Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip, Technische Daten - MICRO-EPSILON DTA-1G8 Betriebsanleitung

Indusensor, lvdt messtaster
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DTA-1G8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktionsprinzip, Technische Daten

2.
Induktive Messtaster nach dem LVDT-Prinzip (Linearer-Variabler-Differential-Transformator) sind aus einer Pri-
mär- und zwei Sekundärspulen mit einem gemeinsamen, beweglichen, weichmagnetischen Kern aufgebaut.
Taststift
Abb. 1 Messtaster nach dem LVDT-Prinzip
Eine Oszillatorelektronik speist die Primärspule mit einem Wechselstrom konstanter Frequenz. Abhängig von
der Kernposition werden in den beiden Sekundärwicklungen Wechselspannungen induziert. Eine Verschie-
bung des Kerns bewirkt in einer Sekundärspule eine höhere und in der zweiten Spule eine niedrigere Span-
nung. Die Differenz aus beiden Sekundärspannungen ist der Kernverschiebung proportional.
Im mechanischen Nullpunkt hebt sich, bedingt durch die Position des Kerns, das Signal in beiden Sekundär-
spulen auf. Der Messtaster liefert als Signal 0 Volt. Der mechanische Nullpunkt ist Mittelpunkt des linearen
Messbereichs (± Messbereich). Der Weg, den der Kern bewegt werden kann, ist wesentlich größer als der
lineare Messbereich und hängt vom Messtaster ab.
induSENSOR, Serie LVDT, Messtaster
Funktionsprinzip, Technische Daten
Sekundärspule
Primärspule
Sekundärspule
Weichmagnetischer Kern
Seite 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dta-3g8Dta-5g8Dta-10g8

Inhaltsverzeichnis