Inhaltsverzeichnis Baumer Hübner Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument ..........................Zweck ..............................Warnhinweise in dieser Anleitung....................... Kennzeichnungen in dieser Anleitung ....................Haftungsausschluss..........................Lieferumfang............................Typenschild............................Wartung und Lebensdauer ......................... Zulassungen und Gewährleistung ...................... Betriebs- und Lagertemperaturbereich ....................2 Allgemeine Hinweise........................... 3 Transport und Lagerung..........................
Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbe- stimmungen. Die Abbildungen in dieser Anleitung sind Beispiele. Abweichungen liegen jederzeit im Ermes- sen von Baumer. Warnhinweise in dieser Anleitung Warnhinweise machen auf mögliche Verletzungen oder Sachschäden aufmerksam. Die Warn- hinweise in dieser Anleitung sind mit unterschiedlichen Gefahrenstufen gekennzeichnet:...
Baumer Hübner Zu diesem Dokument Auszeichnung Verwendung Beispiel Kennzeichnet Eingaben. Geben Sie folgende IP-Adresse Code ein: 192.168.0.250 Haftungsausschluss Der Hersteller haftet nicht für Personen- und/oder Sachschäden, die aus nicht bestimmungsge- mässer Verwendung des Gerätes entstehen. Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: 1 x Drehgeber...
Zu diesem Dokument Baumer Hübner Wartung und Lebensdauer Das Gerät darf für Montage- und Wartungsarbeiten nur wie in dieser Anleitung beschreiben ge- öffnet werden. Reparaturen oder Wartungsarbeiten, die ein vollständiges Öffnen des Gerätes erfordern, sind ausschliesslich vom Hersteller durchzuführen. Am Gerät dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt wer- den. Das Produkt enthält wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Ent- sorgen Sie dieses Produkt deshalb am entsprechenden Sammeldepot. Weitere Informationen siehe www.baumer.com. V1, T1 | HMG10 & HMG10P Profibus DP Betriebsanleitung...
Transport und Lagerung Baumer Hübner Transport und Lagerung Transport HINWEIS Sachschäden bei unsachgemässem Transport. a) Gehen Sie beim Abladen der Transportstücke sowie beim innerbetrieblichen Transport mit grösster Sorgfalt vor. b) Beachten Sie die Hinweise und Symbole auf der Verpackung. c) Entfernen Sie Verpackungen erst unmittelbar vor der Montage.
Beschreibung Baumer Hübner Montagezubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Abb. 2: Montagezubehör Drehmomentstütze mit Länge L (siehe Gewindestange M6, Länge variabel Tabelle) ≤ 210 mm Scheibe B6,4 für Erdungsband Zylinderschraube M6x8 mm für Erdungs- (ISO 7090) band (ISO 1207) Scheibe B6,4 (ISO 7090) Selbstsichernde Mutter M6 (ISO 10511)
Baumer Hübner Beschreibung Erforderliches Werkzeug 3 mm, 5 mm, 6 mm 1,6×8 mm, 0,8×4 mm 10 mm (2×), 17 mm, 22 mm 10 mm, 20 mm V1, T1 | HMG10 & HMG10P Profibus DP Betriebsanleitung...
Montage Baumer Hübner Montage HINWEIS Geräteschäden durch mechanischen Schock Starke Erschütterungen können zu Überlastung durch Zwangskräfte führen. a) Wenden Sie niemals Gewalt an. Bei sachgemässer Montage lässt sich alles leichtgängig zusammenfügen. b) Benutzen Sie für die Demontage nur geeignetes Werkzeug (siehe Kapitel zur Demontage).
Seite 13
Baumer Hübner Montage Vorgehen: a) Lösen Sie die Torxschrauben. b) Entfernen Sie optional die Torxschrauben komplett, um das Stützblech zu wenden. Drehen Sie anschliessend die Torxschrauben wieder leicht ein. c) Bringen Sie das Stützblech in die gewünschte Position. d) Ziehen Sie die Torxschraube mit 2-3 Nm an.
Montage Baumer Hübner Drehmomentstütze am Gerät montieren Abb. 3: Drehmomentstütze am Gerät montieren Sechskantschraube M6x18 mm Drehmomentstütze (ISO 4017) Stützblech Werkzeug 10 mm (2×) Vorgehen: w Schrauben Sie die Drehmoment-Stütze mit einer Sechskantschraube, einer Scheibe und ei- ner selbstsichernden Mutter am Stützblech fest.
Baumer Hübner Montage Drehgeber an einseitig offener Hohlwelle montieren GEFAHR Verletzungen durch rotierende Welle Haare und Kleidung können sich in einer rotierenden Welle verfangen. Dies kann zu schwerwie- genden Verletzungen führen. a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät sich im Stillstand befindet.
Seite 16
Montage Baumer Hübner DIN 332-D M6x16 mm 16 mm Spannelement (nicht bei Konuswelle) Einseitig offene Hohlwelle oder Konus- welle mit Schlüsselfläche SW 17 mm Abdeckung Torx-/Schlitzschraube M4x10 mm (DIN 7964) Zylinderschraube M6x30 mm (ISO 4762) Federring 6 (DIN 7980) Selbstsichernde Mutter M6 (ISO 10511) Drehmomentstütze...
Baumer Hübner Montage b) Montieren Sie den Drehgeber so, dass der Elektroanschluss vor direktem Wassereintritt ge- schützt ist. c) Lösen Sie die Abdeckung des Drehgebers. d) Fetten Sie die Antriebswelle ein. e) Montieren Sie den Drehgeber mit der Zylinderschraube, dem Federring und dem Spannele- ment.
Seite 18
Montage Baumer Hübner Einseitig offene Hohlwelle oder Konus- Abdeckung welle mit Schlüsselfläche SW 17 mm Torx-/Schlitzschraube M4x10 mm Zylinderschraube M6x30 mm (ISO 4762) (DIN 7964) Federring 6 (DIN 7980) Selbstsichernde Mutter M6 (ISO 10511) Drehmomentstütze Scheibe B6,4 (ISO 7090) Zylinderschraube M6x8 mm für Erdungs- 10 Scheibe B6,4 für Erdungsband...
Baumer Hübner Montage e) Montieren Sie den Drehgeber mit der Zylinderschraube und dem Federring. Drehen Sie hierfür die Schraube mit einem Drehmoment von 3-4 Nm an und kontern sie bei Bedarf mit einem Schraubenschlüssel. f) Bringen Sie die Abdeckung mit den Torx-/Schlitzschrauben (4x) an.
Seite 20
Montage Baumer Hübner >113 mm Selbstsichernde Mutter M6 (ISO 10511) Gewindestange M6 (Länge variabel ≤ 210 mm) Erdungsband Scheibe B6,4 (ISO 7090) Durchgehende Hohlwelle Torxschraube M3x12 mm (ISO 7045) Drehmomentstütze Zylinderschraube M6x8 mm für Erdungs- band (ISO 1207) Scheibe B6,4 für Erdungsband (ISO 7090) Werkzeug 10 mm...
Seite 21
Baumer Hübner Montage h) Montieren Sie das Erdungsband mit der Zylinderschraube und der Scheibe für das Erdungs- band. Sehen Sie dazu auch 2 Winkelfehler vermeiden und berechnen [} 25] 2 Antriebsseitige Montage der Drehmomentstütze [} 22] V1, T1 | HMG10 & HMG10P Profibus DP...
Montage Baumer Hübner Antriebsseitige Montage der Drehmomentstütze HINWEIS Verkürzte Lebensdauer und Winkelfehler durch falsche Montage der Drehmomentstütze Ein Spiel der Drehmomentstütze von beispielsweise ±0,03 mm entspricht einem Rundlauf-Feh- ler der Antriebswelle von 0,06 mm, was zu einem grossen Winkelfehler führen kann. a) Montieren Sie die Drehmomentstütze spielfrei.
Baumer Hübner Montage 5.6.1 Anbauvergleich HMG10 und HOG10 Die beste Kompatibilität zum HOG10 Anbau wird erreicht, wenn die Drehmomentstütze in die- ser Anordnung (von Motorseite abgewandt) angebaut wird. Dies kann jedoch nur mit 1x Klemmenkasten (Anschlusskennziffer -P) und 180° gedrehtem An- bau oder mit M23 Flanschdosen erreicht werden.
Seite 24
Montage Baumer Hübner Oder für die 1. Generation HMG10 (2015-2020) mit gekröpftem Stützblech (11241731) HMG10 (1. Generation) HMG10 mit gekröpftem Stützblech 69.5 Sehen Sie dazu auch 2 Winkelfehler vermeiden und berechnen [} 25] Betriebsanleitung HMG10 & HMG10P Profibus DP | V1, T1...
Baumer Hübner Montage Winkelfehler vermeiden und berechnen INFO Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Hotline +49 (0)30 69003-111. Vorgehen: a) Stellen Sie sicher, dass der Rundlauf-Fehler der Antriebswelle nicht mehr als 0,2 mm (0,03 mm empfohlen) beträgt, um Winkelfehler zu vermeiden. b) Reduzieren Sie solche Winkelfehler durch einen grösseren Abstand L1. Hierzu sind auf An- frage verschiedene Stützbleche für die Drehmomentstütze erhältlich.
Elektrische Installation Baumer Hübner Elektrische Installation GEFAHR Verletzung durch Folgeschäden Durch Ausfall oder fehlerhafte Signale des Gerätes können Anlagen fehlgesteuert werden. a) Schliessen Sie Folgeschäden durch das Gerät durch Sicherheitsmassnahmen in der Folge- elektronik aus. HINWEIS Sensorschaden durch falsche Versorgungsspannung.
Baumer Hübner Elektrische Installation Profibus DP 6.1.1 Merkmale Profibus DP INFO Ausführliche Anleitungen und GSD-Dateien zur Profibus-Schnittstelle finden Sie auf der Bau- mer-Internetseite www.baumer.com. Bus-Protokoll Profibus DP V0 oder Profibus DP V2 Merkmale Profibus DP V0 = Device Class 1 und 2 Profibus DP V2 = Device Class 3 und 4 Data Exch.
Elektrische Installation Baumer Hübner HINWEIS Geräteschäden durch Staub oder Feuchtigkeit Falsche Kabeldurchmesser können zum Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit führen. Die Schutzart ist nicht mehr gewährleistet und das Gerät kann ausfallen. a) Verwenden Sie zur Gewährleistung der angegebenen Schutzart nur geeignete Kabeldurch- messer.
Montieren Sie den Anschlusskasten am Drehgeber. Ziehen Sie dazu die Schrauben mit ei- nem Drehmoment von 2-3 Nm an. 6.1.3 Steckerbelegung Profibus DP Abb. 5: Anschlüsse HMG10 Profibus DP Stift (4-polig, A-codiert) Stift (5-polig, B-codiert) Buchse (5-polig, B-codiert) V1, T1 | HMG10 & HMG10P Profibus DP...
Baumer Hübner Elektrische Installation 6.1.4 Anschlusskasten Profibus DP Abb. 9: Anschlusskasten HMG10 Profibus DP Einstellung der Abschlusswiderstände Einstellung der Teilnehmeradresse Negative serielle Datenleitung, Paar 1 und Paar 2 Positive serielle Datenleitung, Paar 1 und Paar 2 Betriebsspannung 10-30 V DC Masseanschluss für UB Tab. 1: Klemmenbelegung...
Elektrische Installation Baumer Hübner 6.2.6 Ausgangsschaltverhalten Drehzahlschalter (Option) INFO Die werksseitige Einstellung der Schaltdrehzahl beträgt beim HMG10P und beim PMG10P 6000 U/min. Der HMG10 und der PMG10 ohne Programmierschnittstelle werden mit der indivi- duell bestellten fest eingestellten Schaltdrehzahl geliefert. Ereignis Zustand des Drehzahlschalterausgangs Während der Initialisierung...
Baumer Hübner Elektrische Installation 6.2.7 Anschlusskabel anschließen HINWEIS Geräteschäden durch Staub oder Feuchtigkeit Falsche Kabeldurchmesser können zum Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit führen. Die Schutzart ist nicht mehr gewährleistet und das Gerät kann ausfallen. a) Verwenden Sie zur Gewährleistung der angegebenen Schutzart nur geeignete Kabeldurch- messer.
Elektrische Installation Baumer Hübner Vorgehen: a) Lösen Sie die Schrauben am Anschlusskasten. b) Entfernen Sie den Anschlusskasten vom Drehgeber. c) Lösen Sie die Kabelverschraubung am Anschlusskasten. d) Führen Sie die Anschlusskabel so durch die Kabelverschraubung, dass ca. 50 mm Kabel herausragen.
Demontage Baumer Hübner Demontage HINWEIS Geräteschäden durch mechanischen Schock Starke Erschütterungen können zu Überlastung durch Zwangskräfte führen. a) Wenden Sie niemals Gewalt an. Bei sachgemässer Montage lässt sich alles leichtgängig zusammenfügen. b) Benutzen Sie für die Demontage nur geeignetes Werkzeug (siehe Kapitel zur Demontage).
Baumer Hübner Demontage Drehgeber von einseitig offener Hohlwelle oder Konuswelle demontieren GEFAHR Verbrennungen durch Hitzentwicklung Das Gerät erhitzt sich bei hohem Drehmoment. Nach der Nutzung besteht Verbrennungsgefahr. a) Vermeiden Sie eine Überhitzung des Geräts. b) Tragen Sie geeignete Handschuhe. 7.1.1 Befestigungen an einseitig offener Hohlwelle lösen...
Demontage Baumer Hübner Werkzeug 5 mm 1,6×8 mm 10 mm, 17 mm 20 mm Vorgehen: a) Lösen Sie mit Hilfe der steckbaren Anschlusskästen und Kontakte die elektrische Verbin- dung zum Drehgeber. b) Entfernen Sie die Abdeckung an der Rückseite des Drehgebers. c) Lösen Sie die Zylinderschraube, indem Sie sie herausdrehen und mit einem Schrauben- schlüssel an der Hohlwelle kontern.
Baumer Hübner Demontage 7.1.3 Drehgeber von einseitig offener Hohlwelle lösen Zylinderschraube M8x45 mm (ISO 4762) Werkzeug 6 mm 17 mm Vorgehen: w Drücken Sie den Drehgeber von der Welle ab, indem Sie die Zylinderschraube anziehen und mit einem Schraubenschlüssel an der Hohlwelle kontern. Ergebnis: ü...
Demontage Baumer Hübner Drehgeber von durchgehender Hohlwelle demontieren GEFAHR Verbrennungen durch Hitzentwicklung Das Gerät erhitzt sich bei hohem Drehmoment. Nach der Nutzung besteht Verbrennungsgefahr. a) Vermeiden Sie eine Überhitzung des Geräts. b) Tragen Sie geeignete Handschuhe. >113 mm Abb. 14: Sensor mit durchgehender Hohlwelle demontieren Selbstsichernde Mutter M6 (ISO 10511) Gewindestange M6 (Länge variabel...