Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Simrad NSO evo3 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NSO evo3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NSO evo3
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
www.simrad-yachting.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad NSO evo3

  • Seite 1 NSO evo3 Bedienungsanleitung DEUTSCH www.simrad-yachting.com...
  • Seite 3: Haftungsausschluss

    Warenzeichen von Yamaha. Verweise auf Produkte von Navico In diesem Handbuch wird auf folgende Produkte von Navico verwiesen: • Broadband Radar™ (Breitband-Radar) • Broadband 3G™ (Breitband-3G-Radar) • Broadband 4G™ (Breitband-4GRadar) • Broadband Sounder™ (Breitband-Echolot) Vorwort | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 4: Konformitätserklärung

    Copyright Copyright © 2018 Navico Holding AS. Garantie Eine Garantiekarte wird als separates Dokument mitgeliefert. Bei Fragen rufen Sie die Herstellerwebsite für Ihr Gerät bzw. System auf: www.simrad-yachting.com. Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die folgenden Vorgaben: • CE-Kennzeichnung im Rahmen der Richtlinie 2014/53/EU •...
  • Seite 5: Anzeigen Des Handbuchs Auf Dem Bildschirm

    Die Software-Version, die derzeit auf dem Gerät installiert ist, wird im Dialogfeld "About" (System Überblick) angezeigt. Das Dialogfeld "About" (System Überblick) ist in den Systemeinstellungen zu finden. Weitere Informationen zum Upgrade Ihrer Software finden Sie unter "Software-Upgrades" auf Seite 143. Vorwort | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Positionieren des Schiffes im Kartenfeld Anzeigen von Informationen zu Kartenobjekten Verwenden des Cursors im Kartenfeld Speichern von Wegpunkten Erstellen von Routen Objekte auf Kartenfeldern suchen Marine Search and Rescue-(SAR-)Funktion 3D-Karten Karten-Overlay Insight und C-MAP-Karten Navionics-Karten Karten Einstellungen Inhaltsverzeichnis | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 7 Non-Follow-Up (NFU, Lenkhilfe) Follow-Up-Steuerung (FU) Steuerkursfixierung NoDrift-Modus (Kein Strömungsversatz) NAV-Modus WIND-Modus Steuerung mit Wendemustern Verwenden des Autopiloten in einem EVC-System Verwenden des NSO evo3 in einem AP70/AP80-System Autopilot Einstellungen 72 Radar Radarfeld Duales Radar Radar-Overlay Radarbetriebsmodi Radarbereich Verwenden des Cursors in einem Radarfeld...
  • Seite 8 110 Hochladen von Protokolldateien auf C-MAP Genesis 111 Wireless-Einstellungen 113 AIS 113 AIS-Zielsymbole 113 Anzeigen von Informationen zu AIS-Zielen 114 Rufen eines AIS Schiffes 114 AIS SART 116 Schiffsalarme 116 Schiffseinstellungen 119 Instrumentenfelder 119 Armaturen 119 Anpassen des Instruments Feldes Inhaltsverzeichnis | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 9 140 Simulator 140 Demo-Modus 140 Quelldateien für den Simulator 140 Weitere Simulationseinstellungen 142 Wartung 142 Vorbeugende Wartung 142 Reinigen des Displays 142 Prüfen der Anschlüsse 142 Aufzeichnen von NMEA-Daten 143 Software-Upgrades 144 Sichern Ihrer Systemdaten Inhaltsverzeichnis | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 10 147 Anhang 147 Touchscreen-Bedienung 148 Überblick über die Tastenbedienung 149 Steuerung des Systems mit der Maus 149 Definitionen der Statusleistensymbole Inhaltsverzeichnis | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 11: Einleitung

    Die Startseite Sie können in jedem Betriebsmodus auf die Startseite zugreifen, indem Sie die Schaltfläche Start (Home) in der linken oberen Ecke eines Feldes wählen. Auf einer Fernbedienung können Sie dazu auch die Taste PAGES drücken. Einleitung | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 12: Anwendungsseiten

    Gerät angeschlossen sind. Weitere Informationen finden Sie unter "Definitionen der Statusleistensymbole" auf Seite 149. Dialog Informationen für den Benutzer oder Benutzereingabe. Kontrollleiste Wählen Sie eine Funktionstaste, um entsprechende Steuerelemente anzuzeigen. Alarmmeldung Wird in gefährlichen Situationen oder bei Systemfehlern angezeigt. Einleitung | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Vorkonfigurierte Geteilte Seiten

    Hauptbedienfeld gedrückt. Favoritenseiten Alle vorkonfigurierten Favoritenseiten können geändert und gelöscht werden. Sie können auch eigene Favoritenseiten erstellen. Insgesamt sind bis zu zwölf Favoritenseiten möglich. Weitere Informationen finden Sie unter "Hinzufügen neuer Favoritenseiten" auf Seite 21. Einleitung | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 14: Integration Von Drittanbietergeräten

    Integration von Drittanbietergeräten Sie können verschiedene Drittanbietergeräte mit dem NSO evo3 verbinden. Die Anwendungen werden in separaten Bedienfeldern dargestellt oder auch in die anderen Bedienfelder integriert. Ein mit dem NMEA2000-Netzwerk verbundenes Gerät sollte automatisch durch das System ermittelt werden. Ist dies nicht der Fall, aktivieren Sie "Weitere Optionen" im Dialogfeld "Systemeinstellungen".
  • Seite 15: Integrieren Der Flir-Kamera

    Integrieren der FLIR-Kamera Wenn im Ethernet-Netzwerk eine kompatible FLIR-Kamera der Serie M verfügbar ist, können Sie die Videoaufzeichnung anzeigen und die Kamera über das NSO evo3 steuern. Die FLIR-Kamera wird über das Videofeld gesteuert, und auf der Startseite werden keine zusätzlichen Symbole angezeigt.
  • Seite 16: Usb-Geräte

    Sie können eine Fernbedienung an das Netzwerk anschließen, um das Gerät zu steuern. Welche Fernbedienungen verwendet werden können, erfahren Sie auf der Webseite des Produkts unter: www.simrad-yachting.com. Der Lieferumfang der Fernbedienung umfasst ein separates Handbuch. Einleitung | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Grundlagen Zur Bedienung

    Den Standby-Modus wählen Sie im Dialogfeld System-Kontrolle aus. Um vom Standby-Modus in den normalen Betriebsmodus zu wechseln, drücken Sie kurz die Einschalttaste. Displaybeleuchtung Helligkeit Sie können zwischen den vorgegebenen Stufen für die Beleuchtungshelligkeit wechseln, indem Sie kurz die Ein-/Ausschalttaste drücken. Grundlagen zur Bedienung | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 18: Sperren Des Touchscreens

    So wählen Sie das aktive Feld auf einer Seite mit mehreren Feldern aus: • Tippen Sie auf das Bedienfeld. • Drücken Sie die Tastenkombination Strg + D auf einer Tastatur • Drücken Sie die Taste WIN auf einer Fernbedienung Grundlagen zur Bedienung | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 19: Favoriten Als Pop-Up-Fenster Auf Einer Seite

    Ein MOB-Wegpunkt kann aus dem Menü gelöscht werden, wenn er aktiviert ist. Bildschirminhalt speichern Aktivieren/Deaktivieren Sie die Option Screenshot (Screen capture) im Dialogfeld Systemeinstellungen (System settings). So erstellen Sie einen Screenshot: • Tippen Sie auf die Statusleiste oder den Titel des Dialogfelds Grundlagen zur Bedienung | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 20: Anpassen Des Systems

    Wählen Sie im Dialogfeld die Option "Ändern Splits" aus. Passen Sie die Feldgröße an, indem Sie das Einstellungssymbol wählen und zu der gewünschten Position ziehen. Die Richtung, in die das Einstellungssymbol verschoben werden kann, hängt von dem Layout ab. Anpassen des Systems | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Kennwortschutz

    - Tastaturbedienung: Wählen Sie ein Seitensymbol mithilfe der Pfeiltasten aus, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Eingabetaste. (Optional) Ändern der Bedienfeld-Anordnung (nur bei zwei oder mehr Feldern möglich) Speichern Sie das Seitenlayout. Anpassen des Systems | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 22: Bearbeiten Von Favoritenseiten

    Damit wird nur die Instrumentenleiste für die aktuelle Seite ausgeschaltet. Aktivieren und Deaktivieren der Instrumentenleiste Aktivieren des Dialogfelds Systemsteuerung (System Control) Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Symbol für die Instrumentenleiste, um die Leiste zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Anpassen des Systems | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 23: Bearbeiten Des Inhalts Der Instrumentenleiste

    Verbrauch an. Der Beginn des grünen Bereichs stellt die "nominale Effizienz" dar und der Bereich erstreckt sich auf weitere 20 %, sodass Ihr Verbrauch auch effizienter als der Nominalwert sein kann. Anpassen des Systems | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 24: Bridge Control (Brückensteuerung)

    Ihrer Brücke, Ihren Anzeigen oder Ihrer Steuerung gezeigt werden. Benennen Sie die Brücke bei Bedarf um. Speichern Sie die Konfiguration. Die Schaltfläche Brückensteuerung (Bridge Control) wird auf der Startseite aller Geräte, die für eine Brücke konfiguriert wurden, angezeigt. Anpassen des Systems | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 25: Konfigurieren Von Voreingestellten Seiten Für Brücken-Displays

    Zum Anzeigen einer Übersicht der verfügbarenBrückenvoreinstellungen wischen Sie von oben nach unten über die Option Brückensteuerung (Bridge Control) auf der Startseite. Wenn Sie eine der voreingestellten Konfigurationen wählen, wechseln alle Geräte für diese Brücke auf die voreingestellten Seiten. Anpassen des Systems | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 26: Karten

    Das System schaltet nicht automatisch auf vorinstallierte Karten um, wenn das Speichermedium mit den Karten entfernt wird. Es wird eine Karte mit geringer Auflösung angezeigt, bis Sie die Speicherkarte wieder einlegen oder manuell auf die vorinstallierte Karte zurückschalten. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 27: Anzeigen Von Zwei Kartentypen

    Positionieren des Schiffes im Kartenfeld Kartenausrichtung Sie können festlegen, wie die Karte im Bedienfeld gedreht wird. Das Symbol für die Kartenausrichtung in der oberen rechten Ecke des Kartenfelds zeigt die Nordausrichtung an. Nord oben Steuerkurs oben Kurs oben Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 28: Vorausblick

    Position des Schiffes und der Cursor-Position umzuschalten. GoTo cursor (Zur Cursorposition wechseln) Sie wechseln zu einer ausgewählten Position im Bild, indem Sie die Cursor im Feld positionieren und dann die Menüoption GoTo Cursor (Zur Cursor-Position wechseln) auswählen. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Entfernungsmessung

    - Mit den Tasten: Wählen Sie die Position mit den Pfeiltasten aus, und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Legen Sie die Position der verbleibenden Routenpunkte fest. Speichern Sie die Route durch Auswählen der Option Speichern im Menü. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 30: Objekte Auf Kartenfeldern Suchen

    Positionieren Sie den Cursor auf die Karte in die Position von Punkt A. Verwenden Sie dann die neue Suchmuster-Menüoption zum Einrichten des Suchgebiets anzuzeigen. Mit dieser Option wird das Dialogfeld SAR Edit (Bearbeiten SAR) geöffnet. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: Teilnehmende Schiffe Erkennen, Die Nicht Im Suchmuster Enthalten Sind

    SAR in eine Route umwandeln Mit Option Convert to Route (In Route umwandeln) ermöglicht die Benennung, Bearbeitung und Speicherung in der aktuellen Routenbibliothek. 3D-Karten Die 3D-Option bietet eine dreidimensionale grafische Ansicht von Landes- und Meereskonturen. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 32: Karten-Overlay

    Jeppesen-Karten variieren. In diesem Abschnitt werden Menüs von einem Insight-karten. Ú Hinweis: Es wurde eine Menüoption ausgegraut, wenn Sie nicht verfügbar ist auf der Karte angezeigt. Zum Beispiel Rasterkarten nicht verfügbar sind mit Insight, sodass die Rasterkarten Menüoption ist ausgegraut, wenn Insight-karten werden angezeigt. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 33: Insight Und C-Map Gezeiten Und Strömungen

    Alle Kartentypen bieten die folgenden Optionen: Orientierung, Vorausblick, 3D und Wechseln der Kartenquelle (zuvor in diesem Abschnitt beschrieben). Presentation (Darstellung) Es gibt unterschiedliche bildliche Darstellungsformen für Karten. Schatten-Relief Keine Konturen Rasterdarstellung Hochauflösende Bathygraphie Schatten-Relief Schattierte Darstellung des Meeresbodens. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 34: Insight- Und C-Map-Ansichtsoptionen

    Foto-Overlay Mit dieser Option können Sie Satellitenaufnahmen eines Bereichs als Einblendung in der Karte anzeigen. Satellitenaufnahmen sind nur für bestimmte Regionen und als Kartierungsversionen verfügbar. Sie können Foto-Overlays entweder in 2D oder in 3D anzeigen. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 35 Filtert Tiefen heraus, die flacher als der ausgewählte Tiefenfilter-Grenzwert sind. Shading (Schatten) Stellt unterschiedliche Bereiche des Meeresbodens abhängig von der ausgewählten Schattenkategorie schattiert da. Ú Hinweis: Schattierung der Beschaffenheit des Meeresbodens und der Vegetation sind in Jeppesen-Karten nicht verfügbar. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 36: Navionics-Karten

    SonarChart Live ist eine Echtzeit-Funktion, bei der das Gerät eine Überlagerung von Tiefenkonturen basierend auf Ihren eigenen Live-Sonarergebnissen erstellt. Wählen Sie im Navionics Kartenmenü Einblendung (Overlay) und SonarChart Live, um es als Einblendung auf der Karte anzuzeigen. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 37: Kartenschattierung

    Symbol weist auf eine abnehmende Geschwindigkeit hin. Tidenhub. Die Messanzeige weist 8 Stufen auf und wird entsprechend dem absoluten Höchstwert/Tiefstwert des berechneten Tages festgesetzt. Der rote Pfeil zeigt eine steigende Tide (Flut), der blaue Pfeil eine zurückgehende Tide (Ebbe) an. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 38 Dies gestattet Ihnen die Markierung bestimmter Tiefenbereiche zum Fischen. Dabei richtet sich die Genauigkeit des Bereichs nach den zugrunde liegenden Kartendaten. Wenn die Karte beispielsweise lediglich 5-Meter-Intervalle für Tiefenlinien aufweist, wird die Schattierung gerundet für die nächste verfügbare Tiefenlinie angezeigt. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 39: Navionics-Kartenoptionen

    Hiermit wird die Identifizierung von Fels und Gestein unterhalb der angegebenen Tiefe auf der Karte ausgeblendet. Dadurch kann die Übersichtlichkeit von Karten in Gegenden verbessert werden, in denen sich weit unterhalb des Tiefgangs Ihres Schiffes viel Gestein befindet. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Karten Einstellungen

    Der Kurs Ihres Schiffes basiert auf den Informationen des aktiven Kurs-Sensors. Die COG- Daten basieren auf den Informationen des aktiven GPS-Sensors. Für andere Schiffe sind die COG-Daten in der Meldung enthalten, die vom AIS-System empfangen wird. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 41 Schaltet die Anzeige von Längen- und Breitengraden auf der Karte ein oder aus. Wegpunkte, Routen, Tracks Zum Ein- oder Ausschalten dieser Elemente in den Kartenbereichen. Dient auch zum Öffnen von Dialogfeldern für Wegpunkte, Routen und Tracks, um diese zu verwalten. Karten | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 42: Wegpunkte, Routen Und Tracks

    Sie können einen Wegpunkt über das Fenster Edit Waypoint (Wegpunkt bearbeiten) oder durch Auswählen der Menüoption Delete (Löschen) löschen, wenn der Wegpunkt aktiviert ist. Sie können Wegpunkte auch über das Wegpunkt-Werkzeug auf der Startseite löschen. MOB-Wegpunkte können auf die gleiche Weise gelöscht werden. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 43: Wegpunkt-Alarm-Einstellungen

    Geräte, die für den Verkauf in den USA bestimmt sind, verfügen nicht über die Autorouting-Funktionen. Bei allen Geräten, die nicht für die USA bestimmt sind, werden die Autorouting-Funktionen deaktiviert, wenn sie in US-Gewässern verwendet werden. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 44 Die Option Komplette Route wird verwendet, wenn der erste und der letzte • Routenpunkt ausgewählt sind. Erster und letzter Routenpunkt Automatisches Routing-Ergebnis Die Option Auswahl wird verwendet, um einen Teil der Route im Autorouting-Modus zu • navigieren. Zwei Routenpunkte ausgewählt Automatisches Routing-Ergebnis Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Erstellen Von Routen Anhand Vorhandener Wegpunkte

    Option für die Details ausgewählt werden. Der Dialog kann auch mit dem Werkzeug Wegpunkte (Waypoints) über die Startseite aufgerufen werden. Wählen Sie Anzeigen aus, um die Route auf der Karte anzeigen. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 46: Tracks

    Niedriggrenzwerten farbig dargestellt werden: • Wählen Sie die Menüoption Farb Tracks und dann die Option Quelle, um die Quelle (Datentyp) anzugeben, die farbig dargestellt werden soll. Zur Deaktivierung der Färbung wählen Sie Keine. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Dialogfelder Wegpunkte, Routen Und Tracks

    In den Dialogfeldern für Wegpunkte, Routen und Tracks können Sie auf erweiterte Bearbeitungsfunktionen und Einstellungen für diese Elemente zugreifen. Die Dialogfelder werden über die Schaltfläche Wegpunkte auf dem Werkzeugfeld auf der Seite Startseite aufgerufen. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 48 Wegpunkte, Routen und Tracks | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 49: Navigieren

    Weitere Informationen finden Sie unter "XTE-Limit" auf Seite 52. Schiffssymbol Zeigt die Bootsposition und den Steuerkurs an. "Routepoint information" (Routenpunkt-Informationen) Zeigt die Entfernung zum Routenpunkt, den Namen des Routenpunkts und die geschätzte Zeit bis zum Erreichen des Routenpunkts an. Navigieren | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 50: Navigieren Zur Cursorposition

    Sie können die Navigation vom Dialogfeld Route aus starten, das folgendermaßen aktiviert wird: Wählen Sie das Werkzeug Wegpunkt (Waypoint) auf der Startseite, und wählen Sie • dann die Registerkarte Routen (Routes). • Wählen Sie die Routendetails im Menü aus. Navigieren | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 51: Abbrechen Der Navigation

    Fahrtrichtung permanent ändern würde (mit Ausnahme exakter Navigation nach Norden, Süden oder entlang des Äquators). Loxodrome sind Tracks mit konstanter Peilung. Es ist möglich, anhand der Loxodromberechnung zwischen zwei Orten zu navigieren, aber die Entfernung wäre in der Regel größer als bei der Großkreis-Route. Navigieren | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 52: Magnetabweichung

    Nordpol um. Wählen Sie den manuellen Modus, wenn Sie die magnetische Abweichung an Ihrem Standort eingeben müssen. Datum Die meisten Papierkarten werden im Format WGS84 erstellt, das auch vom NSO evo3 verwendet wird. Wenn Ihre Papierkarten ein anderes Format haben, können Sie die Datumseinstellungen an Ihre Papierkarten anpassen.
  • Seite 53: Tripintel

    Trip zu beginnen, wenn der letzte Trip vor dem Herunterfahren nicht gespeichert wurde. Sie können die Aufzeichnung später von der TripIntel-Seite aus manuell starten. Die automatische Trip-Erkennung kann in den Track- und Trip-Einstellungen deaktiviert werden. TripIntel | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 54: Starten Und Anhalten Der Trip-Aufzeichnung

    Werts für "Verbleibender Treibstoff Schiff" (Vessel Fuel Remaining) berechnet, und nicht auf der Basis von Tankfüllungssensoren. Bei der Erfassung Ihres Tankvorgangs müssen Sie "Als 'Voll' markieren" (Set to full) oder "Treibstoff hinzufügen" (Add fuel) verwenden, damit der Reichweitering genau ist. TripIntel | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 55: Treibstoffanzeige

    Tideninformationen liefern soll. Wenn Sie keine Station auswählen, werden die Informationen der nächstgelegenen Tidenstation verwendet. Anzeigen von Trip-Aufzeichnungen Aufgezeichnete Trips werden auf der Registerkarte "Historie" (History) der TripIntel-Seite aufgelistet. Um detaillierte Trip-Informationen anzuzeigen, wählen Sie einen Trip aus der Liste aus. TripIntel | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 56: Ändern Der Namen Von Trip-Aufzeichnungen

    Namen ändern, indem Sie sie in der Liste "Historie" (History) auswählen und dann den Namen im Dialogfeld "Trip-Historiendetails" (Trip History Details) auswählen. Daraufhin wird das Dialogfeld "Trip-Name" geöffnet, in dem Sie den Namen ändern können. TripIntel | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 57: Autopilot

    Bei Anschluss des Geräts über den SG05 an ein EVC-System können Sie unabhängig vom Autopilot-Modus zur manuellen Steuerung wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwenden des Autopiloten in einem EVC-System" auf Seite 65. Autopilot-Anzeige auf den Seiten Kontrollleiste Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 58: Anzeige Des Autopilot-Modus In Der Statusleiste

    Ú Hinweis: Um das Autopilot-Bedienfeld verfügbar zu machen, aktivieren Sie die Option zur Anzeige der Autopilot-Funktionen im Abschnitt Advanced, Features im Dialogfeld Systemeinstellungen. Wie viele Datenfelder im Autopilot-Feld angezeigt werden, hängt von der verfügbaren Feldgröße ab. Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 59: Autopilot-Modi

    Standby-Modus. Warnung: Wenn Sie sich im FU-Modus befinden, können Sie das Steuerrad nicht manuell bedienen. Steuerkursfixierung Im Steuerkursfixierungs-Modus gibt der Autopilot die erforderlichen Ruderbefehle aus, um das Schiff automatisch auf einem festgelegten Kurs zu halten. Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 60: Nodrift-Modus (Kein Strömungsversatz)

    Wenn Sie innerhalb von 60 Sekunden in den Modus NoDrift zurückkehren, können Sie der zuvor eingestellten Peillinie weiter folgen. Wenn Sie keine Eingabe vornehmen, wird das Dialogfeld geschlossen, und der Autopilot wechselt mit dem aktuellen Kurs als eingestellte Peillinie in den NoDrift-Modus. Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 61: Nav-Modus

    Geschwindigkeit, desto größer der Kreis. Auf diese Weise soll der Autopilot die Kursänderung rechtzeitig so einleiten, dass eine sanfte Kurve zum nächsten Schenkel gefahren werden kann. Die nachfolgende Abbildung kann dazu verwendet werden, den richtigen Wegpunktradius beim Erstellen der Route auszuwählen. Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 62: Wind-Modus

    Sie können die Wende-Funktion im WIND-Modus starten. Beim Starten der Wende spiegelt der Autopilot den eingestellten Windwinkel zur gegenüberliegenden Seite des Bugs. Sie können das Wenden unterbrechen, indem Sie Standby auswählen, Wind-Modus erneut aktivieren oder Steuerkursfixierung bzw. No Drift aktivieren. Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 63: Steuerung Mit Wendemustern

    Begrenzung. Diese kann während der Wende nicht verändert werden. Ú Hinweis: Informationen zu den Einstellungen für die Drehgeschwindigkeits-Begrenzung finden Sie im gesonderten Installationshandbuch für NSO evo3 . Kreiswende Steuert das Schiff in einem Kreis. Sie können die Drehrate vor oder während der Wende einstellen. Wenn Sie die Drehrate erhöhen, dreht sich das Schiff in einem engeren Radius.
  • Seite 64 Tiefenlinie fest. Je höher der Wert für die Tiefenzunahme, desto stärker wird das Ruder verwendet. Ist der Wert zu klein, dauert es sehr lange, bis der vorgegebenen Tiefenkontur wieder gefolgt wird, und der Autopilot kann das Boot nicht auf der ausgewählten Tiefe halten. Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 65: Verwenden Des Autopiloten In Einem Evc-System

    S-Bewegungen. Verwenden des Autopiloten in einem EVC-System Bei Anschluss vom NSO evo3 über den SG05 an ein EVC-System können Sie unabhängig vom Autopilot-Modus zur manuellen Steuerung wechseln. Die Modusanzeige im Bedienfeld des Autopiloten wird durch einen Strich ersetzt, der den Wechsel zum EVC anzeigt.
  • Seite 66: Symbole Für Betriebene Querstrahler

    System gesperrt – Das Schlüsselsymbol zeigt an, dass es sich um ein Master-System oder um ein gesperrtes offenes System handeln kann. Wenn die << 10, <1, 10>>, 1> Tasten aktiviert sind, wird der MFD aktiv und steuert den Autopiloten. Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 67: Sperren Und Entsperren Anderer Steuergeräte

    Autopiloten übernehmen. Wenn die anderen Steuergeräte gesperrt sind, müssen diese die Autopilot-Steuerung beim MFD anfordern. Wenn die Steuerung des Autopiloten von einem anderen Steuergerät angefordert wird, wird eine Eingabeaufforderung zur Übertragung der Steuerung auf dem MFD angezeigt. Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 68: Auswählen Des Betriebsprofils

    Installationseinstellungen werden bei der Inbetriebnahme des Autopilot-Systems festgelegt. Keine Änderungen sollten zu einem späteren Zeitpunkt an diesen Einstellungen durchgeführt werden Sowohl Benutzer- als auch Installationseinstellungen hängen davon ab, welcher Autopilot- Computer an das System angeschlossen ist. Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 69: Allgemeine Benutzereinstellungen

    Empfindlichkeit reduziert die Ruderaktivität und ermöglicht eine "lockerere" Steuerung. Eine hohe Empfindlichkeit steigert die Ruderaktivität und sorgt für eine "strammere" Steuerung. Ist die Empfindlichkeit zu hoch eingestellt, wird das Schiff in Schlangenlinien fahren. NAC2/NAC3-spezifische Benutzereinstellungen Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 70: Steuerung

    Sie die Track-Abweichung verwenden. • Winkel für Kurswechselbestätigung: Legt die Grenzwerte für einen Kurswechsel zum nächsten Wegpunkt auf einer Route fest. Wenn der Kurswechsel den eingestellten Grenzwert übersteigt, müssen Sie den anstehenden Kurswechsel bestätigen. Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 71: Ac70/Ac80-Spezifische Benutzereinstellungen

    AC70/AC80 verfügt nicht über spezifische Benutzereinstellungen in dem MFD. Ú Hinweis: Der MFD kann nicht zur Konfiguration oder Inbetriebnahme eines AP70/AP80- Systems verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation für den Autopilot-Computer. Autopilot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 72: Radar

    Wir empfehlen, jeweils nur auf einem Radar zu senden. Verwenden Sie zum Beispiel ein Breitbandradar für die typische Navigation, und ein Puls- oder Halo-Radar zur Lokalisierung von Wetterzellen, Küstenlinien in einiger Entfernung und zum Auslösen von Radarantwortbaken. Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 73: Radar-Overlay

    Beleuchtungsstufen zur Auswahl. Die Akzentbeleuchtung kann nur eingestellt werden, wenn sich das Radar im Standby-Modus befindet. Ú Hinweis: Die blaue Akzent-Sockelbeleuchtung ist möglicherweise in Ihrer Region nicht zugelassen. Bitte überprüfen Sie die lokalen Bootsrichtlinien, bevor Sie die blaue Akzentbeleuchtung einschalten. Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 74: Radarbereich

    Cursor-Symbol zu einem Auswahlkreis zu wechseln, der über Ihrem Finger angezeigt wird. Ziehen Sie den Auswahlkreis – ohne den Finger vom Bildschirm zu nehmen – auf die gewünschte Position. Wenn Sie den Finger vom Bildschirm nehmen, wird zur normalen Cursor-Bedienung zurückgekehrt. Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 75: Speichern Von Wegpunkten

    Fernbedienung drücken. Die aktive Steuerung wird erweitert und zeigt den vollständigen Namen an. Sie können dann den Wert mit dem Schieberegler oder mit dem Drehknopf an der Fernbedienung einstellen. Sie können die Bildeinstellungen auch im Menü "Radar" anpassen. Radarnutzungsmodi (nur Halo-Radar) Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 76: Störungsunterdrückung

    Benutzerdefiniert: konfigurierbar Benutzerdefiniert: konfigurierbar Hafen: mittel Hafen: hoch Auf See: hoch Auf See: hoch Wetter: mittel Wetter: AUS Vogel: hoch Vogel: AUS * Der maximale Bereich hängt von der Antennenlänge ab. Modi in zwei Bereichen (Halo-Radar) Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 77: Direktionale Störungsunterdrückung

    Rain-Filter Der Rain-Filter wird verwendet, um die Auswirkungen von Regen, Schnee und anderen Wetterbedingungen auf dem Radarbild zu minimieren. Der Wert sollte nicht zu stark erhöht werden, weil anderenfalls echte Ziele "herausgefiltert" werden könnten. Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 78: Erweiterte Radar-Optionen

    Bereich senden, die Störungsunterdrückung auf High (hoch) und den Schwellenwert auf die niedrigste verfügbare Einstellung setzen. Die Standardeinstellung für weniger Störungen auf dem Bildschirm ist 30 %. Wird für NSO evo3 die Einstellung AUS gewählt, entspricht die Bereichsleistung etwa der eines 3G-Radars. In Bereichen mit extrem starken Störungen kann die Einstellung AUS ein optimiertes Radarbild bieten.
  • Seite 79: Optionen Der Radaranzeige

    Der Navigator sollte diese Situationen erkennen, um die VelocityTrack- Funktion als Hilfsmittel zur Vermeidung von Kollisionen sicher einzusetzen. Beispiele für das Verhalten von VelocityTrack in 2 Navigationsszenarien werden unten dargestellt. Die Abbildungen zeigen Ziel (A), das den Weg des eigenen Schiffes (B) kreuzt. Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 80 Sie die Ziel-Trails vorübergehend aus dem Radarfeld entfernen können. Die Ziel-Trails werden nach einiger Zeit wieder eingeblendet, bis Sie sie deaktivieren, wie oben erläutert. Radarpalette Sie können verschiedene Farben (Paletten) verwenden, um Details in Ihrem Radarfeld abzubilden. Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 81: Radarausrichtung

    Wenn echte Bewegung ausgewählt wird, kann die Reset-Option für diesen Modus über das Menü aktiviert werden. Dadurch sind Sie in der Lage, das Radarbild manuell zurückzusetzen und das Schiffssymbol wieder in der anfänglichen Position zu platzieren. Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 82: Ebl-/Vrm-Marker

    Sie die entsprechenden Marker in der Datenleiste auswählen oder die Marker über das Menü deaktivieren. Definieren eines EBL-/VRM-Markers Stellen Sie sicher, dass der Cursor nicht aktiv ist. Rufen Sie das Menü auf, wählen Sie EBL/VRM und dann EBL/VRM 1 oder EBL/VRM 2 aus. Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 83: Definieren Einer Guard Zone Um Das Schiff

    Form: Kreis Alarm-Einstellungen Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn ein Radarziel in die Guard Zone eindringt. Sie können festlegen, ob der Alarm ausgelöst werden soll, wenn das Ziel in die Zone eintritt oder sie verlässt. Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 84: Empfindlichkeit

    Seite 85 MARPA-Tracking ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Kollisionen zu vermeiden. Ú Hinweis: Für MARPA sind Kursdaten für das Radar und das NSO evo3 erforderlich. MARPA-Zielsymbole Das System verwendet die nachfolgend aufgeführten Zielsymbole. MARPA-Ziel wird empfangen. In der Regel sind 10 vollständige Rotationen des Scanners erforderlich.
  • Seite 85: Aufzeichnen Von Radardaten

    Reihenfolge aufgeführt werden. Sie können festlegen, dass MARPA-Ziele oben und vor AIS-Zielen angezeigt werden, auch wenn die AIS-Ziele näher an Ihrem Schiff sind. MARPA-Einstellungen Sie können die Länge des MARPA-Trails definieren, um die Bewegung des Ziels leichter verfolgen zu können. Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 86 Gefährliches Fahrzeug. Siehe "Definition gefährlicher Schiffe" auf Seite 117. Wird ein Alarm ausgelöst, wenn ein Schiff in Ihre Sicherheitszone fährt. Installation Für die Radarinstallation wird die Option verwendet, die im separaten Installationshandbuch zum NSO evo3 beschrieben ist. Radar | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 87: Echolot

    Ihrem Schiff, sodass Sie Fische entdecken und die Struktur des Meeresgrundes untersuchen können. In den NSO evo3-Geräten sind keine Echolot- oder StructureScan-Funktionen integriert. Im Netzwerk muss ein externes Modul verfügbar sein, z. B. SonarHub, S5100 oder andere kompatible Modelle, damit die Echolotfunktion im System genutzt werden kann.
  • Seite 88: Zoomen Von Bildern

    Sie können den Cursor verwenden, um die Entfernung zwischen den Positionen zweier Beobachtungspunkte im Bild zu messen. Positionieren Sie den Cursor auf den Punkt, ab dem Sie die Entfernung messen wollen. Starten Sie die Messfunktion im Menü. Positionieren Sie den Cursor auf den zweiten Messpunkt. Echolot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 89: Anzeigen Der Historie

    Verstärkungs- und Farb-Steuerungsbilder befinden sich auf der linken Seite des Echosounder-Feldes. Sie können die Steuerung aktivieren, indem Sie auf das Bild tippen oder indem Sie den Drehknopf auf der Fernbedienung drücken. Die aktivierte Steuerung wird Echolot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 90: Anhalten Des Bildes

    Wenn "Pause" aktiviert ist, sendet Echosounder keine Ping-Signale an den Schwinger. Das System erfasst keine Echosounder Daten, wenn es auf diese Weise angehalten wird. Weitere Optionen Die weiteren Optionen sind nur verfügbar, wenn der Cursor nicht aktiv ist. Echolot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 91: Starten Der Aufzeichnung Von Protokolldaten

    Die Funktion wird über die Menü-Option Weitere aktiviert. Wenn die Daten aufgezeichnet werden, blinkt oben links ein rotes Symbol und am unteren Bildschirmrand wird in regelmäßigen Abständen eine Meldung angezeigt. Dateiname Geben Sie den Namen der Aufzeichnung ein (Log). Echolot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 92: Dateiformat

    Aufzeichnung aller Echolotdaten vollständig zu beenden. Ú Hinweis: Wenn Sie die Option Zu C-MAP Genesis hochladen (Upload to C-MAP Genesis) ausgewählt haben und mit einem WLAN-Hotspot verbunden sind, werden Ihre aufgezeichneten Daten an C-MAP Genesis übertragen, wenn Sie Stop wählen. Echolot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 93: Anzeigen Der Aufgezeichneten Sonardaten

    Die Amplitudenanzeige zeigt Echos in Echtzeit an, wenn sie das Gerät erreichen. Die Stärke des jeweiligen Echos wird sowohl durch die Breite als auch durch die Farbe angezeigt. Zoomleisten Die Zoomleisten zeigen den Bereich, der in der geteilten Zoom-Ansicht vergrößert ist. Echolot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 94: Echo Einstellungen

    Sie können den Cursor im Bild verwenden, Entfernungen messen und Anzeigeoptionen wie bei einem Echtzeitbild des Echosounder. Wenn mehrere Kanäle in der ausgewählten Echosounder-Datei aufgezeichnet wurden, können Sie den anzuzeigenden Kanal auswählen. Sie beenden die Funktion über das X oben rechts. Struktur-Tiefenoffset Einstellung für Structure-Schwinger Echolot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 95 übertragen werden. Installation Wird für die Installation und die Systemeinrichtung verwendet. Weitere Informationen finden Sie im gesonderten Installationshandbuch ForwardScan einrichten Verfügbar, wenn die ForwardScan-Funktion eingeschaltet ist. Weitere Informationen zur Einrichtung finden Sie in der Betriebsanleitung. Echolot | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 96: Structurescan

    Ú Hinweis: Zur Verwendung der StructureScan-Funktionen muss ein StructureScan HD-, TotalScan- oder StructureScan 3D-Schwinger installiert sein. StructureScan ist nicht enthalten in NSO evo3. Sie müssen über ein kompatibles externes StructureScan-Modul im Netzwerk verfügen, um die Funktionen von StructureScan nutzen zu können.
  • Seite 97: Vergrößern Des Structurescan-Bildes

    Anzeigen des StructureScan-Verlaufs Immer wenn der Cursor in einem StructureScan-Feld angezeigt wird, wird auch die Bildlaufleiste angezeigt. Die Bildlaufleiste zeigt das derzeit angezeigte Bild im Verhältnis zur gespeicherten Gesamthistorie des StructureScan-Bildes. Abhängig von der ausgewählten StructureScan | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 98: Einrichten Des Structurescan-Bildes

    Sie können die StructureScan-Seite als DownScan-Bild einrichten, wobei nur links, nur rechts oder links/rechts angezeigt wird. Anhalten des StructureScan-Bildes Sie können die StructureScan-Funktion anhalten, um die Strukturen und andere Bilder detaillierter und ausführlicher zu untersuchen. StructureScan | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 99: Weitere Structurescan-Einstellungen

