1.
Warnhinweise
Schließen Sie die Spannungsversorgung und das Anzeige-/ Ausgabegerät nach den
Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel an. Die Versorgungsspannung
darf angegebene Grenzen nicht überschreiten.
> Verletzungsgefahr, Beschädigung oder Zerstörung des Sensors.
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor. Vermeiden Sie die dauernde
Einwirkung von Staub und Spritzwasser auf den Sensor. Auf den Sensor dürfen keine
aggressiven Medien (z.B. Waschmittel, Kühlemulsionen) einwirken.
> Beschädigung oder Zerstörung des Sensors.
Lesen Sie vor dem Einsatz des Sensors die ausführliche Betriebsanleitung. Diese
finden Sie auf der mitgelieferten CD.
Achten Sie beim Aufstellen des Stativs und bei der Montage des Sensors an das
Stativ auf die beweglichen Teile des Stativs.
> Klemmgefahr
Achten Sie darauf, dass das Stativ mit dem Sensor einen sicheren Stand hat, um ein
Umkippen des Systems zu vermeiden.
> Quetschgefahr
> Beschädigung oder Zerstörung des Inspektionssystems
Achten Sie darauf, dass alle verfügbaren Schrauben und Sicherungen an Stativ,
Neiger und Stativanschluss verfügbar und korrekt eingestellt sind, um ein Ablösen
des Sensors vom Stativ während des Betriebes zu vermeiden.
> Quetschgefahr
> Beschädigung oder Zerstörung des Inspektionssystems
Sichern Sie das in der Säule integrierte Gegengewicht bei Transport, Montage und
Demontage.
> Verletzungsgefahr oder Beschädigung des Inspektionssystem durch Umkippen.
2.
Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Für surfaceCONTROL 2500
- EU-Richtlinie 2014/30/EU
- EU-Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS" Kategorie 9
Der Sensor ist ausgelegt für den Industriebereich und erfüllt die Anforderungen.
Der Sensor erfüllt die Anforderungen, wenn bei Installation und Betrieb die in der
Betriebsanleitung beschriebenen Richtlinien eingehalten werden.
1) Nicht für das Gesamtsystem
Montageanleitung
surfaceCONTROL Mobile DSS8009
gilt:
1