaren Optionen für die Darstellung der Amplitudenanzeige Normal (Regular) vorhanden. Wenn der Cursor auf dem Bedienfeld platziert wird, zeigt die Amplitudenanzeige weiterhin das neueste Echosignal wie auf dem Bedienfeld angezeigt an. Echolot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 77 Verstärkungsschwellenwert wird die Farbe Grau angezeigt. Die grauen Amplituden geben an, dass kein Echoziel zurückgegeben wird. Die grauen Amplituden ersetzen die Hintergrundfarbe, die auf dem Bedienfeld angezeigt wird, das ebenfalls keine Echoziele angibt. Echolot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 78 Wählen Sie eine oder mehrere Farben aus, die Sie ändern möchten Wählen Sie die Menüoption für Markierungsfarben aus, um Ersatzfarben anzuzeigen Wählen Sie eine Ersatzfarbe aus Wählen Sie die Option Zurück, um Ihre Änderungen zu speichern. Echolot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 79: Farbe Löschen

    Legt fest, ob die Minutenmarkierungslinie (A) auf dem Bild angezeigt wird. Jeder schwarze und jeder weiße Streifen auf der Linie steht für 1 Minute. Wenn eine Unregelmäßigkeit im Signal vorliegt, wird dies durch ein Dreieck (B) angezeigt. Echolot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 80: Echo Einstellungen

    Um den Abstand vom tiefsten Punkt des Schiffes bis zum Grund anzuzeigen, stellen Sie den Abweichungsparameter auf denselben Wert des vertikalen Abstands zwischen dem Schwinger und dem tiefsten Punkt des Schiffs ein, A (negativer Wert). Echolot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 81: Echolot-Standardeinstellungen Wiederherstellen

    Wird für die Installation und die Systemeinrichtung verwendet. Weitere Informationen finden Sie im gesonderten Installationshandbuch Echolot-Standardeinstellungen wiederherstellen Setzen Sie die Echolot-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. ForwardScan-Installation Verfügbar, wenn eine Verbindung zur ForwardScan-Funktion besteht. Weitere Informationen zur Einrichtung finden Sie unter "ForwardScan-Installationseinstellungen" auf Seite 98. Echolot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 82: Sidescan

    Aufzeichnen von SideScan-Daten Zeigt das Dialogfeld Aufzeichnungs-Log an. Die SideScan-Daten können aufgezeichnet werden, indem im Dialogfeld Aufzeichnen das richtige Dateiformat (xtf) ausgewählt wird. Weitere Informationen finden Sie unter "Aufzeichnen von Protokolldaten" auf Seite 72. SideScan | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 83: Einrichten Des Bildes

    Die Menüoptionen der einzelnen Felder sind voneinander unabhängig. Ú Hinweis: Die Verwendung von Schwingern mit derselben Frequenz kann zu Störungen führen. Weitere Informationen zur Quelleneinrichtung finden Sie in der NSO evo3S MPU- Installationsanleitung. Bereich Die Bereichseinstellung legt den Abstand links und rechts vom Mittelpunkt fest.
  • Seite 84: Echolot-Einstellungen

    Dialogfeld Aufzeichnen das richtige Dateiformat (xtf) ausgewählt wird. Weitere Informationen finden Sie unter "Aufzeichnen von Protokolldaten" auf Seite 72. Echolot-Einstellungen Verwenden Sie das Dialogfeld Echolot-Einstellungen, um Einstellungen am Echolotsystem vorzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter "Echo Einstellungen" auf Seite 80. SideScan | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 85: Downscan

    Wird verwendet, um die Quelle für das Bild im aktiven Bedienfeld anzugeben. Sie können verschiedene Quellen gleichzeitig mit einer mehrteiligen Seitenkonfiguration anzeigen. Die Menüoptionen der einzelnen Felder sind voneinander unabhängig. Ú Hinweis: Die Verwendung von Schwingern mit derselben Frequenz kann zu Störungen führen. DownScan | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 86 Weitere Informationen zur Quelleneinrichtung finden Sie in der NSO evo3S MPU- Installationsanleitung. Bereich Die Bereichseinstellung legt die auf dem Bildschirm angezeigte Wassertiefe fest. Ú Hinweis: Wenn Sie eine tiefe Reichweite in Flachwasser einstellen, kann es ein, dass das System die Tiefe nicht mehr bestimmten kann.
  • Seite 87: Weitere Optionen

    Dialogfeld Aufzeichnen das richtige Dateiformat (xtf) ausgewählt wird. Weitere Informationen finden Sie unter "Aufzeichnen von Protokolldaten" auf Seite 72. Echolot-Einstellungen Verwenden Sie das Dialogfeld Echolot-Einstellungen, um Einstellungen am Echolotsystem vorzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter "Echo Einstellungen" auf Seite 80. DownScan | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 88: Info Zu 3D-Sonar

    Daten an, zum Beispiel die Entfernung und den Bereich zwischen dem Schiff und der Cursor- Position. Die Verlaufsleiste dient dazu, auf die gespeicherten Daten zurückzugreifen. Der markierte Teil der Verlaufsleiste zeigt das derzeit angezeigte Bild im Verhältnis zum gespeicherten 3D-Sonar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 89: Speichern Von Wegpunkten

    Kamera kann in jede Richtung gedreht werden, indem Sie auf den Bildschirm tippen und ziehen. Der Cursormodus beinhaltet auch die Cursorfunktionen, die im Abschnitt "Verwenden des Cursors in einem 3D-Bild" auf Seite 88 beschrieben werden. 3D-Sonar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 90: Fischdarstellungen

    Die Menüoptionen der einzelnen Felder sind voneinander unabhängig. Ú Hinweis: Die Verwendung von Schwingern mit derselben Frequenz kann zu Störungen führen. Weitere Informationen zur Quelleneinrichtung finden Sie in der NSO evo3S MPU- Installationsanleitung. Bereich Die Bereichseinstellung legt den Abstand links und rechts vom Mittelpunkt fest.
  • Seite 91: Weitere Optionen

    Hervorheben (A) des angegebenen Tiefenbereichs. Die Untergrenze legt die geringste Tiefe des Bereichs fest, der hervorgehoben werden soll (B). Die Obergrenze legt die größte Tiefe des Bereichs fest, der hervorgehoben werden soll (C). Die Farbe der Hervorhebung hängt von der ausgewählten Palette ab. 3D-Sonar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 92: Echolot-Einstellungen

    Echolot-Einstellungen Verwenden Sie das Dialogfeld Echolot-Einstellungen, um Einstellungen am Echolotsystem vorzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter "Echo Einstellungen" auf Seite 80. 3D-Sonar | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 93: Structuremap

    Wenn dieser Modus ausgewählt ist, wird die StructureMap-Datei entsprechend den Positionsinformationen der Datei auf der Karte überlagert. Bei einem großen Kartenmaßstab wird der StructureMap-Bereich so lange durch einen Rahmen gekennzeichnet, bis der Maßstab groß genug ist, um die Strukturdetails zu sehen. StructureMap | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 94: Structuremap-Tipps

    Ist die Option EIN, kann die Genauigkeit des SideScan-Bilds auf der Karte durch die Wassertiefe beeinträchtigt sein. Frequenzen Zwei Frequenzen werden unterstützt. 800 kHz bietet das schärfste Bild ohne Einbußen bei der Reichweite. Während 455 kHz für tiefere Gewässer oder für erweiterte Reichweiten eingesetzt werden kann. StructureMap | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 95: Live-Historie Löschen

    Zeigt das Dialogfeld Log Sonar (Sonar aufzeichnen) an. Weitere Informationen finden Sie unter "Aufzeichnen von Protokolldaten" auf Seite 72. Quelle Legt die StructureMap-Quelle fest, die auf dem Karten-Overlay angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie unter "StructureMap-Quellen" auf Seite 93. StructureMap | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 96: Forwardscan

    Wird verwendet, um die Quelle für das Bild im aktiven Bedienfeld anzugeben. Sie können verschiedene Quellen gleichzeitig mit einer mehrteiligen Seitenkonfiguration anzeigen. Die Menüoptionen der einzelnen Felder sind voneinander unabhängig. Ú Hinweis: Die Verwendung von Schwingern mit derselben Frequenz kann zu Störungen führen. ForwardScan | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 97: Weitere Optionen

    Weitere Informationen zur Quelleneinrichtung finden Sie in der NSO evo3S MPU- Installationsanleitung. Tiefe Legt den Tiefenbereich fest. Der Tiefenbereich ist standardmäßig auf Auto-Modus eingestellt. Vorausbereich Legt den Vorausbereich fest. Der maximale Vorausbereich beträgt 91 Meter (300 Fuß). Störunterdrückung Filtert Signalstörungen heraus und reduziert die Störungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 98: Einrichten Von Forwardscan-Erweiterungen

    Um Warnungen zur kritischen Zone zu erhalten, aktivieren Sie im Dialogfeld Alarmeinstellungen die Option Vorausbereich-Alarm. Nähere Informationen zum Aktivieren von Alarmen finden Sie unter "Alarme" auf Seite 142. Sie können die kritischen Warnungszonen im Bild anzeigen, indem Sie die Menüoption Zone anzeigen aktivieren. ForwardScan | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 99: Tiefenoffset

    Um den Abstand vom tiefsten Punkt des Schiffes bis zum Grund anzuzeigen, stellen Sie den Abweichungsparameter auf denselben Wert des vertikalen Abstands zwischen dem Schwinger und dem tiefsten Punkt des Schiffs ein, A (negativer Wert). ForwardScan | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 100 Um den Abstand von der Wasseroberfläche bis zum Grund anzuzeigen, stellen Sie den Abweichungsparameter auf denselben Wert des vertikalen Abstands zwischen dem Schwinger und der Wasseroberfläche ein, B (positiver Wert). • Für die Tiefe unter dem Schwinger wird der Offset auf 0 gesetzt. ForwardScan | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 101: Autopilot

    Schaltflächen für beide Autopiloten werden in der Kontrollleiste angezeigt. Aktivieren Sie einen Autopiloten, indem Sie die entsprechende Schaltfläche in der Kontrollleiste auswählen, und wählen Sie dann die Schaltfläche "Switch" im Autopilot- Bedienfeld. Das Autopilot-Bedienfeld Kontrollleiste Autopilot-Bedienfeld, deaktiviert Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 102: Aktivieren Und Deaktivieren Des Autopiloten

    Autopilot im Standby befindet. Follow-Up-Modus (FU) In diesem Modus nimmt das Ruder einen festgelegten Ruderwinkel ein. Die Ruderposition bleibt dann in dem festgelegten Winkel. Wie Sie den festgelegten Ruderwinkel anpassen • Wählen Sie die Backbord- oder Steuerbord-Schaltfläche. Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 103 Route. Mithilfe der Positionsinformationen wird der zu steuernde Kurs verändert, um das Schiff auf der Kurslinie Richtung Zielwegpunkt zu halten. Ú Hinweis: Nähere Informationen zur Navigation finden Sie unter "Navigieren" auf Seite 46. Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 104 Wählen Sie eine Backbord- oder Steuerbord-Schaltfläche. • Drehen Sie bei aktivem Autopilot-Bedienfeld den Drehknopf. Der Referenz-Windwinkel wird unmittelbar geändert. Wenden und Halsen im Wind-Modus Die Option Wenden/Halsen im Wind-Modus ist spiegelverkehrt zu dem für den gegenüberliegenden Schlag festgelegten Windwinkel. Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 105 Zickzack Steuert das Schiff in einem Zickzackmuster. Variablen für Wenden: • Kursänderung • Abstand der Schenkel Quadrat Steuert das Schiff in einem Quadratmuster mit Kursänderungen von 90°. Variable für Wende: • Abstand der Schenkel Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 106: Tiefenkonturverfolgung

    • Ref.- Tiefe: Dies ist die Referenztiefe für die DCT-Funktion. Wenn die DCT-Steuerung eingeleitet wird, erfasst der Autopilot die aktuelle Tiefe und verwendet diese als Referenztiefe. Die Referenztiefe kann bei laufender Funktion geändert werden. Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 107: Betrieb Eines Professionellen Autopilot-Systems

    Sie im Dialogfeld Erweiterte Einstellungen die Kompatibilität mit dem professionellen Autopiloten auswählen. Das Autopilot-Bedienfeld für professionelle Autopiloten Im Bedienfeld für professionelle Autopiloten sind zusätzliche Schaltflächen und Felder verfügbar. Strahlruderanzeige Schaltfläche Betriebsprofil Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 108: Kommandoübertragung

    Der AP70/AP80 unterstützt mehrere Betriebsprofile mit unterschiedlichen Autopilot- Einstellungen. Im MFD wird das aktive Betriebsprofil im Autopilot-Bedienfeld angezeigt. Die Schaltfläche Betriebsprofil ist je nach MFD-Bildschirmgröße entweder im Autopilot- Bedienfeld oder im Modusfeld des Autopilot-Bedienfelds verfügbar. Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 109: Autopilot Einstellungen

    Bei diesen Optionen können Parameter für niedrige und hohe Geschwindigkeit, die während der Inbetriebnahme des Autopilot-Computers festgelegt wurden, manuell geändert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der separaten Dokumentation für den Autopilot- Computer. Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 110 Einstellungen finden Sie in der separaten Dokumentation für den Autopilot-Computer. • Wendedauer: Steuert die Dreh-Geschwindigkeit (Wendezeit) beim Durchführen einer Wende im Wind-Modus. • Wendewinkel: Steuert den Winkel, den das Boot bei einer Wende im Steuerkursfixierungs- Modus einnimmt (zwischen 50° bis 150°). Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 111: Ac70/Ac80-Spezifische Benutzereinstellungen

    AC70/AC80-Computer verfügen im MFD nicht über spezifische Benutzereinstellungen. Ú Hinweis: Der MFD kann nicht zur Konfiguration oder Inbetriebnahme eines AP70/AP80- Systems verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation für das Autopilot-System. Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 112: Autopilot Für Den Trolling-Motor

    Aktivieren Sie einen Autopiloten, indem Sie die entsprechende Schaltfläche in der Kontrollleiste auswählen, und wählen Sie dann die Schaltfläche "Switch" im Autopilot- Bedienfeld. Das Autopilot-Bedienfeld für den Trolling-Motor Kontrollleiste Autopilot-Bedienfeld, deaktiviert Autopilot-Bedienfeld, aktiviert Autopilot für den Trolling-Motor | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 113: Aktivieren Und Deaktivieren Des Autopiloten

    Navigiert zur Cursorposition und hält das Schiff dann an dieser Position. Wegpunkt Navigiert zum ausgewählten Wegpunkt und hält das Schiff dann an dieser Position. Standort Hält das Schiff an der aktuellen Position. Autopilot für den Trolling-Motor | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 114 Skip (Überspringen) Überspringt den aktiven Wegpunkt und steuert zum nächsten Wegpunkt. Diese Option ist nur bei der Navigation einer Route mit mehr als einem Wegpunkt zwischen Schiffsposition und Ende der Route verfügbar. Autopilot für den Trolling-Motor | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 115: Steuerung Mit Wendemustern

    Damit dreht sich das Schiff in einer Spirale mit einem kleiner oder größer werdenden Radius. Variablen für Wenden: • Anfangsradius • Radiusänderung pro Loop (Kreis) • Loop(Kreis)-Anzahl Zickzack-Wende (Zigzag-Turn) Steuert das Schiff in einem Zickzackmuster. Variablen für Wenden: Autopilot für den Trolling-Motor | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 116: Geschwindigkeitsregelung Am Trolling-Motor

    Wähle aktiven Piloten Wählt aus, ob der Autopilot den Trolling-Motor oder die Außenborder steuert. Auto-Ausblenden Legt fest, ob die Autopilot-Infozeile auch angezeigt werden soll, wenn sich der Autopilot im Standby-Modus befindet. Autopilot für den Trolling-Motor | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 117: Menü Für Ankerpunkte