    Aufzeichnen von StructureScan-Daten Sie können StructureScan-Daten aufzeichnen und die Datei intern im -Gerät oder auf einem Speichergerät, das mit dem Gerät verbunden ist, speichern, wie unter "Starten der Aufzeichnung von Echolotdaten" auf Seite 91 beschrieben. StructureScan | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 100: Structuremap

    Live-Daten – werden verwendet, wenn StructureScan-Daten im System verfügbar sind. • Gespeicherte Dateien – aufgezeichnete StructureScan-Daten (*.sl2 oder *.sl3), die in das StructureMap-Format (*.smf) konvertiert werden. Gespeicherte *.smf-Dateien können auch auf Geräten verwendet werden, die nicht mit StructureScan-Quellen verbunden sind. StructureMap | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 101: Structuremap-Tipps

    Auflösung werden in den SMF-Dateien mehr Details erfasst, wohingegen die Konvertierung länger als bei Verwendung der Standardauflösung dauert und die Dateien größer sind. Zur Optimierung des Speicherplatzes sollten Sie die StructureScan-Dateien (.sl2) nach der Konvertierung entfernen. StructureMap | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 102: Verwenden Von Structuremap Mit Geografischen Karten

    Auswirkungen von Signalstörungen und reduziert Störechos auf dem Bildschirm. Live-Historie löschen Löscht die vorhandenen Live-Historiendaten vom Bildschirm und zeigt nur noch die aktuellsten Daten an. Echo-Daten aufzeichnen Zeichnet StructureScan-Daten auf. Quelle Dient zur Auswahl der StructureMap-Quelle. StructureMap | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 103 StructureMap | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 104: Forwardscan

    Gefahrenerkennung nicht allein auf dieses Gerät. Warnung: Verwenden Sie das Gerät nicht, um die Wassertiefe oder andere Bedingungen für das Schwimmen oder Tauchen zu messen. ForwardScan-Bild Schwingerposition wird als Ausgangspunkt angezeigt Tiefenbereichsskala und Schiffsposition Vorausbereichsskala Punktdaten Meeresgrund Tiefen-Historie ForwardScan | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 105: Einrichten Des Forwardscan-Bildes

    Zeigt Linien auf dem Bildschirm an, die dabei helfen, Tiefe und Unterwasserobjekte schneller abzuschätzen. Heading Extension (Kursverlängerung) Sie können die Heading Extension (Kursverlängerung) nutzen, um ForwardScan im Kartenfeld zu überwachen Die Farben der Heading Extension basieren auf den ForwardScan- Alarmwerten. ForwardScan | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 106: Forwardscan Einrichten

    Rot - Kritisch Gelb - Warnung Grün - Sicher Wählen Sie im Dialogfeld "Karteneinstellungen" (Chart Settings) die Option "ForwardScan" aus, um die ForwardScan Heading Extension im Kartenfeld anzuzeigen. ForwardScan einrichten Die Konfiguration im Dialogfeld ForwardScan-Installation einrichten. ForwardScan | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 107: Kritischer Vorausbereich Und Kritische Tiefe

    Alle Schwinger messen die Wassertiefe vom Schwinger zum Grund. Dies bedeutet, dass die Messwerte der Wassertiefe weder die Distanz vom Schwinger zum niedrigsten Punkt des Bootes im Wasser noch die Entfernung vom Schwinger zur Wasseroberfläche berücksichtigen. ForwardScan | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 108 Um den Abstand von der Wasseroberfläche bis zum Grund anzuzeigen, stellen Sie den Abweichungsparameter auf denselben Wert des vertikalen Abstands zwischen dem Schwinger und der Wasseroberfläche ein, B (positiver Wert). • Für die Tiefe unter dem Schwinger wird der Offset auf 0 gesetzt. ForwardScan | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 109: Wlan-Verbindung

    Damit Sie das System mithilfe von Smartphones und Tablets überwachen und steuern können, muss die Wireless-Funktion vom WLAN-Hotspot getrennt werden (und sich im Access Point-Modus befinden). Ú Hinweis: Aus Sicherheitsgründen können die Autopilot- und CZone-Funktionen nicht über ein kabelloses Gerät gesteuert werden. WLAN-Verbindung | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 110: Anschließen Eines Tablet

    Anzeige auf dem MFD wird für dessen Smartphone übernommen. Hochladen von Protokolldateien auf C-MAP Genesis Um eine aufgezeichnete Echosounder-Protokolldatei auf C-MAP Genesis hochzuladen, wählen Sie die gewünschte Datei im Bereich Dateien aus, und klicken Sie auf die Option Auf C-MAP Genesis hochladen. WLAN-Verbindung | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 111: Wireless-Einstellungen

    Sonar-Daten starten" auf Seite 91. Wireless-Einstellungen Hier finden Sie Optionen für die Konfiguration und Systemeinrichtung der Wireless-Funktion. Weitere Informationen finden Sie in der NSO evo3-Installationsanleitung. Verbindung mit einem WLAN-Hotspot Zeigt das Dialogfeld WLAN an, mit dem Sie das Gerät mit einem WLAN-Hotspot verbinden können.
  • Seite 112: Internes Wireless

    Entwickler dieser Tools und bietet keinen Support in Verbindung mit deren Nutzung an. Internes Wireless Wählen Sie diese Option, um das interne Wireless-Modul zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Deaktivierung des Wireless bei Nichtverwendung reduziert den Stromverbrauch des Moduls. WLAN-Verbindung | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 113: Ais

    In Kartenfeldern können Sie mithilfe der Menü-Option Finde nach AIS-Zielen suchen. Wenn der Cursor aktiv ist, sucht das System nach Schiffen in der Nähe der Cursorposition. Ist der Cursor nicht aktiv, sucht das System nach Schiffen in der Nähe Ihres Schiffes. | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 114: Anzeigen Von Informationen Zu Einzelnen Ais-Zielen

    AIS SART-Daten als ein Signal von einem standardmäßigen AIS-Sender. Auf der Karte wird ein Symbol platziert, bei dem es sich jedoch um ein AIS-Schiffssymbol handelt. Ist Ihr AIS-Empfänger mit AIS SART kompatibel, passiert nach dem Empfang der AIS SART- Daten Folgendes: | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 115: Ais Sart-Alarmmeldung

    Wird vom AIS keine SART-Meldung mehr empfangen, wird der AIS SART-Alarm nach Eingang des letzten Signals noch für die Dauer von 10 Minuten in der Schiffsliste angezeigt. Wenn Sie im Kartenfeld das AIS SART-Symbol auswählen, werden die AIS MOB-Informationen angezeigt. | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 116: Schiffsalarme

    Transceiver eingegeben werden, um Nachrichten vom AIS und DSC erhalten zu können. Darüber hinaus muss Ihre MMSI-Nummer in das MFD eingegeben werden, um die Nachrichten im MFD zu erhalten und damit Ihr eigenes Schiff nicht als AIS-Ziel auf der Karte angezeigt wird. | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 117 Definition gefährlicher Schiffe Sie können eine unsichtbare Schutzzone um Ihr Schiff definieren. Wenn ein Ziel die festgelegten Grenzwerte unterschreitet, ändert sich das Symbol in das Zielsymbol "Gefährlich". Ein Alarm wird ausgelöst, sofern er in den Alarmeinstellungen aktiviert ist. | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 118: Geschwindigkeit Und Kurs

    Um die Bewegung wie unten dargestellt anzuzeigen, werden für die Verlängerungslinien unterschiedliche Linienarten verwendet. AIS-Schiffe mit absoluter Bewegung AIS-Schiffe mit relativer Bewegung AIS-Symbolorientierung Bestimmt die Orientierung des AIS-Symboles basierend auf der Fahrtrichtung oder den COG- Informationen. | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 119: Instrumentenfelder

    Instrument wird mit einem blauen Hintergrund angezeigt. Wählen Sie die anzuzeigenden Informationen aus. Stellen Sie die Limits ein, und ändern Sie dann die Quelle für die Informationen. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Auswählen der Option "Speichern" im Menü. Instrumentenfelder| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 120 Instrumentenfelder| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 121: Audio

    "Schaltflächen der Audiosteuerung" auf Seite 122. Siehe auch "Audio-Werkzeuge" auf Seite 122. Eine Liste der verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation Ihres Audiogerätes. Das Audio-Bedienfeld Die Steuerschaltflächen, Werkzeuge und Optionen variieren je nach Audioquelle. Audio| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 122 Nicht verfügbar Unterbrechen der Wiedergabe Wählen Sie diese Taste zur Anzeige des Lautstärkereglers. Wählen Sie diese Taste für Ton aus. Wählen Sie diese Taste für Ton ein. Audiowerkzeuge Symbol Empfänger UKW- Wiedergabe Seefunkgeräte Signalstärke Nicht verfügbar Nicht verfügbar Audio| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 123: Einrichten Des Audiosystems

    Beispiel für die USB-Quellmischeroption für Alle Zonen: • Bass • Mitte • Höhe Lautsprecher Lautsprecherzonen Das NSO evo3 kann für die Steuerung verschiedener Audiozonen eingerichtet werden. Die Anzahl der Zonen hängt von dem Audioserver ab, mit dem Ihr System verbunden ist. Audio| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 124: Koppeln Mit Audioservern

    Sie können das SonicHub 2 manuell mit synchronisierten Geräten verbinden und Sie können diese Verbindung manuell trennen. Um die Verbindung zu einem synchronisierten Gerät zu trennen, wählen Sie dieses in der Geräteliste aus und wählen Sie dann Trennen (Disconnect). Audio| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 125: Sirius-Funk (Nur Nordamerika)

    FUSION-Server aktiv ist. Um die AUX-Quelle für ein anderes Gerät zu verwenden, muss Sirius von der AUX-Quelle getrennt werden. Ú Hinweis: Zum Verwenden von SiriusXM muss ein optionaler SiriusXM-Empfänger mit dem FUSION-Server verbunden sein. Audio| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 126: Wetter

    Datei kann von jeder Stelle aus importiert werden, die im Dateimanager angezeigt wird. Ú Hinweis: Die importierten GRIB-Daten überschreiben die im Speicher abgelegten GRIB- Daten. Sie können die Wetterdatei mithilfe des Dateimanagers über den Werkzeugbereich oder über die Menüoption Vorhersage auf dem Kartenfeld importieren: Wetter| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 127: Grib-Wetter Als Einblendung Anzeigen

    Die Menüoption Vorhersage zeigt die momentan im Speicher befindliche und als Overlay der Karte verwendete GRIB-Datei. Wählen Sie die Menüoption Vorhersage aus, um eine neue GRIB-Datei in den Speicher zu importieren. Beim Import einer neuen Datei werden die GRIB- Daten im Speicher überschrieben. Wetter| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 128: Animieren Der Grib-Wettervorhersage

    Wenn das Wettermodul an das System angeschlossen ist, haben Sie Zugriff auf das Sirius- Statusfeld. Im Statusfeld wird die Signalstärke als 1/3 (schwach), 2/3 (gut) oder 3/3 (bevorzugt) angezeigt. Es werden auch der Antennenstatus, das Service-Level und die elektronische Seriennummer für das Wettermodul angezeigt. Wetter| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 129 Wenn die Overlay-Option "Wetter" ausgewählt ist, sind im Kartenmenü zusätzliche Wetter- Optionen verfügbar. Farbschattierung Niederschlag Symbol für die örtliche Vorhersage Vorhersage durch Windfahnen Sturmsymbol SST-Farbleiste SST-Farbschattierung Mit dem Sirius-Wetter-Optionsmenü wählen Sie die anzuzeigenden Wettersymbole für das Display und deren Darstellung auf der Karte aus. Sirius-Ansichtsoptionen Wetter| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 130 Oberflächen Beobachtung Verfolgen von Tropenstürmen; vergangen (grau) – aktuell (rot) – zukünftig (gelb) Verfolgen von Hurrikans (Kategorie 1–5); vergangen (grau) – aktuell (rot) – zukünftig (gelb) Verfolgen von Tropenwetterlagen/Tiefdruckgebieten; vergangen (grau) – aktuell (rot) – zukünftig (gelb) Wetter| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 131: Örtliches Wetter

    Mindestwert haben keine Farbcodierung. Animieren der Sirius-Wettergrafiken Das NSO evo3 zeichnet die Wetterinformationen auf, die Sie aktiviert haben. Aufgrund dieser Daten können Sie eine animierte Grafik von Wetterbedingungen in der Vergangenheit und in der Zukunft erstellen. Der Umfang der verfügbaren Informationen im System ist abhängig von der Zahl der Wetteraktivitäten –...
  • Seite 132: Wetteralarme

    Sie können auch einen Alarm für Schlechtwettervorhersagen für Ihre gewählte Marine-Zone einrichten. Ein Wetterwarngebiet wird vom National Weather Service festgelegt. Wenn Sie den Alarm für Wetterwarngebiete aktivieren, wird er ausgelöst, wenn sich Ihr Schiff in einem Wetterwarngebiet befindet bzw. in ein Wetterwarngebiet hineinfährt. Wetter| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 133: Video

    Das Gerät unterstützt auch den Video-Eingang über die HDMI-Buchse. Der Rotationszyklus kann auf einen Wert zwischen 5 und 120 Sekunden eingestellt werden. Videostandard NSO evo3 unterstützt NTSC- und PAL-Video. Ermitteln Sie den lokalen Videostandard bzw. den Standard Ihrer Videokameras. Anpassen des Videobildes Sie können die Videoanzeige optimieren, indem Sie die Video-Bildeinstellungen anpassen.
  • Seite 134: Vergrößern Des Flir-Videobildes

    Hiermit wird das Farbschema invertiert. Beispiel: Statt "Weiß = heiß" und "Schwarz = kalt" gilt dann "Schwarz = heiß" und "Weiß = kalt". Ausgangsposition der FLIR-Kamera Sie können die aktuelle eingestellte Schwenk- und Neigungsposition der Kamera als Ausgangsposition festlegen. Sie können so später schnell zu dieser Kameraposition zurückkehren. Video| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 135: Zeit-Plots

    Zeit-Plots Das NSO evo3 kann den Datenverlauf auf unterschiedliche Weise grafisch darstellen. Die verschiedenen Plots können als Vollbild oder in Kombination mit anderen Feldern angezeigt werden. Der Bereich für die grafische Zeit-Darstellung Der Bereich für die grafische Zeit-Darstellung besteht aus zwei vordefinierten Layouts. Durch die Auswahl der Pfeile im linken oder rechten Bereich wechseln Sie zwischen den Layouts.
  • Seite 136: Alarme

    Deaktiviert die aktuellen Alarmeinstellungen. Der Alarm wird nicht mehr angezeigt, bis Sie ihn im Alarmdialogfeld wieder aufrufen. Sie können die Alarmmeldung oder die Sirene nicht vorübergehend stummschalten. Beide bleiben an, bis Sie den Alarm bestätigen oder die Alarmursache beseitigt wurde. Alarme| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 137: Alarme Einstellungen

    Die Einstellung bestimmt auch den Betrieb des externen Alarmausgangs. Dialogfeld "Alarme" Alle Alarme sind im Dialogfeld Alarmeinstellungen (Alarms Settings) eingerichtet. Die Dialogfelder für Alarme können auch über den Werkzeugbereich aufgerufen werden. Sie enthalten Informationen zu aktiven Alarmen und zum Alarmverlauf. Alarme| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 138: Werkzeuge

