Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
reer VISION VX Montage-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

reer VISION VX Montage-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Sicherheits-lichtvorhänge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VISION VX:

Werbung

MONTAGE-, BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
INHALT
EINLEITUNG ........................................................................................................................... 2
AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE ......................................................................................... 3
MONTAGEHINWEISE............................................................................................................. 4
MONTAGE .................................................................................................................................... 5
MASTER/SLAVE ANORDNUNG.................................................................................................. 6
BERECHNUNG DES SICHERHEITSABSTANDES..................................................................... 7
HORIZONTALE MONTAGE DER SICHERHEITS-LICHTGITTER ............................................. 9
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE.................................................................................................. 10
SENDER ANSCHLÜSSE............................................................................................................ 11
EMPFÄNGER ANSCHLÜSSE .................................................................................................... 11
WICHTIGE HINWEISE ZU DEN VERBINDUNGSKABELN ....................................................... 12
KONFIGURATION UND BETRIEBSARTEN .............................................................................. 18
ANSCHLUSS DER EXTERNEN SCHÜTZE K1 und K2............................................................. 19
MEHRFACHSYSTEME............................................................................................................... 19
EINSATZ VON UMLENKSPIEGELN ........................................................................................ 20
ABSTAND VON SPIEGELNDEN FLÄCHEN.............................................................................. 21
BEFESTIGUNG UND OPTISCHE AUSRICHTUNG ............................................................... 22
ANZEIGEN.................................................................................................................................. 23
TESTFUNKTION......................................................................................................................... 25
STATUS DER AUSGÄNGE ........................................................................................................ 26
TECHNISCHE DATEN............................................................................................................... 27
ABMESSUNGEN (mm) ......................................................................................................... 29
ÜBERPRÜFUNG UND WARTUNG....................................................................................... 31
FUNKTIONSPRÜFUNG DER LICHTSCHRANKE ..................................................................... 31
FEHLERDIAGNOSE ................................................................................................................... 32
ERSATZTEILE....................................................................................................................... 35
GARANTIE ............................................................................................................................ 36
8540571 - 28/04/2008 - Rev.6
SICHERHEITS-
LICHTVORHÄNGE
VISION VX
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für reer VISION VX

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    SICHERHEITS- LICHTVORHÄNGE VISION VX MONTAGE-, BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG INHALT EINLEITUNG ........................... 2 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE ..................3 MONTAGEHINWEISE......................4 MONTAGE ............................ 5 MASTER/SLAVE ANORDNUNG....................6 BERECHNUNG DES SICHERHEITSABSTANDES..............7 SENKRECHTE MONTAGE DER SICHERHEITS- LICHTVORHÄNGE / -LICHTGITTER ..8 HORIZONTALE MONTAGE DER SICHERHEITS-LICHTGITTER ..........9 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE....................
  • Seite 2: Einleitung

    Personen. Nichtbeachtung kann eine sehr große Gefahr für die Bediener darstellen. EINLEITUNG Die elektrische Lichtschranke VISION VX ist ein mehrstrahliges opto-elektronisches Sicherheitssystem, das der Klasse von elektrischen Einrichtungen vom Typ 2 zum Schutz von Personen gehört, die gefährlichen Maschinen oder Anlagen im Sinne der Normen IEC 61496-1,2 und EN 61496-1 ausgesetzt sind.
  • Seite 3: Aufbau Und Wirkungsweise

    – 50 mm und 90 mm (Schutzhöhe von 300 mm bis 1800 mm) KÖRPERSCHUTZ VISION VX ist auch als MEHRSTRAHL-SICHERHEITS-LICHTGITTER und Long Range mit folgenden Linsenabständen lieferbar: – 500 mm (2 Strahlen), 400 mm (3 Strahlen), 300 mm (4 Strahlen).
  • Seite 4: Montagehinweise

    MONTAGEHINWEISE Vor der Montage des Sicherheitssystems VISION VX muss man sich vergewissern, dass folgendes gilt: Das Sicherheitssystem darf nur als Abschalteeinrichtung und nicht als Befehlsgerät für die Maschine verwendet werden. Der bewegte Maschinenteil ist elektrisch steuerbar. Es ist möglich, jede gefahrbringende Bewegung der Maschine sofort zu unterbrechen.
  • Seite 5: Montage

