Seite 1
PHOTOELECTRIC SAFETY BARRIER EOS2 Ó Ó www.reer.it...
Seite 2
REER SpA via Carcano 32 10153 – Torino Italy dichiara che le barriere fotoelettriche EOS2 sono Dispositivi Elettrosensibili di Sicurezza (ESPE) di : Tipo 2 (secondo la Norma EN 61496-1:2013; EN 61496-2:2013) SIL 1 (secondo la Norma IEC 61508-1(ed.2); IEC 61508-2: (ed.2); IEC 61508-3: (ed.2); IEC 61508-4: (ed.2)) ...
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 LISTE DER ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE Functional Earth (Erdanschluss) System Master/Slave Output Signal Switching Device (Statischer Sicherheitsausgang). Strahlensender Sicherheitslichtschranke. Strahlenempfänger Sicherheitslichtschranke. Zum Schutz der Hände geeignete Lichtschranken. Zum Schutz der Arme / Beine geeignete Lichtschranken. Zu Schutz des gesamten Körpers geeignete Lichtgitter.
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 EINLEITUNG Die Lichtschranke EOS2 ist ein optoelektronisches Mehrstrahl-Sicherheitssystem, das zur Kategorie der elektrosensiblen Geräte des Typs 2 zum Schutz von Personen gehört, die beruflich mit gefährlichen Maschinen oder Anlagen arbeiten (gemäß der Richtlinie EN 61496-1 und EN 61496-2).
50 mm und 90 mm (geschützte Höhen von 300 mm bis 2260 mm): SCHUTZ DER ARME UND BEINE. EOS2 steht außerdem in der Version Multibeam mit folgendem Abstand zwischen den Optiken zur Verfügung: 500 mm (2 Strahlen), 400 mm (3 Strahlen), 300 mm (4 Strahlen).
Seite 7
Vor dem Installieren des Sicherheitssystems EOS2 müssen alle im Anschluss aufgeführten Bedingungen überprüft werden: Der Schutzgrad (Typs 2, SIL2, SILCL2, PLd) des Systems EOS2 muss mit der Gefährlichkeit des zu steuernden Systems vereinbar sein. Das Sicherheitssystems darf nur als Stoppvorrichtung verwendet werden und nicht als Steuergerät der Maschine.
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Vorrichtung Umgebungen angebracht, plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, ist es unerlässlich, die angemessenen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um die Bildung von Kondenswasser auf den Linsen zu vermeiden, die die Erfassungskapazität beeinträchtigen könnte. Positionierung Der Sender EOS2E und der Empfänger EOS2R müssen so positioniert werden, dass der Zugang zum Gefahrenbereich von oben, von unten und von den Seiten unmöglich gemacht wird, ohne dass zuvor mindestens eines der optischen Bündel...
Positionierung Master/Slave Zusätzlich zu den Standardmodellen (die sowohl horizontal als auch vertikal positioniert werden können) kann EOS2 auch in der Konfiguration MASTER/SLAVE erworben werden. Diese Konfiguration besteht aus zwei (oder drei) Lichtschrankenpaaren, bei denen die beiden (oder drei) Sender und die zwei (oder drei) Empfänger in Reihe geschaltet sind.
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Berechnung des Sicherheitsabstands Lichtschranke muss einem Abstand positioniert werden, Mindestsicherheitsabstand S entspricht oder größer ist, so dass das Erreichen einer gefährlichen Stelle nur nach dem Stoppen des gefährlichen Vorgangs der Maschine möglich ist (Bild 5). Bezugnahme europäische...
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Multiple Systeme Werden mehrere EOS2-Systeme verwendet, muss vermieden werden, dass diese sich optisch behindern: Die Elemente so positionieren, dass der vom Sender ausgesendete Strahl eines Systems nur vom jeweiligen Empfänger empfangen wird. In Bild 6 werden einige Beispiele einer korrekten Positionierung zwischen zwei fotoelektrischen Systemen aufgeführt.
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Verwendung von Ablenkspiegeln Für den Schutz oder die Kontrolle von Bereichen mit Zugang von mehreren Seiten können außer dem Sender und dem Empfänger ein oder mehrere Ablenkspiegel verwendet werden. Die Ablenkspiegel gestatten, die vom Sender erzeugten optischen Bündel auf mehrere Seiten zu lenken.
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Abstand von reflektierenden Oberflächen Reflektierende Oberflächen in der Nähe der Lichtschranke können zu falsche Reflektionen führen, die die Erfassung verhindern. Mit Bezug auf Bild 8, wird der Gegenstand aufgrund der Fläche nicht erfasst, die durch Reflektieren des Strahls den optischen Weg zwischen Sender und Empfänger versperrt.
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Mechanische Montage und optische Ausrichtung Der Sender und der Empfänger müssen voreinander in einem Abstand montiert werden, der dem in den technischen Daten angegebenen entspricht oder geringer ist. Unter Verwendung der im Lieferumfang enthaltenen den Sender und Empfänger so montieren, dass sie ausgerichtet und zueinander parallel sind und die Verbinder zu derselben Seite zeigen.
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Vertikale Positionierung der Lichtschranke Modelle mit Auflösung von 30 und 40 mm Gefahren- Lichtschranke Diese Modelle sind zur Erfassung der Hände stelle geeignet. danger Der Mindestsicherheitsabstand S wird anhand der folgenden Formel bestimmt: Richtung S = 2000 (t...
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Gefahren- stelle Multibeam-Modelle Diese Modelle sind zum Erfassen des gesamten Lichtgitter Körpers der Person geeignet und dürfen nicht Erfassen Arme oder Beine eingesetzt werden. Der Mindestsicherheitsabstand S wird anhand der Richtung der folgenden Formel bestimmt: Annäherung...
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Elektrische Anschlüsse VORSICHTSMASSNAHMEN Vergewissern Sie sich vor der Herstellung der elektrischen Anschlüsse, dass die verfügbare Versorgungsspannung mit der in den technischen Daten angegebenen übereinstimmt. Sender und Empfänger müssen mit einer Spannung von 24 Vdc±20 % versorgt werden (PELV, muss EN 60204-1 (Kapitel 6.4) entsprechen).
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Konfiguration und Funktionsweisen (Modelle Master / mit integrierten Steuerfunktionen) Die Funktionsweise der Lichtschranke EOS2 wird dank entsprechender Anschlüsse eingestellt, die auf dem 8-poligen Verbinder M12 des Empfängers zu realisieren sind (Tabelle 12). SEL_A (PIN 5) SEL_B (PIN 6)
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Der RESTART Befehl muss von außerhalb des geschützten Bereichs kommen, von wo aus der geschützte Bereich und die ganze betreffende Arbeitszone gut übersehbar ist. Die Taste für den RESTART Befehl darf nicht vom Inneren des geschützten Bereichs erreichbar sein.
Lichtschranke müssen die Pins 2 und 4 des Senders gemäß der Angaben in Tabelle 4 angeschlossen werden Bild 21 – EOS2 A Manuelle Funktionsweise mit Modul AD SR1 Für eine korrekte Funktionsweise der Lichtschranke müssen die Pins 2 und 4 des Senders gemäß...
Lage sein, einen periodischen Test ihrer internen Schaltungen durchzuführen, um das Vorliegen eventueller gefährlicher Defekte zu erfassen. EOS2 verfügt über ein automatisches System zur Erfassung von Defekten, das die korrekte Funktionsweise der Lichtschranke (mit einem periodischen auto-test alle und bei jedem Wechsel vom Status CLEAR auf den Status GUARD immer überprüft).
EN ISO 13849-1:2015 *) Die Geräte sind nicht geeignet für den Außeneinsatz ohne Maßnahmen ergänzenden Sollte die Lichtschranke EOS2 in der Konfiguration Master-Slave eingesetzt werden, muss zum Berechnen der Gesamtreaktionszeit des Geräts folgende Formel angewendet werden: t tot = [0,1104 * (Nr slave1 + Nr master ) + 1,1044] * 2...
Seite 29
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Modelle Auflösung 30 mm 1053 1203 1353 1503 1653 1803 1953 2103 2253 Strahlenanzahl Reaktionszeit 14,5 17,5 19,5 22,5 25,5 (Modelle EOS) Reaktionszeit t tot = [0,1104 * (Nr slave1 + Nr master ) + 1,1044] * 2...
Seite 30
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Modelle Auflösung 90 mm 1059 1209 1359 1509 1659 1809 1959 2109 2259 Strahlenanzahl Reaktionszeit (Modelle EOS) Reaktionszeit t tot = [0,1104 * (Nr slave1 + Nr master ) + 1,1044] * 2 (Master + 1 Slave)
Empfänger stets eingeschaltet bleibt. Bild 33 – Kontrolle des Wirkungsgrads Die Lichtschranke EOS2 erfordert keine spezifischen Wartungseingriffe. Es wird jedoch die regelmäßige Reinigung der vorderen Schutzflächen der Optiken des Senders und des Empfängers empfohlen. Die Reinigung muss mit einem sauberen feuchten Tuch erfolgen.
Anschlüsse kontrollieren. 5 aufeinander Bleibt der Defekt bestehen, zur folgende Impulse Reparatur an REER senden. 6/7 aufeinander Das Gerät zur Reparatur an die REER- folgende Impulse Werkstatt senden. Anschlüsse Master/Slave überprüfen 8 aufeinander Bleibt der Defekt bestehen, das Gerät folgende Impulse zur Reparatur in die REER-Werkstatt senden.
Seite 35
Abhilfe zu schaffen, die Maschine stoppen und den Kundendienst von REER kontaktieren. Genügen die vorgeschlagenen Kontrollen nicht, um die korrekte Funktionsweise des Systems wieder herzustellen, das Gerät bei der REER-Werkstatt komplett mit allen seinen Teilen einschicken und folgendes deutlich angeben: ...
SICHERHEITS LICHTSCHRANKE EOS2 Zubehör/Ersatzteile Sicherheitsmodul ADMIRAL AD SR1 1330900 Sicherheitsmodul mit Muting-Funktion ADMIRAL AD SRM 1330904 Sicherheitsrelais ADMIRAL AD SR0 1330902 Sicherheitsrelais ADMIRAL AD SR0A 1330903 Buchsenverbinder M12, 5-polig, gerade mit 5 m langem Kabel 1330950 Buchsenverbinder M12, 5-polig, 90° mit 5 m langem Kabel...
Seite 37
Arbeitsleistungen zu beseitigen. REER behält sich jedoch vor, anstelle einer Reparatur das gesamte System durch ein gleichartiges zu ersetzen. Diese Gewährleistungszusage unterliegt folgenden Bedingungen: Die Mängelrüge muss bei REER innerhalb von 12 Monaten nach Lieferung der Ware eingehen. Die Geräte und ihre Komponenten müssen sich im Originalzustand der Lieferung von REER befinden.
Seite 38
REER S.p.A. 32 via Carcano 10153 Torino Italia Tel. +39/0112482215 r.a. Fax +39/011859867 Internet: www.reer.it e-mail: info@reer.it...