Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
reer Vision Montage, Betrieb Und Wartung

reer Vision Montage, Betrieb Und Wartung

Sicherheits-lichtvorhänge

Werbung

MONTAGE-, BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITUNG ........................................................................................................................... 2
AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE ......................................................................................... 3
MONTAGEHINWEISE............................................................................................................. 4
MONTAGE .................................................................................................................................... 5
BERECHNUNG DES SICHERHEITSABSTANDES..................................................................... 6
SENKRECHTE MONTAGELAGE DER LICHTSCHRANKE ..................................................... 6
SENKRECHTE MONTAGELAGE DER LICHTSCHRANKE ..................................................... 7
WAAGRECHTE MONTAGELAGE DER LICHTSCHRANKE .................................................... 8
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE.................................................................................................... 9
MEHRFACH-SYSTEME ............................................................................................................. 13
ABSTAND VON SPIEGELNDEN FLÄCHEN.............................................................................. 13
EINSATZ VON UMLENKSPIEGELN ........................................................................................ 15
BEFESTIGUNG UND OPTISCHE AUSRICHTUNG ............................................................... 16
BETRIEB UND TECHNISCHE DATEN ................................................................................. 17
SIGNALE..................................................................................................................................... 17
TESTFUNKTION......................................................................................................................... 18
STATUS DER AUSGÄNGE ........................................................................................................ 18
TECHNISCHE DATEN............................................................................................................... 19
ABMESSUNGEN (in mm)...................................................................................................... 20
ÜBERPRÜFUNG UND WARTUNG....................................................................................... 22
FEHLERSUCHE ......................................................................................................................... 23
ERSATZTEILE....................................................................................................................... 25
GARANTIE ............................................................................................................................ 26
8540488
17/10/2007
Rev.6
SICHERHEITS-
LICHTVORHÄNGE
VISION

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für reer Vision

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    SICHERHEITS- LICHTVORHÄNGE VISION MONTAGE-, BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ........................... 2 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE ..................3 MONTAGEHINWEISE......................4 MONTAGE ............................ 5 BERECHNUNG DES SICHERHEITSABSTANDES..............6 SENKRECHTE MONTAGELAGE DER LICHTSCHRANKE ............. 6 SENKRECHTE MONTAGELAGE DER LICHTSCHRANKE ............. 7 WAAGRECHTE MONTAGELAGE DER LICHTSCHRANKE ............ 8 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE....................
  • Seite 2: Einleitung

    Schutzeinrichtungen für Bediener von gefährlichen Maschinen und Anlagen. Das System VISION besteht aus einem Sender und einem Empfänger, die gemeinsam ein Sicherheits-System der Steuerungskategorie 2 nach dem europäischen Normvorschlag IEC 61496-1 und IEC 61496-2. VISION gibt es in zwei Modellreihen, die sich in der Betriebsreichweite unterscheiden: 6m (Modelle VL) und 16m (Modelle VH).
  • Seite 3: Aufbau Und Wirkungsweise

    Wenn der Lichtvorhang horizontal angebracht wird, gibt dieser Wert die Tiefe des geschützten Bereichs an. Die nutzbare Reichweite ist der maximal mögliche Arbeitsabstand zwischen Sender und Empfänger. VISION ist mit folgenden Auflösungen lieferbar: – 20 mm (Schutzhöhe von 150 mm bis 1800 mm) FINGERSCHUTZ –...
  • Seite 4: Montagehinweise

    MONTAGEHINWEISE Vor der Montage des Sicherheitssystems VISION muss man sich vergewissern, dass folgendes gilt : Das Sicherheitssystem darf nur als Abschalteinrichtung und nicht als Befehlsgerät für die Maschine verwendet werden. Der bewegte Maschinenteil ist elektrisch steuerbar. Es ist möglich, jede gefahrbringende Bewegung der Maschine sofort zu unterbrechen.
  • Seite 5: Montage

    Die empfohlenen Faktoren KF lauten wie folgt: UMGEBUNGSBEDINGUNG KORREKTURFAKTOR KF Nebel 0.25 Dampf 0.50 Staub 0.50 Dichter Rauch 0.25 Wenn die Geräte an Orten mit plötzlichen starken Temperaturschwankungen installiert werden, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um ein Bilden von Kondensierung auf den Linsen zu verhindern, da dies die Überwachung beeinträchtigen könnte.
  • Seite 6: Berechnung Des Sicherheitsabstandes

    BERECHNUNG DES SICHERHEITSABSTANDES Die Lichtschranke ist in einem Abstand zu montieren der größer oder gleich dem Mindest- Sicherheitsabstand S ist, damit die Gefahrenstelle erst nach völligem Stillstand der gefährlichen Maschinenbewegung erreicht werden kann (Bild 3). Gemäß dem Europäischen Standard EN999 ist zur Berechnung des Mindest- Sicherheitsabstandes S folgende Formel anzuwenden: S = K(t ) + C...
  • Seite 7: Senkrechte Montagelage Der Lichtschranke

    SENKRECHTE MONTAGELAGE DER LICHTSCHRANKE 20 mm Auflösungen Diese Ausführungen eignen sich zur Erfassung von Fingern. 30 mm und 40 mm Auflösungen Gefahren- Lichtvorhang stelle Diese Ausführungen eignen sich zur Erfassung von Händen. Richtung Mindest-Sicherheitsabstand wird nach der An- folgender Formel berechnet: näherung äh S = 2000 (t...
  • Seite 8: Waagrechte Montagelage Der Lichtschranke

    Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken Gefahren- stelle Diese Modelle sind für den Gesamtkörper- Schutz geeignet und dürfen nicht für Bein- Licht- gitter oder Arm-Schutz verwendet werden. Der minimale Sicherheitsabstand S wird mit folgender Formel ermittelt: S = 1600(t ) + 850 Richtung der Annäherung Die Höhe H bezogen auf die Basis G muss folgendes beachten.
  • Seite 9: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE WARNUNG elektrischen Anschließen sich vergewissern, dass vorhandene Betriebsspannung der in den “Technischen Daten” angegebenen Spannung entspricht. Sender und Empfänger müssen mit einer Stromversorgung von 24V=±20% versorgt werden. Die externe Stromversorgung muss der EN 60204-1 entsprechen. Die elektrischen Anschlüsse müssen laut den Diagrammen in diesem Handbuch hergestellt werden.
  • Seite 10: Empfänger

    Verbinder-Pins SENDER EMPFÄNGER Bild 8 SENDER NUMMER FARBE NAME BEDEUTUNG Braun 24 VDC Stromversorgung (positiv) - Arbeitsweise ohne TEST (+24VDC) Weiß TEST - Prüfbefehe (Stufe +24VDC – > 0VDC oder geöffneter Stromkreis) Blau 0 VDC Stromversorgung (negativ) Schwarz N.C. N.C. Grau Erdungsverbindung Tabelle 1...
  • Seite 11 Beispiel eines Anschlusses der VISION Lichtschranke an das Sicherheitsmodul REER AD SR1 (mit den externen Kontaktgliedern K1/K2) Bild 9 • • 8540488 17/10/2007 Rev.6...
  • Seite 12 Beispiel eines Anschlusses der VISION Lichtschranke an das Sicherheitsmodul REER AD SR1 (interne Kontaktglieder in Serie) Bild 10 Verdrahtungs-Anleitung • Bei Kabellängen über 50 m Leitungsquerschnitte von mindestens 1 mm verwenden. • Die Versorgungsleitungen des Lichtvorhangs sind von denen von Leistungseinheiten (Elektromotoren, Invertern, Frequenzumrichtern etc.
  • Seite 13: Mehrfach-Systeme

    MEHRFACH-SYSTEME Falls mehrere VISION-Systeme zum Einsatz kommen, ist eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Die Geräte sind daher so zu montieren, dass der vom Sender des einen Systems ausgesendete Strahl nur von seinem zugehörigen Empfänger erfasst werden kann. Bild 11 zeigt einige wichtige Montageregeln zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung und ungewollter Abschaltungen von ungünstig angeordneten Systemen.
  • Seite 14 Bild 13 zeigt die Werte des zu berücksichtigenden Mindestabstands d in Abhängigkeit vom Abstand l zwischen Sender und Empfänger. Bild 13 Überprüfen Sie nach der Montage, ob in Strahlennähe spiegelnde Flächen vorhanden sind, erst in der Mitte des Lichtvorhangs, dann in der Nähe beim Sender und Empfänger. Während dieses Vorgangs darf die rote LED am Empfänger niemals ausgehen.
  • Seite 15: Einsatz Von Umlenkspiegeln

    EINSATZ VON UMLENKSPIEGELN Zum Schutz und zur Überwachung von Bereichen mit Zugang von mehreren Seiten kann man zusätzlich zu Sender und Empfänger einen oder mehrere Umlenkspiegel einsetzen. Die vom Sender ausgehenden Strahlen können durch Umlenkspiegel über mehrere Seiten umgelenkt werden. Wenn man die vom Sender ausgehenden Strahlen um 90° spiegeln möchte, muss die Spiegeloberfläche mit dem Strahlengang einen Winkel von 45°...
  • Seite 16: Befestigung Und Optische Ausrichtung

    BEFESTIGUNG UND OPTISCHE AUSRICHTUNG Sender und Empfänger müssen so montiert werden, dass sie sich exakt gegenüberstehen (Abstand ist im “Techn. Daten”-Blatt ersichtlich). Verwenden Sie die mitgelieferten Befestigungswinkel und –bolzen und ordnen Sie Sender und Empfänger so an, dass sie ausgerichtet und parallel auf einer Ebene sind und die Stecker zur selben Seite zeigen. Abhängig von den Abmessungen und der Form der Halterung, an der Empfänger und Sender installiert werden, müssen diese mittels der Montageeinsätze an der Rückseite oder in der Seitennut montiert werden (Abbildung 15).
  • Seite 17: Betrieb Und Technische Daten

    BETRIEB UND TECHNISCHE DATEN SIGNALE FARBE STATUS BEDINGUNG Gelb Systemstart, Anfangstest Gelb Testbedingung Grün Grün Normalbetrieb FARBE STATUS BEDINGUNG Gelb Systemstart Grün Schutzbereich frei Schutzbereich nicht frei Gelb schwacher Empfang HINWEIS: eine Beschreibung der FAIL Anzeigen findet sich im Abschnitt FEHLERDIAGNOSE in diesem Handbuch (Seite 22).
  • Seite 18: Testfunktion

    Mit diesem Befehl können die OSSDs von ON auf OFF geschaltet werden, so dass der Befehl aktiv ist. STATUS DER AUSGÄNGE VISION besitzt zwei statische PNP-Ausgänge am Empfänger, der Status hängt von der Bedingung des Schutzbereichs ab. Die maximal zulässige Last beträgt 500mA bei 24Vdc, diese bezieht sich auf eine Widerstandslast von 48Ω.
  • Seite 19: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER VISION LICHTSCHRANKE überwachte Höhe 160 – 1810 Auflösung 20 – 30 – 40 – 50 – 90 0 ÷ 6 nutzbare Modelle 1 ÷ 16 Reichweite m Modelle VH Sicherheitsausgänge 2 PNP – 500mA @ 24V=...
  • Seite 20: Abmessungen (In Mm)

    ABMESSUNGEN (in mm) Bild 18 Sender und Empfänger 1050 1200 1350 1500 1650 1800 1001 1151 1301 1451 1601 1751 1901 B (SCHUTZFELD) 1060 1210 1360 1510 1663 1810 Satz aus 4 Halterungen mit 4 Befestigung Satz aus 2 Halterungen mit 2 Montageeinsätze Montageeinsätze V2BL / V2BH V3BL / V3BH V4BL / V4BH 1001...
  • Seite 21 Bild 20 Befestigungswinkel LL und LH Bolzen M8 SP100S SP300S SP400S SP600S SP700S SP900S 1060 SP1100S 1230 SP1200S 1400 SP1300S 1450 SP1500S 1600 SP1600S 1750 SP1800S 1900 Bild 21 Befestigungswinkel für Umlenkspiegel Bild 22 Umlenkspiegel • • 8540488 17/10/2007 Rev.6...
  • Seite 22: Überprüfung Und Wartung

    Wenn die gelbe LED “schwaches Signal” (LED 5 in Bild 16) aufleuchtet, prüfen ob: – Die Frontoberflächen sauber sind – Sender und Empfänger richtig ausgerichtet sind. Leuchtet die LED trotzdem noch weiter, nehmen Sie bitte mit Kontakt mit REER auf. • • 8540488 17/10/2007...
  • Seite 23: Fehlersuche

    Ursachen für falsche Systemfunktionen. Unter Zuhilfenahme der Abb. 23 die LED Anzeigen untersuchen: SENDER EMPFÄNGER Bild 24 SENDER DIAGNOSE ABHILFE Gelb (1) Rot (2) Grün (3) Die Ausrüstung an die Labors Betriebsstörung von ReeR zwecks Reparatur einsenden • • 8540488 17/10/2007 Rev.6...
  • Seite 24 Abschalt-Befehl nicht auf eventuelle elektromagnetische Störungen zufälliger Natur zurückzuführen ist. Sollten die Probleme weiterbestehen, obwohl alle obenstehenden Kontrollen durchgeführt worden sind, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Service-Abteilung von REER. Im Falle weiterbestehender Funktionsstörungen: • Alle elektrischen Verbindungen überprüfen.
  • Seite 25: Ersatzteile

    Sollten die empfohlenen Prüfungen nicht ausreichen um das System in einen einwandfrei funktionierenden Zustand zu versetzen, senden Sie die komplette Anlage in die Werkstatt von REER zurück und geben Sie bitte folgende Angaben dazu: • Bestellnummer (Feld P/N auf dem Typschild) •...
  • Seite 26: Garantie

    Zeitraum verpflichtet sich REER, Produktmängel durch Reparatur oder Austausch der defekten Teile ohne Berechnung von Kosten für Materialien oder Arbeitsleistungen zu beseitigen. REER behält sich jedoch vor, anstelle einer Reparatur das gesamte System durch ein gleichartiges zu ersetzen. Diese Gewährleistungszusage unterliegt folgenden Bedingungen: •...

Inhaltsverzeichnis