Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Amtgespräche Über Verschiedene Provider Erlauben (Automatisches Least Cost Routing) - Auerswald ETS-4308 I Programmierhandbuch

Elektronisches telefon-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETS-4308 I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie möchten einen Teilnehmer als Türapparat einstellen/ausstellen:
b
Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) abheben
8 1111
„8" und geheimes Passwort („1111" im Auslieferzustand) wählen – Sie
hören den Quittungston
108
„108" wählen
Teilnehmernummer nn des entsprechenden Apparates und S wählen –
nnS
Quittungston abwarten – auflegen (nn=31-38, 41-48; S=1: ein; S=0:
aus)
h
Diese Funktion kann erst dann einwandfrei arbeiten, wenn das
ETS-4308 I das Wahlverfahren des entsprechenden Apparates kennt.
Wenn Sie an dem einzustellenden Apparat noch nie telefoniert oder pro-
grammiert haben, wählen Sie an diesem Apparat zunächst die Ziffer „7",
bevor Sie diese Programmierung durchführen oder stellen Sie das Wahl-
verfahren anschließend ein (siehe
Seite
Wenn Sie versehentlich den Programmierapparat (im Auslieferzustand
Apparat 31) als reinen Türapparat eingestellt haben, können Sie diese
Einstellung nur aufheben, indem Sie für ca. 5 s den 230-V-Netzstecker
ziehen. Nachdem Sie die Anlage wieder in Betrieb genommen haben, ist
der reine Türapparat am aktuellen Programmierapparat ausgeschaltet.
1. 10
Amtgespräche über verschiedene Provider erlauben (auto-
matisches Least Cost Routing)
Um einfach und ohne vorheriges Nachdenken über den jeweils kostengünstigsten Netzbe-
treiber zu telefonieren, bietet Ihnen das ETS-4308 I das automatische Least Cost Routing.
Um dieses zu nutzen, müssen mit der PC-Software Soft-LCR eine Reihe von Eintragungen
vorgenommen werden, wobei Sie auch einen automatischen Update-Service (kostenpflich-
tig) nutzen können. Anschließend kann für jeden Apparat einzeln festgelegt werden, ob er
die Dienste des Programms nutzen soll. Wenn Sie an Ihrem Apparat das automatische LCR
einschalten, sucht das ETS-4308 I bei jedem externen Gespräch, das Sie einleiten, den für
die entsprechende Rufnummer bzw. für den entsprechenden Zeitpunkt vorgeschlagenen
Provider heraus und wählt diesen selbst vorweg.
Beispiel: Sie rufen einen Geschäftspartner an einem Montag um 11:00 Uhr an. Die Rufnum-
mer lautet 0 53 06 / 92 00 - 700. An der Vorwahl erkennt das ETS-4308 I, dass es sich z. B.
um eine CityCall Verbindung handelt. Nun hat z. B. die Telekom (0 10 33) an einem Mon-
tagvormittag um 11:00 Uhr den für Sie günstigsten Tarif. In der Tabelle sind die Vorwahl des
Netzbetreibers, die entsprechende Uhrzeit und die Vorwahl für diese CityCall-Zone korrekt
eingetragen. Das ETS-4308 I wählt nun automatisch die Vorwahl des Netzbetreibers und
anschließend die von Ihnen gewählte Rufnummer. Die vollständige, vom ETS-4308 I
gewählte Rufnummer lautet also: 0 10 33 - 0 53 06 / 92 00-700.
Programmierhandbuch ETS-4308 I
P-16).
Kapitel Wahlverfahren (Tn 31-38) auf
P-27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis