Baumer Hübner
6
Elektrische Installation
GEFAHR
Verletzung durch Folgeschäden
Durch Ausfall oder fehlerhafte Signale des Gerätes können Anlagen fehlgesteuert werden.
a) Schliessen Sie Folgeschäden durch das Gerät durch Sicherheitsmassnahmen in der Folge-
elektronik aus.
HINWEIS
Sensorschaden durch falsche Versorgungsspannung.
Der Sensor kann durch eine falsche Versorgungsspannung beschädigt werden.
a) Sensor nur mit einer geschützten Niederspannung und einer sicheren elektrischen Isolie-
rung der Schutzklasse III betreiben.
HINWEIS
Sensorschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung.
Das Arbeiten unter Spannung kann zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen.
a) Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in einem spannungsfreien Zustand durch.
b) Verbinden und trennen Sie elektrische Anschlüsse nur in einem spannungsfreien Zustand.
HINWEIS
Sensorschaden durch zu hohe Schaltspannung.
Die Überlastbegrenzung des Sensors dient ausschliesslich zum Schutz des Sensors und ist
nicht für eine dauerhafte Begrenzung der Schaltspannung ausgelegt.
a) Stellen Sie sicher, dass die zulässige Schaltspannung nicht überschritten wird.
6.1
CANopen®
6.1.1
Merkmale CANopen®
INFO
Eine Ausführliche Anleitung zu der Schnittstelle CANopen® sowie die EDS-Datei finden Sie auf
der Baumer-Internetseite www.baumer.com.
Bus-Protokoll
Merkmale
Geräteprofil
Betriebsarten
Diagnose
Werkseinstellung
V1, T1 | HMG10 & HMG10P CANopen®
Elektrische Installation
CANopen®
Device Class 2 CAN 2.0B
CANopen® CiA DSP 406, V 3.0
Anfrage (asynchron, mit SDO)
Zyklisch (asynchron-zyklisch)
Synchron (synchron-zyklisch)
Azyklisch (synchron-azyklisch)
Das Gerät unterstützt folgende Fehlermeldun-
gen: Positionsfehler
Teilnehmeradresse 00
Betriebsanleitung
|
6
25