Seite 1
M A X I M I Z I N G Y O U R P E R F O R M A N C E S E A offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...
Seite 2
offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...
Seite 3
Bedienungsanleitung H A N D B U C H Simrad TP22 TP32 & Pinnenpiloten E04586:DE offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...
Seite 4
Entwicklungsstand die Produkte, Spezifikationen und Dokumentationen ohne Vorankündigung zu verbessern oder zu ändern. Ohne ausdrückliche Genehmigung durch Simrad ist es nicht erlaubt, den Inhalt dieser Dokumentation zu kopieren,vervielfältigen, zu übersetzen oder sonst wie in irgendeiner Form an Dritte weiterzurei- chen.
SIMRAD TP22 verbunden. STBY STBY AUTO Weiterhin können der TP22 und TP32 über die als Extra erhält- SIMRAD TP32 liche Fernbedienung HR22 gesteuert werden. Weitere Informa- tionen hierüber befinden sich in der zum Lieferumfang der Fernbedienung HR22 gehörenden Bedienungsanleitung. Um den einwandfreien Betrieb Ihres Pinnenpiloten zu gewähr- leisten, ist eine korrekte Installation des Gerätes von wesentli-...
1.2 Das SimNet Netzwerk System Das SimNet System ist ein Hochgeschwindigkeits-Datenbus- Netzwerksystem, welches eine einfache Verbindung und den Datenaustausch von Simrad Instrumenten, Navigationsaus- rüstung und Autopiloten ermöglicht. Alle Einheiten werden über ein einzelnes Standardkabel ver- bunden und versorgt (Abb. 1.2).
TP22/TP32 Pinnenpiloten 2 BETRIEB 2.1 Allgemeines Das Tastenfeld des Pinnenpiloten wurde so konzipiert, dass es einfach und intuitiv zu bedienen ist. Mit Hilfe von nur fünf Tasten (Abb. 2.1) ist es möglich, präzise Kursänderungen und Navigationsfunktionen auszuführen. TACK STBY STBY AUTO Abb.
Bedienungsanleitung mehrfachem Piepton quittiert. Liegt der zu steuernde Kurs an, drücken Sie die STBY/AUTO Taste. Die Kontrollanzeige leuch- tet nun konstant. Der Autopilot übernimmt die Steuerung und hält den eingenommenen Kurs (Abb. 2.3). TACK STBY STBY STBY AUTO AUTO Abb. 2.3 - Autopilot-Modus 2.3 Kurskorrekturen Im Autopilot-Modus können Kurskorrekturen durch kurzes Drücken der BB ( ) oder der StB ( ) Taste in 1°-Schritten in...
TP22/TP32 Pinnenpiloten 2.4 Automatische Wende Der Pinnenpilot verfügt über eine eingebaute “automatische Wende” Funktion, die einfaches Wenden des Schiffes ermög- licht. Eine automatische Wende ist nur im Autopilot-Modus möglich. Um eine automatische Wende vorzunehmen, muss die TACK Taste gedrückt und gehalten werden, gefolgt von der BB ( ) oder StB ( ) Taste, abhänging von der Richtung in die gewen-...
Bedienungsanleitung der Wende geht der Pinnenpilot auf dem anderen Bug den glei- chen Windwinkel wie vor der Wende. HINWEIS In diesem Modus wendet der Pilot immer in die “richtige” Richtung, die falsche Taste kann nicht zu einer Halse führen. In jedem Fall quittiert der Pinnenpilot das Kommando TACK (Wende) durch ein langes Piepen der jeweiligen Richtungs- taste.
TP22/TP32 Pinnenpiloten 3 WEITERE MÖGLICHKEITEN Die TP22 und TP32 Pinnenpiloten verfügen über zahlreiche fort- schrittliche Eigenschaften. Eine davon ist die Fähigkeit, Kursda- ten von vielen Quellen außer dem internen Fluxgate-Kompass zu übernehmen, einschließlich SimNet- und NMEA-kompati- blen Navigationsempfängern (GPS/Plottern, etc.) und Windfah- nen.
Windeinfallswinkel steuern; hierzu werden die Winddaten von SimNet- oder NMEA-Schnittstellen genutzt. Wegen der schnellen Datenübertragungsrate empfiehlt sich der Einsatz einer SimNet Windfahne wie dem Simrad IS12 Wind Instrument – hier werden die SimNet Winddaten vorrangig vor den NMEA Winddaten vom Pinnenpiloten empfangen.
TP22/TP32 Pinnenpiloten 3.3 Einsatz eines externen Kompasses In der Vergangenheit war es schwierig, Schiffe mit magnetischen Rümpfen (Stahl, Ferrozement, etc) zu einem vernünftigen Steuern und Autopilot zu bewegen. Obwohl der Pinnenpilot über einen eingebauten Fluxgate-Kom- pass verfügt, werden die Kompassdaten eines externen SimNet Kompasses vorrangig verwendet, wenn diese auf dem Netz- werkbus entdeckt werden.
Bedienungsanleitung KONFIGURATION 4.1 Backbord-/Steuerbord-Montage Werkseitig ist der Pinnenpilot für die Montage auf der Steuer- bordseite voreingestellt. Erfolgt der Einbau auf der Backbord- seite, muss der Elektronik die gewählte Einbauseite mitgeteilt werden. Zur Durchführung im ausgeschalteten Zustand, also bei unter- brochener Spannungsversorgung, die NAV und TACK Tasten gemeinsam gedrückt halten, dann die Versorgungsspannung zuschalten.
TP22/TP32 Pinnenpiloten 4.2 Kalibrier-Modus Für die Einstellung der Rudermenge und der Seegangsanpas- sung ist es notwendig, den Kalibier-Modus auszuwählen. Die- ses ist sowohl in der Standby-Betriebsart als auch in der Auto- Betriebsart durchführbar. Die TACK Taste gedrückt halten, dann die NAV Taste drücken (Abb. 4.3).
Bedienungsanleitung Wenn der Modus für Rudermenge angewählt ist (die Nav- Kontrollanzeige leuchtet), wird eine optische und akustische Signalsequenz wiedergegeben, diese zeigt die augenblickliche Einstellung. Mit der StB ( ) Taste kann die Rudermenge bis zum Wert von 9 erhöht werden (Abb. 4.5) – mit der BB ( ) Taste bis zum Wert von 1 reduziert werden.
TP22/TP32 Pinnenpiloten 4.5 Autotrimm Einseitige Einflüsse von außen können die Geradeausfahrt eines Bootes stark beeinflussen. Speziell beim Segeln am Wind ist die Tendenz vorhanden, immer in den Wind zu steuern Dies wird durch entsprechendes Gegenhalten der Pinne kompensiert und Wind &...
Seite 19
Bedienungsanleitung Der Pinnenpilot sollte horizontal an die Pinne montiert werden (Abb. 5.1). Der Abstand von 595 mm zwischen dem Tillerpin und der Steckhülse ist jedoch möglichst exakt auszumessen. Die Ruderpinne muss dabei mittschiffs, also in die Nulllage gebracht werden. 595mm (23 in) Pushrod at mid-stroke Horizontal 38mm Abb.
Seite 20
TP22/TP32 Pinnenpiloten HINWEIS Die Steckhülse muss in einer Höhe zum Tillerpin so angebracht werden, dass der Pinnenpilot weitgehend horizontal aufliegt. Ist das nicht direkt durchführbar, können unterschiedliche An- passungsbauteile verwendet werden (siehe Kapitel 6.4). Um die Einbaumöglichkeiten leichter zu erkennen, kann man den Pinnenpiloten provisorisch mit der Spannungsversorgung verbinden.
Bedienungsanleitung 5.2 Elektrischer Anschluss Der Pinnenpilot sollte aus dem 12V Service Bordnetz versorgt werden. Der wasserdichte Stecker am Pinnenpiloten dient zur Verbindung der Stromversorgung, SimNet und NMEA Daten. Die Anschlussbuchse sollte in der Nähe des Pinnenpiloten mon- tiert und, wie in Abb. 5.5 gezeigt, verkabelt werden. NMEA Data (Rot) NMEA Common (Blau) SimNet plug...
TP22/TP32 Pinnenpiloten 5.3 Anschluss an SimNet Der Pinnenpilot wird mit SimNet-kompatiblen Geräten über ein SimNet Kabel verbunden. Alle SimNet Einheiten (Instru- mente, Kartenplotter, Radaranlagen, Autopiloten, etc.) nutzen denselben Einfachkabel-Hochgeschwindigkeitsnetzwerkbus zum Datenaustausch. Das System funktioniert einfach: Ein- stecken und los: Es ist kein Setup erforderlich, einfach den Piloten in den nächstgelegenen SimNet Port einstecken und er...
über ein NMEA-Kabel mit einem Umschalter geschehen. Bedingt durch die große Anzahl verschiedener Hersteller und Modelle von Navigationsausrüstungen kann Simrad keine Garantie für den einwandfreien Betrieb und die Installation dieser Ausrüstung übernehmen. Daher ist es notwendig, vor dem Anschluss des Pinnenpiloten an andere Navigationsaus- rüstungen das entsprechende Handbuch sorgfältig zu lesen...
TP22/TP32 Pinnenpiloten 5.6 Automatischer Kompassabgleich Nach der Installation des Pinnenpiloten ist es notwendig, den internen Kompass zu kalibrieren, um Abweichungen bedingt durch metallische oder magnetische Objekte an Bord zu kom- pensieren. In ruhigem Gewässer das Schiff mit einer Geschwindigkeit von 2–3 Knoten fahren.
Bedienungsanleitung 5.7 Konfiguration des Pinnenpiloten auf den Datenbus Normalerweise kann der Pinnenpilot an den SimNet Bus ange- schlossen werden und er findet automatisch die Nav- und Instrumentendatenquellen, ohne das ein Eingreifen durch den Benutzer notwendig ist. Wenn der SimNet Bus mehr als eine Datenquelle beinhaltet, be- nutzt der Pinnenpilot die erste Quelle, die er entdeckt (Abb.
Seite 26
TP22/TP32 Pinnenpiloten Zur Auswahl des StandAlone-Modus muss die TACK Taste zusammen mit der linken ( ) Pfeiltaste gedrückt gehalten und das Gerät eingeschaltet werden (Abb. 5.12). TACK TACK POWER TACK TACK Abb. 5.12 - StandAlone-Modus auswählen Zur Auswahl des System-Modus muss TACK zusammen mit der rechten ( ) Pfeiltaste gedrückt gehalten und das Gerät ein-...
Bedienungsanleitung 6 ANHANG 6.1 Betrieb unter Segeln Autopiloten sind in der Regel nicht für extremes Segeln aus- gelegt. Will man sportlich hart am Wind und auch bei starkem Seegang segeln, sollte das per Handsteuerung geschehen. Denn dann muss sehr konzentriert und reaktionsschnell gesteuert werden.
TP22/TP32 Pinnenpiloten 6.2 Fehlersuche Die TP22/TP32 Pinnenpiloten von Simrad werden nach hohen Qualitätsnormen gebaut. Im Folgenden werden mögliche Feh- lererscheinungen und Testmöglichkeiten beschrieben, um die Ursachen feststellen zu können. Häufig sind diese Fehler nicht gerätebedingt, sondern durch Einwirkungen von außen verur- sacht worden und mit Bordmitteln zu beheben.
Bedienungsanleitung 6.3 Empfang von NMEA Datensätzen Folgende NMEA0183 Informationen können im Nav-Modus verarbeitet werden: - Kursversatz - Peilung zum Wegpunkt - Ankunft am Wegpunkt - Magnetische Variation - Schiffsgeschwindigkeit Diese Informationen sind in den folgenden NMEA0183 Daten- sätzen enthalten: Empfangen Daten Kursversatz, Peilung zum / Ankunft am Wegpunkt Geschwindigkeit und Kurs über Grund u.
TP22/TP32 Pinnenpiloten 6.4 Ersatzteile und Zubehör Folgende Ersatzteile und Zubehör können Sie bei Ihrem Simrad Fachhandelspartner bestellen. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung die Teilenummer an: HR22 Fernbedienung IS12 Compass:S SimNet Kompass-System IS12 Wind:S SimNet Wind-System Ersatz-Tillerpin, Montagekappe & Schub- TPPK7 stangenendhülse...
Seite 32
Originalkarton nicht mehr haben, sorgen Sie für angemes- sene Verpackung für einen sicheren Versand. Die weltweit gültigen Garantiebedingungen entnehmen Sie der im Lieferumfang enthaltenen Garantiekarte. Die Adressen der jeweiligen Simrad Service-Stützpunkte sind ebenfalls in der Garantiekarte enthalten. E04586:DE offered by www.Busse-Yachtshop.de...
Seite 33
offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...
Seite 34
offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...
Seite 35
offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...
Seite 36
M A X I M I Z I N G Y O U R P E R F O R M A N C E S E A offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...