    Die empfohlenen Faktoren KF lauten wie folgt: UMGEBUNGSBEDINGUNG KORREKTURFAKTOR KF Nebel 0.25 Dampf 0.50 Staub 0.50 Dichter Rauch 0.25 Wenn die Geräte an Orten mit plötzlichen starken Temperaturschwankungen installiert werden, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um ein Bilden von Kondensierung auf den Linsen zu verhindern, da dies die Ueberwachung beeinträchtigen könnte.
  • Seite 6: Master/Slave Anordnung

    MASTER/SLAVE ANORDNUNG Zusätzlich zu den traditionellen VISION VX Modellen (die sowohl waagerecht wie senkrecht positioniert werden können) gibt es beim VISION VX auch eine MASTER/SLAVE Konfiguration. Diese besteht aus zwei Lichtschranken, wobei die beiden Sender und die beiden Empfänger in Serie geschaltet sind.
  • Seite 7: Berechnung Des Sicherheitsabstandes

    BERECHNUNG DES SICHERHEITSABSTANDES Die Lichtschranke ist in einem Abstand zu montieren der größer oder gleich dem Mindest- Sicherheitsabstand S ist, damit die Gefahrenstelle erst nach völligem Stillstand der gefährlichen Maschinenbewegung erreicht werden kann (Bild 3). Gemäß dem Europäischen Standard EN999 ist zur Berechnung des Mindest- Sicherheitsabstandes S folgende Formel anzuwenden: S = K(t ) + C...
  • Seite 8: Senkrechte Montage Der Sicherheits- Lichtvorhänge / -Lichtgitter

    SENKRECHTE MONTAGE DER SICHERHEITS- LICHTVORHÄNGE / -LICHTGITTER 20 mm Auflösungen Diese Ausführungen eignen sich zur Erfassung von Fingern. 30 mm und 40 mm Auflösungen Gefahren- Lichtschranke stelle Diese Ausführungen eignen sich zur Erfassung von Händen. Mindest-Sicherheitsabstand wird nach Richtung folgender Formel berechnet: der An- näherung S = 2000(t...
  • Seite 9: Horizontale Montage Der Sicherheits-Lichtgitter

    Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken Gefahren- stelle Diese Modelle sind für den Gesamtkörper- Schutz geeignet und dürfen nicht für Bein- oder Arm-Schutz verwendet werden. Licht- schranke Der minimale Sicherheitsabstand S wird mit folgender Formel ermittelt: S = 1600(t ) + 850 Richtung der Die Höhe H bezogen auf die Basis G Annäherung muss folgendes beachten.
  • Seite 10: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE elektrischen Anschließen sich vergewissern, dass vorhandene Betriebsspannung der in den “Technischen Daten” angegebenen Spannung entspricht. Sender und Empfänger müssen mit einer Stromversorgung von 24V=±20% versorgt werden. Die externe Stromversorgung muss der EN 60204-1 entsprechen. Die elektrischen Anschlüsse müssen laut den Diagrammen in diesem Handbuch hergestellt werden.
  • Seite 11: Sender Anschlüsse

    SENDER ANSCHLÜSSE ALLE MODELLE - Stecker M12, 5 Pole auf dem Versorgungsstecker MASTER MODELLE - Stecker M12, 5 Pole auf dem Sekundärstecker STIFT FARBE NAME BESCHREIBUNG FUNKTIONSWEISE Braun 24VDC Versorgung 24V= Blau 0VDC Versorgung 0V= Grau INPUT Erdverbindung Weiß RANGE0 * gemäß...
  • Seite 12: Wichtige Hinweise Zu Den Verbindungskabeln

    MASTER MODELLE - Stecker M12, 5 Pole auf dem Sekundärstecker STIFT FARBE NAME BESCHREIBUNG FUNKTIONSWEISE Braun 24VDC Versorgung 24V= Blau 0VDC Versorgung 0V= Grau Erdverbindung Weiß SLAVE1 INPUT Lesen der OSSD Slave gemäß Norm EN61131-2 Ausgänge (PNP aktiv, hoch) Schwarz SLAVE2 INPUT Tabelle 4...
  • Seite 13 Beispiele für MASTER-SLAVE Anschlüsse in MANUELLER BETRIEBSART ohne externe Schütze K1-K2 (Rif. Tabelle 2) Bild 11 Für ein richtiges Funktionieren der Lichtschranke müssen die Stifte 2 und 4 des Senders verbunden werden wie in der Tabelle 2 auf Seite 11 und im Abschnitt TESTFUNKTION auf Seite 25 angegeben.
  • Seite 14 Beispiele für MASTER-SLAVE Anschlüsse in MANUELLER BETRIEBSART mit externen Schützen K1-K2 (Rif. Tabelle 2) Bild 12 Für ein richtiges Funktionieren der Lichtschranke müssen die Stifte 2 und 4 des Senders verbunden werden wie in der Tabelle 2 auf Seite 11 und im Abschnitt TESTFUNKTION auf Seite 25 angegeben.
  • Seite 15: Beispiele Für Master-Slave Anschlüsse In Automatischer

    Beispiele für MASTER-SLAVE Anschlüsse in AUTOMATISCHER BETRIEBSART ohne externe Schütze K1-K2 (Rif. Tabelle 2) Bild 13 Für ein richtiges Funktionieren der Lichtschranke müssen die Stifte 2 und 4 des Senders verbunden werden wie in der Tabelle 2 auf Seite 11 und im Abschnitt TESTFUNKTION auf Seite 25 angegeben.
  • Seite 16 Beispiele für MASTER-SLAVE Anschlüsse in AUTOMATISCHER BETRIEBSART mit externen Schützen K1-K2 (Rif. Tabelle 2) Bild 14 Für ein richtiges Funktionieren der Lichtschranke müssen die Stifte 2 und 4 des Senders verbunden werden wie in der Tabelle 2 auf Seite 11 und im Abschnitt TESTFUNKTION auf Seite 25 angegeben.
  • Seite 17: Beispiele Für Anschlüsse In Automatischer Betriebsart

    Beispiele für Anschlüsse in MANUELLER BETRIEBSART mit externen Schützen K1-K2 (Rif. Tabelle 2) Bild 15 Beispiele für Anschlüsse in AUTOMATISCHER BETRIEBSART mit externen Schützen K1-K2 (Rif. Tabelle 2) Bild 16 Für ein richtiges Funktionieren der Lichtschranke müssen die Stifte 2 und 4 des Senders verbunden werden wie in der Tabelle 2 auf Seite 11 und im Abschnitt TESTFUNKTION auf Seite 25 angegeben.
  • Seite 18: Konfiguration Und Betriebsarten

    KONFIGURATION UND BETRIEBSARTEN Die Betriebsart der Lichtschranke VISION VX wird durch einen entsprechenden Anschluss auf dem 8-poligen M12 Stecker des Empfängers (siehe Tabelle 6 und Tabelle 7) gewählt. AUTOMATIKBETRIEB Falls die VISION VX Lichtschranke im AUTOMATISCHEN MODUS eingesetzt wird, hat sie keinen Kreis für Start-/Wiederstart-Verriegelung.
  • Seite 19: Anschluss Der Externen Schütze K1 Und K2

    Stromversorgung (24VDC) verbunden werden. +24VDC MEHRFACHSYSTEME Wenn mehrere VISION VX Systeme benutzt werden, muss verhindert werden, dass diese miteinander optisch interferieren: die Elemente so positionieren, dass der von einem Sender emittierte Strahl nur von dem zugehörigen Empfänger gesehen werden kann.
  • Seite 20: Einsatz Von Umlenkspiegeln

    EINSATZ VON UMLENKSPIEGELN Zum Schutz und zur Überwachung von Bereichen mit Zugang von mehreren Seiten kann man zusätzlich zu Sender und Empfänger einen oder mehrere Umlenkspiegel einsetzen. Die vom Sender ausgehenden Strahlen können durch Umlenkspiegel über mehrere Seiten umgelenkt werden. Wenn man die vom Sender ausgehenden Strahlen um 90° spiegeln möchte, muss die Spiegeloberfläche mit dem Strahlengang einen Winkel von 45°...
  • Seite 21: Abstand Von Spiegelnden Flächen

    ABSTAND VON SPIEGELNDEN FLÄCHEN Spiegelnde Flächen, die sich in der Nähe der Lichtschranke befinden, können zu Störreflexionen führen, die eine Erfassung verhindern. Wie in Bild 19 gezeigt, wird der Gegenstand A wegen der Spiegelfläche S nicht erfasst, da diese die äußeren Strahlen zum Empfänger hin reflektiert.
  • Seite 22: Befestigung Und Optische Ausrichtung

    BEFESTIGUNG UND OPTISCHE AUSRICHTUNG Sender und Empfänger müssen so montiert werden, dass sie sich exakt gegenüberstehen (Abstand ist im “Techn. Daten”-Blatt ersichtlich). Verwenden Sie die mitgelieferten Befestigungswinkel und –bolzen und ordnen Sie Sender und Empfänger so an, dass sie ausgerichtet und parallel auf einer Ebene sind und die Stecker zur selben Seite zeigen. Abhängig von den Abmessungen und der Form der Halterung, an der Empfänger und Sender installiert werden, müssen diese mittels der Montageeinsätze an der Rückseite oder in der Seitennut montiert werden (Bild 21).
  • Seite 23: Anzeigen

    ANZEIGEN Die auf dem 7-teiligen Display und den LEDs auf Sender und Empfänger angezeigten Symbole entsprechen der Funktionsphase des Systems. Die verschiedenen Anzeigen sind in den folgenden Tabellen (siehe Bild 22) beschrieben. SENDER EMPFÄNGER Bild 22 ANZEIGEN DES SENDERS Normalbetrieb (DAUERND ANGEZEIGTE SYMBOLE) 7-STELLIGES DISPLAY SYMBOL BEDEUTUNG...
  • Seite 24 ANZEIGEN DES EMPFÄNGERS (MASTER oder INTEGRIERT Normalbetrieb (DAUERND ANGEZEIGTE SYMBOLE) 7-STELLIGES DISPLAY ROT (2) GRÜN (3) GELB (1) SYMBOL BEDEUTUNG Einschalten des Systems. Anfangstests AN für 10 Sek: Manuell mit Rückmeldung deaktiviert AN für 10 Sek: Manuell mit Rückmeldung aktiviert AN für 10 Sek: Automatisch mit Rückmeldung deaktiviert AN für 10 Sek: Automatisch mit Rückmeldung...
  • Seite 25: Testfunktion

    Multibeam Modelle haben auf dem Sender eine rote LED für jeden Strahl, so dass diese leicht identifiziert werden können. TESTFUNKTION Dank eines automatischen Systems zur Fehlerentdeckung kann die VISION VX Lichtschranke selbständig einen Fehler in weniger als 800 msek entdecken. Dieses Sicherheitssystem ist permanent aktiv und benötigt keine Interventionen von Außen.
  • Seite 26: Status Der Ausgänge

    STATUS DER AUSGÄNGE VISION VX besitzt zwei statische PNP-Ausgänge am Empfänger, der Status hängt von der Bedingung des Schutzbereichs ab. Die zulässige Maximalleistung für jeden Ausgang beträgt 500mA bei 24V= entsprechend einer Last von 48Ω. Die maximale Lastkapazität beträgt 2µF. Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung des Status der Ausgänge.
  • Seite 27: Technische Daten

    35 x 45 Max. Leistungsaufnahme 2 (Sender) 3 (Empfänger) ** Bei Einsatz der VISION VX Lichtschranke in Master-Slave Konfiguration der total Reaktionszeit der Slave-Einrichtung wird nach folgender Formel berechnet : t tot_slave = t slave + t master + 1,8 ms LEGENDE...
  • Seite 28 40 mm Auflösungen 1054 1204 1354 1504 1654 1804 Anzahl Strahlen Reaktionszeit (Modelle VX) Reaktionszeit (Modelle VXM - VXS) Gesamthöhe 1011 1161 1311 1461 1611 1761 1911 50 mm Auflösungen 1055 1205 1355 1505 1655 1805 Anzahl Strahlen Reaktionszeit (Modelle VX) Reaktionszeit (Modelle VXM - VXS) Gesamthöhe...
  • Seite 29: Abmessungen (Mm)

    ABMESSUNGEN (mm) Bild 24 Sender und Empfänger 1050 1200 1350 1500 1650 1800 1001 1151 1301 1451 1601 1751 1901 B (SCHUTZFELD) 1060 1210 1360 1510 1660 1810 Satz aus 3 Halterungen mit 3 Befestigung Satz aus 2 Halterungen mit 2 Montageeinsätze Montageeinsätze VX 2B VX 3B...
  • Seite 30 Bild 26 Befestigungswinkel LL und LH Bolzen M8 Modelle SP100S SP300S SP400S SP600S SP700S SP900S 1060 SP1100S 1230 SP1200S 1400 SP1300S 1450 SP1500S 1600 SP1600S 1750 SP1800S 1900 Bild 27 Befestigungswinkel für Umlenkspiegel Bild 28 Umlenkspiegel 8540571 - 28/04/2008 - Rev.6...
  • Seite 31: Überprüfung Und Wartung

    Wenn die "d" Buchstabe am Empfänger (=schwaches Signal) aufleuchtet, prüfen ob: – Die Frontoberflächen sauber sind – Sender und Empfänger richtig ausgerichtet sind. Leuchtet die LED trotzdem noch weiter, nehmen Sie bitte mit Kontakt mit REER auf. 8540571 - 28/04/2008 - Rev.6...
  • Seite 32: Fehlerdiagnose

    Den Anschluss der Klemmen 2 und 4 Reichweitenwahl (EXT_RANGE0/1) auf dem Stecker falsch oder geändert genau prüfen interner Fehler (Zusatzkarten) Das Gerät zur Reparatur an eine interner Fehler ReeR Werkstätte schicken (Hauptkarte) interner Fehler EMPFÄNGER (DAUERND ANGEZEIGTE SYMBOLE) 7-STELLIGES DISPLAY LÖSUNG SYMBOL BEDEUTUNG GRÜN...
  • Seite 33 OSSD Ausgang fälschlich an 24VDC Die Anschlüsse genau prüfen angeschlossen keine Rückmeldung von externen Schützen Das Gerät zur Reparatur an eine ReeR interner Fehler Werkstätte schicken Auf einer folgenden Weisen eingreifen: • (INTEGRIERT und MASTER MODELLE) Den Anschluss der Klemmen 1 und...
  • Seite 34 Abschalt-Befehl nicht auf eventuelle elektromagnetische Störungen zufälliger Natur zurückzuführen ist. Solllten die Probleme weiterbestehen, obwohl alle obenstehenden Kontrollen durchgeführt worden sind, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Service-Abteilung von REER. Im Fallle weiterbestehender Funktionsstörungen: • Alle elektrischen Verbindungen überprüfen.
  • Seite 35: Ersatzteile

    ERSATZTEILE MODEL ARTIKEL ART.-Nr. AD SR1 AD SR1 Sicherheitsrelais 1330900 AD SR0 AD SR0 Sicherheitsrelais 1330902 AD SR0A AD SR0A Sicherheitsrelais 1330903 Gerader 5-Pin M12 Buchsenverbinder, 5 m Kabel 1330950 CD95 90° 5-Pin M12 Buchsenverbinder, 5 m Kabel 1330951 CD15 Gerader 5- Pin M12 Buchsenverbinder, 15 m Kabel 1330952 CD915...
  • Seite 36: Garantie

    In diesem Zeitraum verpflichtet sich REER, Produktmängel durch Reparatur oder Austausch der defekten Teile ohne Berechnung von Kosten für Materialien oder Arbeitsleistungen zu beseitigen. REER behält sich jedoch vor, anstelle einer Reparatur das gesamte System durch ein gleichartiges zu ersetzen.

Inhaltsverzeichnis