4
Gerätebeschreibung
Abb. 1 Beispiel Webasto Next Typenschild (11kW Version)
Bei der in dieser Bedienungs- und Installationsanweisung be-
schriebenen Ladestation handelt es sich um die Webasto Next
mit fest angeschlossenem Kabel. Die genaue Gerätebeschrei-
bung entsprechend der Materialnummer, die sich aus einer sie-
benstelligen Nummer und einem Buchstaben besteht, ist auf
dem Typschild der Ladestation angegeben.
4.1
Zusätzliche "Scan & Charge" QR-
Codes drucken
Wenn der aktuelle QR-Code Ihrer Ladestation nicht mehr lesbar
ist, dann können sie mit den Produktdaten und der Seriennum-
mer Ihrer Ladestation eine neue Kopie erstellen.
1.
Fügen Sie die QR-Code-Generator-Erweiterung zu Ihrem
Chrome-Browser hinzu, indem Sie auf die folgende URL kli-
cken.
https://chrome.google.com/webstore/detail/qr-code-
generator/afpbjjgbdimpioenaedcjgkaigggcdpp
2.
In Ihrem Chrome-Browser, klicken Sie oben rechts auf das
neue
Symbol.
3.
Geben Sie die Details für Ihr Ladegerät im folgenden For-
mat ein. Diese Informationen können Sie beispielsweise Ih-
rem Typenschild auf Ihrem Ladegerät entnehmen (vgl. Abb.
1):
– PROD:[Teilenummer];SERIAL:[Seriennummer]
– Beispiel: PROD:5111089C;SERIAL:NEXT-WS123456
4.
Klicken Sie auf Download, um die generierte PNG-Datei
herunterzuladen.
5.
Fügen Sie optional die PNG-Datei in ein Word-Dokument
ein.
6.
Drucken Sie Exportierte_qrcode_image_600.png / die
Word-Datei.
4.2
Anschlussbeschreibung
Datenschnittstellen
1
2
Abb. 2
Legende
1
RJ45 (LAN)
2
Konnektor für CP und Potentialfreie Kontakte.
Bei geöffnetem Deckel befinden sich auf der linken Seite im An-
schlussbereich die Datenschnittstellen. Dieser Bereich ist vom
Energieanschlussbereich abgetrennt.
5111232B OI-II Webasto Next DE-EN
4.2.1
ModBus
Die Webasto Next ist für die Verwendung eines erweiterten
Power Management über einen übergeordneten Energiezähler
vorbereitet. Durch ein Software-Update* kann diese Funktion
genutzt werden.
Eine aktuelle Übersicht der verfügbaren Dokumentation ein-
schließlich kompatibler Zähler, finden Sie unter
https://charging.webasto.com/int/products/documentation
* Das Software-Update ist verfügbar ab Q2, 2022
4.2.2
WebUI*
Mit der Verbindung über LAN kann die WebUI im Browser über
folgende Adresse abgerufen werden:
https://NEXT-XXXXXX.local
(XXXXXX - Serial No.: siehe Typenschild).
Bei einer WLAN Verbindung kann sie im Browser über folgende
IP-Adresse abgerufen werden:
https://172.20.0.1
Zugangsdaten:
l Username: admin
l Passwort: Masterpasswort (siehe Einbaudokumentation)
* Das WebUI ist verfügbar ab Q2, 2022.
4.2.3
LAN
Der Webasto Next kann an die Netzwerk-Infrastruktur am Auf-
stellort angeschlossen werden. Über diesen Anschluss lässt sich
die Ladestation konfigurieren und steuern. Die Voraussetzung
für die Steuerung ist eine Verbindung zum Back-End oder zum
lokalen Energie-Management-System. Webasto empfiehlt ein
CAT7 Netzwerkkabel, aber CAT5e genügt. Wenn Sie mehrere
Funktionen über die LAN-Schnittstelle nutzen möchten (z. B.
ModBus und Internetverbindung), muss ein DHCP Netzwerk
Switch oder ein Router in der Hausinstallation vorgeschaltet
werden.
4.2.4
WLAN
Nach dem vollständigen Startvorgang der Ladestation können
Sie ein WLAN-fähigen Computer oder mobiles Gerät mit dem
Hotspot der Ladestation verbinden (Standardkonfiguration über
Webasto Charger Setup App). Der WiFi-Hotspot kann benutzt
werden um die Wallbox zu konfigurieren (Webasto Charger Se-
tup App). Sie können die Webasto Next an einen WLAN-Router
anschließen, um eine Verbindung zum Internet herzustellen
(Konfiguration über Webasto Charger Setup App oder WebUI).
4.2.5
Steuerleitung (Control Pilot)
Im Ladekabel gibt es neben den Energieleitungen auch eine Da-
tenleitung, welche als CP (Control Pilot)-Leitung bezeichnet
wird. Diese Leitung (Schwarz – Weiß) wird am Anschluss CP in
die push-in-Klemme (unterster Kontakt 1) eingesetzt. Das be-
trifft die Montage des original-Ladekabels und auch den Aus-
tausch des Ladekabels. Siehe auch Kapitel 8.3.1, "Anschluss La-
dekabel" auf Seite 11.
Gerätebeschreibung | 4
7 / 45