    Diese MTG-Ankerpunkte können im MFD-System als ein Wegpunkt gespeichert werden. Die Position eines MTG-Ankerpunkts kann neu definiert werden, damit sie mit einem vorhandenen Wegpunkt oder der aktuellen Schiffsposition identisch ist. Autopilot für den Trolling-Motor | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 118: Außenborder-Autopilot

    Schaltflächen für beide Autopiloten werden in der Kontrollleiste angezeigt. Aktivieren Sie einen Autopiloten, indem Sie die entsprechende Schaltfläche in der Kontrollleiste auswählen, und wählen Sie dann die Schaltfläche "Switch" im Autopilot- Bedienfeld. Außenborder-Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 119: Die Autopilot-Steuerung Für Den Außenbordmotor

    Der Autopilot wird im ausgewählten Modus aktiviert und die Autopilot-Steuerung zeigt erneut die Optionen für den aktiven Modus an. Deaktivieren des Autopiloten: • Wählen Sie die Schaltfläche Standby. Wenn sich der Autopilot im Standby befindet, muss das Boot manuell gesteuert werden. Außenborder-Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 120: Autopilot-Anzeige

    Der Navigationsmodus darf nicht beim Segeln verwendet werden, da Kursänderungen zu unerwarteten Wenden oder Halsen führen können. Vor dem Wechsel in den NAV-Modus müssen Sie entlang einer Route oder zu einem Wegpunkt navigieren. Außenborder-Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 121 Die Anzahl der Wendemanöver hängt vom Autopilot-Computer ab. Ú Hinweis: Die Wendemanöver sind nicht verfügbar, wenn der Bootstyp auf Segelboot eingestellt ist. Starten einer Wende • Wählen Sie die Backbord- oder Steuerbord-Schaltfläche. Außenborder-Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 122 Variable für Wende: • Abstand der Schenkel S-Wende Damit giert das Schiff um den Hauptkurs (Heading). Wenn der Autopilot aktiviert ist, wechselt er in den Modus S-Wende. Variablen für Wenden: • Kursänderung • Wenderadius Außenborder-Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 123 Strömungsversatz der vorgegebenen Tiefenlinie kompensiert wird, und der Autopilot kann das Boot nicht auf der ausgewählten Tiefe halten. Ist der Wert zu hoch, erhöht sich das Risiko, dass das Boot aus dem Kurs herausgetragen wird, und die Steuerung wird instabil. Außenborder-Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 124: Autopilot Einstellungen

    Empfindlichkeit reduziert die Ruderaktivität und ermöglicht eine "lockerere" Steuerung. Eine hohe Empfindlichkeit steigert die Ruderaktivität und sorgt für eine "strammere" Steuerung. Eine zu hohe Empfindlichkeit führt dazu, dass das Boot sich in Schlangenlinien bewegt. Außenborder-Autopilot | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 125: Instrumente

    Verwenden Sie die Menüoption "Neu", um Ihr eigenes Dashboard zu erstellen. Mit leerem beginnen Wählen Sie diese Option, um Ihr eigenes Dashboard komplett neu zu erstellen. Verwenden Sie die Menüoptionen, um das Dashboard zu benennen und die Anzeigen auf dem Dashboard zu verwalten. Instrumente | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 126: Vorhandenes Layout Kopieren

    Verwenden Sie Pfeiltasten zum Auswählen des Elements, das Sie hinzufügen möchten, und drücken Sie die Eingabetaste. Auswahl von Anzeigedaten Wählen Sie die Anzeige auf dem Dashboard und dann das Menü "Info", um die Daten auszuwählen, die in der Anzeige dargestellt werden sollen. Instrumente | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 127: Auswahl Eines Dashboards

    Auswahl eines Dashboards Sie können zwischen den Dashboards wechseln, indem Sie: • auf dem Bedienfeld nach links oder rechts wischen • das Dashboard im Menü auswählen Instrumente | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 128: Video

    Die Einstellungen werden für jede Videoquelle separat angepasst. Spiegeln des Videobildes Die Videoeingaben können so eingestellt werden, dass sie ein gespiegeltes Bild wiedergeben. Diese Einstellung kann hilfreich bei zum Heck ausgerichteten Kameras sein, die zum Rückwärtsfahren des Schiffes verwendet werden. Video | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 129: Audio

    Wenn mehrere Audioquellen mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind, muss eines der Geräte als Audioserver ausgewählt werden. Wenn nur eines der Geräte vorhanden ist, wird es automatisch als Audioserver ausgewählt. Einrichten der Lautsprecher Ú Hinweis: Die Anzahl der Mischpultoptionen hängt vom aktiven Audio-Server ab. Audio | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 130: Audioquelle Festlegen

    Die Favoritenliste kann zur Auswahl eines Senders und zum Löschen der gespeicherten Sender aus der Liste verwendet werden. Sirius-Radio Ú Hinweis: Das Sirius-Radio ist nur in Nordamerika verfügbar. Wenn Sie einen kompatiblen Sirius-XM-Empfänger an Ihr System angeschlossen haben, können Sie ihn über die Audio-Kontrollleiste steuern. Audio | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 131: Auswählen Eines Sirius-Kanals

    Wenn Ihr Audio-Server die DVD-Wiedergabe unterstützt und als Audioquelle DVD eingestellt ist, können Sie die Audio-Steuerung für den DVD-Spieler verwenden. Videostandard Wählen Sie für den Audio-Server das Videoformat aus, das dem angeschlossenen Display entspricht. Audio | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 132: Wetter

    Datei kann von jedem Speicherort aus importiert werden, der im Speichermanager angezeigt wird. Ú Hinweis: Die importierten GRIB-Daten überschreiben die im Speicher abgelegten GRIB- Daten. Erfolgen kann der Import der GRIB-Dateien: • Über den Speichermanager Wetter | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 133: Grib-Wetter Als Einblendung Anzeigen

    Die GRIB-Daten enthalten Vorhersageinformationen für eine definierte Anzahl an Tagen. Sie können die Wetterdaten animieren, um die Vorhersage für ein bestimmtes Datum und eine Uhrzeit anzuzeigen. Die Zeitbereiche variieren abhängig von der verwendeten Datei. Wetter | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 134: Anzeigen Von Wetterdetails

    Es werden auch der Antennenstatus, das Service-Level und die elektronische Seriennummer für das Wettermodul angezeigt. Sirius-Wetterzentrale Die Sirius-Wetterfunktion kann als Overlay in Ihrem Kartenfeld eingeblendet werden. Wenn die Overlay-Option "Wetter" ausgewählt ist, sind im Kartenmenü zusätzliche Wetter- Optionen verfügbar. Wetter | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 135: Örtliches Wetter

    Wenn die Farbcodierung ausgewählt wurde, wird die SST-Farbleiste auf der linken Seite des Displays angezeigt. Sie legen fest, wie die Farbcodierung für die Temperaturerkennung der Wasseroberfläche verwendet werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter "Anpassen der Farbcodierungen" auf Seite 137. Wetter | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 136 (grau) – aktuell (rot) – zukünftig (gelb) Sturm-Eigenschaften Blitze Lage von Wetterwarngebieten und Warnsignal Standort des Seewetterbereichs Seegebiete Abhängig von Ihrem Abonnement beinhalten die SiriusXM-Services den Zugang zu den Wetterberichten für die US-amerikanischen und kanadische Seegebiete, mit Ausnahme der Hochseegebiete. Wetter | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 137: Wetteralarme

    Sie können auch einen Alarm für Schlechtwettervorhersagen für Ihre gewählte Marine-Zone einrichten. Der National Weather Service legt Wetterwarngebiete fest. Wenn Sie den Alarm für Wetterwarngebiete aktivieren, wird er ausgelöst, wenn sich Ihr Schiff in einem Wetterwarngebiet befindet bzw. in ein Wetterwarngebiet hineinfährt. Wetter | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 138 Wetter | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 139: Internetverbindung

    Werkseinstellungen zurückzusetzen. • Im Client-Modus kann das WLAN eine Verbindung zu einem Hotspot herstellen und auf das Internet zugreifen. • Im Access-Point-Modus können Sie das WLAN-Modul über die Link-App mit Ihrem Telefon/Tablet verbinden. Internetverbindung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 140: Wlan-Netzwerke

    Nur verfügbar, wenn das externe WLAN-Modul in den Access-Modus versetzt wurde. Gespeicherte Hotspots Zeigt Hotspots an, mit denen das Gerät in der Vergangenheit verbunden war. Weitere In der Software stehen Tools zur Fehlersuche und Einrichtung des WLAN-Netzwerks zur Verfügung. Internetverbindung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 141: Simulator

    Sie können auswählen, welche Dateien für den Simulator verwendet werden. Dies können entweder bereits aufgezeichnete Dateien in Ihrem Gerät, Ihre eigenen aufgezeichneten Protokolldateien oder Protokolldateien auf einem Massenspeichergerät sein, das mit dem Gerät verbunden ist. Weitere Simulationseinstellungen Die erweiterten Simulationseinstellungen ermöglichen die manuelle Simulatorsteuerung. Simulator | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 142: Alarme

    Deaktiviert die aktuelle Alarmeinstellung. Der Alarm wird nicht mehr angezeigt, bis Sie ihn im Dialogfeld Alarm Settings (Alarmeinstellungen) wieder aufrufen. Es gibt keine Zeitüberschreitung für eine Meldung oder den Alarmton. Beide bleiben aktiv, bis sie bestätigt sind oder die Ursache der Meldung beseitigt ist. Alarme Alarme | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 143: Alarmton Aktiviert

    Zeigt das Alarmprotokoll mit Zeitstempel an. Die Alarme bleiben in der Liste, bis sie manuell gelöscht werden. Einstellungen Liste aller im System verfügbaren Alarmoptionen mit den aktuellen Einstellungen. Mithilfe dieser Liste können Sie die Alarmgrenzen aktivieren, deaktivieren und ändern. Alarme | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 144: Tools Und Einstellungen

    Funktionen erwerben, Schlüssel entsperren, kompatible Karten für Ihr System herunterladen und vieles mehr. Ú Hinweis: Das Gerät muss mit dem Internet verbunden sein, um diese Funktion verwenden zu können. Weitere Informationen finden Sie unter "Internetverbindung" auf Seite 139. Einstellungen Tools und Einstellungen | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 145: Systemeinstellungen

    Optionen gewählt wird. Nachdem Sie den korrekten PIN-Code eingegeben haben, können alle Optionen aufgerufen werden, ohne dass der Code erneut eingegeben werden muss. • Einstellungen, bei einem Aufruf von der Startseite oder dem Dialogfeld Systemsteuerung Tools und Einstellungen | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 146: Registrierung

    Zeigt Informationen zum Urheberrecht, die Software-Version und technische Informationen für dieses Gerät an. Die Option Support greift auf den Serviceassistenten zu, siehe "Servicebericht" auf Seite 148. Services Wird für den Zugriff auf Websites verwendet, die Featureservices bereitstellen. Tools und Einstellungen | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 147: Wartung

    Manche Dateien für Software-Updates sind möglicherweise größer als der verfügbare Speicherplatz des Gerätes. Wenn dies der Fall ist, werden Sie aufgefordert, ein Speichermedium einzulegen. Ú Hinweis: Fügen Sie keine Softwareupdatedateien zu einem Kartenmodul hinzu. Wartung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 148: Servicebericht

    Sie werden benachrichtigt, wenn neue Softwareupdates verfügbar sind. Sie können die Updates auch manuell über das Dialogfeld Updates starten. Aktualisieren der Software von einem Speichergerät Sie können das Softwareupdate von www.simrad-yachting.com herunterladen. Übertragen Sie die Update-Datei/en auf ein kompatibles Speichergerät, und setzen Sie dann dieses in die Anlage ein.
  • Seite 149: Sichern Ihrer Systemdaten

    Diese Datei sollte beim Übertragen von Benutzerdaten von einem System auf ein Vorgängerprodukt verwendet werden Benutzerdatendatei Version 2 (ohne Tiefe) • Diese Datei kann beim Übertragen von Benutzerdaten von einem System auf ein Vorgängerprodukt verwendet werden GPX (GPS Exchange, keine Tiefe) • Wartung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 150: Exportieren Der Einstellungsdatenbank

    Exportieren der Einstellungsdatenbank Verwenden Sie die Option Datenbankeinstellungen im Dialogfeld Speicher, um Ihre Benutzereinstellungen zu exportieren. Systemeinstellungen importieren Warnung: Durch das Importieren der Systemeinstellungen werden alle vorhandenen Systemeinstellungen überschrieben. Wartung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 151 Schließen Sie ein Speichergerät an das Gerät an. Durchsuchen Sie den Speicher und wählen Sie die gewünschte Sicherungsdatei aus, um den Import zu starten. Wartung | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 152: Integration Von Drittanbietergeräten

    Unterbrochene Verbindungen werden im Bedienfeld angezeigt. Wählen Sie diese Anzeige an, um die Verbindung erneut herzustellen. Nach Herstellung der Verbindung verändert sich das Menü und beinhaltet nunmehr den Zugriff auf die FLIR-Kamerasteuerung. Integration von Drittanbietergeräten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 153: Suzuki-Motor-Integration

    Motoren von dem Gerät überwacht werden. Wenn die Funktion auch im Dialogfeld Erweiterte Einstellungen unter Funktionen aktiviert ist: • Es wird ein Yamaha-Symbol zur Startseite hinzugefügt – wählen Sie dieses aus, um das Motor-Instrumentenfeld anzuzeigen. Integration von Drittanbietergeräten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 154: Evinrude-Motor-Integration

    Sie können ein CZone-Instrument anpassen, indem Sie die Daten für die einzelnen Messinstrumente verändern. Welche Bearbeitungsoptionen verfügbar sind, hängt davon ab, welches Messinstrument Sie verwenden und welche Datenquellen an Ihr System angeschlossen sind. Weitere Informationen finden Sie unter "Instrumente" auf Seite 125. Integration von Drittanbietergeräten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 155: Power-Pole-Lademodul

    Naviop Wenn sich dieses Gerät im selben NMEA 2000-Netzwerk wie ein Naviop Loop-System befindet, kann das Naviop Loop-System damit betrieben werden. Weitere Informationen entnehmen Sie der Begleitdokumentation zum Naviop-System. Integration von Drittanbietergeräten | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 156: Anhang

    Bild verkleinern. Hinweis: Nicht verfügbar zum Vergrößern oder Verkleinern von Ú Sonarbildern. Durch das Auseinanderführen der Finger können Sie eine Karte bzw. ein Bild vergrößern. Hinweis: Nicht verfügbar zum Vergrößern oder Verkleinern von Ú Sonarbildern. Anhang | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 157: Überblick Über Die Tastaturbedienung

    Ctrl + ; (Strg + ;) aktiven Seite Ctrl + \ (Strg + \) Erstellen von Screenshots PrintScn (Druck) Verwerfen von Änderungen und zurück zur vorherigen Menüebene Schließen eines geöffneten Menüs Teilnahme Aktivieren/Bestätigen der aktuellen Auswahl Anhang | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 158: Steuerung Des Systems Mit Der Maus

    Wende ab. Herunterladen von Dateien, z. B.: Software-Update-Datei, Protokolle von C-MAP Genesis, GRIB-Wetterdateien, PredictWind-Routen usw. Die Anlage ist mit dem Internet verbunden. Sie kann zum Herunterladen oder Hochladen von Dateien aus dem/ins Internet verwendet werden. Anhang | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...
  • Seite 159 Das System synchronisiert Daten während des Systemstarts. Problem beim Datentransfer, verursacht durch eine Unterbrechung der Kommunikation über das Internet. Trip-Aufzeichnung. Für weitere Informationen öffnen Sie Option TripIntel Werkzeug. Hochladen von Dateien, z. B.: Servicebericht, C-MAP genesis, Routendateien an PredictWind usw. Anhang | NSO evo3S MPU Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis