Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober POSIDRIVE FAS 4000 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POSIDRIVE FAS 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
POSIDRIVE
FAS 4000
11. Parameterbeschreibung
A.. Umrichter
Beschreibung
Para-Nr.
Profibus Baudrate: Bei Betrieb des FAS mit Kommubox Profibus-DP wird hier die am Bus gefundene Baud-
A84
rate angezeigt (!). Vgl. Profibus Dokumentation Impr.-Nr.: 441525.
0: nicht gefunden
1:
9.6kBit/s
2: 19.2kBit/s
B.. Motor
Para-Nr.
Beschreibung
Motor-Typ: Motorauswahl aus Motordatenbank. Durch B00=1 ... 20 wird der verwendete STÖBER-System-
B00•
motor spezifiziert. B00=0 (freie Einstellung) kommt bei Sonderwicklungen oder Fremdmotoren zur Geltung.
0: freie Einstellung; Polzahl, P, I, n, U, f und cos PHI müssen unter B10 ... B16 eingegeben werden.
B41 Motor einmessen, muss unbedingt durchgeführt und abgespeichert werden! Durch das Einmessen des
Motors werden die Wicklungswiderstände ermittelt. Diese sind notwendig, um eine optimale Anpassung
zwischen Umrichter und Motor zu gewährleisten.
1: 63K Y 0.12kW
2: 63K D 0.12kW
3: 63M Y 0.18kW
4: 63M D 0.18kW
5: 71K Y 0.25kW
Von diesen Motortypen sind alle erforderlichen Daten in einer Datenbank hinterlegt.
Dadurch ist eine optimale Abstimmung zwischen Motor und Umrichter möglich.
Die Parameter B10 ... B16 werden ausgeblendet.
Ein „*" im Display der Controlbox signalisiert, dass mindestens einer der Parameter B53, B64 und B65 von der
Voreinstellung der STÖBER-Motordatenbank abweicht.
Polzahl: Ergibt sich aus der Nenndrehzahl des Motors p = 2·(f · 60/nNenn). Der Regler arbeitet intern mit
B10•
Frequenzen. Die Eingabe der Polzahl wird für die korrekte Drehzahlanzeige benötigt.
Wertebereich: 2 ... 4 ... 16
P-Nenn: Nennleistung laut Leistungsschild
B11•
Wertebereich in kW: 0,12 ... typabhängig
I-Nenn: Nennstrom lt. Leistungsschild, Schaltungsart des Motors beachten (Y/Δ), muss mit B14
B12
übereinstimmen.
Wertebereich in A: 0 ... typabhängig
n-Nenn: Nenndrehzahl laut Leistungsschild.
B13
Wertebereich in Upm: 0 ... typabhängig ... 12000
U-Nenn: Nennspannung laut Leistungsschild, Schaltungsart
B14•
des Motors beachten (Y/Δ), muss mit B12 übereinstimmen.
Wertebereich in V: 0 ... typabhängig ... 480
B15•
f-Nenn: Nennfrequenz des Motors, laut Leistungsschild. Durch die
Parameter B14 und B15 wird die Steigung der U/f-Kennlinie, und
damit die Charakteristik des Antriebes festgelegt. Die U/f-Kennlinie
bestimmt bei welcher Frequenz (B15: f-Nenn) der Motor mit Nenn-
spannung (B14: U-Nenn) betrieben wird. Spannung und Frequenz
können über den Nennpunkt hinaus linear erhöht werden. Obere
Spannungsgrenze ist dabei die anliegende Netzspannung. STÖBER-
Systemmotoren bis Baugröße 112 bieten die Möglichkeit des
Stern / Dreieckbetriebes.
Der Betrieb mit 400 V Δ ermöglicht eine Leistungserhöhung um den
Faktor √3 und einen erweiterten Stellbereich mit konstantem Moment.
Der Motor hat in dieser Schaltungsvariante einen erhöhten Strombedarf.
Es muss sichergestellt werden, dass
- der Frequenzumrichter für die entsprechende Leistung ausgelegt ist
(PΔ = √3 · PY).
- B12 (I-Nenn) auf den entsprechenden Motornennstrom parametriert ist
= √3 · IY
(IΔ
Nenn
Wertebereich in Hz: 10 ... 50 ... 330
P
Drehzahl ist abhängig von der Polzahl B10; f
zur Änderung dieser Parameter muss das Leistungsteil abgeschaltet sein.
Kursiv Diese Parameter werden in Abhängigkeit der eingestellten Parameter ausgeblendet.
1)
siehe Ergebnistabelle Kap. 13.
Parameter die im Menüumfang normal enthalten sind (A10=0). Für andere Parameter A10=1:erweitert oder A10=2:Service wählen.
Mit „
„ gekennzeichnete Parameter können im Parametersatz 1 und 2 unabhängig voneinander parametriert werden.
16
3: 45,45kBit/s
4: 93,75kBit/s
5: 187,5kBit/s
6: 71K D 0.25kW
7: 71L Y 0.37kW
8: 71L D 0.37kW
9: 80K Y 0.55kW
10: 80K D 0.55kW
).
Nenn
= 400 Hz. Bei einem 4-poligen Motor sind es 12000 Upm bei 400 Hz
max
6: 500 kBit/s
7: 1500kBit/s
8: 3000kBit/s
11: 80L Y 0.75kW
12: 80L D 0.75kW
13: 90S Y 1.1kW
14: 90S D 1.1kW
15: 90L Y 1.5kW
P
P
(
abhängig von der Polzahl B10; f
A36
(U-Netz)
B14
(U-Nenn)
2) Verfügbar nur, wenn D90≠1
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
9: 6000kBit/s
10: 12000kBit/s
16: 90L D 1.5kW
17: 100K Y 2.2kW
18: 100K D 2.2kW
19: 100L Y 3kW
20: 100L D 3kW
= 400 Hz)
max
Feldschwäch-
bereich
Nennpunkt
B15 (f-Nenn)
Y-Schaltung
Δ-Schaltung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis