Flammensensor (Flammenfühler)
Den eventuellen Staub von der Scheibe entfernen. Den Sensor
1)(Abb. 37) energisch nach außen hin abziehen; er ist nur
eingedrückt.
Flammensichtfenster
Die Scheibe im erforderlichen Fall reinigen (Abb. 38).
Eventueller Austausch von Pumpe und/oder Verbindungen
Die Montage gemäß den Angaben auf Abb. 39 ausführen.
Flammenüberwachung
Das Niveau des Flammenerfassungssignals mit der Funktion
„Check Mode" von der Flammenkontrolle aus überprüfen: Die
LEDs von 2 bis 6 stehen jeweils für das Niveau des
Flammensignals.
Siehe Abschnitt „LED-Lampen: Brennerbetriebszustand" auf
Seite 33.
Check Mode
Bei brennender Brennerflamme:
die Rücksetztaste auf der Flammenkontrolle mindestens 3
Sek. gedrückt halten;
die Farbe der Taste geht von grün auf gelb über;
jede der LEDs zur Anzeige des Betriebsstatus entspricht 20
% der maximalen Intensität;
erneut auf die Rücksetztaste drücken (< 0,5 s), um den
normalen Betrieb der LED-Anzeigen wieder herzustellen.
20167396
Wartung
D874
Abb. 37
D484
Abb. 38
D1108
Abb. 39
30
Verbrennung
Die Abgase der Verbrennung analysieren. Bemerkenswerte
Abweichungen im Vergleich zur vorherigen Überprüfung zeigen
die Stelle an, wo die Wartung aufmerksamer ausgeführt werden
soll.
Falls die Verbrennungswerte, die bei Beginn des Eingriffs
vorlagen, nicht die geltenden Bestimmungen erfüllen oder keiner
guten Verbrennung entsprechen, die nachstehende Tabelle
konsultieren und sich mit dem technischen Fachpersonal in
Verbindung setzen, um die erforderlichen Einstellungen
vorzunehmen.
EN 267
Max. Leistung
Max. theoretischer CO
2
Gehalt
0 % O
2
15,2
9.2.3
Sicherheitsbauteile
Die Sicherheitskomponenten müssen entsprechend der in der
Tab. L angegebenen Lebenszyklusfrist ersetzt werden. Die
angegebenen Lebenszyklen haben keinen Bezug zu den in den
Liefer-
oder
Zahlungsbedingungen
Garantiefristen.
Sicherheitskomponente
Flammensteuerung
Flammensensor
(Flammenfühler)
Gasventile (Magnetventile)
Druckwächter
Druckregler
Stellantrieb (elektronischer
Nocken)(falls vorhanden)
Ölventil (Magnetventil)(falls
vorhanden)
Ölregler (falls vorhanden)
Ölleitungen/-anschlüsse
(aus Metall) (falls
vorhanden)
Schläuche (falls vorhanden)
Gebläserad
D
Luftüberschuss
Min.
Leistung
1,2
1,3
Einstellung CO
%
2
mg/kWh
= 1,2
= 1,3
12,6
11,5
angegebenen
Lebenszyklus
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
15 Jahre
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre
5 Jahre oder 30.000 Zyklen unter
Druck
10 Jahre oder 500.000 Anläufe
CO
100
Tab. K
Tab. L