    Das Dateiverwaltungssystem dient zum Durchsuchen des internen Gerätespeichers und der an das Gerät angeschlossen Speichergeräte. Anzeigen von Dateien Wählen Sie eine Datei im Datenfeld aus und klicken Sie im Dialogfeld Details auf die Option Daten anzeigen (View file). Werkzeuge| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 139: Finden

    Informationen finden Sie unter "Verbindung zu einem WLAN-Hotspot aufbauen/trennen" auf Seite 109. Öffnet die Website des GoFree-Shop. Im GoFree-Shop können Sie nach kompatiblen Karten für Ihr System suchen und diese kaufen und herunterladen. Sie können außerdem Ihre Echosounder Daten hochladen, um diese in Social Map-Karten freizugeben. Werkzeuge| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 140: Simulator

    Reihe von Quelldateien; außerdem können Sie Dateien von einem Speichergerät importieren, das mit dem Gerät verbunden ist. Des Weiteren können Sie selbst aufgezeichnete Protokolldateien im Simulator verwenden. Weitere Simulationseinstellungen Die erweiterten Simulationseinstellungen ermöglichen die manuelle Simulatorsteuerung. Simulator| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 141: Geschwindigkeit, Kurs Und Route

    Kurs oder Simulierte Route ausgewählt ist. Anderenfalls werden GPS-Daten, einschließlich Geschwindigkeits- und Kursdaten, aus der ausgewählten Quelldatei bezogen. Startposition setzen Verschiebt das Schiff zur aktuellen Cursor-Position. Ú Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn für die GPS-Quelle "Simulierter Kurs" eingestellt ist. Simulator| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 142: Wartung

    Die maximale Dateigröße ist vordefiniert. Wenn Sie dem System eine Reihe weiterer Dateien hinzugefügt haben (Datenaufzeichnungen, Musik, Bilder, PDF-Dateien), verringert dies u. U. die zulässige Maximalgröße der Speicher-Datei. Das System protokolliert im Rahmen der Dateigrößenbeschränkung so viele Daten wie möglich und beginnt dann, die ältesten Daten zu überschreiben. Wartung| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 143: Rsd-Ausgangssequenzen

    Bericht angehängt werden. Die Größe der Anhänge ist auf 20 MB begrenzt. Sie können den Bericht auf einem Speichergerät speichern und ihn dann an den Support mailen oder ihn direkt hochladen, wenn Sie über eine Internetverbindung verfügen. Wartung| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 144: Sichern Ihrer Systemdaten

    Wenn Ihr MFD mit dem Internet verbunden ist, können Sie das Software-Update aus dem Dialogfeld Updates auf ein Speichergerät oder einen internen Speicher herunterladen. Sie können das Update auch über www.simrad-yachting.com auf ein kompatibles Speichergerät herunterladen, das in einem Smart Device oder einem PC steckt, das bzw.
  • Seite 145: Exportieren Aller Wegpunkte, Routen Und Tracks

    Löschen von Wegpunkten, Routen und Tracks Gelöschte Wegpunkte, Routen und Tracks werden im Speicher des Anzeigegeräts aufbewahrt, bis die Daten dauerhaft entfernt werden. Dies ist erforderlich, damit Nutzerdaten über ein Ethernet-Netzwerk auf mehreren Geräten synchronisiert werden können. Wenn Wartung| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 146: Importieren Der Datenbank

    Nachdem das System auf die Werkseinstellung zurückgesetzt wurde oder wenn Nutzerdaten fälschlicherweise gelöscht wurden, gehen Sie zurück zur Dateiseite, wählen Sie die Sicherungsdatei aus und klicken Sie auf Importieren. Das Erstellungsdatum finden Sie in den Dateidetails Wartung| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 147: Anhang

    Durch Verschieben können Sie eine Karte oder ein Echosounder-Bild im Feld positionieren. Durch das Zusammenführen der Finger können Sie eine Karte bzw. ein Bild verkleinern. Durch das Auseinanderführen der Finger können Sie eine Karte bzw. ein Bild vergrößern. Anhang| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 148: Überblick Über Die Tastenbedienung

    Ctrl + \ (Strg + \) Erstellen von Screenshots PrintScn (Druck) Verwerfen von Änderungen und zurück zur vorherigen Menüebene Schließen eines geöffneten Menüs Teilnahme Aktivieren/Bestätigen der aktuellen Auswahl Bewegen des Cursors im Bedienfeld und Navigieren in Menüs/ Pfeiltasten Dialogfeldern Anhang| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 149: Steuerung Des Systems Mit Der Maus

    Bedienfeld zur Auswahl einer Autopilot Steuerung, oder brechen Sie die Wende ab. Herunterladen von Dateien, z. B.: Software-Update-Datei, Protokolle von C-MAP Genesis, GRIB-Wetterdateien, PredictWind-Routen usw. Das Aggregat ist mit dem Internet verbunden. Es kann zum Herunterladen oder Hochladen von Dateien aus dem/ins Internet verwendet werden. Anhang| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 150 Das System synchronisiert Daten während des Systemstarts. Problem beim Datentransfer, verursacht durch eine Unterbrechung der Kommunikation über das Internet. Trip-Aufzeichnung. Für weitere Informationen öffnen Sie Option TripIntel Werkzeug. Hochladen von Dateien, z. B.: Servicebericht, C-MAP genesis, Routendateien an PredictWind usw. Anhang| NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 151 Serverauswahl 121 Sirius-Radio 125 Steuertasten 122 C-MAP-Kartenoptionen 33 Trennen von Sirius 125 Controller- und Viewer-App Audio-Werkzeuge 122 GoFree Link 109 Aufnahme Cursor-Hilfsfunktion 29, 74, 88, 97 Starten der Aufzeichnung von Lange Tastendruck-Funktion Echolotdaten 91 anpassen 20 Index | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 152 Eigenschaften freischalten 15 Entfernungsmessung 29, 88, 97 Exportregion 145 Handbuch Version 5 Handbücher anzeigen 5 Fahrtenverwaltung 53 Hintergrundbild, anpassen 20 Farb Tracks Auf Grundlage der Daten 46 Favoritenseiten 13 Bearbeiten 22 Importieren Neue hinzufügen 21 Datenbank 146 Index | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 153 Kritischer Vorausbereich 107 Platzieren 83 EBL/VRM Abweichung 83 Lange Tastendruck-Funktion Einstellungen 85 Anpassen 20 Empfindlichkeit 84 Lautsprecher 123 Fahrtrichtung oben 81 Loxodrome 51 Fast Scan 78 Löschen 145 Guard Zone 83 Kurs oben 81 MARPA Index | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 154 Vertauschen des Bildes 99 Sirius-Wetterfunktion Störunterdrückung 91 Einblendung auf dem Kartenfeld 129 Suche und Rettung 30 Farbcodes 131 Systemeinstellungen Niederschlag 130 Datum 52 Seegebiete 131 Koordinatensystem 52 Statusfeld 128 Magnetabweichung 52 Wettersymbole 130 Systemleistung verbessern 145 Sirius-Wetter Index | NSO evo3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 155 Löschen 146 Wegpunkte, Routen, Trails und Trips Export 145 Wegpunkte 42 Alarm-Einstellungen 43 Bearbeiten 42 Bewegen 42 Dialog 47 Löschen 42 Speichern 29, 42, 75 Werkzeuge 138 Finden von Objekten 139 Wetter 126 Alarme 132 Index | NSO evo3 Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis