Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober POSIDRIVE FAS 4000 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POSIDRIVE FAS 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
POSIDRIVE
FAS 4000
11. Parameterbeschreibung
F.. Klemmen
Beschreibung
Para-Nr.
19: bis 21: inaktiv;
22: sollwertbereit; Der Antrieb ist bestromt, Magnetisierung aufgebaut, Sollwert kann erteilt werden.
23: bis 27: inaktiv;
28: BE3; vgl. Auswahl „17:BE1".
29: BE4;
30: BE5;
31: inaktiv;
32: Parameter-wirksam; Low-Signal signalisiert nicht
abgeschlossene interne Parameterumrechnungen.
Nützlich beim Hand-shake mit einer übergeordneten
Steuerung bei Parametersatzumschaltung u.ä.
Bremse öffnen: Nur wenn F00=1 (Bremse) und B20≠2 (Steuerart≠Vectorregelung mit Rückführung), sonst
F01
F06. Überschreitet der Sollwert den eingestellten Drehzahlwert, lüftet die Bremse (Relais 2 = schließt).
Wertebereich in Upm: 0 ... 300*
Bremse schließen: Nur wenn F00=1 (Bremse) und B20≠2 (Steuerart≠Vectorregelung mit Rückführung), sonst
F02
F07. Wird der Antrieb über ein „Halt" oder „Schnellhalt" Befehl stillgesetzt fällt die Bremse, bei Unterschreiten
des eingestellten Drehzahlwertes, ein (Relais2 = öffnet).
Wertebereich in Upm: 0 ... 300*
Relais2 t-ein: Nur wenn F00>0. Bewirkt eine Einschaltverzögerung des Relais 2. Kann mit allen Funktionen des
F03
Relais 2 kombiniert werden. Die zugehörige Funktion muss mind. t-ein lang anstehen, damit Relais schaltet.
Wertebereich in s: 0 ... 5,024
Relais2 t-aus: Nur wenn F00>0. Bewirkt eine Ausschaltverzögerung des Relais 2. Kann mit allen Funktionen
F04
des Relais 2 kombiniert werden.
Wertebereich in s: 0 ... 5,024
Relais2 invers: Nur wenn F00>0. Ermöglicht die Invertierung des Relais 2-Signales. Die Invertierung erfolgt
F05
nach der Funktion Ein- und Ausschaltverzögerung (F04/F03). Kann mit allen Funktionen des Relais 2
kombiniert werden. Wertebereich: 0 ... 1
Bremslüftzeit: Nur wenn F00=1 (Bremse) und B20=2 (Vectorregelung mit Rückführung). Definiert die Lüftungs-
F06
zeit der angeschlossenen Bremse. F06 ist ca. 30 ms größer zu wählen als die Zeit t1 im Abschnitt M des
STÖBER MGS-Katalogs. Beim Erteilen der Freigabe bzw. Wegnahme des Halt- /Schnellhalt-Signals wird das
Loslaufen um die Zeit F06 verzögert. Siehe auch B25. Wertebereich in s: 0 ... 5,024
Bremseinfallzeit: Nur wenn F00=1 (Bremse) und B20=2 (Vectorregelung mit Rückführung). Definiert die
F07
Einfallzeit der angeschlossenen Bremse. F07 ist ca. 30 ms größer zu wählen als die Zeit t1 (MGS-Katalog). Bei
Wegnahme der Freigabe und Halt-/Schnellhalt bleibt der Antrieb für die Zeit F07 noch in Regelung.
⇒ Abtastzeit t
Zeit t
1
Wertebereich in s: 0 ... 5,024
Relais1-Funktion: Relais 1 ist geschlossen, wenn der Umrichter betriebsbereit ist. Das Öffnen des Relais kann
F10
folgendermaßen gesteuert werden: (Statusabfrage Relais 1 über Parameter E17)
0: Störung; Relais geöffnet wenn eine Störung anliegt.
1: Störung&Warnung; Relais geöffnet wenn eine Störung oder Warnung anliegt.
2: Störung&Warnung&Meldung; Relais geöffnet wenn eine Störung, Warnung oder Meldung anliegt. Ist die
Autoquittierung aktiv (A32=1), wird das Schalten des Relais solange unterdrückt, bis alle Autoquittierungs-
versuche abgelaufen sind.
Schnellhalt-Ende: Nur wenn C60=1. F19 ist ab SV 4.5E verfügbar und legt fest, wann die Schnellhaltrampe
F19
beendet werden kann.
0: Null-Erreicht; Bei steigender Flanke des Schnellhalt-Signals (oder Wegnahme der Freigabe bei F38>0)
bremst der Antrieb bis zum Stillstand (Null-Erreicht-Meldung), selbst wenn das Schnellhalt-Signal (oder
Freigabe-Aus) nur kurzzeitig anstand.
1: Ohne Stop; Bei Verschwinden des Schnellhalt-Signals bzw. Rückkehr der Freigabe beschleunigt der Antrieb
sofort wieder auf den aktuellen Sollwert.
AE1-Funktion: Funktion des Analogeinganges 1 (X1.2 – X1.3).
F25•
0: inaktiv;
1: Korrektur-Sollwert; zusätzlicher Sollwerteingang, wirkt unabhängig von dem ausgewählten Steuereingang
und additiv zum laufenden Sollwert (A30). Es gilt: 100% Ansteuerung von AE1 sind 100 Hz (3000 Upm bei
4-poligem Motor). Kann mit F26 und F27 skaliert werden.
2: Momentgrenze; zusätzliche Momentenbegrenzung. ((10 V + F26) x F27) = Motornennmoment. Aktive
Momentgrenze ist das Minimum aus M-Max 1 (C03), M-Max 2 (C04) und dem Pegel an Analogeingang 1.
3: Leistungs-Grenze; externe Leistungsbegrenzung wobei 10 V = Motornennleistung.
P
Drehzahl ist abhängig von der Polzahl B10; f
zur Änderung dieser Parameter muss das Leistungsteil abgeschaltet sein.
Kursiv Diese Parameter werden in Abhängigkeit der eingestellten Parameter ausgeblendet.
1)
siehe Ergebnistabelle Kap. 13.
Parameter die im Menüumfang normal enthalten sind (A10=0). Für andere Parameter A10=1:erweitert oder A10=2:Service wählen.
Mit „
„ gekennzeichnete Parameter können im Parametersatz 1 und 2 unabhängig voneinander parametriert werden.
26
t
variiert bei AC- oder DC-seitigem Schalten!
21
21
= 400 Hz. Bei einem 4-poligen Motor sind es 12000 Upm bei 400 Hz
max
Beispiel für „32:Parameter Wirksam" beim
Schreiben von Parametern über Feldbus:
Parameter
senden
Antwort
32:Parameter Wirksam
2) Verfügbar nur, wenn D90≠1
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
Parameter
übernommen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis